Konzeptionierung einer standardisierten Vorgehensweise zur Planung und Durchführung von Kostensenkungs-Workshops mit Lieferanten von Kunststoffkomponenten sowie dessen exemplarische Umsetzung am Produktionsstandort des Lieferanten
Planung von Kostenoptimierungs-Workshops
Durchführung von Kostenoptimierungs-Workshops beim Lieferanten
Führung des Teams, Eskalationsmanagement, Initiieren von Prozessoptimierungen sowie Erarbeitung von Vorschlägen zu Reorganisation und Aufgabenabgrenzungen von Disposition, Projekteinkauf und Strategischem Einkauf (Category Management)
Teamführung und Eskalationsmanagement
Prozessoptimierungen
Reorganisation und Aufgabenabgrenzungen
Coaching des Einkaufsleiters und Projektleitung für die Organisation des nach einer Dezentralisierung neu geschaffenen globalen strategischen Einkaufs für den Geschäftsbereich Automotive
Coaching des Einkaufsleiters
Kurzfristige Arbeitsentlastungsmaßnahmen
Neuorganisation des standortübergreifenden strategischen Einkaufs
Coaching des Einkaufsleiters und Projektleitung für die Neuorganisation und Neuausrichtung eines nach einer Umstrukturierung neu geschaffenen strategischen Einkaufs für die standortübergreifende Beschaffung von direkten sowie indirekten Materialien und Dienstleistungen
Abgrenzung vom operativen Einkauf
Neuorganisation und Neuausrichtung als Workshop-Serie
Implementierung des Corporate Strategic Procurement
Projektleitung für die Konzeptionierung und Umsetzung einer neu zu schaffenden, zentralen Einkaufsorganisation für die strategische Beschaffung von indirekten Materialien und Dienstleistungen für 14 Standorte in Europa
Erfassung und Kategorisierung der europaweiten Ausgaben
Organisationsentwicklung
Projektierung
Reorganisation und Etablierung einer strukturierten und dokumentierten Teamkommunikation zur Verbesserung der weltweiten Zusammenarbeit sowie Implementierung eines strategischen Einkaufsmanagement und einer professionellen Lagerbestandsorganisation
Teamentwicklung
Implementierung strategischer Einkauf
Einführung Lieferantenentwicklung
Weltweite Reduzierung von Lagerbeständen
Neuausrichtung der Einkaufsorganisation im Hinblick auf eine lieferantenseitige Kapazitätssteigerung um 80% innerhalb von 18 Monaten
Lieferantenseitige Kapazitätsanalyse und Maßnahmenplanung
Konzeptionelle Neuausrichtung des Einkaufs
Klarstellung von Rollen und Verantwortlichkeiten
Klärung der Zusammenarbeit zwischen Projekteinkauf und strategischem Einkauf
Abstimmung der Schnittstelle zwischen strategischem Einkauf und externer Disposition
Fokussierung des strategischen Einkaufs auf die Erarbeitung kurz- und mittelfristiger Warengruppenstrategien sowie ein proaktives Lieferantenmanagement
Definition von Prozessen zur Entlastung des strategischen Einkaufs
Regelungen zur Kanalisierung und Priorisierung spezifischer Anforderungen aus anderen Funktionsbereichen
Abstimmung von Eskalationsregeln zwischen strategischem Einkauf und Disposition
Neugestaltung der Arbeitsweise der Sourcing Kommission
Vereinfachung der Unterschriftenregelung
Reduzierung der Anzahl und Erhöhung der Effizienz von Besprechungen
Implementierung eines Einkaufscontrollers
Situationsanalyse im Strategischen Einkauf hinsichtlich der Qualifikation und Kommunikation der Einkäufer sowie der Führungskräfte und die Erarbeitung von konkreten Handlungsempfehlungen in Verbindung mit konkreter Hilfe zur Selbsthilfe
Coaching der strategischen Einkäufer
Coaching des Teamleiters
Umsetzung von Prozessoptimierungen zur signifikanten Entlastung des strategischen Einkaufs zur verstärkten Fokussierung auf die Kernkompetenzen im Warengruppen- bzw. Lieferantenmanagement
Entwicklung einer unternehmensweiten Global Sourcing Strategie und Einführung systematischer Methoden zur weltweiten Internationalisierung der Lieferantenbasis sowie projektbezogene Umsetzung
Globale strategische Steuerung des bereichsübergreifenden Einkaufsvolumens (12 Mrd. €) und Weiterentwicklung von Methoden zur Kostenoptimierung durch interdisziplinäre Zusammenarbeit
Strategische Steuerung des globalen Warengruppeneinkaufs
Weiterentwicklung von "technischen Hebeln" zur Kostenoptimierung
Strategische und internationale Ausrichtung des Zentraleinkaufs sowie einkaufseitige Steuerung der weltweiten Produktionsstandorte
Umgestaltung und Neupositionierung der Einkaufsorganisation
Einführung von globalen Materialgruppenstrategien
Aufbau eines weltweiten Lieferantenmanagement
Erzielen von Einsparungen von bis zu 4,5% des Einkaufsvolumens
Standortübergreifende, europaweite Teamführung und globaler strategischer Einkauf
Teamentwicklung
Strategische Materialgruppenverantwortung
Sonderprojekt: Vom Kunden vorgegebene Lieferanten
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.