Beratung der Behördenleitung zur Einführung eines Multiprojekt- und Portfoliomanagements im Bereich Digitalisierung.
Fachlicher Projektleiter und Leiter des Fachbeirats zur Umsetzung der Nachnutzbarkeit der eigens entwickelten Onlinewache für weitere Bundesländer im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) nach dem Einer-für-Alle-Prinzip (EfA). Begleitung der Einführung sowie Implementierungsberatung in insgesamt 11 Bundesländern.
Anwendervertretung im Lenkungsausschuss zum Aufbau einer zentralen Collaboration Platform in Form eines Social Intranet. Ziel der Plattform ist engere Vernetzung der Mitarbeitenden im Präsidium durch Ablösung dezentraler Wissensportale.
Co-Projektleitung zur Reifegradbestimmung der IT-Infrastruktur im Präsidium, um vorhandene Strukturen im Kontext ‚Polizei 2020‘ zu harmonisieren und einheitliche Fachanwendungen einzuführen.
Turnaround-Management und methodisches Coaching der Projektorganisation zur Einführung einer zentralen, DSGVO- und BSI-konformen Multimediaverwaltung.
Gründung der Managementberatung zur Unterstützung der Digitalen Transformationen des Public Sector und zur Modernisierung der internationalen öffentlichen Sicherheitsstrukturen. Überführung des Einzelunternehmens „govzone“ in die „klein public advisory GmbH“ (12/22) mit den Marken „klein public innovation“ und „klein public impact“.
Beispielprojekte:
Fach- und Prozessberatung zum Aufbau einer digitalen und zentralen Wissens- und Kommunikationsplattform für die Polizei in Myanmar. Der Einsatz wurde nach einer fachlichen und technischen Bestandserhebung und einer Roadmap zur Projektzielerreichung aufgrund der instabilen politischen Lage bis auf Weiteres ausgesetzt.
Leitung des Teilprojekts „Anforderungsanalyse“ zur Anpassung standardisierter Meldeprozesse der seit 2018 produktiven Onlinewache an die politischen und rechtlichen Entwicklungen zum Thema Hate Speech und die Bestimmungen des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG).
Aufbau und Leitung des neu geschaffenen Fachbereichs zur Harmonisierung des saarländischen Anforderungs- und Risikomanagements mit dem Bundesprogramm „Polizei 20/20“ im Bundesinnenministerium. Im Rahmen dessen erfolgte die bereichsübergreifende Einführung „Agiles Projektmanagement“ auf Basis PRINCE2® Agile und Scrum sowie einer unterstützenden Atlassian-Toolchain (Jira, Confluence), parallel zur Ableitung und Durchführung erster Projekte. Verwaltung des Projektportfolios Digitalisierung und strategisches Controlling des Landesprogramms Saarland.
Teilprojektleitung Anforderungs- und Changemanagement im Gemeinschaftsprojekt ONLINEWACHE der Landeskriminalämter Saarland und Rheinland-Pfalz im Rahmen des Föderalen Digitalisierungsprogramms (OZG). Das Ziel des Projekts, Polizeidienststellen durch ein Online-Portal zur Anzeige von Straftaten zu entlasten, wurde mit einer Nutzungsquote von 15 % bereits im ersten Jahr erreicht.
Projektleitung zur Einführung von Drohnen im Polizeivollzugsdienst des Saarlandes mit Aufbau einer Betriebs- und Serviceeinheit zur Unterstützung mobiler Einsatzkräfte. Mit der Einführung der Drohnen sanken z. B. Kosten für extern vergebene Unfallgutachten um bis zu 300.000 EUR pro Jahr.
Zuständig für landesweite Angelegenheiten der Gefahrenabwehr sowie Ausübung der landesweiten Fachaufsicht in Einsatzangelegenheiten; darüber hinaus zuständig für die Weiterentwicklung von (IT-)Grundsatzangelegenheiten und (IT-)Strategien im Kontext Verwaltung 4.0 und Polizei 2020 und der Fachkoordination hieraus abgeleiteter (Teil-)Projekte.
Projektleitung zur flächendeckenden Einführung sog. Bodycams im Polizeivollzugsdienst des Saarlandes. Ziel des Einsatzes war es, in direkter Zusammenarbeit mit dem Innenministerium des Saarlandes die Akzeptanz des Einsatzmittels innerhalb des Vollzugsdiensts zu steigern. Die tätlichen Angriffe auf Polizisten sanken mit der Einführung von Bodycams um 20 %.
Sachbearbeiter im Wach- und Streifendienst einer Polizeiinspektion; Durchführung operativer Objektschutzmaßnahmen; Erstangriff bei Straftaten; kriminalistische Tatortaufnahme; Ausbilder für Neueinstellungen.
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.