Projekt- und Testmanagement für die RW Migration. Koordinierung von Ressourcen, Planung, Erstellung und Abstimmung der Szenarien mit Fachexperten und IT Produktverantwortlichen, Verantwortung RW KPIs des Migrationscokpits
Sparringpartner für relevante IT-Themen
Einführung von SAP FPSL und S4/Hana (Programm) - Arbeitspaketverantwortung für Infrastruktur, Test- und Qualitätsmanagement. Progr. >50 Mio., 21 MA AP
Umsetzung einer Videoberatungslösung (100% remote), Kleinprojekt
Durchführung eines konzernweiten IT Health-Checks
Pilotierung eines analytischen CRMs (SaaS), 100% remote, Kleinprojekt
Begleitung des Aufbau eines Fintech-Unternehmens (Hypothekargeschäft)
CRM Versicherungsdatenanbindung / Bankassurance. Coaching der Kampagnenmanager und Designer
CRM Lead+ Omnichannel Integration. Business Consulting, Agile Coaching
Fachliche Projektleitung im Bereich Digitalisierung und Omnichannel Integration, 5 Mio. Budget, 30+ Personen
Konzeption und Umsetzung eines strategischen Zielbildes der CRM Infrastruktur und der Omnichannel-relevanten Maßnahmen, Unterstützung bei der Reorganisation der Teamstrukturen, Ausarbeitung einer übergreifenden CRM Strategie, Steuerung der IT Ressourcen und Lieferobjekte, Klammer über fachliche Anforderungen und Priorisierungen in der gesamten Bank
CRM Daten und Reporting. Product Owner, Agile Coaching
Projektleitung für das Projekt CRM Daten und Reporting im Bereich der Customer Insights (non-banksteering) sowie Product Owner um alle Fachbereichsanforderungen mittels Scrum Methodik zu steuern. 1,6 Mio. Budget, >20 Personen
Konzeption und methodisches Aufarbeiten der Themen Customer Journey, Omnichannel Reporting, Kundenkontakthistorie, Kampagnenoptimierung, Anbindung DMP/Adobe, Deep Analytics und Konzeption/Umsetzung einer Prospects Datenbank
IFRS9, Migrationsbegleitungen und Harmonisierung im Bereich Rechnungswesen und Risikomanagement
Projektmanagement Rechnungswesen:
Projektmanagement Risikomanagement:
Methodische Beratung und Begleitung des Roll-Outs des konzernweiten Data Quality Managements (DQM/DGV)
Definitionen von Rollen, Strukturen und Richtlinien. Prüfen des Policy-Roll Outs und der Implementierung. Qualitätssicherung des DQM-Ansatzes, deren Elemente und Abbildung sowie Entwicklung eines Impact-Scoring-Modells. Weiterentwicklung der Inhouse Schulungen zur langfristigen Etablierung der DGV
Business Analyse im Credit Risk Reporting
Analyse der AS-IS Prozesse im Bereich Credit Risk Reporting mit Fokus auf Prozesse mit regulatorischen Reports. Durch Interviews mit Fachexperten wurden die Abläufe beschrieben, sowie ein Zufriedenheits- und Problem Assessment durchgeführt. Das Ergebnis wurde in ArchiMate2 Methodologie (Auftrennung von Fachprozessen und technischen Funktionen) im Enterprise Architect modelliert.
Diese Analysen wurden als Anforderungen an bzw. Ausgangsbasis für die Konzeption einer neuen CRR-Plattform (BI-Architektur) verwendet
Workshopserie zum Thema Data Governance
Kurze Unternehmensanalyse durch eine offene Diskussion mit Vertretern aller Stakeholder, um das Ist-Bild abzuleiten. Präsentation und Diskussion von Data Governance Methoden und Referenzmodellen zur Abgrenzung des Kunden.
Entwicklung von zentralen Rollen und Aufgaben um eine Data Governance Schnittstelle in den Rechenzentrumsbetrieb mit unterschiedlichsten Eigentümerstrukturen (Genossenschaftsbanken) zu verankern. Darüber hinaus Unterstützung bei der Entwicklung eines neuen Anforderungsprozesses unterspezieller Berücksichtigung der Data Governance Spezifika. Entwicklung einer passenden Sicht auf Business Daten Modellierung, sowie Begleitung in der Umsetzung der tooltechnischen Abbildung in Expertenrunde
Konzeption einer konzernweiten Data Governance
Unternehmensanalyse anhand von Workshops und Interviews aller Stakeholder in puncto Data Governance und IT Strategie. Aufarbeitung der Erkenntnisse in Handlungsempfehlungen in ein für den Kunden maßgeschneidertes Modell. Definitionen von Rollen, Strukturen und Richtlinien sowie Verantwortlichkeiten
Konzeption und Aufbau eines DWHs für das Verrechnungswesen
Analyse und logische Modellierung der Anforderungen aus den unterschiedlichen Konzerntöchtern anhand von Workshops. Definitionen aller relevanten Attribute, der Beladungsketten, sowie Spezifikation der Reports unter besonderer Berücksichtigung der Timeline-Konsistenz
Projekt- und Testmanagement für die Projekte 'Anbindung Meldewesen' und 'Rechnungswesen'. Koordinierung von Testressourcen, Durchführung der Testplanung, Erstellung und Abstimmung der Testszenarien mit Fachexperten und Produktverantwortlichen. Im Rahmen eines Programmes zur Vereinheitlichung der IT, insbesondere von Kernbankensystemen
System- und Datenkonsolidierung
Erstellung eines Pflichtenhefts, welches die Konsolidierung verschiedener Treasury-Applikationen zu einer einheitlichen Applikation mit einer (konsolidierten) Datenbasis zur Angebotslegung eines Softwarelieferanten vorsieht. Anforderungssteuerung gemeinsam mit Anforderungsgebern und Stakeholdern
Priceplan Quality Assurance (Billingsystem Migration)
Sicherstellung der Korrektheit der Preispläne im neuen System des Billingsystems im Rahmen eines großen Migrationsprojektes. Konzeption einer Prüflogik für das Pricing im Billingsystem und Aufbau eines Monitorings in Access, welches ein methodisch gesichertes Vorgehen der Migration ermöglicht
Evaluierung der IKT-Strategie
Anforderungserhebung durch Vertreter alle Kunden der IT der UDAK in Workshops, um Probleme, Anforderungen und Wünsche zu protokollieren. Klassifikation der Anforderungen an den zentralen Informatikdienst und Mapping der bestehenden Ressourcen und Dienstleistungen. Aufbau eines klaren IT-Maßnahmenkatalogs anhand des Mappings, welcher in einzelne Projekte untergliedert wurde. Gliederung jedes Projektes in eine Empfehlung, Begründung und eine Aufwandsschätzung. Durchführung und Begleitung der Einführung eines Servicekatalogs
Entwicklung eines Testcenterkonzeptes
Erstellung eines unternehmensweiten Konzeptes für ein zentrales Testcenters der Telekom Austria zur stufenweisen Softwarequalitätssicherung. Dies beinhaltet die Lieferung der Voraussetzungen, der Randbedingungen, einer Grundkonzeption, sowie eines groben Ablaufs für eine systematisch und strukturell geplante Umstellung
Schnapp.at – die Angebotsplattform
Verantwortung als Business Unit Manager für die Online Plattform schnapp.at und den Roll-out in 25 Länder. Managen der Strategie und Prozesse, der Budget- und Sales-Verantwortung, sowie den Abschluss und die Koordination von Partnerschaften (PR, SEO, SEM, Affiliate, SM).
Ressourcenplanung des Teams aus Programmierern, redaktionellen Mitarbeiterinnen, Testern, sowie externen Lieferanten und bereichsübergreifenden Ressourcen
Vertriebssteuerung Business – Konzeption
Ableitung der Ziele und des größten gemeinsamen Nutzens anhand von Expertenworkshops aus dem Bereich Vertrieb. Fixierung der Ergebnisse und Abstimmung mit der IT. Aufbau eines Data-Dictionary zur Vereinfachung der Kommunikation, sowie die Erstellung einer umfassenden Spezifikation der Anforderungen an ein neues Vertriebssteuerungssystem. Aufbereitung der Grundlage der Make or Buy-Entscheidung in der MKA
Testmanagement für das A1 – Service Portal
Durchführung des Testmanagements des A1 Business Service Portals, sowie die Definition der Teststrategie, Testmethodik, der Testfälle und die Steuerung des Testcenters. Beschleunigung des Bugfixings anhand der zyklischen Testergebnisse und der Information über kritische Punkt an das operative Projektmanagement
Testmanagement für das Customer SLA Monitoring
Abwicklung des Testmanagements für des Projekts CSLAM mit Blackbox-Test, Komponententest, Integrationstest, Systemtest, Regressionstest, dynamischer Test, Fehlertest, End2End-Test, Lasttest und User Acceptance Test
Sozialversicherungsmanagementmodell (SVMM)
Abhalten von Organisations- und IT-Beratung zur trägerübergreifende Zusammenführung des gesamten dispositiven Datenhaushalts (Vertragspartner-, Leistungs- Versicherten- und Beitragsdaten) der österr. Sozialversicherungen. Migration der dispositiven Daten aus vier Systemen in ein gemeinsames DWH-Modell mit einem monatlichen Volumen an Aktualisierung von ca. 100 Gigabyte
Data Quality Assurance
Organisations- und IT-Beratung zur Analyse und Monitoring der Datenqualität von drei operativen Kundenstammdatensystemen mit einem Datenvolumen von ca. 20 Mio. Stammdaten und täglich ca. 100.000 Aktualisierungen. Durchführung einer systematischen Datenqualitätsprüfung der Kundendaten und Prozesse. Prüfen der Veränderung der Datenqualität bestimmter Datenfelder über verschiedene Systeme hinweg als auch die ökonomische Berechnung der Vorteile einzelner Datenqualitätsmaßnahmen
Verantwortung von Data Governance und Data Strategy bis hin zu SAP BO, Aufbau und Optimierung der Reporting Infrastruktur mit dem Rechenzentrum (ARZ):
Discover other experts with similar qualifications and experience