Walter Wörle

Qualitätsmanagement - Lean Management - Operations Excellence

Walter Wörle
Isen, Germany

Erfahrungen

Apr. 2022 - Bis heute
2 Jahren 11 Monaten

Beratung

Jan. 2020 - Apr. 2021
1 Jahr 4 Monaten

Produktionsleiter

Biohof Hatzl

  • 26 Mitarbeiter
  • Über 14.000 Tonnen Abpackvolumen pro Jahr
  • Verantwortlich für Betriebsbereiche Verpackung, Versand und Läger
  • Bereitstellung/Auswertung von Betriebsdaten
  • Prozessoptimierung/Qualitätsmanagement
  • Vorbereitung und Begleitung von Audits
Jan. 2015 - Dez. 2020
5 Jahren

Betriebsleiter

Dohme Pilzvertrieb GmbH

  • 50 Mitarbeiter
  • Über 7.500 Tonnen Abpackvolumen pro Jahr
  • Verantwortlich für Betriebsbereiche Verpackung, Techn. Dienst, Läger, Versand und Logistik (eigen und fremd)
  • Bereitstellung/Auswertung von Betriebsdaten
  • Vorbereitung und Begleitung von Audits (IFS, QS-GAP, EU-Bio Bioland und Regionalfenster)
  • QM-Verantwortlicher des Standortes
  • Prozessverbesserungen, Einführung von Lean-Tools
  • Initiierung von KVP-Projekten, Umsetzung von genehmigten KVP-Projekten am Standort
  • Planung und Umsetzung von Instandhaltungsmaßnahmen für Gebäude, Anlagen und Fuhrpark
Jan. 2015 - Dez. 2016
2 Jahren

Site-Manager

Monaghan Mushroom Group

  • 140 Mitarbeiter
  • Über 4.200 Tonnen Produktions- und Abpackvolumen jährlich
  • Verantwortlich für alle Betriebsbereiche des Standortes (Erzeugung, Verpackung, Läger, Versand und Logistik)
  • Bereitstellung von Betriebsdaten und Interpretation bzw. Umsetzung von Controlling Daten
  • Vorbereitung und Begleitung von Audits (IFS, QS-GAP, EU-Bio)
  • Verantwortlich für die Einhaltung und Umsetzung von Arbeitssicherheitsvorgaben
  • Planung und Umsetzung von Instandhaltungsmaßnahmen für Gebäude, Anlagen und Fuhrpark
  • Initiierung von KVP-Projekten, Durchführung von genehmigten KVP-Projekten am Standort
Jan. 2013 - Dez. 2015
2 Jahren

General Production Manager

Logs & Lumber Ltd.

  • 1.200 Mitarbeiter
  • Verarbeitung von 85.000 cbm tropischen Hartholzes pro Jahr in Schnittware, Hobelware und Furniere
  • 1.200 cbm Trockenkammer Kapazität
  • Verantwortlich für die Erreichung der Produktionsziele und Umsetzung der Lieferprogramme aller Produktionseinheiten
  • Verantwortlich für die Forstplanung, Rundholzproduktion, Forst-Infrastruktur und Logistik
  • Planung und Umsetzung von Instandhaltungsmaßnahmen für Gebäude, Anlagen und Fuhrpark
  • Bereitstellung von Betriebsdaten und statistische Interpretation
Jan. 2004 - Dez. 2014
9 Jahren

General Manager

Gold Coast Fruits Ltd.

  • 280 Mitarbeiter
  • Erzeugung und Export von 4.500 Tonnen Ananas pro Jahr
  • Projektsteuerung, strategische und operationale Planung, Finanzplanung und –strukturierung, Investitions- und Vertragsmanagement
  • Farm-Infrastruktur und Instandhaltung
  • Aufbau eines Qualitätsmanagement Systems
  • Implementierung und Erhaltung von Zertifizierungen (GlobalGAP, Fairtrade, Carbon-Footprint)
  • Land Management und Stakeholder Management
Jan. 1993 - Dez. 2004
11 Jahren

General Manager

Ghana Primewood Products Ltd.

  • 1.500 Mitarbeiter
  • Verarbeitung von 120.000 cbm tropischen Hartholzes pro Jahr (Brettware, Hobelware/Parkett, Sperrholz/Schälfurniere und Messerfurniere
  • 1.000 cbm Trockenkammer Kapazität
  • Verantwortlich für die Erreichung der Unternehmensziele und strategische Ausrichtung bezüglich Konzessionsrechten, Investitionen und Vermarktung
  • Umbau des Management Systems in Anlehnung an das Shingo-Modell mit AMSCO-Unternehmensberatern
  • Finanzplanung und Freigabe von Finanzmitteln
  • Bereitstellung von Betriebsdaten und statistische Interpretation gegenüber den Anteilseignern
  • Concession- und Stakeholder Management
Jan. 1991 - Dez. 1994
4 Jahren

Kaufmännischer Leiter

Rudolf Kurz GmbH & Co.

  • 280 Mitarbeiter
  • 70 Mio. DM Umsatz
  • Leitung des Rechnungswesens/Kostenrechnung
  • Planung und Begleitung von REFA-Studien
Jan. 1987 - Dez. 1992
5 Jahren

Bereichsleiter Sägewerke

Sittl & Fetsch GmbH

  • 80 Mitarbeiter
  • 21 Mio. DM Umsatz
  • 4 Sägewerke für Nadelholz Schnittware
  • Operationale Verantwortung, Rundholz Zukauf und Schnittwaren Vermarktung

Zusammenfassung

Referenzprojekte Walter Wörle von 2018 - 2022 o Projekt 1 - Projektbeschreibung: Umstrukturierung eines bestehenden Qualitätsmanagement Systems, Digitalisierung des Qualitätsmanagement Systems und digitale Einbindung in die Produktionsebenen, zertifizierungsgerechte Anpassung der Produktionsumgebung. o Zielsetzung: Stetige Beherrschung von steigenden Zertifizierungs- und behördlichen Anforderung im Umfeld des Unternehmenswachstums. o Scope: Rezertifizierung mit neuer Struktur und digitaler Auslegung 3 Monate nach Projektstart am Hauptstandort, abschließende Verfeinerung und Übertragung auf beide Produktionsstandorte innerhalb 13 Monaten. o Laufzeit: 16 Monate o Budget: 230.000 EUR o Teamgröße: 11 Mitarbeiter des Unternehmens, 7 Dienstleister o Herausforderungen: Systemeinführung und Schulung von Mitarbeitern auf Grundlage neuer/geänderter Dokumentation, digitaler Eingabe/Ausgabe Stationen/Tablets und notwendiger Kommunikationsstrukturen. o Erfolge: IFS-Food Zertifizierung für den Hauptstandort mit 100 % Erfüllungsgrad, Einhaltung der Zeitvorgaben und des Gesamtbudgets. o Projekt 2 - Projektbeschreibung: Umstrukturierung einer Verpackungs-/Produktionsanlage mit 3 Linien, digitale Anbindung an das ERP-System, zertifizierungsgerechte Anpassung der Produktionsumgebung. o Zielsetzung: Einsparung einer zweiten Arbeitsschicht an drei Wochen-tagen, zertifizierungs- und systemgerechte Anpassung der Produktion. o Scope: Aufbau der neuen Produktionslinien Zug um Zug bei laufender Produktion unter Gewährleistung der Vorgaben des HACCP-Teams, Erweiterung und Umbau der Rohwarenkühlhäuser, digitale Anbindung. o Laufzeit: 7 Monate o Budget: 570.000 EUR o Teamgröße: 6 Mitarbeiter des Unternehmens, 4 Dienstleister. o Herausforderungen: Einhaltung Hygiene/HACCP-Vorgaben, IT-System Stabilität o Erfolge: Einhaltung der Zeitvorgaben und des Gesamtbudgets, sowie nachhaltiger Einschichtbetrieb auch bei Nachfragespitzen. o Projekt 3 – Projektbeschreibung: Prüfung von Alternativen eines Zertifizierungsansatzes für das bestehende QM-System (Bio-Zertifizierung) eines mittelgroßen Bio-Backwaren Herstellers. Speziell war die Frage zu beantworten, ob eine IFS-Zertifizierung oder eine ISO 22000 Zertifizierung im Zuge einer geplanten Expansion bei LEH-Kunden vorteilhafter ist. Nachdem neue Kunden des LEH zur Belieferung aufgenommen wurden und auch der Zeitfaktor zur Erlangung einer Erstzertifizierung relevant war, wurde die Entscheidung zugunsten einer IFS Zertifizierung getroffen. o Laufzeit: 3 Wochen o Budget: 10.000 EUR o Teamgröße: 2 Mitarbeiter des Unternehmens o Herausforderungen: Beurteilung der Eignung bzw. der Integrationsfähigkeit des bestehenden QM-Systems für eine IFS-.Zertifizierung. o Erfolge: Klare Entscheidungsvorgaben für das Management im weiteren Vorgehen bezüglich einer Zertifizierung.

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher

Ausbildung

Okt. 1983 - Juni 1987

Fachhochschule Augsburg

Dipl. Betriebswirt · Marketing · Augsburg, Germany · 1

Okt. 1983 - Juni 1987

Fachhochschule Augsburg

Dipl. Betriebswirt · Rechnungswesen · Augsburg, Germany · 1

Zertifikate & Bescheinigungen

GCP-Spezialist

alfatraining Bildungszentrum GmbH

GMP-Spezialist

alphatraining Bildungszentrum GmbH

Master Lean Management

Learning Digital GmbH · Nuremberg, Germany

Prince2 Foundation Certificate In Project Management

PeopleCert

Itil Foundation Certificate In It Service Management

PeopleCert

Qualitätsauditor Mit TÜV Rheinland Geprüfter Qualifikation

PersCert TÜV

Qualitätsbeauftragter Mit TÜV Rheinland Geprüfter Qualifikation

PersCert TÜV

Professional Scrum Master II

Scrum.org

Professional Scrum Master I

Scrum.org

Lean Six Sigma Black Belt

CertEuropA GmbH

Ähnliche Freelancer