Verbesserung und Weiterentwicklung der Methoden für IT-Sourcing-Transaktionen im internationalen wie lokalen Kontext; Shared-Service-Modelle, Business Process Outsourcing, Outsourcing, Cloud- und Hybrid-Cloud-Modelle; Implementierung von IT-Servicemodellen wie Infrastructure as a Service (IaaS), Software as a Service (SaaS), Platform as a Service (PaaS), Workplace as a Service (WaaS), ansatzweise Artificial Intelligence (AI) as a Service; dafür Vertragsentwicklung (deutsch und englisch); Entwicklung der für das (Out)-Sourcing erforderlichen Maßnahmen (Governance, Compliance, Risikomanagement, Service-Level-Vereinbarungen (SLA)) im Umfeld Wirtschaft, Finanzen (Banken – z. B. Umsetzung von Maßnahmen zur Einhaltung von DORA, Identifizierung und Bewertung aller relevanten ICT-Risiken).
Leitung (Programm-Management) Mainframe-Transition (Outsourcing). Fortsetzung der Aktivitäten der 2016 auf Grundlage von Risikoanalysen abgebrochenen Transition des Mainframe an neuen Outsourcing-Provider; Umsetzung eines SDM (Software Defined Mainframe)-Konzepts.
Ausschreibung eines IT-Outsourcings und dessen Umsetzung für ausgegliederte Tochter eines führenden deutschen Fertigungsunternehmens (Carve-out an chinesisches Unternehmen). Integration der IT in das übernehmende Unternehmen bei gleichzeitigem Outsourcing der gesamten IT-Infrastruktur. Workplace as a Service (WaaS) im Office-365-Umfeld, Managed Network Services, Datacenter & Cloud Services (IaaS), On-Premises-to-Cloud, Application Services (SaaS), Service-Desk-Services. Entwicklung des erforderlichen Environments und Führung der internen Teams. Entwicklung, Umsetzung sowie Bewertung von RFI und RFP. Entwicklung des kompletten Vertrags-Frameworks. Pre-Selection und Final-Selection möglicher IT-Service-Dienstleister. Vorbereitung und Durchführung der Due Diligence. Vertragsverhandlungen. Vorbereitung und Umsetzung der Transition.
Leitung (Programm-Management) Transition & Migration der gesamten IT (Outsourcing). Change und Umsetzung der Outsourcing-Strategie. Umsetzung des Providerwechsels (Multi-Providing) für Handelsunternehmen. Wechsel von einem Provider zu vier Providern. Optimierung, Transition und Migration eines langjährigen Outsourcings der gesamten IT. Outsourcing der gesamten Infrastruktur einschließlich Arbeitsplätzen, Servern, Netzen, Druckern, Software. Implementierung von IT-Servicemodellen. Innovation durch Ablösung und firmenweite Einführung von Infrastruktur und Applikationen. Verantwortlich für Umsetzung der Transition und Migration, Transformation spezifischer Teile sowie des Service Improvements. Programm-Management aller Sub-Projekte. Leitung des Kernteams einschließlich PMO sowie Koordination von mehr als 100 Stakeholdern.
Planung des Übergangs und Übertragung der Assets zwischen internen Gesellschaften im Rahmen der Dezentralisierung der IT. Berücksichtigung der möglichen zukünftigen Machbarkeit von Outsourcing. Bereich Finanzen mit Anlagenbewertung, Anlagentransfer, Personalbudgetplanung. Bereich Verträge mit Struktur, Vertragstransfers, Kooperationsvereinbarungen. Personal mit Personalplanung und Transfer. Integration und Prozesse mit Provider Management, Key Account Management, Reporting, Prozessschnittstellen. Kommunikation und Veränderungsmanagement.
Der Berater bringt mehr als 30 Jahre Erfahrung zu Einsatz und Umsetzung neuer IT-Technologien und damit verbundener Prozessoptimierung im industriellen Umfeld sowie bei öffentlichen Auftraggebern mit. Die Bandbreite der Zusammenarbeit reicht dabei vom Unternehmen des Mittelstands bis zum international operierenden Großkonzern.
Nach langjähriger Tätigkeit im Sales Management und Business Development führender US-Unternehmen leitete er während der vergangenen 22 Jahre sein eigenes Unternehmen für IT Sourcing Advisory Services.
Zielsetzung dieser Serviceleistungen ist vor allem die Optimierung der Umsetzung komplexer Transaktionen durch a) rechtzeitige strategische Ausrichtung der eingesetzten Ressourcen und b) deutlich verbesserte Interaktion der dabei beteiligten Geschäftspartner (Relationship Management).
Die Services konnten bei Restrukturierung, Merger & Acquisition während der Sanierung von Unternehmen sowie umfangreich bei Ausschreibungen und Vertragsverhandlungen erfolgreich eingesetzt werden.
Der Berater war in sämtlichen Phasen des Sourcing-Prozesses wie dem Outsourcing, Beschaffungs- und Lieferantenmanagement sowie weiteren Aufgabenstellungen wie dem Programm- und Projektmanagement, Business Development und Account Management tätig.
Während dieser Zeit wurden von ihm wirkungsvolle Methoden zur Erleichterung und Verbesserung des gesamten Sourcing Life Cycle entwickelt.
Vor allem der Mix aus langjährig erworbenem Wissen beider Seiten – der Lieferanten- und der Kundenseite – macht die Dienstleistung besonders wertvoll.
Hinsichtlich auftretender Problemstellungen im Umfeld von Personal, Technologien, Services und Geschäftsprozessen sowie rechtlicher und politischer Aspekte konnte so frühzeitig ein für das Gelingen der Projekte erforderliches Alignment realisiert werden.
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.