Bei DUO (Teil des Ministeriums für Bildung, Kultur und Wissenschaft) tätig als Senior Business Analyst/stellvertretender Product Owner für die Scrumteams "Status Finanzierung"
Das Projekt hat komplexe Strukturen mit einem Kunden in Den Haag, drei Scrumteams mit Teammitgliedern aus Groningen und Den Haag in jedem Team und Kunden in anderen Teilen des Landes (den Schulen und Anbietern von Verwaltungssystemen für Schüle).
Die entwickelten Systeme weisen zahlreiche Verbindungen zu internen und externen Systemen auf, wie beispielsweise BRP (Melderegister), Studentenverwaltungssystemen und verschiedenen Bildungsregistern.
Umgebung: Java, SQL, Kanban, Scrum, Jira, Confluence, MagicDraw, SoapUI, VMWare, Design Schnittstellen (XML, JSON, YAML), SOA, UML, Use Case (analysis), User Stories, BPMN, GDPR, Geschäftsprozessanalyse und Optimierung
Als Business Analyst verantwortlich für die Koordination und Verfeinerung der Geschäftsregeln und Prozesse, der Use Cases und der User Stories, der XSDs, der Schnittstellen (APIs, RESTfull, YAML, SOAP, XML) mit und externen Parteien, die Vereinbarungen mit Domänenarchitekten und die Verbreitung ausgewählter Lösungen innerhalb des Teams und bei Kunden im Land.
Probleme bei der Umsetzung waren oft seltsame und unlogische Gesetze und Verordnungen sowie Expertenentscheidungen, die oft der Lösung historischer Probleme dienten.
Als stellvertretender Product Owner unterstützt den Product Owner bei der Durchführung teambezogener Aufgaben, wie der Pflege und Priorisierung des Backlogs, der Leitung der Planung und der Erstellung von Sprintberichten.
Aufgrund eines Unfalls des Product Owners wurden von Oktober 2020 bis August 2021 alle Aufgaben des Product Owners übernommen.
Nach seiner Rückkehr blieben die internen Aufgaben beim Kandidaten.
Rolle: PO (dedicated) Okt 2020 - Aug 2021
Nach einer Ausschreibung bei DUO wurden große Teile der DEVOPS-teams ausgetauscht, was dazu führte, dass die Teams schlecht funktionierten.
Im Zeitraum Juli 2022 bis Oktober 20fassung die Scrummasterschaft übernommen, um die Teams wieder in Schwung zu bringen.
Nachdem dies erfolgreich war, wurde die Scrummasterschaft wieder in die Teams zurückgebracht.
Rolle: Scrummaster (dedicated) Jul 2022 - Okt 2023
Mehrere Entscheidungen waren erforderlich, um festzulegen, wie die Status Finanzierung in Zukunft funktionieren würde.
Dazu gehörte, welche Techniken man wo verwenden sollte (Java, Powercenter, MagicDraw, RMS, kein Blueriq), wie man Prozesse anpasst, um sie einfacher zu machen, wie man die Implementierungen durchführt usw.
Bei all diesen Punkten mit dem PO oder einem anderen Analysten zusammengearbeitet und führende Ratschläge verfasst.
Beim Finanzamt (de Belastingdienst) tätig als Business Analyst im Projekt "Uitfasering DAS" (Auslauf des digitalen Archivs) und später als Architekt für die Archivsysteme.
DAS war das alte digitale Archiv der Steuerbehörden.
Umgebung: SQL, Jira, XML, Use Case, User Stories, BPMN, AVG, SOA, IBM FileNet, Confluence, Mainframe, Cobol, Java, DAS, IBM FileNet, MQ, IBM Message Broker
Prozess: Agile/SAfE, Prince2
In der ersten Phase recherchiert, wie das Archiv migriert werden kann (was ist effizient, was ist realistisch, welche anderen Optionen gibt es), welche Software dafür angepasst und/oder erstellt werden muss und welche Prozesse dafür eingerichtet werden müssen.
Zu diesem Zweck die Designs, die nichtfunktionalen Requirements und die Zuordnung von alten Metadaten zu neuen Metadaten beschrieben.
Weiter einen Plan für den zu befolgenden Migrationsprozess erstellt.
Das neue Archiv (GDA) ist basiert auf IBM FileNet.
Eine der größten Herausforderungen war das sehr begrenzte Wissen über DAS bei den Steuerbehörden, die Metadaten von DAS, die nicht mit den Metadaten von GDA übereinstimmten, fehlende Beschreibungen der Schnittstellen und die enorme Menge an Daten, die es gab von einem System auf ein anderes umzustellen, während die tägliche Produktion wie gewohnt weiterlief.
Die funktionierende Migrationssoftware auf der Seite des aktuellen Archivs (DAS) und der funktionierende Broker für die Konvertierung von Produktions- und Migrationsflüssen wurden in Produktion genommen.
Allerdings kam es beim neu entwickelten GDA-System zu erheblichen Verzögerungen, dadurch wurde die Migration vorerst gestoppt.
Rolle: Business Analyst Apr 2019 - Dez 2021
Nachdem die Migration gestoppt wurde, übernommen die Rolle des Architekten für die Archive.
Hierzu mehrere SAs für diverse Änderungen erstellt und war Ansprechpartner für die Archivsysteme.
Darüber hinaus zusammen mit einem anderen Business Architect, CFD (Facility Services, Inhaber des Zentralarchivs) bei der Ausgestaltung der GDA advisiert.
GDA ist das generische Dokumenten- und Archivsystem, das auch fallorientiertes Arbeiten unterstützen soll.
Rolle: Solution Architect Jan 2022 - Mar 2024
Bei ERGO/DKV unterstützt als Business Analyst/Scrummaster/Agile Coach das Projekt "EASY" im Bereich private Krankenversicherung.
"EASY" ist das ERGO-System für Vermittler, das ihnen hilft, ihre Kunden besser zu beraten.
Umgebung: TFS, HP QC/ALM, Access, SQL, SharePoint, Visual Studio, .NET, C#, SQL Server, Citrix, Enterprise Architect, In-house Entwicklung
Prozess: Agile/Scrum, ITIL
In kurzer Zeit eingearbeitet im komplexen deutschen Krankenversicherungssystem.
Mehrere Änderungen/Anforderungen für neue innovative Funktionen beschrieben, einschließlich der Testfälle in HP ALM, und deren Implementierung gemanagt.
Einige User Stories geschrieben, damit die Berater ihre Kunden besser und schneller beraten können, indem sie ihre eigenen Tarif-Favoriten verwenden.
Trainiert die Entwickler, Analysten, Scrummaster und Product Owner bei der Verwendung von Agile/Scrum, da Agile für ERGO neu war.
Während der Zeit, Januar 2017 bis Juli 2017, war der Scrummaster des Teams und organisierte alle Events, neben der Arbeit als Business Analyst.
Eine Herausforderung war die Flexibilität der Entwickler, die sich mit wechselnden und begrenzten User Stories auseinandersetzen mussten, da sie nur an umfangreiche Wasserfall-ähnliche Spezifikationen gewöhnt waren.
Die Teammitglieder waren es nicht gewöhnt, über den Tellerrand hinaus zu denken, Fehler zu erkennen und daraus zu lernen.
Bei MultiTankcard (MTc) unterstützt als Manager IT/Scrummaster/Analyst die IT-Abteilung (10 Oracle-Entwickler).
MultiTankcard ist Marktführer bei Tank- und Mobilitätskarten in der Niederlande mit mehr als 17 Millionen Zahlungen pro Jahr.
Professionalisiert die IT-Abteilung.
Agile/Scrum als Entwicklungsmethode implementiert, was zu höheren Ergebnissen und mehr Arbeitszufriedenheit führte.
Hier war der Scrummaster und trainierte Teammitglieder und Management (Stakeholders) in Agile/Scrum.
Umgebung: MS Visio, ERD, BPMN, Use Cases, SQL, MS Project, Oracle, PL/SQL, Oracle Designer, Messaging, API, In-house en Nearshore Entwicklung
Prozess: Agile/Scrum, ITIL
Mehrere Prozesse für MTc identifiziert, analysiert, entwickelt und entworfen.
Die Implementierung von SEPA (B2B und Core) geleitet.
Entworfen den Prozess der Ausgabe von Karten für Freiberufler und KMU (bis zu 50 Karten).
Entworfen Schnittstellen zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Taxis und Parkplätzen.
Die folgenden Projekte zur Anpassung der Systeme gemanagt.
Weiterhin ein neues Verfahren zur sicheren Ausgabe von PINs und Karten entworfen.
Zum Parken entworfen eine App für iOS, Android und Web, schrieb die RFP, führte Interviews mit möglichen Lieferanten, wählte einen Lieferanten aus und leitete die Implementierung und den Rollout der Park-App (Nearshore).
Bei BMW eingesetzt als Business Consultant für die Einführung automatisierter Standard Sales Figures (KPI) in den BMW G6 und B6 Märkten, z.B. Australien, China, Deutschland, Frankreich, Japan, Russland und Vereinigte Staaten.
BMW wollte einen standardisierten und automatisierten Weg, um die Wholesales, Retails, Incoming Orders, Build-to-Order und Build-to-Stock für diese Märkte zu zählen.
Das automatisierte System (SAP) berechnet die Zahlen nach der Standarddefinition zur Berechnung der vom Vorstand festgelegten Verkaufszahlen.
Analysiert mit den Märkten die Unterschiede zwischen den aktuell gemeldeten Zahlen und den automatisierten Zahlen.
Die Ergebnisse der BMW AG und dem lokalen BMW Markt gemeldet.
Dort bei Bedarf den Prozess der gemeldeten Zahlen oder der automatisierten Zahlen durch neue Anforderungen und neue Beschreibungen geändert.
Die Analysen wurden in den Zieldiskussionen mit den Märkten verwendet.
Rolle: Business Consultant KPI Feb 2011 - Jul 2012
Umgebung: SQL, Excel, VBA, Oracle, Informatica, SAP, Nearshore/In-house Entwicklung
Prozess: Prince2
Als Business Consultant das IVS-R Ordering (Bestellsystem) unterstützt.
IVS-R wird in den meisten Ländern als Bestellsystem für neue BMWs verwendet.
Jährlich werden mehr als anderthalb Millionen BMW, MINI und BMW-I über IVSR-R bestellt.
Rolle: Business Consultant Ordering Mar 2012 - Feb 2015
Umgebung: SQL, Excel, VBA, ERD, UML, BPMN, Use Cases, HP QC/ALM, Oracle, DB/2, SAP, Messaging, Offshore Entwicklung
Prozess: Agile/Scrum, ITIL, Prince2
Für IVS-R identifiziert und analysiert Probleme, erstellte Anforderungen, spezifizierte kleine und große Änderungen und managte dritte Parteien (Offshore in den USA und Indien), die diese Änderungen implementierte.
Unterstützt das Geschäft mit komplexen Geschäftsanalysen und hat an mehreren Projekten teilgenommen.
Als Business Analyst nahm an den Scrum Meetings von IVS-R teil.
In diesen Meetings gekümmert um die Analyse der Defekte und der technischer und funktionaler Probleme der Entwickler.
Projekte, in denen tätig war, waren unter anderem "BMW i (Ordering)", "EU Central Stock 2", "Neue Vertriebsprioritäten", "Migration HP Quality Center", "Migration US Bikes" und "China Bikes".
Das andere Hauptgeschäft an dem beteiligt war, war die Einführung von IVS-R in den Märkten Kanada, Korea und Brasilien.
BMW verfügt über mehrere Bestellsysteme, unter denen das BMW Canada interne AS/400 System und das BMW internen WIT-System (SAP) für Korea und Brasilien.
Der Vorstand hat entschieden, dass alle Bestellungen in IVS-R durchgeführt werden sollten.
Daher mussten diese Märkte auf IVS-R migriert werden.
Analysierte die alten Auftragsdaten, die von IVS-R benötigten Daten und wie die Daten migriert werden könnten.
Plante (einschließlich Tages- und Stundenplan) und koordinierte die Datenmigration.
Durch eine FIT-GAP-Analyse wurde klar, dass einige zusätzliche Funktionen in IVS-R benötigt wurden.
Hier die neue Funktionalitäten beschrieben, die Implementierung gemanagt und mit dem Testen dieser neuen Funktionalitäten unterstützt.
Bei Facilicom tätig als Projektmanager für die Erstellung eines Mitarbeiterportals für Axxicom Thuishulp.
In diesem Portal sollten die Mitarbeiter über standardmäßige CMS-Funktionen (Nachrichten, Blogs, Foren, Handbücher, Ansicht/Download) verfügen und sollten Axxicom und ihren Managern Fragen stellen können (über Antragsformulare).
Darüber hinaus müssen sie in der Lage sein, die Gehaltsabrechnungen, die Jahresabrechnungen und die Stundenangaben einzusehen, herunterzuladen und RostarCAS (Planungstool) über eine eingebettete Verknüpfung verwenden können.
Umgebung: Citrix, .Net, MS SQL Server, C#, SwordFish CMS, XML, XSD, SOAP, API, nearshore Entwicklung
Prozess: Prince2
Eine große Herausforderung war den Stichtag 1. Dezember für ein funktionierendes Mitarbeiterportal einzuhalten.
In relativ kurzer Zeit verantwortlich für das Verfassen einer Ausschreibung, die Durchführung von Interviews mit Lieferanten und die Beratung des Managements bei der Auswahl des bevorzugten Lieferanten.
Die abschließenden Verhandlungen mit dem Lieferanten gemacht.
Das Portal, das extern gehostet werden musste, wird einige Links zu Facilicom-Systemen für Gehaltsabrechnungen und Stundenberichte haben (AS/400, RostarCAS und Identity and Access Management).
Die Facilicom-Seite dieser Verbindungen wurde nicht vom ausgewählten Lieferanten sondern von der ICT-Abteilung von Facilicom in Absprache mit dem Lieferanten realisiert.
Bei vts Politie Nederland (IT-Organisation der niederländischen Polizei) tätig als Teamleiter und koordinierte die Migration mehrerer Anwendungen, einschließlich Intranets, Corsa und Planon sowie die Deaktivierung von ungefähr 50 Anwendungen.
Umgebung: Oracle, MS SQL Server, Citrix, BPM, Planen, Corsa, ITIL, OTAP, .NET
Prozess: Prince2, ITIL
Für eine Migration wurde ein Wissensteam (10 bis 16 Personen) mit Vertretern jedes Korps und vtsPN, deren Vorsitzender war, gegründet.
Schrieb die Konsolidierungsberatung und plante und leitete das Migrationsteam, abhängig von der Komplexität der Migration, 3 bis 9 Mitarbeiter.
Daneben Anwendungen erfolgreich ausgelaufen.
Eine große Herausforderung für die Migrationen war die Abstimmung aller Polizeibehörden und vtsPN.
Darüber hinaus war VtsPN quantitativ und qualitativ begrenzt.
Durch Coaching, Zuhören, Feedback geben und bei Bedarf eskalieren, haben die Teams die Migrationsprojekte erfolgreich abgeschlossen.
I am a versatile IT professional with over 25 years of experience in business analysis, project management, and agile methodologies. Throughout my career, I've successfully led complex IT projects and teams across various industries including automotive, insurance, government, and financial services.
As a business analyst and solution architect, I excel at breaking down complex problems and creating innovative solutions. My expertise spans from detailed requirements gathering and process optimization to system integration and enterprise architecture. I've worked extensively with SAP, Java, Oracle, and various other technologies, managing projects for organizations like BMW, DUO, and the Dutch Tax Administration.
In recent years, I've focused on agile practices as a Scrum Master and Product Owner, helping organizations transition to and optimize their agile processes. I combine strong analytical skills with practical leadership experience, consistently delivering results in challenging environments. Additionally, I run my own ceramics business, which provides a creative balance to my technical work and demonstrates my ability to manage multiple ventures successfully.
Discover other experts with similar qualifications and experience