Eigenverantwortliche Leitung der kundenseitigen Disposition Eigenverantwortliche Leitung des Bereiches Customer Care Verantwortung für die bedarfsgerechte Produktion Eskalationsmanagement Engpassmanagement Logistikcontrolling Erarbeitung eines neuen Fertigungssteuerungskonzepts Coaching der Mitarbeiter Mediation Wissenstransfer sicherstellen
Fachliche und disziplinarische Leitung des Bereichs Disposition / Customer Care
Projekt ongoing
Koordination und Umsetzung des Umzugs der Zentralläger im Ausland nach Deutschland Ausarbeitung der Meilensteine für den Umzug, insbesondere Erarbeitung und Definition von Aufgabenpaketen und Einzelaufgaben für das Team Follow Up der termingerechten Abarbeitung der Aufgabenpakete Analyse der bestehenden Prozesse im Logistikzentrum AT-Schneegattern zur Definition von Best-in-Class Prozessen Definition und Umsetzung von möglichen Prozessoptimierungen im neuen Zentrallager Weiden Planung von Wertströmen, Arbeitssicherheit und den Bedarf an BGA im neuen Lager Unterstützung bei der Sanierungsplanung des Brownfields Unterstützung bei der Akquise und Auswahl von Mitarbeitern
Projektleitung Umzug Zentrallager
Meilensteinplan für Sanierung und Umzug erstellt und überwacht, Aufgabenpakete an Projektleiter delegiert, PMO aufgesetzt, Projektcontrolling implementiert, Layoutplanung für neues Lager erstellt, Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzprozesse designt und implementiert, Wertströme und Prozesse unter Berücksichtigung von Best in Class Prozessen der Glasbranche designt, Zentralläger im Ausland aufgelöst, vorhandene Bestände und bewegliches Anlagevermögen aus dem Ausland nach Deutschland umgesetzt
Eigenverantwortliche Leitung der Fertigungssteuerung Verantwortung für die Stammdaten Nachfolgeplanung Wissenstransfer sicherstellen Coaching der Mitarbeiter Organisationsentwicklung Unterstützung Projekt Neubau Lager- und Werkstatthalle
Fachliche und disziplinarische Leitung des Bereichs Fertigungssteuerung / SAP Key User LES/MM/WM
Nachfolger für bisherigen Leiter identifiziert, Mitarbeiter für die neue Funktion gecoacht, Übergabe und Wissenstransfer sichergestellt, Teambuildingmaßnahmen geplant und umgesetzt, Mitarbeiter in der Abteilung gecoacht, Neuorganisation des Organigramms für die Gruppe, Möglichkeiten zur Risikostreuung für die Geschäftsleitung entworfen, Wertstromanalyse erstellt, Konzepte und Kalkulationen für den Neubau der Lager-/Werkstatthalle erstellt.
Eigenverantwortliche Leitung der Business Unit Supply Chain im Konzern Leitung der Großhandelsgesellschaft Prologis GmbH Leitung Behältermanagement Leitung Kanban-Versorgung Liebherr, Magirus und Britax Römer Leitung operativer Einkauf Marketing- und Vertriebsleitung Budgetverantwortung und -planung Strategische und taktische Steuerung der Business Unit Leitung Projekt Neubau / Standortverschmelzung Neukundenakquise Groß- und Schlüsselkundenbetreuung Mitarbeitertraining und –weiterentwicklung
Fachliche und disziplinarische Leitung des Bereichs Supply Chain Management und einer Großhandelsgesellschaft für die gesamte Gruppe
Supply Chain Strategien neu ausgerichtet, Transportrouten und Versorgungssysteme verschlankt, Teams an den Standorten neu organisiert und qualifiziert, Lagerbestände in der Supply Chain neu bewertet und reorganisiert, Kundenbetreuungskonzepte erstellt und Verträge neu verhandelt, Bestände um 20 % verringert, Standorte um 70 % reduziert, neues Umschlagszentrum kalkuliert, konzipiert und geplant. Produktionsplanung optimiert. Einkaufskonzepte überarbeitet und restrukturiert. Vertriebsstrategie umgesetzt und Kundenjahresgespräche eingeführt.
Eigenverantwortliche Leitung des Bereichs Supply Chain Neuorganisation der Supply Chain nach Bulgarien und Tschechien Lagerflächen neu konzipieren Bestände reduzieren
Fachliche und disziplinarische Leitung des Bereichs Supply Chain Management für zwei Standorte
Supply Chain Strategien neu ausgerichtet, Transportrouten und Versorgungssysteme verschlankt, Teams an den Standorten Deutschland und Bulgarien neu organisiert und qualifiziert, Verträge mit Lieferanten neu verhandelt, Lagerbestände in der Supply Chain neu bewertet und reorganisiert.
Richtlinien für Zusammenarbeit erarbeiten und Workshop durchführen
Erarbeiten gemeinsamer Richtlinien für die Zusammenarbeit im Joint Venture zur Produktion eines autonom und elektronisch betriebenen Fahrzeugs. Unterstützung als Mediator.
Richtlinien zur Zusammenarbeit mit Counterparts erarbeitet, Einsatz von Mediationswerkzeugen zur Konfliktbewältigung, finalen Kick-Off Workshop mit Entscheider beider Unternehmen durchgeführt.
Erarbeiten eines Schulungskonzepts für die Weiterbildung von Senior Projektleitern
Neuerstellung eines Schulungskonzepts für die Bereiche Methoden- und Softskillkompetenzen, Zielgruppe Automotive Senior Projektleiter
Schulungskonzepte erstellt, 6 Pilotschulungen durchgeführt, Reviews und Einzelcoachings mit Projektleitern durchgeführt, Golive bis zur Serie begleitet Ende der Konzept- und Einführungsphase 10/2019 Umsetzungsphase des Schulungskonzeptes ongoing
Interim-Management in verschiedenen Kundenprojekten Projektleitung Training und Coaching in Kundenunternehmen Neukundenakquise Beratung zu den Themen Supply Chain Management und Logistik Weiterentwicklung der Mitarbeiter Entwicklung von neuen Produkten Akquise von strategischen Partnern
Unterstützung der Geschäftsleitung zu neuen Business Cases
Coaching neu aufgesetzt, verschiedene Neukunden akquiriert, mehrere neue Produkte entwickelt. Nicht für das bisherige Geschäftsmodell geeignet.
Operative Unterstützung der Versuchsteilsteuerung, Lagerverwaltung
Analyse, Optimierung und operative Unterstützung der Versuchsteilsteuerung im Bereich elektronische Antriebe. Verwaltung der CCU Einheiten und Verschlankung der Supply Chain im Bereich CCU.
Supply Chain analysiert, visualisiert und verschlankt, operativ in der Versuchsteilsteuerung unterstützt, Lagerverwaltung der CCU-Einheiten aufgebaut und durchgeführt.
Knowhow-Transfer für eine neue Change-Management Abteilung
Begleitung und Unterstützung einer neu gebildeten Abteilung für das Change-Management mit Coaching, Wissen und Skills.
Schnittstellen visualisiert, Vorschläge für neue Prozesse designt, neue Mitarbeiter der Change-Management Abteilung in Techniken geschult, Operative Beschaffungsstrategien für die Abteilung erarbeitet, neu definierte Prozesse mit QMB und Betriebsrat abgestimmt, Meilensteinplan für die Einführung der Abteilung erarbeitet.
Strategische Beschaffungsprozesse visualisieren, überarbeiten und bei Bedarf neu strukturieren
Neue Vorgehensweise für den strategischen Beschaffungsprozess entwickeln, Prozesssicherheit herstellen.
Warengruppen definiert, neue Sourcingstrategien nach Warengruppen erarbeitet, Schnittstellen definiert, Prozesse neu designt und nach Abstimmung mit Geschäftsleitung und QMB in das QM Handbuch eingepflegt.
Reduzierung der Sonderfrachtkosten
Analyse der Sonderfrachten im Bereich internationale Transporte für 18 Standorte, Neukonzeptionierung der Prozesse
Root Cause Analysis der Sonderfrachten durchgeführt, Fehlertreiber identifiziert, Vorschläge zur Reduzierung erarbeitet und unterbreitet. Erarbeiten neue Prozesskonzepte für den Sonderfrachtprozess und die damit verbundene Zollabwicklung, Reduzierung der Sonderfrachten um ca. 15% nach Einführung neuer Prozesse.
Leitung des Bereichs Logistik mit 55 Mitarbeitern bis zur Einstellung neuer Logistikleiter
Leitung des Bereichs Logistik Einarbeitung neuer Logistikleiter
Neue Strategien erarbeitet, Lagerplätze zusammengeführt, Bestände reduziert, Prozesse im QM Handbuch abgestimmt, Mitarbeiter geschult, Verpackungsanlage kalkuliert und beschafft. Personalbeschaffungsmaßnahme Logistikleiter konzipiert und durchgeführt, neuen Logistikleiter eingearbeitet.
Transparenz in der Produktionslogistik herstellen
Visualisierung der Prozesse im Bereich Produktion / Shop Floor und Empfehlungen für Verbesserungen unterbreiten
Erstellung einer Value Stream Map mit Fehlerquellenanalyse in Quelle / Senke Konzeption. Erarbeitung von drei Verbesserungsvorschlägen mit Gewichtung und Bewertung. Coaching der Mitarbeiter zur Durchführung der Optimierungen.
Analyse und Optimierung des Wertstromes Verteilzentrum <-> Shop Floor
Gewachsene Value Chain zwischen extern gelegenem Verteilzentrum und Produktionslinien analysieren. Herausforderungen visualisieren und lösen
Value Stream Map erstellt. Unnötige Wege aufgezeigt und Vorschläge zur Eliminierung erarbeitet, Fehlerquellen aufgezeigt und reduziert. Einsparung 1,4 % an den innerbetrieblichen Transportkosten.
Neue Beschaffungsstrategien entwickeln
Beschaffungsstrategie für den operativen Einkauf überarbeiten und weiterentwickeln, Prozesssicherheit herstellen
Neue internationale Beschaffungsstrategien erarbeitet, bestehende Prozesse optimiert und neu definierte Prozesse mit QMB abgestimmt.
Leitung der Abteilung Leergutmanagement
Umsetzung des bereits verabschiedeten Projektes
Mitarbeiter qualifiziert und auf das neue System geschult, Prozesse überarbeitet, geplante Reduzierung des Leergutschwundes um 80 % umgesetzt, operatives Geschäft angeleitet.
Leergutfluss verbessern, Leergutschwund reduzieren
Analyse und Darstellung des Leergutflusses, erarbeiten von Verbesserungsvorschlägen
Value Stream Map für den Leergutfluss erstellt, Fehlerquellen aufgezeigt. Konzepte zur Reduzierung des Leergutflusses erstellt. Anforderungen für EDV-Verwaltungssystem konzipiert, Mitarbeiter gecoacht und trainiert.
Versandstruktur optimieren
Analyse von Fehlerquellen im Bereich Versand, Vorschläge zum Continuous Improvement Process erarbeiten und darstellen.
Root Cause Analysis durchgeführt. Häufigste Fehlerquellen identifiziert. FMEA als Tool in der Logistik vorgeschlagen, ad Hoc Lösungsvorschläge aufgezeigt, Reduzierung der Versandkosten (Sonderfahrten) bei Einführung um 12 %.
Einführung Pull System in der Produktion
Einführung eines E-Kanban Systems an einer Pilot-Produktionslinie im Shop Floor
Analyse und Darstellung des Wertstromes. Erarbeiten und Planung von Pufferzonen und Supermärkten, Planung der EDV-Schnittstellen, Schulung der verantwortlichen Mitarbeiter. Reduzierung Stockkeeping Costs um 4 %, Reduzierung Totzeit um 11 %.
Optimierung der Maschinenlaufzeit
Entwicklung von TPM- und SMED Konzepten für eine Pilotproduktionslinie im Shop Floor
Durch Anpassung und Weiterentwicklung der Konzepte auf der Pilotlinie kann ein Zero Change Over, sowie eine signifikante Verbesserung der Mitarbeitermotivation und Verringerung der Ausschussrate erreicht werden. Einsparung um 2,5 Minuten pro Werkzeugwechsel.
Umsetzung von Lean Logistic Konzepten im Unternehmen prüfen
Analyse und Darstellen der Supply Chain, erstellen Value-Stream Map und erarbeiten von Verbesserungsmöglichkeiten
Durch das Aufzeigen der Fehlerquellen und Leerläufe in der bestehenden Prozesslandschaft anhand einer Value Stream Map mit Quelle / Senke Konzeption, können Einsparpotentiale in Höhe von 17 % aufgezeigt werden.
Vorgehensweise zur Einführung von Lean Logistic Konzepten entwickeln
Verschlankungstheorien in einer Pilotniederlassung entwickeln und Vorschläge zur Einführung entwerfen
Vorschläge zur Verschlankung im ein- und ausgehenden Warenfluss durch Benutzung von neuen Lagersystemen und besserer Ausnutzung der bereits bestehenden Automatisierung erstellt. Vorschläge für mögliche Projektablaufpläne vorgestellt. Risk Management Konzept erstellt.
Gefahrgutprozesse analysieren und optimieren
Bestehende Gefahrgut-Logistik Neukonzeptionieren und Vorschläge zur Einführung erarbeiten
Fehlerquellen in den bestehenden Prozessen analysiert, visualisiert und aufbereitet. Vorschlag mit Meilenstein und Projektplan erarbeitet und vorgestellt. Die geplante Einsparung 8 % der bisherigen Kosten wurde umgesetzt und realisiert.
Marketing und Vertrieb Marktsegmentierung und Neukundenakquise Groß- und Schlüsselkundenbetreuung CO/FI Projektleitung
Als Unterstützung für unsere Kunden: Strategie und Turnaround-Management / Sanierung für KMU´s Interim-Management in der Supply Chain und Logistik ab mittlerer Führungsebene Managementberatung im Bereich Supply Chain und Logistik Projektleitung Change-Management Insolvenzbegleitung Procurement Environment-Management Managementcoaching Mitarbeitertraining
Fächer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Materialwirtschaft, Logistik, Supply-Chain Qualitätswesen Arbeits-, Umwelt-, Gesundheitsschutz Unternehmensführung Change-Management Kundenspezifische Anforderungen
Prozessmanagement Supply Chain Verantwortlich für die Qualität im Bereich Outbound Verantwortlich für die Ladungssicherung im Werk Haselmühl Aktive Lieferanten- und Kundenbetreuung Verantwortlich für die Optimierung der Beschaffungs- und Versorgungsprozesse Operative, taktische und strategische Planung im Bereich Outbound Logistik Reklamations- und Schadensbearbeitung Logistikcontrolling Budgetplanung Projektleitung Neuorganisation Outbound Projektmitarbeit JIT zu JIS-Belieferung John Deere
Kontrolle und Sicherstellung der Warenversorgung Produktionsplanung Operativer Einkauf Auftragsbearbeitung Reklamations-/ Schadensbearbeitung Logistikcontrolling Speditionsabwicklung Verantwortung für den Lagerbestand Weiterentwicklung bestehender Prozesse Ständiges Benchmark des Logistikmarktes Projektleitung neues Umschlagzentrum und Lager Projektleitung Neustrukturierung Transportwesen
Betreuung von Kundenanfragen/Aufträgen Analysieren der Kundenanforderungen Pflege des Auftragsbestandes Reporting Prozessmanagement im Bereich Kundenlogistik
Leitung des kaufmännischen Bereiches Kapazitäts-, Umsatz- und Ergebnisplanung Kundendiensttätigkeiten Marketingplanung Controlling Projektleitung Ersatzteilzentrum Europa Projektleitung Neustrukturierung Transportrouten Projektleitung Zollabwicklung
Arbeitssuchend
Arbeitsvorbereitung, Warenflusssteuerung Personalplanung und Einsatz im Bereich Produktion Projektleitung im Bereich Pull System Mc Donalds Kartonagendisposition Auswertungs- und Statistikerstellung Budgetplanung
Executivvertretung des Niederlassungsleiters CZ Steuerung Kaltverarbeitung Arbeitsvorbereitung Outsourcing Management Bereich Nachbearbeitung Budgetplanung Kartonagendisposition Reklamationsbearbeitung Projektleitung Neustrukturierung Outsourcing System
Stellvertretung des Lagerleiters Personalplanung und Personalschulungen Kommissionierung Reklamationsbearbeitung Tourenplanung Projektleitung Einführung Lagerhaltung DIN EN ISO 9001:2000
Auftragsannahme Reklamationsbearbeitung Erstellung Papiere für Gefahrguttransporte
Disposition Stellv. Leitung der Teileinheit Erkundergruppe Umweltschutz-/ Gefahrgutmanagement auf Regimentsebene Fort- und Erstausbildung von beauftragten Personen Gefahrgut
Auftragsannahme Reklamationsbearbeitung Kundendiensttätigkeiten Administration gem. Din ISO 9002