Heiko Fuckerieder

Gründer und Berater

Großkarolinenfeld, Germany

Experience

Feb 2024 - Present
1 year 5 months

Gründer und Berater

Muzukuzu GmH

Jul 2022 - Jan 2024
1 year 7 months

Senior Manager

Capgemini Invent

Jan 2013 - Jun 2022
9 years 6 months

Senior Management Consultant

Cassini Consulting AG

Jul 2010 - Dec 2013
2 years 6 months

Manager

Q_PERIOR AG

Jul 2007 - Jun 2010
3 years

Manager

PricewaterhouseCoopers AG WPG

Jan 2001 - Jun 2007
6 years 6 months

Diverse Rollen

T-Systems International GmbH

Einführung Office 365

Automobil OEM

Der Kunde führt Office 365 als zukünftige Plattform für die Zusammenarbeit der Büro-Mitarbeiter ein. Im Rahmen eines Konzernprojekts mit der Konzernmutter werden technische und organisatorische Strukturen benötigt, um die neue Lösung international einzuführen und nachhaltig zu betreiben.

  • Agile (Programm-) und Projektleitung
  • Einführung agiler Arbeitsweisen nach SAFe
  • Durchführung PI Planning, Review und Retro
  • Erstellung eines konzernweiten Business Cases
  • Konzeptionierung, Erstellung und Umsetzung eines Management-Reportings zur Umsetzung von Office365 in der Marke und im Konzern
  • Entwicklung / Konzeption eines konzernweiten internationalen Rollout-Managements
  • Steuerung des strategischen Veränderungsprozesses in der Marke und im Konzern
  • Strategische Planung der Themen zur Umsetzung / Einführung Office 365
  • Konzeptionierung Adoption & Change Management in der Marke und im Konzern
  • Umsetzung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Mitarbeiter-Awareness und Fähigkeiten zur Nutzung von Office365
  • Regelmäßige konzernweite Planung von übergreifenden fachlichen als auch veränderungsbegleitenden Aktivitäten
  • Rollout von Office 365 in den internationalen Standorten

TARES

Automobil OEM

Die Neufassung der verpflichtenden EG-Richtlinie für die Fahrzeughomologation und Zulassung von Fahrzeugen veranlasste den Kunden, die bestehenden Softwarelösungen für die Kernprozesse Fahrzeughomologation und –dokumentation abzulösen. Hierfür wurde ein externer Softwaredienstleister beauftragt, die neue, integrierte Softwarelösung zu programmieren. Diese Lösung sollte beide Teilbereiche abdecken und insbesondere die Datenaufbereitung der verschiedenen Vorsysteme strukturieren.

  • Agile Projektleitung und -management
  • Kommunikation zwischen den Fachbereichen und dem externen Softwaredienstleister
  • Verfolgung des fachlichen Projektfortschritts sowie des Budgets und regelmäßige Kommunikation an den Lenkungskreis
  • Qualitätssicherung der durch die Fachbereiche erstellten Fachkonzepte
  • Steuerung, Beauftragung und Controlling des externen Dienstleisters
  • Erstellung von Verträgen (Rahmenvertrag, Service Level Agreements) für die Auslagerung des Betriebs der erstellten Software
  • Abstimmung über die Einbindung der neuen Software in die Regelprozesse des Kunden sowie die zusätzliche Integration eines externen Dienstleisters für den Applikationsbetrieb
  • Führen von Vertragsverhandlungen mit dem externen Anbieter über den Applikationsbetrieb
  • Einbindung der neuen Software-Releases in den Regelbetrieb
  • Steuerung der agilen externen Entwicklungsdienstleister

Dienstleisterauswahl

Dienstleistung

Der Kunde wollte zur medienübergreifenden Nutzung von Content und zu dessen Vertrieb eine einheitliche Softwarelösung implementieren. Hierzu sollte ein geeigneter Dienstleister ausgewählt werden. Bevor dies geschehen konnte, sind erst die dafür notwendigen Prozesse definiert worden.

  • Projektleitung und –management
  • Erarbeitung des methodischen Vorgehens zur Softwareauswahl und der potentiellen Anbieter
  • Prozessanalyse und –design zur Ableitung von Anforderungen an den möglichen Dienstleister
  • Finale Erstellung und Konsolidierung der fachlichen und technischen Anforderungen der Fachbereiche
  • Erstellung des Request for Proposals
  • Steuerung des Prozesses von der Longlist bis zur Shortlist der Anbieter
  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Anbieterworkshops
  • Erarbeitung und Vorstellung einer Software- und Anbieterempfehlung

Strategische Neuausrichtung Demand-Supply-Organisation

Dienstleistung

Der Kunde wollte seine bestehende Demand-Supply-Organisation bewerten und strategisch neu ausrichten lassen. Die Anforderungen des Vorstands wurde anhand von Interviews ermittelt. Bei der Umsetzung des gemachten Vorschlags haben wir die Leitung gecoacht.

  • Teilprojektleitung
  • Quantitative Analyse des Personalbestandes, der Kostenstruktur und der Prozessausgestaltung
  • Analyse des Portfoliomanagements für Dienstleistungen und Projekte und Ableitung von Handlungsoptionen zur Optimierung
  • Qualitative Analyse über Einzelinterviews und Workshop mit der Geschäftsführung
  • Erstellen eines Ziel-Szenarios im Rahmen der strategischen Vorgaben des Vorstandes
  • Ableitung und Bewertung geeigneter zielführender Maßnahmen aus den Analysen, um das Ziel-Szenario zu erreichen
  • Erarbeitung mehrerer Vorstandsvorlagen zur Entscheidung über das weitere Vorgehen
  • Erarbeitung der konkreten Ausgestaltung des Ziel-Szenarios mit der Geschäftsführung der beteiligten Bereiche
  • Erarbeitung mehrerer Szenarien zur Kostenreduzierung
  • Coaching der Divisionsleitung beim Start der Umsetzung der Transformation

Aufbau Steuerungseinheit

Energieversorger

Der Kunde wollte aufgrund der Vielzahl von internationalen Dienstleister eine Steuerungsorganisation aufbauen, die konzernweit die Anforderungen gegenüber den Dienstleistern bündelt und die Steuerung der Leistungsbeziehung übernimmt. Ziele des Projektes waren dabei die Definition der wesentlichen Rahmenbedingungen (insbesondere Auf- und Ablauforganisation, Aufgabenbeschreibung, Ressourcenplanung) zur Steuerung der externen und internen Dienstleister durch das aufzubauende internationale Partnermanagement.

  • Projektmanagement
  • Analyse des bestehenden Regelwerks zur Dienstleistersteuerung
  • Beschreibung der neuen Abteilung mittels des Aufgaben-Kompetenz-Verantwortung-Modells
  • Erstellen eines Kriterienkatalogs zur Auslagerung von Services an Nearshore- bzw. Offshore-Dienstleister
  • Erstellen von Stellenbeschreibungen für die neuen Planstellen des Internationalen Partnermanagements
  • Definition von Governance Regelungen zwischen Kunden und Dienstleistern
  • Definition der Aktivitäten des Internationalen Partnermanagement
  • Prozessanalyse und Ableitung von Maßnahmen zur Etablierung bzw. Optimierung der benötigten Prozesse
  • Aufbau KPI-Katalog zur Steuerung der Internationalen Partnermanagements
  • Aufbau eines Modells zur Personalbedarfsplanung
  • Erstellung Konzept für die Einführung von Change Agents

Einführung Solvency II

Finanzdienstleister

Der Kunde wollte im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben Strukturen aufbauen, die ihm die Einhaltung von Solvency II ermöglicht. Neben der Etablierung von versicherungsfachlichen Strukturen, mussten neue Prozesse etabliert sowie bestehende Prozesse integriert werden. Dabei wurde Prozessanalysen mittels Wertstromanalyse durchgeführt, Optimierungspotentiale identifiziert und neue Arbeitsweise gemeinsam mit den Prozessbeteiligten installiert.

  • Projektleitung
  • Prozessmanagement
  • Aufbau und Umsetzung der benötigten Reportings zur Statusmeldung des Projekts
  • Analyse, Optimierung, Design und Einführung von internationalen fachlichen und technischen Prozessen
  • Erstellung und Durchführung von internationalen Kommunikationsmaßnahmen zur transparenten Darstellung der neuen Prozesse
  • Aufbau einer lokalen Supportstruktur für Prozesstrainings und operative Unterstützung
  • Aufbau einer übergreifenden System-, und Prozesslandkarte in Adonis
  • Analyse der versicherungstechnischen Systeme im Rahmen von Solvency II
  • Design von fachlichen und technischen Produkten
  • Definition und Einführung eines übergreifenden Prozessmanagements
  • Einführung von Berechtigungsstrukturen und des internationalen Zusammenarbeitsmodells
  • Steuerung, Erstellung und Abstimmung von unterschiedlichen Fachkonzepten zur Umsetzung für die entsprechenden Fachprodukte
  • Aufbau und Durchführung eines zentralen Anforderungsmanagements
  • Konzeption von Szenarien für die Durchführung der fachlichen Prozesstests
  • Planung der operativen Prozessdurchläufe
  • Entwicklung und Einführung von Supportstrukturen für den internationalen Betrieb auf Basis von ITIL

OneHOUSE

Finanzdienstleister

Der Kunde möchte eine europaweit standardisierte Prozess- und IT Landschaft entwickeln und implementieren, um die Finanzdienstleistungsprodukte reibungslos europaweit verkaufen und betreiben zu können.

  • Agile (Programm–) und Projektleitung
  • Agiles Coaching
  • Aufbau, Einführung und Durchführung eines Solution Trains inkl. der Zeremonien, OKRs und des Zusammenarbeitsmodells
  • Schulung der Führungskräfte und Mitarbeitenden im neuen Vorgehensmodell nach SAFe
  • Übergabe von Anforderungen an die Entwicklung
  • Gestaltung der strategischen IT-Architektur entlang der Geschäftsdomänen
  • Planung, Budgetierung und Steuerung externer Dienstleister
  • Konzeptionierung der Migration von Kundendaten
  • Aufbau eines Architekturboards
  • Aufbau und Durchführung des Integration Managements zum Risiko- und Abhängigkeitsmanagement
  • Ableitung diverser Architekturbilder (nach Anwendungsszenarien)
  • Unterstützung bei der Konzeptionierung des internationalen Rollouts
  • Definition und Implementierung von Serviceprozessen nach ITIL

Reorganisation Digitalisierung

Finanzdienstleister

Der Kunde strukturiert seinen IT-Bereich sowie seine Vertriebs- und Produktbereiche neu, um sich an die Marktgegebenheiten der zunehmenden Digitalisierung anzupassen. Die Operationalisierung der Strategie umfasst die Einführung von Prozessautomatisierungs-Anwendungen, die Etablierung von internationalen Steuerungsregelungen, den Aufbau kundenzentrierter Anwendungen und Prozesse sowie die Optimierung der bestehenden Kernprozesse und Systeme.

  • Agile Projektleitung
  • Aufbau von Architekturprinzipien zur Etablierung einer übergreifenden Governance
  • Etablierung eines Vorstandsreportings zur Darstellung der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie
  • Aufbau eines Abhängigkeitsmanagements zur Identifikation der notwendigen Abstimmungen und Zeitpläne zwischen Projekten und bestehenden Prozessen
  • Einführung von agilen Methoden und Systemen (Jira & Confluence) zur Etablierung der agilen Kultur in der Organisation
  • Vorbereitung und Durchführung von Trainings sowie der operativen Begleitung bei der Nutzung der neuen Tools
  • Aufbau einer Applikations-Landkarte sowie eines Transformationsplans zur Umsetzung der Digitalisierung auf Applikationsebene
  • Operationalisierung einer Capability-Struktur zur detaillierten Messung der Strategie-Umsetzung
  • Aufbau von Strukturen & Prozessen zur Architekturbewertung von Projekten
  • Unterstützung bei der Bewertung von Lösungen zur Digitalisierung
  • Erstellung eines Kommunikationskonzepts sowie der Umsetzung von verschiedenen Kommunikationsmaßnahmen

Optimierung IT-Organisation

Finanzdienstleistungen

Durch eine BaFin-Prüfung war der Kunde veranlasst, ihre Strukturen innerhalb der IT zu optimieren. Hierzu zählten neben dem Aufbau einer IT-Strategie und der IT-Aufbauorganisation insbesondere die Steuerung aller externen Dienstleister (inkl. Einkaufsprozess), ein durchgängiges Berechtigungsmanagement sowie die Einführung von Risikomanagement in der IT. Des Weiteren wollte der Kunde Service Management in der IT einführen. Hierzu sollten die bestehenden Prozesse analysiert und optimiert werden. Die Auswahl und Einführung eines SeM-Tools sollte zudem die Prozesse beschleunigen.

  • Projektleitung
  • Workshop mit dem CIO und der direkten Führungsebene zur Identifikation der Potentiale
  • Konzeption und Einführung einer IT-Strategie
  • Aufbau und Einführung strategischer Messgrößen sowie des entsprechenden Management-Reportings für den Vorstand
  • Analyse der Aufbauorganisation und Ableitung von Optimierungsmaßnahmen
  • Konzeption und Einführung eines bankweiten Dienstleistersteuerungsmodells
  • Konzeption eines Risikomanagementsystems
  • Aufbau und Einführung eines Berechtigungsmanagementsystems auf Grundlage der veränderten Vorgaben
  • Konzeption eines strategischen Einkaufsprozesses
  • Analyse der bestehenden Service Management Prozesse und Ableitung von Optimierungsmaßnahmen
  • Konzeption eines Software-Auswahlprozesses

Golden Gate

IT und Servicedienstleister

Der Kunde möchte seine Wertschöpfungsprozesse digitalisieren, so dass sie Ende-zu-Ende weitestgehend Prozessbruchfrei und IT-unterstützt durchgeführt werden können.

  • Agile Projektleitung in Anlehnung an SAFe
  • Agiles Coaching
  • Steuerung der CRM Einführung
  • Analyse, Design und Modellierung des neuen Vertriebsprozesses (inkl. Marketing)
  • Steuerung der CRM Einführung
  • Konzeptionierung und Durchführung von Kommunikations- und Changemaßnahmen
  • Vorbereiten und Durchführen von Programmsteuerungsgremien
  • Planung der internen und externen Ressourcen
  • Aufbau des Anforderungsmanagement
  • Regelmäßiges Reporting des Status an das Management

neoIT

Kommunale Behörde

Der Kunde wollte eine neue IT-Strategie abgeleitet aus der Digitalisierungsstrategie sowie einen Prozess, um diese nachhaltig einzuführen und weitere IT-Strategien zu erstellen. Das Projekt war eingebettet in ein Gesamtprogramm zur Reorganisation des IT-Referats der Landeshauptstadt München.

  • Projektleitung
  • Prozessmanagement
  • Entwicklung einer IT-Strategie (Vision, Mission, strategischen Dimensionen & Zielen und Handlungsfeldern) in Abstimmung mit der Referatsleitung
  • Definition von strategischen Projekten
  • Entwicklung und Einführung eines Strategieentwicklungs- und Projektportfolio Management Prozesses
  • Moderation von Workshops mit Führungskräften des Referats, um die IT-Strategie als auch den Strategieentwicklungsprozess abzustimmen
  • Review strategischer Key Performance Indikatoren und Neuausrichtung an der IT-Strategie
  • Konzeptionierung und Einführung eines IT Service Portfolio Managements

Reorganisation Fahrzeug-IT

Logistik, Transport und Verkehr

Der Kunde wollte seine Fahrzeug-IT (Komfort-IT in den Fernverkehrszügen) verbessern und neu strukturieren. Hierzu wurde ein Projekt etabliert, um die notwendigen IT- als auch Engineering-Mitarbeiter in eine neue Organisation zusammen zu führen und neue Strukturen zu etablieren.

  • Agile Projektleitung
  • Prozessmanagement
  • Workshops mit dem Vorstand zum Design des Zielmodells (Prozesse, Rollen, Führung, Kommunikation, Aufbauorganisation) in Anlehnung an SAFe
  • Ausarbeitung der entsprechenden Zielstrukturen
  • Integration der beteiligten Bereiche auch außerhalb der Fahrzeug-IT
  • Definition von detaillierten Prozessen und Rollen (AKV-Modell)
  • Aufbau und Einführung von Betriebsprozessen nach ITIL
  • Personal- und Ressourcenschätzung für das zukünftige Zielmodell mit verschiedenen Szenarien
  • Erstellung und Umsetzung der Transition-Roadmap zur Erreichung des Zielmodells
  • Etablierung und Durchführung von Kommunikations- und Change Management Maßnahmen für die betroffenen Mitarbeiter
  • Etablierung eines agilen Vorgehensmodells zur Umsetzung der Projektmaßnahmen
  • Einführung einer Tool-Landschaft und initiale Befüllung dieser zur Umsetzung des Zielmodells

Aufbau IT Shared Service Center

Luftfahrtindustrie

Der Kunde wollte seine IT in einem Shared Service Center weltweit bündeln und zentral zur Verfügung stellen.

  • Teilprojektleitung
  • Unterstützung des CFO beim Aufbau eines IT SSC mit dem Fokus auf den Finanzbereich (Deutschland, Frankreich, Spanien)
  • Entwicklung und Abstimmung des End-to-end-Prozesses "Order-to-cash"
  • Entwicklung von Verfahrensanweisungen für die Prozesse "Order-to-cash", "Investment-to-disposal“ und „Billing“
  • Aufbau einer Balanced Scorecard für das IT SSC
  • Schnittstelle zwischen fachlicher und technischer Anforderung
  • Strategische und operative Integration des IT SSC und des Accounting SSC sowie den Vertriebseinheiten
  • Aufbau der Abrechnungsstruktur und des dazugehörigen Bestellvorgangs

IT Strategie

Modehersteller

Der Kunde wollte eine IT-Strategie erarbeiten lassen. Hierbei sollten alle Führungskräfte ihren Beitrag leisten (inkl. Vorstand). Im Rahmen eines mehrtägigen Workshops wurde gemeinsam eine einheitliche IT Strategier erarbeitet.

  • Interviews mit Fachbereichen zur Anforderungserhebung und -analyse
  • Erarbeitung der Vision, Mission, strategischen Handlungsfelder und priorisierten Maßnahmen in einem Workshop mit der Geschäftsführung und allen IT-Leitern
  • Dokumentation / Erstellung der IT-Strategie

Entwicklung und Implementierung einer Unternehmensstrategie

Telekommunikation

Der Kunde wollte eine Unternehmensstrategie entwickeln und einführen, die eine Ausrichtung für die nächsten fünf Jahren beschreibt. Die Unternehmensstrategie wurde an den Vorgaben der Konzernmutter ausgerichtet und in eine Balanced Scorecard überführt.

  • Programmmanager
  • Konzeption der strategischen Ausrichtung des Unternehmens an den Vorgaben der Konzernmutter
  • Ableitung geeigneter Zielstrukturen und Abstimmung mit den entsprechenden Führungskräften
  • Definition von Messgrößen und -systematiken
  • Ableitung von notwendigen Handlungsfeldern für die Bereiche
  • Überleitung der Ziele und Maßnahmen in eine Balanced Scorecard
  • Implementierung der Ziele und Maßnahmen in den Bereichen
  • Aufbau eines Reportings für die strategischen Ziele und Maßnahmen
  • Entwicklung und Umsetzung einer Kommunikationsstrategie für die beteiligten Bereiche

Optimierung IT-Organisation

Öffentliche Verwaltung

Der wollte aufgrund wiederholter Probleme in den operativen IT-Abläufen eine Ist-Analyse seiner IT-Organisation sowie eine konkrete Ableitung notwendiger, priorisierter Maßnahmen zur Umsetzung.

  • Vorbereitung, Moderation und Nachbereitung von Workshops mit dem Kundenmanagement zur Identifikation der Ist-Situation IT-Prozesse
  • Beratung der Behördenleitung zur Optimierung der IT-Abteilung
  • Analyse und Identifikation von Schwachstellen in den Prozessen, Tools sowie in der Organisation und der handelnden Mitarbeiter
  • Bewertung aller Schwachstellen auf Grundlage der vorher definierten Zielstruktur
  • Gestaltung neuer IT-Prozesse inkl. Software, Organisation und Mitarbeiter mittels Adonis
  • Durchführung von Management und Mitarbeiter-Informationsveranstaltungen zur Darstellung der Ergebnisse

Languages

English
Advanced
French
Advanced
German
Advanced

Education

Lorem ipsum dolor sit amet

Diplom-Ökonom · Ökonom

Certifications & licenses

ITIL Foundation

Prince2 Foundation

SAFe 6 SPC

Scrum Master

Wertstromanalyst