Wolfgang Oswald

Leiter Business Development DSS und Digital Ventures

Eching, Deutschland
Erfahrungen
Feb. 2021 - Dez. 2021
11 Monaten
München, Deutschland

Leiter Business Development DSS und Digital Ventures

Krauss Maffei Technologies GmbH

  • Konzernweite Verantwortung für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, strategische Begleitung von Corporate Start-Ups und Beteiligungsmanagement an Start-Ups.
  • Direkte Führung von 3 Mitarbeitern.
  • Direkte Berichtslinie zur Geschäftsleitung.
  • Change-Management im Rahmen digitaler Geschäftsmodelle durch Definition von einheitlichen Begriffsdefinitionen und Basisprozessen.
  • Prozessentwicklung zur Generierung und Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen.
  • Operative Validierung von neuen Geschäftsmodellen zur Erweiterung der Geschäftsbereiche des Konzerns und strategische Begleitung von Projektteams in der Implementierung neuer Geschäftsmodelle.
  • Business Development: Konzeption und Aufbau einer Informationsplattform über die weltweite Maschinenbasis und Kundenumsätze/-margen im Bereich Aftersales auf Basis von SAP-Daten, Unterstützung bei der Vertriebsplanung im Rahmen der Budgetplanung, Begleitung von Projektteams in Wirtschaftlichkeitsberechnungen.
  • Digital Ventures: Begriffsdefinitionen, Prozessentwicklung zur Generierung und Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen, operative Validierung neuer Geschäftsmodelle zur Erweiterung der Geschäftsbereiche des Konzerns, strategische Begleitung von Projektteams in der Implementierung neuer Geschäftsmodelle, Kooperationsprojekt mit der Hochschule München, Steuerung und Begleitung von Beteiligungen an Start-Ups.
  • In der Rolle war es wichtig, einheitliche Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit Business Development und neuen Geschäftsmodellen für den Konzern zu schaffen und diese in die Organisation zu tragen. Durch diese Diskussionen und Definitionsfestlegungen wurden bestehende Denkweisen aufgebrochen und es wurde ein sicherer Raum geschaffen, in dem auch hochrangige Manager Fragen stellen konnten. Dadurch wurden die Blickwinkel auf Themen außerhalb der Kerngeschäftsfelder gelegt und Change in der Wahrnehmung von neuen Potenzialen angestoßen.
  • Durch die geschaffene Transparenz hinsichtlich der weltweit aktiven Maschinen wurde die Vertriebsplanung im Aftersales optimiert. Auf Landesebene konnten sowohl die Umsatzplanung als auch die Personalplanung der Servicetechniker an die vorhandene Maschinenzahl angepasst werden. Auch wurden die Vertriebsaktivitäten bei inaktiven Kunden intensiviert.
  • Der standardisierte Prozess von der Ideengewinnung bis zu einem skalierbaren, validierten Geschäftsmodell ermöglicht es, parallel mehrere Themen zu bearbeiten und trotzdem zielgerichtet zu bleiben. Je nach Projektfortschritt und -erfolg werden die Ressourcen entsprechend skaliert. Dies erlaubt dem Unternehmen einen optimierten Personal- und Kapitaleinsatz.
  • Aktive Kooperationen und Präsenz im Bereich Start-Ups prägen die Außenwirkung des Unternehmens und unterstützen HR bei der Akquise junger Potenzialträger.
Juli 2020 - Bis heute
5 Jahren 1 Monate
Eching, Deutschland

Geschäftsführer

Digipren GmbH

Jan. 2019 - Jan. 2021
2 Jahren 1 Monate
München, Deutschland

Leiter Finanzen Digital & Service Solutions (DSS) und Leiter Digital Ventures (in Personalunion)

Krauss Maffei Technologies GmbH

  • Kaufmännische Leitung des Bereichs Digital & Service Solutions inkl. Prokura.
  • Kaufmännische Verantwortung für den Bereich Digital & Service Solutions (DSS) mit 300 Mio. EUR Umsatz und über 800 Mitarbeitern weltweit. DSS bündelt die weltweiten Service- und Digitalisierungsaktivitäten der Krauss Maffei Gruppe.
  • Direkte Führung von 6 Mitarbeitern.
  • Direkte Berichtslinie zum CFO und zur Geschäftsleitung (Matrixorganisation).
  • Übertragung von Prokura für die Krauss Maffei Technologies GmbH.
  • Change-Management innerhalb des Finanzbereichs durch Integration eines neuen Geschäftsbereichs. Alte Strukturen und Hierarchien wurden aufgebrochen und neue Verantwortlichkeiten implementiert.
  • Abstimmung der monatlichen Forecasts mit den internationalen Tochterunternehmen.
  • Aufbereitung der monatlichen Ist-Zahlen und Besprechung der Geschäftssituation mit der Geschäftsführung.
  • Erstellung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen.
  • Freigabe von Kundenrabatten für Rahmenverträge.
  • Controlling: Aufbau eines Reportings für den neuen Geschäftsbereich DSS, Integration des Geschäftsbereichs in die Finanzprozesse, monatliche Berichterstattung an den Vorstand, Planung des Geschäftsbereichs in den Unternehmensplanungen (Forecast, Budget, 3-Jahres-Planung).
  • Finance: Freigabe von Bestellanträgen für den Bereich DSS, Freigabe von Personalplanstellen für den Bereich DSS, Sicherstellung des internen Genehmigungsprozesses für relevante Vertriebsprojekte.
  • Kaufmännische Auftragsabwicklung: Forderungsmanagement, Rahmenverträge mit Kunden, Rechnungsstellung für Sonderaufträge.
  • Die Einführung eines neuen Geschäftsbereichs erforderte einen Change-Prozess innerhalb der Finanz- und Vertriebsorganisation von Krauss Maffei. Dieser war einerseits geprägt von einem Aufbrechen alter Strukturen und der Möglichkeit, neue, effizientere Kommunikationswege durch neue Ansprechpartner zu implementieren. Andererseits ermöglichte die Implementierung von DSS, einige Schwachstellen in den bisherigen Prozessen aufzudecken und diese im Rahmen der Implementierung zu beheben. Dadurch erhöhte sich die Datenqualität.
  • Durch die enge Verzahnung des Controllings DSS mit der Geschäftsführung DSS wurden die Geschäftsbereichsreviews zu einer gleichzeitigen Kommunikation von finanziellen Zahlen und operativen Themen. Dadurch erhielt der Vorstand einen umfassenden Einblick in DSS und konnte vorliegende Investitionsanträge informiert entscheiden.
  • Eine gezielte Diskussion beantragter Personaleinstellungen führte dazu, dass die Mitarbeiterstruktur in der Corona-Krise optimiert wurde. Wiederbesetzungen fanden in operativ relevanten, umsatzbringenden Einheiten wie z. B. Servicetechniker statt. Administrative Aufgaben wurden reduziert und durch Prozessverbesserungen kompensiert.
  • Durch aktives Forderungsmanagement wurden die ausstehenden, überfälligen Forderungen um 50 % gesenkt und somit das Working Capital verbessert.
Jan. 2018 - Dez. 2018
1 Jahr
München, Deutschland

Leiter Finanzielle Unternehmensplanung und Reporting

MAN Truck & Bus SE

Juli 2015 - Jan. 2018
2 Jahren 7 Monaten
München, Deutschland

PMO MAN-Zukunftsprogramm PACE2017

MAN Truck & Bus SE

  • Programmleitung (ab 01.2017) – direkte Führung von 3 Mitarbeitern im PMO und fachliche Führung von 6 Modulverantwortlichen.
  • Mitarbeit im PMO mit den Verantwortungsbereichen Einkauf, Produktion und Programmstandards (07/2015 – 12/2016).
  • Direkte Berichtslinie zum CFO.
  • Planmäßige Durchführung des Programms in 3 Jahren.
  • Konzeption und kontinuierliche Tool- und Programmprozessentwicklung.
  • Aktives Stakeholdermanagement und Leitung von Workshops zur Potenzialidentifikation.
  • Zielfestlegung und Zieldiskussion mit Ressortvorständen.
  • Integration der finanziellen Programmplanung in die Unternehmensplanung.
  • Monatliche, aggregierte Fortschrittsberichterstattung von über 1.000 Teilprojekten an den Vorstand der MAN Truck & Bus SE.
  • Regelkommunikation und Fortschrittsüberwachung der Teilprojekte und Aufgabenpakete auf Modulebene (Bündelung nach Vorstandsressorts).
  • Realisierte Ergebnisverbesserung von ca. 700 Mio. € pro Jahr. Diese setzte sich aus Umsatzsteigerungen, Margenverbesserungen über die komplette Wertschöpfungskette und Gemeinkostenreduzierungen zusammen.
  • Optimierung des Ergebnisses im Vertrieb und Senkung der Entwicklungskosten durch ergebnisorientierte Portfoliobereinigung.
  • Zusätzliche Ergebnisoptimierung im Vertrieb durch Optimierung der Margensteuerung und Senkung der durchschnittlich gewährten Kundenrabatte.
  • Verbesserung der Produktionsauslastung durch Optimierung des Produktionsverbunds mittels Werksneuausrichtungen/-verlagerungen.
  • Einkaufsoptimierung durch Standardisierung von Teilefamilien.
  • Gemeinkostenreduzierung durch Abbau von ca. 1.500 Mitarbeitern.
  • Verbesserte Ansätze zur Kommunikation zwischen Vorstand und Bereichsleitern durch strukturierte Meetings mit performanceabhängiger Taktung.
  • Schaffung eines Gemeinschaftsgefühls innerhalb der Belegschaft durch konsequente Programmkommunikation über die gesamte Laufzeit.
Apr. 2013 - Juni 2015
2 Jahren 3 Monaten
München, Deutschland

Abteilungsleiter Margencontrolling und GPA

MAN Truck & Bus SE

  • Verantwortung für die Analysen und Ergebnisberichterstattung zur Produktprofitabilität der Konzernprodukte Lkw und Bus.
  • Verantwortung für den Genehmigungsprozess von Vertriebsgroßprojekten mit einem Umsatz über 5 Mio. €.
  • Direkte Führung von 6 Mitarbeitern.
  • Analysen und Ergebnisberichterstattung zur Produktprofitabilität über die gesamte Wertschöpfungskette der Produktbereiche Lkw und Bus.
  • Koordination des Genehmigungsverfahrens für alle Vertriebsgroßprojekte (GPA) ab 5 Mio. € Umsatz.
  • Monatliche Besprechung der Margensituation mit dem Vertrieb.
  • Kaufmännische Begleitung von Vertriebs-Business Cases für neue Produkteinführungen.
  • Wartung und Weiterentwicklung eines Analyse- und Reportingtools zur Darstellung des konsolidierten Fahrzeugergebnisses auf Basis SAP BW/BO.
  • Projektleitung für die weltweite Umstellung der internen Verrechnungspreise an die Außenorganisation zur Optimierung der Vertriebssteuerung. Change-Management in der Vertriebsaußenorganisation zur Kundenwahrnehmung des Preises und zur Vertriebsincentivierung.
  • Auf Basis der monatlichen Ergebnisberichte wurden Vertriebsentscheidungen hinsichtlich Produkt- und Ländersteuerung getroffen. Zusammen mit den Vertriebsverantwortlichen wurden die Zahlen monatlich besprochen und Handlungsalternativen abgewogen.
  • Durch das Steuern des Freigabeprozesses für Vertriebsgroßprojekte wurde sichergestellt, dass die einzelnen Projekte kaufmännisch vollständig bewertet wurden und wöchentlich dem Vorstand zur Entscheidung vorgelegt werden konnten. Neben Herstellkosten- und Vertriebskalkulationen war auch die Lifecycle-Betrachtung und ein Risikoprofil des Kunden hinsichtlich Zahlungsfähigkeit fester Bestandteil der Entscheidungsvorlagen. Durch diese Transparenz konnte der Vorstand Entscheidungen bewusst und informiert treffen.
  • Durch die Umstellung der internen Vertriebssteuerung, von einem pauschalen Rabatt auf den Bruttolistenpreis hin zu einer landesspezifischen, an die jeweiligen Marktniveaus angepassten Rabattierung, wurde die lokale Gewinnspanne an das lokale Preisniveau angepasst. Darüber hinaus wurde eine stärkere Differenzierung der Rabattierung auf Produkt- und Sonderausstattungsebene, basierend auf den Gesamtdeckungsbeiträgen im Konzern, eingeführt. Dadurch konnte die Anreizsituation in der Außenorganisation bewusst in Richtung der profitablen Produkte für den Konzern gesteuert werden, da diese nun auch in der Außenorganisation am profitabelsten waren. Dies führte zu steigenden Deckungsbeiträgen im Konzern.
Juli 2012 - März 2013
9 Monaten
München, Deutschland

Teamleiter Produktergebniscontrolling Truck

MAN Truck & Bus SE

Nov. 2010 - Juni 2012
1 Jahr 8 Monaten
München, Deutschland

Projektleiter eines BI-Projektes

MAN Truck & Bus SE

Mai 2007 - Okt. 2010
3 Jahren 6 Monaten
München, Deutschland

Produktmanager – Schwerpunkt Pricing

MAN Truck & Bus SE

März 2005 - Aug. 2005
6 Monaten
Yokohama, Japan

Auslandspraktikum

Bosch Corporation Japan

  • Auswertung und Pflege der Vertriebsplanung für die Kunden Toyota, Nissan und Honda.
  • Erstellung von Marktanalysen zum japanischen Markt.
Aug. 2004 - Sept. 2004
2 Monaten
Brüssel, Belgien

Auslandspraktikum

JADE (europäischer Dachverband der studentischen Unternehmensberatungen)

  • Erstellung von Informationsmaterialien zur Kundenakquise.
Zusammenfassung

Mit mir als Interim Manager und Berater können Sie kurzfristig und zeitlich flexibel von über 14 Jahren Konzernerfahrung in der Automobilbranche und im Maschinenbau profitieren. Neben meiner umfangreichen Erfahrung in Führungspositionen im Finanzbereich habe ich in Unternehmen mehrere Change-Prozesse begleitet und ein großes Restrukturierungsprogramm aufgesetzt und geleitet. Dieses erworbene Wissen, zusammen mit meiner Ausbildung zum Mediator, erlaubt es mir, Kernpunkte zu identifizieren und Veränderungen voranzutreiben.

Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Spanisch
Verhandlungssicher
Japanisch
Verhandlungssicher
Ausbildung
Okt. 2020 - Apr. 2022

FernUniversität in Hagen

Master of Mediation, Wirtschaftsmediation und interkulturelle Mediation · Hagen, Deutschland

Jan. 2008 - Feb. 2010

Hamburger Fern-Hochschule

Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH), Produktentwicklung · Wirtschaftsingenieurwesen · Hamburg, Deutschland · 1,4

Okt. 2002 - März 2007

Technische Hochschule Deggendorf

Diplom-Betriebswirt (FH), Technische BWL und Controlling · Betriebswirtschaftslehre · Deggendorf, Deutschland · 1,7

Zertifikate & Bescheinigungen

IPMA-Zertifizierung Level C

IPMA

Mediator

Online-Marketing

Unternehmertum

Ausbildung zum Trainer (IHK)

IHK

Zertifizierter Produktmanager (FH)

FH

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen