Einführung der neuen, auf dem NIST Cybersecurity Framework basierenden, Group Cybersecurity Strategie Steuerung, Coaching und Anleitung der OpCo bei ihrer Cybersecurity Status Quo Analyse gemäß NIST CSF Methotik GAP-Analyse zum Industrie Benchmark und Ziel Maturity Level Auftraggeber: CISO der RWE AG Weitere Details sind aktuell noch vertraulich
Analyse + Dokumentation der heutigen IAM Joiner, Leaver und Mover Prozesse Status Quo Analyse der aktuellen Joiner, Leaver und Mover Prozesse: Prozess, Daten, System und involvierte Rollen und Gruppen Analyse vom zentralen HR-System über das ServiceNow Ticketsystem, den Microsoft Identity Management Server bis hin zum globalen Active Directory System Entwicklung neuer Prozess Vorschläge zur Reduktion und Vereinfachung der Prozesse sowie Steigerung der Automation für die zukünftige Version des Joiner, Leaver und Mover Prozess als Grundlage für die Implementierung im neuen IAM Tool Clearskye Prozess Analyse inklusive der involvierten Parteien (RACI Matrix) Data Flow & Auslöse-Trigger Analyse Technische Analyse der involvierten Systeme Tabellarische und graphische Dokumentation Analyse und konsolidierte Dokumentation der aktuell gültigen Active Directory Standards hinsichtlich AD Forest & Domain Struktur Namenskonventionen für User, Gruppen und Ous Zusammentragen der Country Deviation Aspekte Dimension: 5 Domains weltweit 180.000 Benutzer und Service Konten Azure Synchronisation + O365 Einsatz Entwicklung und Abstimmung mit HR und AD Team zur Etablierung stark vereinfachter und höher automatisierter IAM Prozessabläufe zur Implementierung im neuen IAM Tool Clearskye Wöchentlicher Sync mit dem Global Head of Active Directory
Status Quo Infrastruktur Analyse und Risiko Beurteilung (HeatMap) Konzept und Pilot Durchführung (für 2 Standorte) einer Status Quo Infrastruktur Analyse und Risiko Beurteilung (HeatMap) für alle Standort Server und Business Critical Applikationen sowie Abgleich mit der aktuellen CMDB (ServiceNow) Datenlage sowie weiterer selbstentwickelten Lösung Entwicklung des Leitfadens zur Interview Durchführung, Ablauf & Fragen Liste Entwicklung des Leitfaden Durchführung der Daten Erhebung je Standort; Orientierung am OBASHI Model (Ownership, Business Process, Application, System, Infrastruktur) Entwicklung des Leitfadens für Kunden bezogene Risikoklassifizierung Entwicklung komplexer PowerBI / Excel Sheets zur Konsolidierung und Auswertung der Export aus ServiceNow CMDB, dem internen Tool, und VMware vCenter zum Datenabgleich und Konsistenzcheck sowie Ermittlung der Abhängigkeiten Durchführung der technischen Interviews mit den Standorten Zusammenfassung der Ergebnisse in Management Präsentation
Taskforce Leitung Organisation des Wiederaufbaus „Customer Reporting“ nach Cyber-Attacke Verlust eines dezentralen DWH und somit der Datengrundlage für das monatliche Kundenreporting über Legacy Reporting Plattform Kompletter Neuaufbau der Datengrundlage im zentralen DWH und Neuentwicklung aller Reports auf Basis der zentralen modernen Reporting Plattformen Abstimmung mit Kundenmanagement-Team über Priorisierung der benötigten Reports Abstimmung mit Operations-Team über Abnahmekriterien für die benötigten Reports Abstimmung mit Datawarehouse-Team über Wege zur schnellstmöglichen Bereitstellung der benötigten Daten im DHW Daily Meetings mit Business Intelligence Team über Status und blocking issues bei Report Entwicklung Organisation der temporär benötigten SMEs über das zentrale Demand Management Board
Vorprojekt zum Hauptprojekt „Digitalisierung der Berliner Schulen“ IKT Zielarchitektur Konzeption Analyse der IST Situation und Entwicklung einer Zielarchitektur unter Berücksichtigung der IKT-Architektur Vorgaben des Landes Details aktuell noch vertraulich Randbedingungen: EGoverment Gesetz Umsetzung der Berlin Digitalisierungsstrategie 2021 IKT Architektur Leitlinien des Landes Berlin
Interims Programm Management Rolle Windows Client Integrations-Programm der Consorsbank PI Germany in die BNP Paribas Gruppe inklusive Win 7 auf Win 10 Migration Dediziertes Team mit folgenden Rollen Application Packaging Engineer Technical Application Troubshootter Network Troubleshooting Experte UAT-Experte Test & Reporting Koordinator Rollout Team Enge Zusammenarbeit mit dem IAM/IDM Team Wöchentliches Fortschritts Review mit der BNP-Gruppe Monatliches Steering Commitee mit Deutschland CIO & CEO Größte Herausforderung: der Umgang mit komplexen Anwendungsabhängigkeiten und die Organisation technischer Lösungen für Altanwendungen, um den neuen, deutlich erhöhten Sicherheitsstandards der Gruppe zu entsprechen.
Projektleitung für Migration der dedizierten Systemumgebung des wichtigsten Kunden auf neue strategische Plattform zur Nutzung des neuen Consumer Portals und elektronischer Payment Optionen. 12 Projekt-Teilstreams, ~30 Projektmitglieder Agile Projektplanung; viele hundert Stories Points Inhaltlicher Kurzüberblick des Projektes: Komplette Status Quo Analyse der Workflows (40+), der Briefe Templates (140+) der Reports (35+) aller Schnittstellen zu Umsystemen (10+) Mapping aller Felder (870+) des Alt-System auf Neu-System wegen Plattform Wechsel Komplette Neuentwicklung der Workflows, Briefe und Reports auf strategischem Ziel-System Migration von 60.000+ Akten ins Neu-System inkl. des aktuellen Life-Cycle Status Migration von 300.000+ Dokumenten inkl. DSGVO Artikel 15 Auskünften Plattform Wechsel des Kernanwendungs-Systems Migration auf neues zentrales DMS System (ENAIO V9) Migration auf neues zentrales Scan System für eingehende Post Anmerkung: Carte Blanche des Vorstandes alle benötigten Ressourcen im Unternehmen jederzeit requesten zu können. Wöchentlich: Persönliche Projektfortschritts-Präsentation vorm Vorstand Hinweis Tiefergehende Projektdetails sind vertraulich.
Teamleitung Transformation 2 direkte externe Mitarbeiter und Coaching der internen Applikations-Verantwortlichen Erreichung des RZ-Migration READY Status Ermittlung aller physischen und virtuellen Systeme Ermittlung aller Business & IT Betrieb kritischen Applikationen inklusive aller Kommunikations-Beziehungen, Lizenzlage und Migrations-Optionen in Vorbereitung einer kompletten RZ Migration zu einem internationalen Private Cloud Anbieter Abbildung der ermittelten Services inklusive der Abhängigkeiten als Servicebäume in der CMDB (i-doit) und Verknüpfung mit den periodischen RZ Scans (JDisc) Erfassung und Dokumentation von Beantragungs- und Vergabeprozessen für Rollen und Rechtezuweisungen in den Applikationen inklusive AD gestützten Zuweisungen sowie privilegierter Konten Ergänzend aufgrund meiner Security Erfahrung: Mitarbeit an und Qualitätssicherung der Hardening Templates für Windows 2016 und Red Hat, basierend auf den neuesten CIS Templates. Schnittstelle zum BCM Bereich und dem DSFA Analyse Team zur Sicherstellung der korrekten Abbildung in der CMDB. Holding -> Liste der Gesellschaften -> Liste der businesskritischen Geschäftsprozesse je Gesellschaft -> Liste der unterstützenden IT Services -> Liste der unterstützenden IT-Infrastruktur Komponenten Erfahrungen im Rahmen des Projektes: Update bzgl. latest state of the Art high level Datacenter design über 2 Rechenzentren inkl. Blockstorage, SAN und DMZ Design Sonstige Eckdaten: ~ 1300 Vmware VMs und ~140 Applikationen sowie 34 Infrastruktur Dienste Klärung der Win 10 Applikations-Abhängigkeiten bei Wechsel auf die neue Win 10 VDI Umgebung inklusive der neuen VMware Applikations-Bereitstellung Appvolumes. Technische Umgebung: EAM Tool: ARIS, RZ_Inventarisierung: JDisc, CMDB: i-doit, Service Management: ivanti sowie JIRA & Confluence und Datadobi (Migrationtool) VMware 6.7, VMware Horizon View 7 Windows Server 2019, Exchange 2019, Netapp -> Isilon Migration; Oracle Exadata
Ermittlung der technischen Elementeketten und Abhängigkeiten für die 23 Business kritischen Geschäftsprozesse und deren Applikation (~95) vom Geschäftsprozess bis zum Blech im RZ Konsolidierung der bisherigen Datenquellen, Normalisierung und automatisiertes periodisches Einlesen per Microsoft Power Query Entwicklung einer Datenstruktur zur Erfassung aller in den ITIL Prozessen relevanten Informationen in Abstimmung mit dem ITSCM Team, als Grundlage für die dortigen technischen Wiederanlaufpläne sowie als Grundlage für die bisher noch nicht ausreichend detailliert möglichen Vorab Impact-Analysen bei Changes im CAB Entwicklung einer sehr umfangreichen und detaillierten Change Impact Checkliste für Enterprise Kunden, die zum verbindlichen Standard intern gemacht wurde Umfangreiche Produktanalyse des ITSM und CMDB Tools „i-doit“ sowie der 3 SM-View Addons im Auftrag des Kunden und Erarbeitung einer Entscheidungsvorlage für den Konzerneinsatz sowie der Importschnittstelle zu JDisc (RZ Discovery Tool) und der bidirektionalen Schnittstelle zu CHECK_MK (Nagios basierendes Enterprise Monitoring Lösung) Single Point of Contact im Auftrag des Kunden VHV über den Zeitraum von 7 Monate zur Firma SHD (SM-View Hersteller), als der Top Influencer & Preview-Tester Kunde im Bereich des SM-View Produktmanagement und der BUG Analyse (über 40 Bugs selber identifiziert) Steuerung der Produktverantwortlichen für obige Applikationen und RZ Infrastruktur und des Monitoring Teams hinsichtlich Ermittlung und Dokumentation der technischen Elementeketten sowie Erfassung und Implementierung der Monitoring Messpunkte in CHECK_MK zur Realisierung des SLA Monitoring für diese unternehmenskritischen Anwendungen Abbildung der kompletten Servicebäume und technischen Elementeketten für die knapp 100 Anwendungen in den über 20 kritischen Geschäftsprozessen laut BIA inkl. deren Rollen, Zugriffs und Berechtigungskonzepten Etablierung von i-doit als führende Daten-Konsolidierungs-CMDB innerhalb des CMS Verbund SLA Schwachstellenanalyse auf dieser Basis innerhalb der Gesamtarchitektur Schaffung der Voraussetzungen für den IT-Betrieb zur Dokumentation der Anforderungen aus BSI-KritisV (§7) und Draft Version (Stand late 2017) von VAIT (vergleichbar BAIT) hinsichtlich IT-Asset Lifecyle Management in der Daten-Konsolidierungs-CMDB Besonderheit: Hochkomplexes Umfeld aufgrund der Betrachtung des gesamten RZ Hardware und Software-Stack und der organisatorischen Verantwortlichkeiten.
Health Check Bestandsaufnahme Insbesondere zur Ausfallsicherheit und Lastspitzen der 6 geschäftskritischsten Applikationen im Bereich TV-Kernprozess und Abbildung in einer „HeatMap“ Betrachtete Dimensionen: IT-Service Prozesse rund um den Betrieb der Infrastruktur, Betrieb der Applikation sowie der Test und Change Prozess inklusive aktuell definierter KPIs Monitoring (technisches und fachliches) Architekturanalyse, besonders mit Blick auf mögliche Architekturschulden Dokumentation Zusammenarbeit mit Fachbereich Besonderheiten: Komplexes Produktionsumfeld unter Multi-Provider Verwaltung sowie enges Zeitfenster für die Erhebung Enge Zusammenarbeit mit dem Business Impact Analyse Projekt (ISMS Bereich)
Software-Erweiterungsprojekt des zentralen Message Gateway System: Zentrales Message Gateway, über das die gesamte Zug-Land Kommunikation aller Zug Dienste (z.B. Ortung, Diagnose, Reisenden-Information etc.) zu den jeweiligen Backoffices Systemen abläuft und Dienst scharf geroutet werden kann Ziel: Erstellung und Einführung einer neuen robusten generischen Kommunikationsschnittstelle auf Basis des ESB Produkt der Software AG PM Methodik: Agiles Vorgehen auf Basis eines Produktstrukturplan PM Tool: JIRA Teamgröße: 9 Personen Projektbudget: 350.000€ < x > 400.000€
RIS (Reisenden Informations-System) Team Aufgabe: Einarbeitung in die komplexe RIS Verbundlandschaft und deren Architektur Analyse und Bewertung der heutigen IT-Plattform in Bezug auf mögliche Kostenoptimierung im Bereich Technologie und Betrieb Review der von DBS vorgeschlagenen Konsolidierungsmaßnahmen im RIS Bereich und Handlungsempfehlung Zukunftsfähigkeit der Architektur mit Blick auf die in den nächsten Jahren massiv anwachsenden Anforderungen und Last beurteilen Besonderer Fokus: HW und SW Kosten, eingesetzte Message Queue Technologie, Einsatz von DB Views Grundlagen zur Versionierung von Software-Modul Schnittstellen erarbeitet, um Module in Zukunft unabhängig voneinander als Release produktiv nehmen zu können Konsolidierung von mehreren hundert Testfällen auf sinnvolles Set an Abnahme verhindernde Testfälle Intensive Mitarbeit am 300 Positionen umfassenden Kriterienkatalog für ESB (Enterprise Service Bus) Produktauswahl und Erschaffung einer einheitlichen Bewertungsmatrix bis zur finalen Produktauswahl Mitglied des SOA Governance Team im Rahmen des ESB Projektes und verantwortlich für die Erstellung des SOA Governance Konzeptes auf Basis der wöchentlichen Workshops Erstellen eines Software Schnittstellen Vertrags sowie Vereinbarungs- Dokumenten Set, das alle relevanten und kritischen Aspekte bzgl. der Schnittstellen zwischen 2 Software-Verfahren addressiert z.B. System Kontext, Eskalation Matrix für Betrieb und Changes, SLAs, funktionale und nicht funktionale Anforderungen, Kritikalität für das Business, Prozessbeschreibung zur Abnahme von Änderungen an den Dokumenten, Rollen, fachlicher Kontext, Mengengerüst, etc. Architektur Unterstützung des PXR (RIS Future Team) hinsichtlich Verknüpfung der geplanten neuen RIS Landschaft mit der Legacy RIS Welt Intensive SCRUM und Kanban Projektmanagement Nutzung Continuous Integration, Continuous Delivery, Continuous Deployment via Deployment Pipeline Konzept Entwurf für das ESB Projekt
Workshop Serie Arbeitsplatz der Zukunft und Mobile Device Management (MDM) Vermittlung der aktuellen Lösungsoptionen aus dem Hause: Microsoft (Remote Desktop Services) und Citrix (XenApp/XenDesktop) Erstellung eines detaillierten Marktüberblick über die besten MDM Lösungen Umfangreiche Präsentation über die rechtlichen & sicherheitstechnischen Aspekte bei Outsourcing erstellt und präsentiert
IT Solution Architekt für Infrastruktur Outsourcing Bearbeitung von großen Infrastruktur Outsourcing Ausschreibungen. Technische Analyse der Ausschreibungsunterlagen Festlegung der Leistungsbeschreibungen und Beschreiben des technischen Parts der Lösungsdarstellung Erstellung der Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Kostenkalkulationen Einbindung in die Ausgestaltung der Managed Service Größte Ausschreibungsteilnahme: Gematik: zentrale hochsichere Infrastruktur und RZ Betrieb für die Deutsche Gesundheitskarte Teilaufgabe: Verantwortlich für das Monitoring Lösungskonzept auf BMC Basis Sonderaufgabe: Erstellung einer Studie über den cloudbasierten Unified Collaboration Markt
Lead IT-Architekt im “DeskBase” Projekt Private cloud/Citrix based Arbeitsplatz der Zukunft für die LHS und die Lufthansa Konzern-Töchter Aufgabengebiete: Architektonische Gesamtverantwortung auf Kundenseite (LHS) in hochkomplexen Projektumfeld 1 Jahr primärer Ansprechpartner für die konzerninternen Kunden zu allen Produktanforderungen, bis zur Schaffung eines eigenen Anforderungsmanagements inklusive Vorgaben für die IT hinsichtlich SLA relevanter KPIs Besonderer Lösungsschwerpunkt: Ausarbeitung und Test einer technischen Lösung zur Anbindung der weltweit verteilten 400 Standorte, die primär nur schmalbandig angebunden sind, via WAN Beschleuniger. Mehrmonatiger produktiver Test zwischen Panama und Datacenter in USA
Projektleiter innerhalb des Flagship Projektes „Erasmus' Global Release & Deployment Team Definition der Requirements an neu einzuführendes globales Release & Deployment Tool Onboarding des Flagship Projektes „Erasmus“ auf den neuen R&D Prozess
Projektleiter und technischer Experte für Citrix VDI-Projekt Gehärtete VDI Plattform für 100 externe Berater der Panasonic im Auftrag von HP Lead Architektur; Lösung auf Basis XenDesktop & Visionapp Suite
Teilprojektleitung im Projekt: „AdZ“ (Arbeitsplatz der Zukunft) Für die Bereiche: File/Storage, Printing Services und Pre-Production Umgebung Definition und Beschreibung des File Server Aufbau, der Ablage Strukturen sowie Zugriffs-Rechte Konzepte für Gruppen, Benutzer und Services Aufbau der Printserver Lösung auf Basis von Thinprint Definition des Aufbaus der Test- und Abnahmeumgebung für diese Services sowie der Prüfkriterien und Verfahren
Gesamtverantwortung zum Aufbau des Quality Improvement Boards fürs Europäische Data Center Aufbau und Leitung des zentralen Quality Improvement Boards inklusive Beschwerde Management im europäischen Data Center (EDC) der Daimler AG, Leitung des 8-köpfigen Problem-Expert-Teams Einführung von 8D Reports zum standardisierten Reporting von Qualitätsmängeln. Analyse der Gründe für die SLA Breaks und aus Kundensicht ungenügende Qualität bestimmter Changes. Neufestlegung der grundsätzlichen Abnahmekriterien für Changes Korrekturen erarbeitet für z.B: die Checklisten zur Überführung in den Betrieb, Fallback Beschreibungen in Changes, Betriebshandbücher sowie neue Vorgaben für das Change Advisory Board und die Change Abschluss Kommunikation
Projektleiter und technischer Experte DRIVE/VIC Projekt Projektleitung des Rollouts des neuen international XP-Client für die neu gegründete Vodafone Global Services (VGS) sowie Festlegung der Abnahmekriterien für eine erfolgreiche Umstellung Reduktion der Applikationslandschaft von über 1200 Applikationen auf 720 Modernisierung des Applikationen Zugriffs- und Berechtigungskonzept Eliminierung von Benutzer bezogenen Berechtigungen durch konsequente Rollendefinitionen und Auflösung von privilegierten lokalen technischen Benutzern
Projektleiter und technischer Experte im GRAS+ Projekt Technische Leitung des Proof of Concept & Pilot Implementierung für Globale Remote Access Lösung (SSL VPN) mit Endpoint Control Security
Projektleiter und IT Solution Architect im Projekt AQUA Steuerung von 4 Subject Matter Experts (technische Teilgebiete in der Studie) und Gesamtverantwortung für die Erstellung der Management Studie „Client Strategie bis 2011
Produktionsleitung im BDS+ Projekt Produktionsleitung der produktiven BDS+ Pilotumgebung (zentrale Citrix Umgebung für Workplace of the future) und Teamleitung des Citrix & MOM 2005 3rd Level Supportteams im BDS+ Projekt Member des Change Advisory Board für diese Plattform Zielgröße der Umgebung: ~39.000 Benutzer; in der Zeit 2800 Pilot-Benutzer
Projektleiter und technischer Experte im BDS+ Projekt Enterprise Konzeption, Installations-Automatisierung und Implementierung Microsoft Unified Communication Lösung auf Basis Live Communication Server (LCS 2005) im Rahmen des BDS+ Projekt Besonderheit: Hochkomplexes multinationales und Multi-Provider Umfeld
Projektleiter & Lead Architekt im ZIP Projekt Entwurf, Feinkonzeption und Leitung des Aufbaus einer multilingualen (8x Sprachen) zentralen IT Produktion zur Anbindung aller weltweiten PLUS Märkte und Standorte (Tengelmann Gr.) an die Zentrale, sowie Produktionsleitung und führendes Mitglied des Change Advisory Board während der Pilotphase Besonderheit: Definition der Leistungsbeschreibung für das neue IT-Produkt, Abstimmung der Abnahmekriterien sowie Entwicklung eins modernen Berechtigungskonzept auf Rollen und Gruppenbasis für die zentralen Applikationen
Projektleiter und technischer Experte im RDS Projekt Design & Implementierung und Pilotbetrieb des Virenschutzes für das zentrale Netapp Filer System im RDS Projektes
Projektleiter und technischer Experte im RDS Projekt RDS (Rezentralisierung dezentraler Systeme) Terminal Server Projekt (für 42.000 Benutzer) Third Level Support Aufbau & Leitung leitendes Taskforce Mitglied, oberster Change Manager (6 Monate) für das RDS Projekt Entwicklung eines Konzeptes zum versionierten Softwareversand auf eine Multimandanten Umgebung auf Basis von Enteo Netinstall
Security Consultant Entwicklung eine Hardening Guides für Microsoft OS, SQL und IIS auf Basis der damaligen Best-Practices (Common Criteria, NSA Guides & Hacking Exposed) & Funktionalitätstest gegen Qualys Guard (LAB) federführende Rolle bei der Entdeckung von Hacker-Attacken und forensischen Beweissicherung (hierbei enge Zusammenarbeit mit der Security Firma nruns aus Oberursel) Entwicklung eines Schutzsystems, das täglich die Veränderung auf Systemen zum Vortag protokolliert und bei allen nicht genehmigten Änderungen Alarm schlägt Überarbeitung des Rollen- und Rechtekonzeptes und deren Zuweisungen um unautorisierte Veränderungen automatisch identifizieren zu können Für die Changes wurde ein verschlüsselter „Beipackzettel“ entwickelt, der alle durch einen Change erzeugten Veränderungen beinhaltet und als Genehmigung der durch die Changes bedingten Veränderungen diente, die vom Überwachungssystem entdeckt wurden
Projektleiter und technischer Experte Projektleitung Migration Microsoft NT 4 nach Active Directory Entwurf eines neuen Applikations Rollen- und Rechtekonzeptes auf AD Basis Projektleitung und technische Realisierung zur Einführung eines zentralen Virenschutz Systems für alle deutschen Windows Server Deutscher Vertreter im Global Engineering Team für Windows Clients und Server (Schwerpunkt Hardening nach Common Criteria) in der Schweiz
Projektleiter und technischer Experte Erarbeitung von Leistungsbeschreibungen im Rahmen der Einführungen von IT Services und IT-Produkten innerhalb der Bank Leitung oder Mitarbeit in vielen internen IT-Projekten der DREGIS und für die Dresdnerbank inkl. Leitung des Vorstandsprojekt zur Remote Anbindung der Allianz-Berater im Rahmen der Unternehmensfusion Besonderes Projekt: Erfassung und Konsolidierung der im Konzern eingesetzten Verfahren zur automatisierten Server- und Applikations-Installation von NT Servern (Pronet, MS unattend, SMS, ASDIS etc.) sowie deren Rollen- und Rechtekonzepte und Zuweisungs-Prozesse.
Leitung der Technologie Entwicklung Aufbau eins Internet-Portals für Rechtsanwälte & Steuerberater Betreuung der externen Entwicklung bei der Firma Blaxxun Kooperation mit der Datev zum Thema „Digitale Signaturen“ damit Kunden rechtsgültige Verträge online unterzeichnen können. Besonderer Fokus lag im Bereich Security, der für beide Berufsstände von grundlegender Wichtigkeit ist
Projektleiter und technischer Experte NT 4 Migration auf Basis Netsupport Netinstall im Jahr 2000 Projekt Entwicklung umfangreicher automatisierter Tests mit entsprechenden Zeitwechseln Vollständige Migration abgeschlossen 1 Monat vor Jahreswechsel
Design und komplette Entwicklung der vollautomatisierten NT 4 Client Installation inklusive > 30 Business Applikationen Client Lockdown & Hardening auf Basis Prodacta Pronet Einrichtung der Gruppen basierten Rechte- und Zugriffsoptionen.
Erstellung des Grob- und Feinkonzeptes (Infrastruktur, Namenskonvention, Domain & Gruppenkonzept) für die NT 4 Einführung