Freiberuflicher klinischer IMP- und Supply-Manager (CAR-T-Zellen)
Biotech
Aufgabenliste (Auszug):
Erstansprechpartner für IMP-Fragen des Studienpersonals im Auftrag des Sponsors
Mitwirkung bei Audits von Apherese-Einrichtungen und Erstellung von Leukapherese-Dokumenten für klinische Studien
Überwachung des Lebenszyklus von IMP und Vergleichssubstanzen von Empfang bis Vernichtung, einschließlich Herstellung, Freigabe, Verpackung, Etikettierung, Distribution und IxRS-Einrichtung
Beratung zur Implementierung von IMP-bezogenen Prozessen in der klinischen Lieferkette
Erstellung und Überwachung von Handbüchern und Arbeitsabläufen für das IMP-Management
Verfassen von Anweisungen für Hersteller, Bestellung von frischen/gefrorenen IMP, Auftaumethoden, Verabreichung an Studienzentren, Mitwirkung an weiteren IMP-bezogenen Dokumenten
Dokumentation und Eskalation von IMP-Abweichungen und Problemen an alle Beteiligten sowie Sicherstellung der Umsetzung von präventiven und korrektiven Maßnahmen
Koordination von Aktivitäten für Verfahren zur IMP-Qualität hinsichtlich der praktischen Umsetzbarkeit bei allen Beteiligten zusammen mit Fachexperten, Qualifizierung, Schulung und Compliance-Prüfungen von Lohnherstellern in Zusammenarbeit mit QA
Abstimmung von Prozessen für den Einsatz von Produkten mit Parametern außerhalb der Spezifikation
IMP-Schulungen für interne und externe Teammitglieder inklusive Onboarding
Verantwortlich für Namenskonventionen und ordnungsgemäße Ablage aller IMP-bezogenen Dokumente im TMF und in den ISFs
Kontinuierliche Verbesserung durch Erstellung von Kommunikationsplänen und weiteren unterstützenden Dokumenten für Lymphomstudien, einschließlich pädiatrischer Studien
Prüfung aller SOPs und weiterer Dokumente zur IMP-Handhabung
Durchführung von Teams-Meetings und Teilnahme an weiteren relevanten Meetings des Sponsors und der Dienstleister
Zusammenfassung
Kernkompetenzen
Fließend in Englisch und Deutsch in Wort und Schrift, inklusive medizinischer Fachsprache der klinischen Forschung, sowie gutes Verständnis kultureller Unterschiede durch umfangreiche Berufs- und Reiseerfahrung; Weltreise 2008
Hochgradig selbstorganisiert, kunden- und lösungsorientiert; in der Lage, Teams zu motivieren und zu leiten
Strikt in Bezug auf Qualität, Budget und Zeitpläne; mit Fokus auf Patientensicherheit
Erfahrung mit Projekten bei großen (z. B. Bayer, GSK, Novartis) sowie bei sehr kleinen Pharma- und Biotech-Unternehmen und CROs
Schulung neuer Mitarbeiter einer kleinen CRO ohne Vorerfahrung unter Einhaltung der geforderten Zeitvorgaben Kurzprofil
Dr. med. vet; umfangreiche Erfahrung im Monitoring seit 1991, freiberuflicher CRA seit 1996, Beschaffung von IMP und Supply-Management seit 2001, klinisches Studien- und Projektmanagement seit 2006, temperaturkontrollierte IMP-Logistik seit 2008, Designierter Antragsteller in Deutschland seit 2016.
Einreichung von Studien zu Krebs, Immunologie, Pädiatrie und seltenen Erkrankungen bei Behörden und Ethikkommissionen in Deutschland, Machbarkeitsanalysen, Investigatorensuche und Site-Setup, Bewertung und Auswahl von Dienstleistern, Budgetverhandlung, Forecast und Kontrolle, CRO-, CMO- und IRT-Anbieterüberwachung, Optimierung mit signifikanten Kosteneinsparungen, Leitung von Telefonkonferenzen mit virtuellen Teams weltweit, Projektplanung und -implementierung, Co-Monitoring, Audit-Vorbereitung und -Begleitung mit hohem Qualitätsbewusstsein in allen Bereichen und Schnittstellen klinischer Studien.
Fließend in Englisch (Vatersprache) und Deutsch (Muttersprache) mit nachgewiesener Erfahrung in Übersetzungen für klinische Studiendokumente. Übersicht der Indikationserfahrung