Projektgegenstand: Aufbau der Cyber Defense Unit (technisches Team für Cybersecurity) nach einem Major Cybersecurity Incident und Etablierung der Target Cybersecurity Architecture sowie Unterstützung der IT-Organisation bei deren Umsetzung, Auswahl und Onboarding eines neuen externen SOC (MSSP)
Rolle: Trennung von Information Security (Governance, Risk, Compliance) und technischer Cybersecurity. Aufbau und Leitung der Cyber Defense Unit, die für die Konzeption und Umsetzung der Cybersecurity Architecture, Tooling (Cybersecurity Werkzeuge) und Cybersecurity Operations (Prozesse, Services für Monitoring, Detection and Response) zuständig ist. Vergleichbar mit der Rolle eines technischen CISO. Aufgaben umfassten Recruiting, Definition des Target Operating Models, Etablierung der entsprechenden Services und Prozesse, Steuerung des Teams, das zunächst aus einer Vielzahl externer Berater bestand, enge Abstimmung mit CISO und seinem Information Security Team.
Projektgegenstand: Recovery nach einem Major Cybersecurity Incident (Ransomware). Wiederherstellung von kritischen IT-Systemen und Recovery von Standorten.
Rolle: Teil der Crisis Response Organisation und Projektmanagement im Recovery-Projekt. Verantwortlich für eine Vielzahl von Recovery-Initiativen für dutzende kritische Anwendungen. Leitung der Recovery Efforts für einen Standort in UK. Verbindung zum Headquarter und zur globalen IT-Organisation. Abstimmung von Prioritäten, Ressourcensteuerung, Stakeholder-Management und Reporting/Abstimmung mit Vorstand und Gesamtprojektleitung.
Projektgegenstand: Integration einer Akquisition (neuer Produktionsstandort) in ein mittelständisches Unternehmen der pharmazeutischen Industrie.
Rolle: IT-Projektleitung im Post-Merger-Integrationsprojekt. Planung der Aktivitäten zur Integration/Migration von Infrastruktur, Systemen, Daten, IT-Service-Management-Prozessen und der Organisation in Jira. Steuerung des Projektteams bestehend aus Mitarbeitern des Kunden und des Übernahme-Targets. Projektdokumentation in Jira und Confluence. Dienstleister-Steuerung und Stakeholder-Management in einem internationalen Umfeld (Deutschland, Frankreich, Italien, UK).
Projektgegenstand: Ganzheitliches Management eines Programms zur Risikominimierung und Compliance (GxP, ISO27001, SOX). Projektleitung in Projekten zur Standardisierung von IT-Management-Prozessen im Pharma-Umfeld (GxP, CSV) und zur Einführung eines Information Security Management Systems mit Zertifizierung.
Rolle: Gesamtverantwortlich für das Programm und die jeweiligen Projekte. Führung der Projektteams, Projektplanung, Fortschrittskontrolle und Reporting, Stakeholder-Management. Nutzung von Wasserfall- und agilen Projektmanagement-Methoden (SCRUM) mit Jira/Confluence.
Projektgegenstand: Planung, Neubau und Inbetriebnahme eines globalen Distributionszentrums mit kompletter Ausstattung IT (Infrastruktur, Warehouse-Management-Systeme, Integration ERP) und Intralogistik.
Rolle: Gesamtverantwortlich für die budget- und termingerechte Bereitstellung der gesamten IT-Infrastruktur, Devices und Setup des Warehouse-Management-Systems mit Integration zum Kunden-ERP-System. Konzeption der IT-Service-Management Prozesse für den Support im laufenden Betrieb. Abstimmung von SLA. Steuerung des Software-Partners (Lieferant des WMS), weiterer Berater und des internen Projektteams.
Projektgegenstand: Konzeption und Umsetzung eines IT-Governance-Systems (Organisation, Prozesse, Allokation von Kompetenzen und Verantwortungsbereichen) für ein mittelständisches Pharma-Unternehmen (>3000 Mitarbeiter) mit mehreren Niederlassungen in Europa und den USA.
Rolle: Beratung des CIOs bei der Neuausrichtung der IT-Organisation. Konzeption des IT-Governance-Systems. Vorbereitung von Entscheidungsunterlagen für die Konfiguration der IT-Organisation und die Einführung geeigneter Governance-Mechanismen.
Selbständiger Berater, Projekt-Manager und Coach seit 2015.
Projektgegenstand: Das Projekt sollte die umfassende Compliance des Kunden mit der in Kraft getretenen EU-Datenschutzgrundverordnung sicherstellen und zum Zeitpunkt des Ablaufs der Übergangsfrist die Risiken für den Kunden durch mögliche Verstöße bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten minimieren. Zur Umsetzung wurde ein unternehmensweites Programm aufgesetzt, in dessen Zug die gesamte IT-Landschaft und alle datenverarbeitenden Prozesse im Unternehmen erhoben, bewertet und nach Risikoklassen gestaffelt an die Anforderungen der DSGVO angepasst wurden. Eine Vielzahl von technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz der Daten, aber auch des Change-Managements im Unternehmen wurden gemeinsam mit dem Datenschutzbeauftragten, der Unternehmens-IT und allen betroffenen Fachbereichen umgesetzt.
Rolle: Gesamtverantwortung für die termingerechte Minimierung der Risken aus der DSGVO. Übernahme und Neuausrichtung des Projektes nach einem ersten gescheiterten Anlauf mit anderer Projektleitung. Überarbeitung der Projektinhalte, -planung und anschließende Umsetzungssteuerung. Berichtete direkt an den CIO und die Geschäftsführung, sowie Lenkungsgremien auf Konzernebene (USA, Italien).
Projektgegenstand: Der Kunde stand vor der Herausforderung, sein IT-Service-Management zu reorganisieren. Ziel des Projektes war es, Prozesse im Helpdesk auf eine neue Software-Plattform (Atlassian Jira) umzustellen und im Zuge dessen unternehmensweit zu vereinheitlichen, um die Qualität des IT-Supports nachhaltig zu verbessern und managen zu können.
Rolle: Gesamtverantwortlich für das Projekt und die Leitung des Projektteams. Analyse der Ist-Prozesse und Erarbeitung von Soll-Prozessen mit den Beteiligten in Anlehnung an ITIL-Referenzprozesse, d.h. mit kundenspezifischen Anpassungen. Abstimmung mit externem Implementierungspartner zu Anforderungen an Jira (Automatisierung, Reporting etc.).
Projektgegenstand: Planung und Durchführung eines Workshops mit verschiedenen Stakeholdern (Produktions- und Logistikmanagement) zur Industrie 4.0 Strategie und Roadmap des Hauptwerks eines weltweit tätigen Maschinen- und Werkzeugherstellers.
Rolle: Research Industrie 4.0, Impulsvortrag zum Thema, Moderation des Workshops zum Entwurf einer Roadmap für den Standort.
Programmgegenstand: Einführung eines globalen Paketservices für einen der großen Player im deutschen Paketmarkt. Etablierung eines globalen Distributionsnetzwerkes unter Einbeziehung von Postdiensten und Paketdienstleistern weltweit. Bereitstellung der IT-Plattform und IT-technische und organisatorische wie operative Integration und Harmonisierung aller Netzwerkpartner. Produktgestaltung und Markteinführung.
Rolle: Gesamtverantwortung für die zeitgerechte Inbetriebnahme des Netzwerkes. Programm-Management im Sinne eines ganzheitlichen Scope-Managements, Planung, Monitoring und Steuerung aller untergeordneten Projekte von IT bis Marketing/Sales. Risiko- und Stakeholder-Management. Direkt berichtet an den Vorstand des Lead Carriers. Beinhaltete auch die Steuerung und Verhandlung mit IT-Dienstleistern für die Individualentwicklung des Netzwerkkerns.
Projektgegenstand: Aufbau einer gruppenweiten DWH und BI-Lösung für über 100 rechtlich unabhängige Gesellschaften eines Großhandelsunternehmens in 16 Ländern.
Rolle: Erhebung von Strategie und Geschäftsmodell, sowie Aufbau- und Ablauforganisation. Analyse der bestehenden DWH und Reporting-Lösung. Ableitung und Definition der Informationsstrategie zur Steuerung des Unternehmens. Definition eines Kennzahlensystems. Definition und Dokumentation der Anforderungen (funktional, nicht-funktional) mit dem Kunden zur ganzheitlichen Steuerung des Unternehmens im Sinne der formulierten Ziele.
Programmgegenstand: Aufbau eines europaweiten Paketnetzwerkes durch Integration mehrerer Carrier (Gesamtumsatz 2013 ca. 1,6 Mrd. Euro) in den europäischen Kern- und Wachstumsmärkten (23 Länder zum Start, anschließend stufenweise Erweiterung). Koordination der Projekte: Aufbau des Netzwerkkerns und der Organisation zur Steuerung des Netzwerkes, Anschluss der Carrier und Go-Live in Zielmärkten, Standardisierung und Harmonisierung von Services, Prozessen und IT.
Rolle: Gesamtverantwortung für die termingerechte Erstellung des Netzwerkes. Programm-Management im Sinne von Scope Management, Planung, Monitoring und Risikomanagement. Stakeholder Management, Bericht an die Geschäftsführer der beteiligten Carrier.
Projektgegenstand: Erhebung, Dokumentation und Analyse der aktuellen Prozesslandschaft, Erarbeitung von Soll-Prozessen und eines IT-Konzepts zur verbesserten Unterstützung der Prozesse, insbesondere an der Schnittstelle zwischen Investment-Team und Support-Funktionen wie Finanz- und Rechnungswesen, internes und externes Reporting, Investor Relations etc. Vergleich von branchenspezifischen Softwarelösungen für Private Equity Unternehmen.
Rolle: Prozesserhebung in Mitarbeiterinterviews und Workshops, Prozessmodellierung, Soll-Konzeption, Projektleitung und übergreifendes Qualitätsmanagement im Projektteam.
Projektgegenstand: Unternehmensweite, d.h. globale Einführung von Geschäftsprozessmanagement – Schaffung der organisatorischen Grundlagen (Struktur und Abläufe), Definition und Dokumentation der gesamten aktuellen Prozesslandschaft in ARIS (EPK), kontinuierliche Verbesserung aller Prozesse durch die verantwortlichen OE und neu geschaffene BPM-Rollen (Owner, Manager, Expert)
Rolle: Beratung hinsichtlich der Ausgestaltung der Prozessmanagement-Organisation, Erarbeitung von High-Level Prozesslandkarten für die Bereiche Einkauf, Produktion, Supply Chain Services
Projektgegenstand: Analyse der Ist-Organisation (Holding und Beteiligungen). Entwicklung des Konzepts für eine Soll-Organisation und ein zukunftssicheres IT-Operating Model mit dem Ziel, eine service-orientierte IT-Organisation zu schaffen. Definition von IT-Services (Service-Katalog), Prozessen, Rollen und Verantwortlichkeiten.
Rolle: Consultant. Planung und Durchführung von Workshops mit IT-Mitarbeitern und Management des Kunden. Analyse der Ausgangslage und Konzeption der Zielorganisation.
Projektgegenstand: Markteintritt und Aufbau eines Paketdienstleisters für das B2C-Segment in Russland im Rahmen eines russisch-deutschen Joint-Ventures (JV). Analyse und Dokumentation der Marktanforderungen, Definition, Implementierung und laufende Optimierung der Geschäftsprozesse, Entwicklung eines IT-Systems zur Gesamtabwicklung der Paketzustellung.
Rolle: IT-Projektleitung und Management-Beratung im Auftrag des deutschen Mehrheitseigners, strategische Analyse, Definition von Business-Services und Geschäftsprozessen, Schaffung geeigneter Governance-Strukturen zwischen Shareholdern und JV, sowie in der Zusammenarbeit zwischen JV und internem IT-Dienstleister, Definition des IT-Service Katalogs, Verhandlung von SLA für Entwicklungs-Projekte (Plan, Build & Deploy) und laufenden Betrieb (Run & Support) zwischen JV und IT-Dienstleister.
Projektgegenstand: Einführung von SAP APO zur Planung und Steuerung (Scheduling) einer gesamtkostenoptimierten und kapazitäts- und termingerechten Produktion.
Rolle: Erhebung und Dokumentation der Ist-Prozesse in der Produktions-Planung und –Steuerung. Konzeption und Dokumentation von Soll-Prozessen unter Berücksichtigung der Besonderheiten von SAP APO (Advanced Planning und Scheduling Konzept).
IT Management Beratung, Berlin
Projektgegenstand: Vereinheitlichung der Vorgehensweise bei Berücksichtigung der Risikoklassen (Investitionsvolumen) für ECM-Einführungs-Projekte
Rolle: Aufnahme und Dokumentation der Ist-Prozesse, Schwachstellenanalyse, Erarbeitung eines PM-Konzeptes auf der Grundlage verbreiteter Standards (PRINCE und PMBOK)