Überprüfung der Detailkonzeption
CO: Implementierung von COPS für Investitionsprojekte mit Anlagen im Bau und Gemeinkostenprojekte
CO: Budgetierung auf OI/CC/CP/OTP und Budgetkontrolle der Verpflichtungen
Einkauf upstream zum gleitenden Durchschnittspreis: Versorgung der Logistiklager durch externe Lieferanten
Einkauf downstream: Umlagerungsaufträge, Direktlieferung ins Lager, Lager-zu-Lager-Transfers
Goldrückkauf- und Schmelzprozesse
Buchhalterische Integration MM/FI (Einkäufe, Lagertransfers zwischen Filiallagern, Warenrücksendungen)
Verkaufsprozesse (E-Commerce, Filiale, Partner, konzerninterne Transaktionen, After-Sales-Service, Sonderaufträge)
SD/FI-Integration
Anlagevermögen: Investitionsfluss
Bankabstimmung
Weiterentwicklung des Core-Modells: Umstellung von interner Bestellung auf WBS, Verwaltung der Budgetdaten in SAP im neuen S/4HANA (ACDOCP), Verteilung der Buchungen auf Profitcenter, Verwaltung der Verpflichtungen über ein Extensions-Ledger in ACDOCA, Aktivierung der FI-Belegkompression auf Tabellenebene (BSEG), Aktivierung der MWST-Bedingung im MM-Preisermittlungsschema, elektronische Rechnungsverarbeitung mit @GP, Mehrwertsteuer auf Anzahlungen
Systemkonfiguration: MM/FI-Integration T030, T169V, T169P, T169G; SD/MM-Integration VKOA, VK11, TWPIF; Finanzabschluss; Bankbuchhaltung
Durchführung der CO-Integrationstests auf SAP Fiori: CO-PA, CO-PS, Budget auf OI/CP/CC/WBS
Durchführung der FI-Integrationstests auf SAP Fiori: Verwaltung des Konzerkontenplans, Bilanz- und GuV-Struktur, Einkauf (COGS bewertet, nicht bestandswirksam auf Kostenstellen, Gemeinkosten auf OI/WBS), Verkauf (POS-Handel, E-Commerce, Partner, After-Sales-Service, Sonderaufträge)
Unterstützung der Fachteams im deutschen Bereich (Bestandsabschluss, Intrastat, Abstimmung des GR/IR-Kontos, Periodenabschluss, CO-PA-Analyse)
Analyse der Anwenderbedürfnisse: Gesamt- und Detailkonzeption
Einkauf zum Standardpreis nach Kostenkomponenten (Waren, Transport, Zoll, Qualität)
Buchhalterische Integration MM/FI (Einkäufe, Lagertransfers zwischen Filiallagern, Warenrücksendungen)
Verkaufsprozesse (E-Commerce, Großhandel, Shop-in-Shop, Partner, konzerninterne Transaktionen)
MM/SD-Integration
Berechnung der Selbstkosten zu Saisonbeginn
Actual Costing: Bewertung der Bestände am Periodenende zum gleitenden Durchschnittspreis
Systemkonfiguration: MM/FI-Integration T030, T169V, T169P, T169G; SD/MM-Integration VKOA, VK11; Intrastat; Mehrwertsteuer; COPA-Ableitungsregeln KEDR
Durchführung der CO-Integrationstests auf SAP Fiori: Kostenstellen, Profitcenter, CO-PA, Einzel-/Massen-CCR und Ergebnisrechnungslauf, Material Ledger und Bestandsbewertung zum Periodenende
Durchführung der FI-Integrationstests auf SAP Fiori: Verwaltung des japanischen Kontenplans, Bilanz- und GuV-Struktur, Einkauf (Bestandsbewertung COGS, nicht bestandswirksam auf Kostenstelle), Verkauf (Einzelhandel POS, E-Commerce, Partner, Shop-in-Shop, MyStore Companion), Projektanlage, Überwachung von Ist-/Budget-Verpflichtungen
GoLive und Hypercare: Unterstützung der Fachteams beim ersten Abschluss in 5 Ländern (Bestandsabschluss, Intrastat, Abstimmung des GR/IR-Kontos, Periodenabschluss, CO-PA-Analyse/Ergebnisverbuchung auf Projektbasis)
Einführung eines Core-Modells und Gestaltung der Finanzprozesse: Einkaufsfluss (Rechnungserstellung, Lieferantenrechnungszahlung, Anzahlungen), MM/FI-Integration, Verkaufsfluss (Rechnungserstellung, Zahlungsabwicklung, Anzahlungen, Kundenkreditmanagement, Mahnwesen, konzerninterne Transaktionen), SD/FI-Integration
Systemkonfiguration: MM/FI-Integration T030, T169V, T169P, T169G, T052; SD/MM-Integration VKOA, VK11; Zahlungen (SEPA, Non-SEPA, Wechsel), FBZP, F110; Intrastat; Mehrwertsteuerverwaltung; COPA-Ableitungsregeln KEDR
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.
2025 © FRATCH.IO GmbH. All rights reserved.