Für einen Großkonzern der Reisbranche wurde die strategische IT-Planung (Enterprise Architecture) fortgeschrieben.
Anhand eines hoch aggregierten Prozessmodells wurde die aktuelle IT-Landschaft und die Planungen aufgenommen, damit Synergiepotentiale identifiziert und anhand von Portfolioanalysen Projekte priorisiert.
In Strategie-Workshops wurde prozess- und organisationsorientiert die mittelfristige Planung fortgeschrieben.
Auf technischer Seite wurden anhand von Architektur-Matrizen die Grundlage für eine Konsolidierung geschaffen.
Weiterer wesentlicher Bestandteil der Planungen war die Unterstützung Projekte der Fachbereiche. Mein Schwerpunkt lag hier in den Bereichen CRM, Finance und der Koordinierung mit dem konzerninternen Outsourcing Partner.
Hauptrangiges Ziel des Projektes war die Konzeption und Umsetzung der Integrationsstrategie mit einer EAI-Plattform auf Basis Web Services.
Im Rahmen der Tätigkeit wurde ein analytisches datenbankgestütztes Tool zur IT-Planung ausgewählt und eingeführt.
Für den zweitgrößten Schweizer Einzelhandelskonzern wurde eine eBusiness Strategie entwickelt.
Das Problem lag in der heterogenen Konzernstruktur, die durch aufgekaufte, aber bis dato weder datentechnisch noch organisatorisch integrierte Ladenketten, Kaufhäuser und verschiedenen Finanzdienstleistungen rund um den Einzelhandel (Kunden-Karten-Systeme) gekennzeichnet war.
Es wurden 5 Strategiealternativen entwickelt, bewertet und dem Vorstand zur Entscheidung vorgelegt.
Der Hauptteil des Projektes war es dann, eine einheitliche Integrations- und eBusiness-Plattform aufzubauen, auf die nacheinander alle bestehenden eCommerce-Aktivitäten, Dienstleistungen und die notwendigen Backendanbindungen migrieren sollten.
Ziel dieser Architektur war es auch, als Plattform für die geplante Integration der Unternehmenslandschaft zu dienen (EAI). Damit folgte das Unternehmen unserer Empfehlung.
Für diese Lösung wurde eine detaillierte ROI-Berechnung angefertigt.
Nach Festlegung der Spezifikationen und technischen Architektur wurde eine Ausschreibung durchgeführt.
Obwohl IBM´s Websphere die meisten Punkte erreichte, wurde auf Grund des besseren Dienstleistungs-Angebotes eine Compaq-Lösung auf Basis von Microsofts .Net eingeführt.
Weitere strategische Aufgaben waren ein Personalisierungs- und Cross-Selling-Konzept, die Integration von Geschäftsprozessen zwischen Online- und Offline-Angeboten und die Festlegung der Workflows für die ersten Shopsysteme.
Meine Rolle im Projekt war auch Coach des CIO.
„Trouble Shooter“; Leitung von Projekten in besonders schwierigem Umfeld
Kommunikation und Vermittlung zwischen Fachseite und IT
Verhandlungsstärke
Strategieentwicklung, Analysestärke, Daten- und Businessfokus
Vermittlung komplexer Sachverhalte; Präsentations- und Kommunikationsstärke (bis auf Board Ebene)
Prozess-, Kunden- und Markt- orientiertes Denken
Zahlenmensch, Analysestark, Data Driven
Durchsetzungsfähigkeit und Selbstmotivation
Generalist mit internationalen Erfahrungen
innovativ
sehr gute Auffassungsgabe und Lernfähigkeit (Selbstlerner)
Schnelle Einarbeitung in Spezialthemen
Kunden und Vertriebs-orientiert
Trouble-Shooter - Qualitäten (hier fühle ich mich richtig wohl)
Internationaler Aufbau von Business Units und Geschäftsbereichen
Daten Junky
Discover other experts with similar qualifications and experience