Günter M.

Logistik- und Finanzmanager

Niedernhausen, Deutschland

Erfahrungen

Logistik- und Finanzmanager

Procter & Gamble Company

  • 24 Jahre Berufserfahrung als Logistik- und Finanzmanager.
  • Hervorragende Ergebnisse bei der Steuerung von Optimierungsprojekten für internationale Beschaffungsprozesse.
  • Basiskenntnisse in SAP R3-Modulen für Materialwirtschaft und Finanzen sowie in der Supply-Chain-Datenplattform GT-Nexus.
  • Als Global Transportation- und Warehousing-Manager bei P&G für die Business Unit Braun (kleine Elektrogeräte) allein verantwortlich für die globalen T&W-Kosten der BU und Leitung der jährlichen Kostensenkungsmaßnahmen.
  • Initiierung von Einspar- und Optimierungsprojekten mit gemischten Projektteams aus Logistik-, Produktions- und Finanzbereichen.
  • Leitung der Projekte mit Mitgliedern aus der Braun-Zentrale und lokalen Standorten wie Distributions- und Produktionsplanung, Einkauf, Verpackungstechnik, Transport, Lagerbetrieb und Finanzanalyse.
  • Fokus auf Im- und Exportstrecken zwischen Produktionsstandorten und Distributionszentren in Europa, Asien und den USA sowie China nach Europa und USA.
  • Steuerung des interkontinentalen Vertriebs in Europa und dem Nahen Osten von einem zentralen Distributionszentrum in Deutschland.
  • Analyse globaler Supply-Chain-Optionen hinsichtlich Zeit und Kosten.
  • Optimierung von Kosten und Lieferzeiten für Luft-, See-, Lkw- und Bahntransporte.
  • Prozessoptimierung durch Analyse von Wareneingang/Lager, Verpackungsarten und Ladeverfahren.
  • Durchführung von Wertstromanalysen im Distributionszentrum durch Dokumentation von Wareneingang, Einlagerungsvorbereitung, Auftragsabwicklung, Ladevorbereitung, Ladeprozess und Erkennung sowie Beseitigung von Verlusten.
  • Leitung des Projekts zur Verkürzung der Lieferzeit der Seeroute mit einem Jahresvolumen von 250 40-Fuß-Containern von Deutschland in die USA von 45 auf 22 Tage.
  • Abwägung höherer Transportkosten und kürzerer Produktionszyklen, kleinerer Losgrößen und Bestände sowie erhöhter Produktunterstützungsflexibilität in diesem Projekt.
  • Synchronisation von Bedarfsprognose und Produktionsplanung, Produktverfügbarkeit und Versandplanung im Distributionszentrum, 4PL-Speditionsdienst, Zollabwicklung und Wareneingangszeitplan am Empfängerstandort für dieses Projekt.
  • Leitung des Projekts zur Doppelstapel-Ladung von Europaletten in jährlich 2.000 Lkw und 500 Seecontainer.
  • Kostenanalyse mit 20% Einsparung durch Steigerung der Fahrzeugauslastung (weniger Lkw/Container) für dieses Projekt.
  • Definition der Verpackungsanforderungen für neues Palettendesign, Verwaltung der Umstellung der Verpackungsgrunddaten mit neuem Palettenstandard für dieses Projekt.
  • Koordination des neuen Palettenstandards über alle globalen Distributionszentren hinweg für dieses Projekt.
  • Leitung des Projekts zur Einführung der Bahnverbindung China-Deutschland.
  • Abwägung höherer Transportkosten gegenüber Seefracht und höherer Flexibilität durch 20 statt 50 Tage Lieferzeit sowie Einsparungen bei Luftfracht zur Bewältigung kurzfristiger Nachfrageschwankungen für dieses Projekt.
  • Umverteilung des Frachtvolumensprognose zwischen See und Umstellung auf Bahn für dieses Projekt.
  • Festlegung der Containeranforderungen hinsichtlich Volumen und Lieferzeit und Abstimmung mit 4PL-Speditionsdienst, Koordination zwischen Absender- und Empfängerstandorten für dieses Projekt.
  • Implementierung der Bahnverbindung als zweite Standardtransportart für ein Jahresvolumen von 300 Containern im festen Wochenrhythmus für dieses Projekt.
  • Leitung des Projekts zur Wertstromanalyse für Lade- und Entladeprozesse im Distributionszentrum.
  • Abbildung des Ist-Zustands und Definition des Idealzustands für dieses Projekt.
  • Identifikation von Verlusten und Definition von Maßnahmen zu deren Beseitigung für dieses Projekt.
  • Durchführung des Produktionskostencontrollings.
  • Analyse von Material-, Personal- und Gemeinkosten; Prognose von Rohstoffkosten, Mitarbeiterzahlen und Energiepreisentwicklung (als Teil des Produktionskostencontrollings).
  • Durchführung globaler Kostenkonsolidierung; Monatliche Konsolidierung aller Einzelstandorte (als Teil des Produktionskostencontrollings).
  • Steuerung der Budgetplanung, Berichterstattung, Ist-/Soll-Vergleiche; Monatliche Berichterstattung für jeden Standort; Planung der Jahresbudgets und Quartalsreviews (als Teil des Produktionskostencontrollings).
  • Allgemeines Kostenstellencontrolling.
  • Verwaltung des Budgets auf monatlicher, vierteljährlicher und jährlicher Basis (als Teil des allgemeinen Kostenstellencontrollings).
  • Prognose jeder einzelnen Kostenstelle mit den jeweiligen Kostenelementen (als Teil des allgemeinen Kostenstellencontrollings).
  • Detailliertes Kostenstellencontrolling mit monatlicher Abweichungsanalyse und Vorbereitung von Management-Reviews (als Teil des allgemeinen Kostenstellencontrollings).
  • Projektcontrolling.
  • Überwachung des Budgets verschiedener Projekte; Bereitstellung monatlicher Statusberichte zu Fortschritt, Ist-Kosten, Prognosen, Verzögerungen, Änderungen und Budgetanpassungen (als Teil des Projektcontrollings).

Zusammenfassung

Lösungs- und zielorientierter Business Manager mit strukturierter und analytischer Arbeitsweise. Hohe Teamorientierung, persönliche Verantwortung und starke Umsetzungskompetenz. Hervorragende Ergebnisse bei der Steuerung von Optimierungsprojekten für internationale Beschaffungsprozesse. Basiskenntnisse in SAP R3-Modulen für Materialwirtschaft und Finanzen sowie in der Supply-Chain-Datenplattform GT-Nexus.

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen