Senior Scrum Master, Agiler Coach (skaliertes Scrum, insgesamt 4 Teams)
Hemmingen, Deutschland
Erfahrungen
Dez. 2024 - März 2025
4 Monaten
Bremen, Deutschland
Senior Scrum Master, Agiler Coach (skaliertes Scrum, insgesamt 4 Teams)
DMK
Projekt: Secure.NOW: Neugestaltung aller IT-Sicherheitsaspekte
Neugestaltung der IT-Sicherheitsaspekte im Unternehmen
Optimierung der agilen Arbeit mit Scrum als eingesetztes Framework
Coaching der Teams und der einzelnen Teammitglieder mit den Zielen:
die Effizienz der Zusammenarbeit – in Team und außerhalb des Teams - zu erhöhen
Verbesserung der Effektivität und der Leistung der Teams
Förderung der Verbesserungskultur
Förderung und Unterstützung der Anwendung der agilen Vorgehensweise mit Scrum als eingesetztes Framework:
Einhaltung der Scrum-Werte
Selbstorganisation der Teams
Preboarding des internen Scrum Masters
März 2024 - Dez. 2025
10 Monaten
Nürnberg, Deutschland
Senior Scrum Master, Agiler Coach (skaliertes Scrum, insgesamt 5 Teams)
Bundesagentur für Arbeit
Projekt: Transformationsprojekt: STEP-Stammdatenerfassungs- und Pflegesystem
Das Projekt STEP wurde als V-Modell gestartet und es sollte in Scrum transformiert werden
STEP ist eine zentrale Anwendung bei BA und arbeitet mit den meisten Anwendungen und Verfahren zusammen
Realisierung von sowohl gesetzlichen als auch Kunden- und Partneranforderungen (RfC)
Umsetzung der Vorgaben bzgl. der Neuentwicklung und Umgestaltung von mehreren (über 30) Schnittstellen
Leitung eines Transformationsprojekts mit den Zielen:
Einführung und Etablierung der agilen Vorgehensweise
Einführung von Scrum als agiles Framework mit Elementen von Kanban
Zusammenarbeit mit den Teams und den einzelnen Teammitgliedern:
Stärkung der Selbstorganisation des Teams
Unterstützung des eigenverantwortlichen Handels der Teammitglieder
Förderung einer effektiven und kollaborativen Zusammenarbeit
Durchführung von mehreren Schulungen zu unterschiedlichen Themen mit unterschiedlicher Besetzung (auch in Brown Bags-Form)
Organisation und Moderation von Scrum-Events (Zeremonien):
Einhaltung der Time-Boxings
konstruktive Stimmung
Organisation der Teamtermine in Absprache mit dem Team
Unterstützung im Backlogs-Management
Teambildungsmaßnahmen
Sicherstellung und Steuerung des Informationsflusses zwischen Product Owner und Team
Optimierung der Aktivitäten mit kontinuierlichen Erhöhung der Leistung des Teams
Etablierung Kommunikationsmanagement:
Sicherstellung einer offenen und konstruktiven Kommunikation innerhalb der Teams, zwischen den Teams und mit Stakeholdern und Management
Beseitigung von Impediments
Erstellung/Verbesserung/Optimierung von Prozessen (z.B. Anforderungs-, UHD-, Changemanagement-, Schnittstellenmanagementprozess)
Etablierung der Zusammenarbeit zwischen 5 multifunktionalen Teams mit jeweils ca. 10 Teilnehmern
Erstellung von Kompetenzmatrix und Organisation des Wissenstransfers
Zusammenarbeit bei der Umgestaltung der Tests
Coaching der Partner-Bereiche zwecks Verbesserung der Zusammenarbeit in Scrum-Umfeld
Erstellung, Präsentation und Weiterentwicklung der Roadmap für Scrum-Einführung
Organisation und Moderation von Communities of Practice (CoP)
Nutzung von Kanban-Elementen im Projekt (Kanban-Boards)
Apr. 2023 - März 2024
1 Jahr
Deutschland
Scrum Master (skaliertes Scrum, 2 Teams)
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, Rheinland-Pfalz
Projekt: Anzeigen und Auskunftspflichten Bundesimmissionsschutzgesetzes
Digitale Umsetzung von Formularen aus Anzeigen und Auskunftspflichten des Bundesimmissionsschutzgesetzes
Im Zuge des OZG soll im Themenfeld „Immissionsschutz-Online“ der Prozess der Arbeitssicherheit und der Betriebssicherheitsverordnung in die digitale Welt überführt werden
Digitalisierungsprojekt des Bundes (Budget FITKO)
Einführung der erstellten Software in allen Bundesländern
Projektsprache: Englisch
Einführung und Weiterentwicklung des Scrum-Frameworks mit Elementen von Kanban:
Benutzung von digitalen Whiteboards
Vorbereitung der Sprintwechsel
Organisation und Moderation von Scrum-Ereignissen (Zeremonien)
Aufbau von Rollenverständnissen (Developer, Tester, Product Owner):
Organisation der Trainings, Meetings, Workshops zu diesem Thema
Weiterentwicklung der Rollen in Team
Organisation von Teambildungsworkshops:
Vermittlung, Hilfe bei Umsetzung der Organisation der selbstmanagenden Teams
Gestaltung und Vermittlung der Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit im Team
Aufbau und Weiterentwicklung eines DevSecOps-Teams:
Gestaltung der Test-Vorgehensweise
Etablierung der Test-Automation
Einsatz Continuous Integration
Berücksichtigung der Security-Aspekte
Einsatz Monitoringseinrichtungen
Hilfe und Coaching des Product Owners:
methodische Unterstützung
bei Erstellung von Produktvision
Stakeholder Management
Management des Product Backlogs
Verfeinerung der Einträge im Product Backlog
Erstellung und Erreichung der Sprintziele
Qualität der Epics, Stories in JIRA
Ablauf des Refinements
Unterstützung im Tagesgeschäft
Steuerung des Kommunikationsflusses mit Team
Planung von Produktionseinsätzen (Release)
Mehrere klärende Gespräche
Überwachung der Einhaltung der Scrum-Werte im Team
Zusammenarbeit und regelmäßiger Austausch mit anderen Scrum Mastern
Administration von JIRA und Confluence
Dez. 2022 - Jan. 2024
1 Jahr 2 Monaten
Deutschland
Scrum Master
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, Rheinland-Pfalz
Projekt: Elektronische Datenübertragung von Emissionswerten (EMBE)
Das Projekt aus dem Bereich des Umweltschutzes soll Anlagenbetreibern und Messinstituten ermöglichen, über eine zentrale und benutzerorientierte Oberfläche die Berichtserstellung und -erstattung, Messungen von Emissionswerten von Anlagen vorzunehmen. Im Fokus dabei stehen: die Prüfung des Messplans sowie die Übertragung des Messberichts an die Prüfungsstelle.
Transitions- und Digitalisierungsprojekt des Bundes (Budget FITKO)
Einführung der erstellten Software in allen Bundesländern
Anbindung an das ELSTER (el. Steuererklärung)
Einführung und Weiterentwicklung des Scrum-Frameworks
Organisation und Moderation von Scrum-Ereignissen (Zeremonien)
Sicherstellung von Wissenstransfer und Austausch in und außerhalb des Teams:
Organisation von Projektübergreifender Communities
Organisation von Communities in SharePoint für projektübergreifenden Wissensaustausch (z.B. für Entwickler, Konzeptspezialisten, Tester, Handbuchersteller)
Erstellen von Chat-Gruppen in MS Teams zwecks Austausch innerhalb des jeweiligen Projekts
Beseitigung von Impediments/Hindernissen, wie z.B.:
Personelle Änderungen im Team
Optimierung des Ablaufs von Dailies
Das Fehlen der Stakeholder bei Sprint Review
Konfliktlösung
Vermeidung von Aufgaben vom Außen
Probleme mit projektfremden Zulieferern
Lösung von temporären Ressourcenproblemen/-konflikten
Unterstützung bei organisatorischen Themen
Kommunikation auf mehreren Ebenen:
innerhalb Teams
auf technischem Level
mit Stakeholdern
mit Management
Verbesserungsmaßnahmen bzgl. der Qualität der Stories:
Einführung und Erstellung nach dem INVEST-Prinzip
Klarheit für alle Entwickler
Bekanntgabe der im nächsten Refinement zu besprechenden Stories zwecks Verinnerlichung durch Entwickler und ggf. rechtzeitige Signalisierung von Verständnisproblemen
Verbesserung der Organisation und des Ablaufs von Backlog-Refinement:
Erstellung - zusammen mit Team - der Schätzungsmodalitäten mit Beispielen
Sicherstellung und Unterstützung des Teams bei der Erreichung der Commitments/Ziele:
Organisation des Wissenstransfers und Austausch
Ausarbeitung/Besprechung/Einführung von Verbesserungsmaßnahmen für Leistung, Effizienz und Effektivität des Teams
Monitoring des Fortschritts in Realisierung der Sprint- und Projektziele
Ausarbeitung einer Vorgehensweise bei Sprint-Reviews:
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, Rheinland-Pfalz
Projekt: Betriebssicherheitsverordnung (BESI)
In dem Projekt aus dem Bereich des Umweltschutzes handelt es sich um Einhalutng der Betriebssicherheitsverordnung für Betreiber von bestimmten Anlagen wie z.B. Tankstellen, Gasspeicher, Betankungsanlagen, usw.
Die Einhaltung der Betriebssicherheitsverordnung wird vom Antrag auf die Betriebsgenehmigung bis zum Betrieb sichergestellt und mit der von dem Projekt bereitgestellten Software dokumentiert und erfasst.
Transitions- und Digitalisierungsprojekt des Bundes (Budget FITKO)
Einführung der erstellten Software in allen Bundesländern.
Etablierung und Förderung des Selbstmanagements des Teams
Einführung und Förderung der agiler Arbeitsweise und agilen Kultur
Coaching in agilen Best Practices mit dem Ziel der kontinuierlichen Verbesserung der Arbeitsweise
Realisierung der in Retrospektiven definierten Aktionen
Moderation und Begleitung von teamübergreifenden Ereignissen
Ergebinsorientierung:
Unterstützung des Teams bei der Fokussierung auf die Erstellung von hochwertiger Inkremente
Einhaltung von Regeln der Definition of Done (DoD)
Etablierung TDD (Test Driven Development)
Organisation der Testaspekte, wie z.B.:
Erstellung von Testcases
Aufbau von Testautomation
zeitnahes Testen
Einführung des Null-Fehler-Programm „Zero Defects”/“Get It Right The First Time”
Kontakte mit Entwicklern zwecks schneller Reaktion
Coaching und Unterstützung des Teams in Führung des Sprint-Backlogs:
Pflege der Einträge in JIRA: korrekter Status, Bearbeiter, verbliebene Schätzungspunkte
Erstellung von Subtasks in JIRA (Verfeinerung)
Reihenfolge der Stories-Bearbeitung (z.B. zuerst die Größten)
Coaching des Teams bzgl. der Umsetzung der agilen Werte:
Unterstützung der Teamteilnehmer bei Vermittlung der agilen Werte und agiler Kultur innerhalb der Organisation
Weiterentwicklung einer Anwendung für die Verarbeitung der Fahrer-Stammdaten inkl. Datenspeicherungsmedien als Input für weitere Verarbeitung aus den finanz- und versicherungstechnischen Gesichtspunkten
Das Projekt hatte Berührungspunkte mit fast jedem Bereich des Unternehmens
Verantwortlichkeit für die Einhaltung der agilen Arbeitsweise (Scrum)
Vermittlung der agilen Kultur
Skalierung von Scrum
Aktive Hilfe bei Erstellung und Aktualisierung von unternehmensweiter Definition-of-Done
Organisation und Moderation von Scrum-Ereignissen (Zeremonien)
Unterstützung des Test Driven Developments (inkl. Coaching)
Identifizierung, Analyse und Lösung von Problemen und Hindernissen (Impediments)
Apr. 2014 - Aug. 2014
5 Monaten
Köln, Deutschland
Scrum Master (skaliertes Scrum, 3 Teams)
HRS
Projekt: Erweiterung der Hotelbuchungsmöglichkeiten
Umsetzung der Aufgaben eines Scrum Master für drei Teams aus dem eCommerce-Bereich der Erweiterung der Hotelbuchungsmöglichkeit um das Angebot von SABRE (USA), TravelSky (China) und AMADEUS (Frankreich)
Begleitung eines verteilten Projektteams (Köln, Warschau)
Jan. 2008 - Bis heute
17 Jahren 7 Monaten
Selbstständiger
Aug. 1996 - Dez. 2008
11 Jahren 5 Monaten
Hannover, Deutschland
Abteilungsleiter, Projektmanager
dvg Hannover/FinanzIT Hannover
Abteilungsleiter
Projektmanager
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Ausbildung
Lorem ipsum dolor sit amet
Doktor der Mathematischen Wissenschaften · Mathematische Wissenschaften
Zertifikate & Bescheinigungen
ITIL 4
Zertifizierter Scrum Master
ITIL 3.0
PRINCE2
Ähnliche Freelancer
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.