Ulrike Bertrand

Leiter Geschäftsprozessoptimierung

Hamburg, Deutschland

Erfahrungen

Jan. 2024 - Dez. 2025
1 Jahr

Leiter Geschäftsprozessoptimierung

Sebamed

  • Verbesserung des zentralen Geschäftsprozesses
  • Einführung von standortverwalteten Lagern
  • Umsetzung im ERP-System
Jan. 2021 - Dez. 2023
2 Jahren

Globaler Implementierungsleiter SAP S/4HANA

Lanxess AG

  • Führung der globalen Implementierung von SAP S/4HANA für die Flavour & Fragrances Business Unit, insbesondere Integration von 3 akquirierten Emerald Kalama Chemical (EKC) Werken
  • Lanxess AG wandelte alle 57 Produktionswerke auf eine gemeinsame ERP-Vorlage (FIT Future Integrated Template) und wechselte von SAP R/3 zu S/4HANA
  • Herausforderung: Transformation der EKC-Werke von einem Nicht-SAP-ERP (Prism) in eine neu formierte BU mit begrenzter Zielsystem-Expertise und unterschiedlichen Zeitzonen
  • Ziel: Go-Live-Termin einhalten, Lanxess-Standards einführen, Prozess-Transparenz durch Harmonisierung schaffen, Planung integrieren, Excel ersetzen und SAP/IBP Demand BU-weit für alle 5 Standorte einführen
  • Maßnahmen: Projektpläne anpassen, Prozess-Mapping, Integration in Lanxess-Standards vorantreiben, Verständnis zwischen Prism- und SAP-Umfeld fördern, effektive Key-User-Struktur aufbauen
  • Personal aus anderen BUs rekrutiert und ein bereichsübergreifendes Projektteam gebildet – Lanxess-Premiere
  • Walkthroughs und globale Meetings mit integrativen End-to-End-Prozess-Demos durchgeführt, Team mit integrativem Führungsstil motiviert
  • Reibungsloser Go-Live für EKC erreicht, bestes Einführungsergebnis in Lanxess-Geschichte, nachhaltige Umsetzung komplexer Änderungen
  • IBP Demand-Einführung termingerecht abgeschlossen, Umstellung der Flavour & Fragrances BU auf Lanxess-Standards an 5 Standorten erfolgreich
  • Herausforderungen pragmatisch gelöst dank internationaler Projekt- und Change-Management-Erfahrung
  • Minimale Projekt-'Reste' mit effektiven Arbeitsstrukturen übergeben
  • Projekt von CEO Matthias Zachert als herausragendes Beispiel effizienter globaler Implementierung und Integration ausgezeichnet
Jan. 2020 - Dez. 2021
1 Jahr

Leiter Prozessoptimierung Supply Chain

BioNTech

  • Führung der Optimierung zentraler Supply-Chain-Prozesse und Einführung von Planungssoftware während des Geschäftsmodellwechsels zur CorVAC (Covid-19-Impfstoff)-Produktion
  • BioNTech baute sein CorVAC-Netzwerk schnell von 10 auf 25 Standorte aus, ohne etablierte Prozesse und mit unerfahrenem Personal in der Fertigung
  • Ziele: Entkoppelte kurz-/langfristige Produktionsplanung optimieren, Planungssoftware (COPP – CorVAC PP, später Rapid Response) statt Excel einführen und regulatorische Anforderungen in Zielmärkten managen
  • Transparenz im Materialfluss sicherstellen, robuste Lieferkontrolle und Planung für -75 °C-Lagerkapazitäten
  • Auswahl und Einführung einer Standard-Planungssoftware mit Go-Live nach 20 Wochen
  • Planungsvorgänge visualisiert, Backward- (Kurzfrist) und Forward-Planung (langfristig, nachfragegetrieben) implementiert und übergreifende Planungsgrundsätze entwickelt
  • Konsistenz hergestellt durch eine 'Single Point of Truth Constraint File', Planungszeiträume definiert und gemeinsam eine 'Frozen Period' zur Netzstabilisierung eingeführt
  • Chargencodierungslogik für Informationsübertragung zwischen Produktionsstufen entwickelt
  • Verbesserte SCM-Struktur vorgestellt, Planungsabteilungen vernetzt, Rollen geklärt, Komplexität reduziert
  • Cross-funktionales Forum (Supply/REG/CMO/Tech Transfer/Prozesse & Systeme, QC, QA) für harmonisierte PPQ-Übersicht etabliert
  • Regulatorische Anforderungen in die Planung integriert und Output signifikant gesteigert
  • Onboarding-Strategie für neue CMOs entwickelt und belastbare Planungsvereinbarungen mit Pfizer/Fosun hergestellt
  • Schulung der Mitarbeitenden in kapazitäts- und nachfrageorientierter Planung und Vorbereitung des S&OP-Prozesses
  • Umfasst Aufbau einer neuen, ganzheitlichen Supply-Chain für alle Geschäftsbereiche und Optimierung der Produktionsplanung und -steuerung
  • Integration der Werke in ein Produktionsnetzwerk vorangetrieben und Umstellung auf nachfragegetriebene Planung unterstützt
Jan. 2020 - Dez. 2020
1 Jahr

Interim SCM-/Transformationsleiter

Hubergroup

  • Leitung mehrerer Initiativen zur Supply-Chain- und Geschäftsprozessoptimierung
  • Entwicklung einer umfassenden Supply-Chain für alle Geschäftsbereiche
  • Optimierung der Produktionsplanung und -steuerung
  • Neuorganisation (intern/extern) von Lagerprozessen und Steuerung des Warenflusses über ein zentrales europäisches Lager
  • Wiederherstellung der Lieferfähigkeit, Verbesserung von Liefertreue, Zuverlässigkeit und Reaktionsfähigkeit bei stark schwankender Nachfrage
  • Einführung neuer Tools und Systeme
  • Erfolgreiche Einleitung und Umsetzung von Restrukturierungsmaßnahmen inkl. Entwicklung/Realisation von Standort- und Lagerkonzepten sowie Kapazitätskonsolidierung
Jan. 2019 - Dez. 2020
2 Jahren

Interim Global Supply Chain Director

Aerius Marine GmbH

  • Konzeption und Einführung einer neuen Supply-Chain-Strategie und -Struktur im Turnaround des Anbieters von Schiffsbetriebssystemen und -technik
  • Unternehmen mit rückläufigem Ergebnis, verlustreicher Situation, Eigentümerwechseln und unvollständiger ERP-Einführung
  • Herausforderungen: fehlende Lagerverantwortung, Materialrückverfolgbarkeit, späte/fehlende Lieferungen, ineffiziente Beschaffung
  • Ziele: Prozessoptimierung, Restrukturierung der Supply-Chain-Prozesse, Materialfluss-Transparenz und robuste Lieferkontrolle
  • Disziplinarische Führung als Lagerleiter, später Global Supply Chain Director (35 FTE exkl. Unterstellte)
  • Ist-Erfassung, Zielbilddefinition mit Stakeholdern, verbindliche interne Kollaborationsregeln etabliert (z. B. ERP-Tracking aller Warenbewegungen)
  • Verbesserte SCM-Struktur vorgestellt, Reduzierung von Redundanzen und Komplexität, Dokumentation der Prozesse
  • Neuorganisation des gesamten Warenflusses (Beschaffung, Arbeitsvorbereitung, Lager, Export, Ersatzteilgeschäft)
  • Rollen, Verantwortlichkeiten und Schnittstellen geklärt unter Einbindung interner Kundenanforderungen
  • Materialfluss organisiert, Lieferfähigkeit verbessert und standortverwaltete Lager im ERP implementiert
  • Vorfertigungskonzepte, strategisches Bauteilmanagement und Standardisierung von Produktgruppen, Baugruppen und Materialkatalogen digitalisiert und im ERP umgesetzt
  • Anfrage-, Bestell-, Bedarfsermittlungs- und Lieferprozesse standardisiert, Personal um ca. 30 % reduziert
  • Beratung in der Supply-Logistik und Übergabe an Nachfolger
Jan. 2019 - Dez. 2020
1 Jahr

Interim Supply Chain Consultant/Projektleiter

R-steel

  • Wiederherstellung der Lieferfähigkeit
  • Verbesserung der Liefertreue und Zuverlässigkeit
  • Gewährleistung ausreichender Reaktionsfähigkeit bei stark schwankender Nachfrage
Jan. 2018 - Dez. 2020
2 Jahren
Solingen, Deutschland

Interim Head of SCM/Procurement

Accuride Wheels Corp.

  • Integration der Materialflussströme und Einführung eines SIOP-Prozesses für Accuride Wheels Europe/Asia (AWEA) nach Übernahme der Mefro Wheels Group, Beitrag zum Turnaround und zur Restrukturierung
  • Mefro Wheels Group mit 8 Werken (4 EU/4 Asien) in verlustreicher Lage und laufendem Restrukturierungsprogramm integriert
  • Komplexes Europa-/Asiengeschäft, hohes Risiko im SCM/Einkauf, unterschiedliche ERP/Master-Datenstände, fehlende strategische Supply-Chain-Expertise
  • Ziele: Veränderung hin zu einem AWEA-weiten Netzwerk (Prozesse, Menschen, Daten), Implementierung moderner Warenflussstrukturen und Tools (> €300 Mio. Ausgaben), Beitrag zu Einkaufserfolgen und Synergieeinsparungen, Materialfluss-Transparenz, robuste Lieferkontrolle und Bestands-/MRO-Reduzierung
  • Prozessanalyse, Definition neuer Beschaffungsprozesse und Implementierung von Category Management mit marktgetriebener Produktgruppenstruktur
  • Vorbereitung und Einführung eines SIOP-Prozesses und Integration von Planung/IBP im AWEA-Netzwerk
  • Doppeltstelliger Prozentbeitrag des Corporate Procurement AWEA zu Restrukturierungsergebnissen
  • Prozess-Effizienz im Netzwerk und in Werken verbessert (Transport, Nacharbeit, Leerlaufzeiten, Überproduktion)
  • Materialflüsse über ERP-Daten sichtbar und steuerbar gemacht (Roadmap erstellt)
  • Verknüpfung von Bedarf-, Kapazitäts- und Produktionsplanung
  • Deutliche Bestandsreduzierung (zweistelliger Prozentsatz) bei verbesserter Lieferfähigkeit
  • Liefersynergien über Zielvorgaben hinaus realisiert
  • Neues SC-Team aufgebaut und Übergabe an Nachfolger gemanagt
Jan. 2018 - Dez. 2019
1 Jahr
Jena, Deutschland

Logistik-Projektleiter

Carl Zeiss AG

  • Projekt zur Stabilisierung operativer Outbound-/Inbound-Prozesse und Erstellung eines Handbuchs für eine 3PL-Standortlogistik-Ausschreibung am Standort Jena
  • Starkes Geschäftswachstum machte bestehende Strukturen unpassend und erforderte Neu-Ausschreibung der Standortlogistik n- Herausforderungen: Unterschiedliche Integration der Dienstleister in Bereichsprozesse und fehlende Transparenz bei Rollen und Aufgaben
  • Optimierung historisch gewachsener Logistikprozesse und Reorganisation der Zeiss-Logistik in Jena, Harmonisierung der Prozesse nach Best-in-Class-Kriterien
  • Synergien identifiziert, Konfliktpunkte gemanagt und Prozess-Mapping (Soll/Ist) durchgeführt
  • Schulung der Mitarbeitenden zu neuen Abläufen und Integration von Feedback in Prozessanpassungen
  • Basis für Logistikausschreibung erstellt und operative Spezifikationen für Outbound, Inbound und IBT-Bereiche für RFQ entwickelt
  • Abstimmung der aktuellen und zukünftigen (inkl. Ausschreibung) Prozesse mit den Geschäftseinheiten (GB)
  • Dokumentation der Ist-Prozesse und Visualisierung in Materialflussdiagrammen je Geschäftseinheit
  • Operatives Handbuch/Spezifikation für den gesamten Jena-Standort erstellt
  • Umstrukturierung der Inbound/Outbound/IBT-Bereiche für die Ausschreibung
  • Entwicklung und Koordination eines standardisierten Logistikprozesses bereichsübergreifend
  • Integration der Materialflüsse von 4 Geschäftseinheiten zur Umsetzung eines Standardprozesses
  • Übergabe an Nachfolger
Jan. 2018 - Dez. 2019
1 Jahr

Interim S&OP-Projektleiter/Consultant

Deutsches Milchkontor e.G.

  • Entwicklung eines vernetzten und umfassenden S&OP-Prozesses für 4 Business Units und Unterstützung beim SAP-System-Upgrade (IBP Demand)
  • Multinationaler Frischekonzern mit fehlender Cross-BU-Strategie, fragmentierten Planungsprozessen, fehlenden Optimierungszielen und unzureichender Datenqualität während SAP IBP Demand-Einführung
  • Ziele: Kernprozesse optimieren, Supply-Chain-Prozesse durch BPM-Workshops restrukturieren, Cross-BU-Prozesse harmonisieren, Transparenz und Produktivität steigern, Integrated Business Planning (IBP) mit agilem S&OP-Prozess etablieren
  • Start eines bereichsübergreifenden S&OP-Projekts, Definition von Planungsprozessen (Strategie bis Forecast) und Umsetzungsanforderungen
  • Verknüpfung von Strategie, Mehrjahresplanung und Jahresplan bis zum monatlichen Rolling Forecast
  • Definition und Koordination Cross-BU S&OP-Elemente (Prozesse + KPIs) sowie Entwicklung einheitlicher Priorisierungskriterien in Artikeldaten
  • Verbesserte SCM-Struktur vorgestellt, Komplexität reduziert, Prozesse visualisiert und dokumentiert
  • Übergreifende Planungsgrundsätze/Entscheidungskriterien implementiert und Verantwortlichkeiten transparent kommuniziert
  • Standardisierte und verbesserte Daten/Artikelstruktur im ERP entwickelt
  • S&OP-Prozesse, Schnittstellen, Kennzahlen, Rollen und Verantwortlichkeiten etabliert
  • Übergreifende Bedarfsplanung mit taktischem Horizont eingeführt und Einführung neuer Systeme (SAP IBP Demand) begleitet
  • Supply-Logistik-Beratung und Übergabe an permanenten Prozessverantwortlichen
Jan. 2016 - Dez. 2017
1 Jahr

Interim Supply Chain Consultant/Projektleiter

Giti Tire

  • Wiederherstellung der Lieferfähigkeit
  • Verbesserung der Liefertreue und Zuverlässigkeit
  • Gewährleistung angemessener Reaktionsfähigkeit bei stark schwankender Nachfrage
Jan. 2016 - Dez. 2017
1 Jahr

Interim Turnaround Manager/Consultant

Sunrise Medical

  • Erfolgreiche Einleitung und Umsetzung von Restrukturierungsmaßnahmen
  • Entwicklung und Realisation von Standort- und Lagerkonzepten
  • Kapazitätskonsolidierung
Jan. 2015 - Bis heute
9 Jahren 7 Monaten

Geschäftsführer Supply Chain; Interim- und Change-Management

Moving Supplies GmbH

Als Geschäftsführer End-to-End-Prozess- und Interim-Management-Services (SCM, CPO, CRO, COO, S&OP) mit Fokus auf Transformation in produzierenden Unternehmen. Schwerpunkte:

  • End-to-End Supply-Chain-Management und horizontale/vertikale Integration
  • Prozess- und Methodenmanagement, Förderung von 'Anti-Silo-Bildung' in der Prozesskette (Vertrieb-Einkauf-Supply Chain-Fertigung-Logistik-Kunde)
  • Order-to-Cash, Procure-to-Pay, Inbound-to-Outbound, Forecast-to-Distribute in Multi-Standort-Landschaften
  • Gestaltung, Implementierung und Optimierung aller Supply-Chain-Prozesse und Sicherstellung der Verfügbarkeit
  • Etablierung von Prozessen entlang der Wertschöpfungskette inkl. Prozessvisualisierung, Transaktionsdaten, Stammdaten, Artikel- und Variantenmanagement
  • Expertise in ERP-Systemen (insbesondere SAP: AM, SD, MM, PP, WM, QM, TM, IBP) und Planungstools (PSI, Kinaxis, proAlpha)
  • Projektmanagement (Prince-2®), BPMN, Signavio, Confluence, Jira
  • Führung von Transformationen, Turnarounds und Change-Management basierend auf dem TEAM Management System (Accredited Practitioner)
  • Kundenprojekte siehe nachfolgende Erfahrungen
Jan. 2014 - Dez. 2015
2 Jahren

Head of Supply Chain Sales, Director

Cheminova Deutschland GmbH&Co.KG/ FMC AG

  • Reorganisation (interner/externer) Lagerprozesse
  • Steuerung des Warenflusses über ein zentrales europäisches Lager
Jan. 2011 - Dez. 2014
2 Jahren
Hamburg, Deutschland

Head of Global Category Management Composites and Nacelles, Director

Nordex Energy GmbH

  • Leitung der globalen Warengruppe Composites und Gondeln
  • Reorganisation (interner/externer) Lagerprozesse
  • Steuerung des Warenflusses über ein zentrales europäisches Lager
  • Erfolgreiche Initiierung und Umsetzung von Restrukturierungsmaßnahmen
  • Entwicklung und Realisation von Standort- und Lagerkonzepten
  • Kapazitätskonsolidierung
Jan. 1999 - Dez. 2013
13 Jahren
Hamburg, Deutschland

Global Category Manager, Ausgaben > 100 Mio. €

Beiersdorf AG

  • Leitung globaler Kategorien mit Ausgaben > 100 Mio. €
  • Reorganisation (interner/externer) Lagerprozesse
  • Steuerung des Warenflusses über ein zentrales europäisches Lager
Jan. 1998 - Dez. 2000
3 Jahren
Hamburg, Deutschland

Global Quality Manager Rohstoffe

Beiersdorf AG

Jan. 1993 - Dez. 1998
5 Jahren
Offenburg, Deutschland

Prozessingenieur

Tesa AG

  • Entwicklung von lösungsmittelfreien Klebstoffen

Zusammenfassung

  • Senior Manager liefert nachhaltige Performance-Prozesse gepaart mit Daten-, Organisations- und Management-Struktur
  • Kooperativer und differenzierter Führungsstil, Teamentwicklung & -führung basierend auf dem Team Management System TMS
  • Hohe Ziel- und Umsetzungsorientierung basierend auf den Unternehmenswerten
  • Situatives Führungsrepertoire: Interkulturell sicher, Führungserfahrung in internationalem Umfeld
  • Nachhaltige Arbeitsweise: pragmatisch, analytisch und strukturiert, gut durchdachte Vorgehensweisen
  • Effektiv in direkten Berichtslinien und indirekten Matrixstrukturen
  • Transparent
  • Synergiefokussiert, "Anti-Silo-Bildung"
  • Empowerment, Förderung, Wertschätzung der Mitarbeitenden – Brückenbauer
  • Integration aller Hierarchieebenen zu gemeinsamen (Teil-)Zielen in interdisziplinären und globalen Projekten über mehrere Organisationen
  • Kommunikation auf "allen Ebenen" von Vorstand bis Shop Floor: Motivation, Aufgabenverteilung, Schulung, Konfliktlösung, Teamgeist fördern

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher

Ausbildung

University of Applied Science Aachen

Chemieingenieur · Kunststoff-/Verfahrenstechnik · Aachen, Deutschland

Zertifikate & Bescheinigungen

Prince-2®

Team Management System – Accredited Practitioner