Verantwortlich für digitale Transformation und IT-Service Management.
Verantwortlich für die kontinuierliche Verbesserung der Systeme und Abläufe im Bereich Operations. • Audits von Applikationssystemen und Prozessen • Optimierungen von Funktionen und System-Schnittstellen • Definition von Prozessen und Vorgehensweisen (Qualitäts- und Stammdatenmanagement) • Testmanagement (Planung, Durchführung, fachliche Abnahme) • Verbesserung der Datenqualität (Auswertung, Analyse, Koordination der Bereinigung) • Standardisierung und Automatisierung von Abläufen • Beratung des Management-Teams in Personalfragen
Verantwortlich für die fachliche Funktionalität der Vertriebs-Systeme sowie der Steuerung des externen Service-Providers. • Erstellung/Einführung einer Sprint-/Release-Planung und Roadmap • Erarbeitung neuer Verträge für Service & Support sowie die Weiterentwicklung der Systeme • Aufbau eines Demand-Managements • Koordination der Service- und Support-Anfragen • SPOC für Kunde und Service-Provider; Wiederherstellung einer effektiven Zusammenarbeit • Einarbeitung eines internen Mitarbeiters und Übergabe der Aufgaben
Verantwortlich für den Roll-Out einer Telekommunikationslösung in den Fielmann-Filialen in Deutschland und dem benachbarten Ausland. • Planung und Disposition der Umstellungstermine und der Service-Teams • Materialbeschaffung und Kostenoptimierung • Steuerung der Roll-Out-Aktivitäten und Qualitätssicherung ● Abrechnung der Leistungen und Optimierung der Erträge • Professionalisierung des Kunden-Dienstleister-Verhältnisses ● Expansion des Roll-Outs nach Tschechien
Verantwortlich für die Entwicklung, Einführung, Betrieb und Service sämtlicher IT-Services der Region Berlin-Brandenburg. • Leitung der IT-Bereiche Infrastruktur/Rechenzentrum, SAP- Anwendungsbetrieb, Netzwerk, Service & Support mit insgesamt 39 Mitarbeitern • Optimierung Arbeitsabläufe und Mitarbeitereinsatz • Einführung eines Projektportfolio-Managements • Einführung einer Methode zum Management kleiner und mittlerer Projekte • Einführung einer Kapazitätsplanung für IT-Projekte • Rückgewinnung des Vertrauens in das Management
Tätigkeiten als CIO und im Management für IT und Digitalisierung.
Verantwortlich für Entwicklung, Einführung, Betrieb und Service sämtlicher IT-Services für über 20.000 Kunden. • Leitung der IT-Bereiche Rechenzentrum, Infrastruktur, Anwendungsbetrieb, Abrechnungsdienste, Entwicklung, Kundendienste und Produkte/Services mit insgesamt 120 Mitarbeitern • Steuerung externer Dienstleister und Partner • Rekrutierung, Auswahl und Einstellung von Mitarbeitern • Strategische Neuausrichtung, Umstrukturierung und Weiterentwicklung • Optimierung Arbeitsabläufe und Mitarbeitereinsatz • Steuerung Projekt zur Einführung eines neuen Abrechnungssystems
Verantwortlich für das Wachstumsprojekt für den gesamten Geschäftszweig Telekom und Media von Altran Deutschland. • Ausweitung und Belebung der vertrieblichen Aktivitäten ● Forcierung der Recruiting Aktivitäten ● Business Development Workshops ● Roadshow bei Kunden und Partnern ● Wachstumssteigerung von mehr als 15%
Verantwortlich für die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit der Serviceleistungen von Altran Deutschland im Bereich Telekom und Media. • Erhöhung der Mitarbeiter-Auslastung • Reduzierung der Kosten • Optimierung der Projektmarge • Effizienzsteigerung von mehr als 20%
Ingenieur-Dienstleistung und Beratung für Telekommunikation- und Medien-Industrie. • Verantwortlich für Design, Entwicklung, Test und Betrieb von ITK-Lösungen in Deutschland • P&L-Verantwortung, Umsatz 10,0 Mio. EUR
Verantwortlich für die Entwicklung eines Softwaresystems für die automatische Steuerung von professionellen Drohnen. • Auditierung des Projektes • Restrukturierung der Projektorganisation • Optimierung der Prozesse • Erweiterung und Austausch von Dienstleistern • Stakeholdermanagement und Wiederherstellung der Kundenbeziehung • Ordnungsgemäßer Abschluss des Projektes
Aufbau und Leitung eines Service Bereiches für die komplette Übernahme des Incident-Managements (1st Level Support) für IT-Systeme. • Definition von Umfang und Qualität des Services • Set-Up der Service Delivery Einheit (Personal, Lokation, Prozesse) • Service-Übernahme und Parallelbetrieb • Steuerung externer Dienstleister und Partner • Kontinuierliche Erweiterung und Optimierung des Services
Verantwortlich für das Upgrade eines globalen IT Service Management Tools (Remedy) für die zentralen Prozesse und angeschlossenen Systeme. • Anforderungsmanagement der unterschiedlichen Länder • Länderspezifische Anpassung des ARS Remedy • Qualitätsmanagement • Planung und Koordination des internationalen Roll-Outs • Steuerung externer Dienstleister und Partner
Verantwortlich für die Einführung eines Systems zur individuellen Angebotserstellung als Unterstützung für den Vertrieb von Enterprise Lösungen. • Anforderungsmanagement und Betreuung des Fachbereiches • Koordination der Systemanpassungen • Qualitätsmanagement • Planung und Koordination der Implementierung • Steuerung externer Dienstleister und Partner
Test Management für ein zentrales Data Warehouse System für den globalen Energiehandel. • Testkonzeption incl. Prozessdefinition • Koordination der Testdurchführung • Releasefreigabe • Kooperation mit Entwicklung und Fachbereich
Entwicklung eines zentralen Informationssystems für konsistente und konvergente Kundenstammdaten. • Erstellung eines Migrationskonzepts • Durchführung der Datenmigration • Konsolidierung und Harmonisierung der migrierten Daten • Koordination von Anpassungen im ERP- und CRM-System • Steuerung externer Dienstleister und Partner
Einführung einer Anwendung zum Projekt- und Portfolio-Management zur Unterstützung des Vertriebs bei großen Kundenprojekten und Ausschreibungen. • Anforderungsmanagement und Betreuung des Fachbereiches • Hersteller-/Produktauswahl • Koordination der Systemanpassungen • Qualitätsmanagement • Planung und Koordination der Implementierung
Ingenieur-Dienstleistung und Beratung für Telekommunikation- und Medien-Industrie. • Leitung der Bereiche Project Management und Network Engineering • Führung und Weiterentwicklung von 23 Mitarbeitern • Strategische Neuausrichtung des Bereiches
Entwicklung eines Systems zur automatisierten Verarbeitung von E-Mail-Aufträgen von Geschäftskunden incl. der Weiterverarbeitung dieser Aufträge in den nachgelagerten Systemen. • Anforderungsmanagement und Betreuung des Fachbereiches • Lösungskonzeption und Systemarchitektur • Koordination der Softwareentwicklung • Qualitätsmanagement • Planung und Koordination der Inbetriebnahme
Verantwortlich für Design, Entwicklung und Support von innovativen Kommunikationsservices. • Leitung der Bereiche VOIP Solutions, Call Center Solutions, Data Center, Infrastruktur and Applications mit 25 Mitarbeitern • Steuerung externer Dienstleister und Servicepartner • Strategische Neuausrichtung und Umstrukturierung • Optimierung der ITIL-basierten Serviceprozesse
Verantwortlich für alle Service-Verbesserungen. • Einführung eines Systems zur Automatisierung von Informations- und Eskalationsabläufen
Verantwortlich für den globalen Service Desk des zentralen IT-Betriebes. • Konsolidierung nationaler und internationaler Service Desks zu einem globalen Service Desk • Einführung eines Process-Performance-Management Tools
Verantwortlich für die Überwachung von Verfügbarkeit und Performance der IT-Infrastruktur. • Einführung eines Service-Level Monitorings ● Steigerung des Bekanntheitsgrades der Abteilung IT-Monitoring und deren Leistung
Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von sämtlichen IT-gestützten Systemen der zentralen Metro Einkaufsgesellschaft. • Sicherstellung eines reibungslosen Jahrtausendwechsels • Umstellung sämtlicher Softwaresysteme von D-Mark auf Euro
Verantwortlich für die Entwicklung, den Test und die Implementierung von Softwaresystemen. • Entwicklung eines zentralen Systems zur Listung und Verwaltung von Lieferanten ● Fachliche Führung von Entwicklungsteams (bis zu 12 Mitarbeitern)
Verantwortlich für die Entwicklung, den Test und die Implementierung von Softwarelösungen.
Entwicklung und Implementierung von Softwarelösungen für Warenwirtschaft und Produktionsplanung.
Oktober 1988 - März 1993 Studium Informatik (Schwerpunkt Wirtschaft), FH Würzburg
August 1985 - Juni 1987 Berufsausbildung zum Bürokaufmann, Rotenburg a.d. Fulda
August 1983 - Juni 1985 Fachoberschule (Wirtschaft & Verwaltung), Bebra