Roland R.

Freiberuflicher Berater für Funktionale Sicherheit & Eingebettete Software

Vierkirchen, Deutschland

Erfahrungen

Jan. 2024 - Juni 2024
6 Monaten
Lorem ipsum dolor sit amet

Automobilzulieferer

  • Übertragung von Anforderungen in andere Datenbank-Systeme
  • Strukturierung der Anforderungen
  • Bewertung und Vollständigkeit inklusive Aufstellung neuer Testfälle anhand einer Use-Case-basierten Teststrategie und internen Nachverfolgbarkeitsmatrizen
  • Teilautomatisierung von Aufgaben im Rahmen eines Tools zur Anforderungsbewertung
  • Sprachen/Tools: MS Teams, reqIF, Enterprise Architect, Codebeamer, proprietäre Tools zur Erzeugung und Bewertung von Nachverfolgbarkeitsmatrizen
März 2023 - Juni 2023
4 Monaten
Lorem ipsum dolor sit amet

Maximator-Hydrogen

  • Unterstützung beim Ausbau der Sicherheitsprozesse
  • Koordination von Sicherheitsnormen (DIN EN 61508, DIN EN 61511, VDI 2180)
  • Erarbeitung von Formeln für (in-)homogen redundante MooN-Architekturen zur SIL-abhängigen PFD-Berechnung
  • SIL-Reduzierung und Tool-Qualifizierung
  • Kooperation mit dem RAMS-Management
  • Sprachen/Tools: MS Teams, Visio, MindManager, Functional Safety Suite, proprietäre Tools
Juli 2022 - Dez. 2022
6 Monaten
Lorem ipsum dolor sit amet

TTTech-Auto (im Auftrag der Sthree / Computer Future)

  • Durchführung von FMEA und DFA
  • Unterstützung bei der Konzeptentwicklung für die Plattform Autonomes Fahren SAE Level 4
  • Durchführung diverser Analysen (Markov-Ketten, Goal-Structure-Notation)
  • Berücksichtigung von Cybersecurity-Anforderungen
  • Sprachen/Tools: MS Teams, Confluence, Enterprise Architect, PRISM, GitHub, proprietäre Tools
März 2022 - Juli 2022
5 Monaten
Lorem ipsum dolor sit amet

Bosch

  • Durchführung von Anforderungsbewertungen
  • Erstellung und Überprüfung eines Safety-Handbuchs für eine Rechenplattform (SEooC)
  • Risikoabschätzungen bei der Implementierung
  • Erstellung einer DFA-Vorlage
  • Überarbeitung des Safety-Handbuchs gemeinsam mit der Abteilung Funktionale Sicherheit
  • Sprachen/Tools: MS Teams, DOORS (Jazz), GitHub, proprietäre Tools
Sept. 2021 - Jan. 2022
5 Monaten
Lorem ipsum dolor sit amet

FEV / EVA Fahrzeugtechnik

  • Durchführung von Impact-Analysen und Erstellung aller Arbeitsergebnisse
  • Erstellung des Verifizierungs- und Validierungsplans, Aktualisierung des Safety Case, Erstellung der Sicherheitsargumentation
  • Vergleich von Homologationstests (UN ECE R100), Transportnorm UN 38.3, GB 38031:2020
  • Aufstellung adäquater Testpläne
  • Sprachen/Tools: MS Teams, DOORS, Confluence, Tortoise, GitHub, Zellsimulation, Fehlerbaum- und Ereignisbaum-Analyse
Nov. 2020 - Dez. 2021
1 Jahr 2 Monaten
Lorem ipsum dolor sit amet

TTTech, Wien

  • Teilnahme an Reviews
  • Durchführung von Design-FMEA und Process-FMEA nach VDA-Richtlinien
  • Confirmation Reviews der FMEAs
  • Unterstützung des Safety Managements
  • Berücksichtigung von Security in FMEAs und Ableitung von Requirements
  • Sprachen/Tools: MS Teams, Windchill PTS, Confluence, Collaborator
Jan. 2019 - Okt. 2020
1 Jahr 10 Monaten
Lorem ipsum dolor sit amet

Zentrum für Autonomes Fahren, Unterschleißheim (BMW)

  • Halbautomatisierung von Software-Sicherheitsanalysen (Extraktion von Auslösern gemeinsamer Ursachen)
  • Entwicklung eines SOTIF-Szenarien-Generators (Prototyp)
  • Python-Scripting zur Software-Analyse und DFA-Ergebnisverwaltung
  • Auffinden von Restrisiken im adaptiven AUTOSAR
  • Sprachen/Tools: Python, JSON, MagicDraw, Bazel, proprietäre Simulator- und SOTIF-Tools
Apr. 2017 - Dez. 2018
1 Jahr 9 Monaten
Lorem ipsum dolor sit amet

Autoliv/Veoneer

  • Koordination von Arbeitsergebnissen zur Funktionalen Sicherheit nach ISO 26262
  • Durchführung von FMEA und Abstimmung verteilter Entwicklung (Schweden, Deutschland)
  • Erstellung von Sicherheitsplänen und Konzept zur funktionalen Sicherheit
  • Definition des Items und Sicherheitskonzept für SAE Level 3 Autonomes Fahren
  • Sprachen/Tools: Telelogic DOORS, proprietäres GSN-Editor-Tool, Enterprise Architect, JIRA
Jan. 2017 - Apr. 2017
4 Monaten
Lorem ipsum dolor sit amet

Süddeutscher Automobil-Zulieferer

  • Erstellung von Sicherheitsplan und Entwicklungs-Schnittstellenvereinbarung (DIA) mit OEM
  • Koordination der Sicherheitsaktivitäten im Projektplan
  • Erarbeitung der Unterschiede zwischen ASPICE und ISO 26262
  • Sprachen/Tools: Polarion, Mind Map, Microsoft Project
Okt. 2015 - Dez. 2016
1 Jahr 3 Monaten
Lorem ipsum dolor sit amet

Thyssen Krupp

  • Koordination der funktionalen Sicherheit nach ISO 26262 für Servolenkungssysteme
  • Durchführung von Gefahrenanalyse und Risikobewertung (Lenkunterstützung ASIL D, Parkfunktion, Lenkwinkel ASIL B)
  • Erstellung von Sicherheitsplänen und Konzept zur funktionalen Sicherheit
  • Sprachen/Tools: Telelogic DOORS, proprietäres GSN-Editor-Tool, IBM Change, Enterprise Architect
März 2014 - Sept. 2015
1 Jahr 7 Monaten
Lorem ipsum dolor sit amet

Porsche Engineering und Porsche AG

  • Erstellung eines Funktionalen Sicherheitskonzeptes (ISO 26262) für Energie-Bordnetz und On-Board-Charger 7,2 kW
  • Durchführung von G&R, Vorbereitung und Mitwirkung an FMEA und FTA
  • Aufstellung der Sicherheitsziele
  • Sprachen/Tools: Telelogic DOORS, Dimensions, APIS Software, proprietäres GSN-Editor-Tool
Mai 2011 - Feb. 2012
10 Monaten
Lorem ipsum dolor sit amet

Webasto

  • HARA und Risikoanalyse gemäß ISO 26262
  • Erstellung eines Konzepts zu Elektrischer Sicherheit und Isolationskoordination nach ISO 6469-3, 60664-X
  • Ableitung von Anforderungen und Unterstützung der Software-Entwicklung (ASIL B)
  • Entwicklung eines Tools zur Verarbeitung von HARA-Deltas
  • Sprachen/Tools: Excel-basierte Makros, Keil/µVision, Serena PVCS, PRQA, Rhapsody, DOORS, MindManager, CANape
Aug. 2010 - Mai 2011
10 Monaten
Lorem ipsum dolor sit amet

TÜV SÜD automotive

  • Bewertung von Konzepten und Ladegeräten hinsichtlich Normenkonformität und elektrischer Sicherheit (ISO 60664, EN 6469, IEC 61851, IEC 61508, IEC 26262)
  • Bemessung von HV-Isolationskoordination
  • Mitwirkung bei Prüfplanerstellung für TÜV SÜD Qualitätszeichen
  • Sprachen/Tools: FMEA-Programme, Office Tools, MindManager
Mai 2009 - März 2010
11 Monaten
Lorem ipsum dolor sit amet

Litec Battery GmbH

  • Entwicklung eines BMS für Lithium-Ionen-Batterien (HW+SW)
  • Aufbau eines Batteriesimulators mit Alterungs- und Thermomodell, Balancierung und Leistungsprädiktion
  • Optimierung des aktiven Cell Balancing
  • HiL-BMS-Testsystem-Entwicklung
  • Betreuung einer Diplomarbeit
  • Sprachen/Tools: Infineon 164 XE, XC2267, XC888, LabVIEW, MATLAB, MS Office
Apr. 2007 - Juli 2007
4 Monaten
Lorem ipsum dolor sit amet

SVDO

  • Prototypenbau von Supercap- und Li-Ionen-HV-Batterien
  • Entwicklung einer Balanzierungsmethodik für Supercaps
  • Entwicklung von Selbstentladungs- und Alterungsmodellen
  • Simulatorenbau für Supercap- und Li-Ionen-Speicher
  • Sprachen/Tools: LabVIEW, MS Office
Okt. 2005 - Feb. 2006
5 Monaten
Lorem ipsum dolor sit amet

Conti/Temic

  • C-Programmierung für Airbag-Steuergerät nach V-Modell
  • Erstellung von Requirement-Testspezifikationen und Durchführung der Tests
  • Teilnahme an Code Reviews
  • Sprachen/Tools: IAR, C, MISRA, EasyCase, PVCS, TestTrackPro
März 2005 - Sept. 2005
7 Monaten
Lorem ipsum dolor sit amet

Leica Microsystems

  • Firmware-Entwicklung für Konfokalmikroskop Quasar (CAN-Bus-Steuerung)
  • Ausbau der Verifikationstests auf C# Testbench
  • Problemlösung bei Bildübertragung FPGA–EZUSB nach Windows XP
  • Sprachen/Tools: Visual Studio C#, Keil uVision, Cypress EZ-USB FX2, CAN-Controller, PCAN View
Juli 2004 - Sept. 2004
3 Monaten
Lorem ipsum dolor sit amet

mikron AG

  • Entwicklung einer Win2000-Demonstrator-Software für ASIC-Füllstandsanzeige
  • Erstellung einer WINAPI-Applikation zur Analyse, Verifikation und Demo
  • Implementierung von Workarounds für Chip-Bugs
  • Sprachen/Tools: WINAPI, MS Visual C/C++, Xilinx FPGA, OneWire
Nov. 2002 - Juni 2003
8 Monaten
Lorem ipsum dolor sit amet

microtec GmbH Stuttgart

  • Entwicklung eines Serientestprogramms für ASIC-Serientest (DUO 176-S)
  • Implementierung eines 8051-Assembler-Programms zur Bandpass-Trimm-Routine und A/D-Charakterisierung
  • Berechnung der Temperature Guard Band
  • Sprachen/Tools: GCC, GNU-Tools, 8051-Assembler
Jan. 1993 - Dez. 2003
11 Jahren
Hybrid
Lorem ipsum dolor sit amet

Batterie-Systeme

  • Entwicklung von µC-gesteuerten BMS für Hybridbusse (CAN, SMBus)
  • Entwicklung eines Battery Development & Test Systems (16-Bit-Messungen, VGA-Graphik)
  • Treibersoftware für Serientestgeräte (SMBus-Kommunikation)
  • Firmware für Accuron Smart Battery (Bootloader, EEPROM/EPROM)
  • Entwicklung von Remaining Time-Algorithmen für Hand-Phones mit lernendem Algorithmus
Jan. 1981 - Dez. 2003
23 Jahren
Lorem ipsum dolor sit amet

CAD/CAM Tools

  • Entwicklung eines Mixed-Mode-Logiksimulators (Assembler, später C)
  • Implementierung einer grafischen Oberfläche zum Logiksimulator
  • Entwicklung eines Fault Simulators und Testpattern-Generators
  • Autorouting-Funktionen in Leiterplatten-Layoutprogramm
  • Werkzeugdatenbank und SQL-Forms-Lösungen für BMW
  • Mitwirkung an Echtzeit-Fahrsimulator für BMW

Zusammenfassung

Senior-Experte für hardwarenahe Softwareentwicklung, funktionale Sicherheit und Batteriemanagement mit über 40 Jahren Berufserfahrung in anspruchsvollen Technologieprojekten. Roland Rathmann vereint tiefes physikalisches Verständnis mit hohem analytischen Denkvermögen und ausgeprägter Hands-on-Mentalität. Als langjähriger Freiberufler und Entwickler komplexer technischer Lösungen unterstützt er OEMs, Zulieferer und Prüforganisationen bei der Konzeption, Absicherung und Serienfreigabe sicherheitskritischer Systeme – u. a. im autonomen Fahren, in der Hochvolttechnik und im Batteriemanagement. Er verfügt über umfassende Kenntnisse in sicherheitsrelevanten Standards (ISO 26262, ISO 61508, SOTIF), entwickelt eigene Tools für das Anforderungsmanagement und hat mehrere Patente im Bereich der Batterietechnologie eingereicht bzw. erhalten.

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Spanisch
Grundkenntnisse

Ausbildung

TU München

Diplomphysiker · Physik · München, Deutschland

Zertifikate & Bescheinigungen

FSC Funktionale Sicherheit und ADAS

IBM Rational DOORS Grundlagen

Isolationskoordination nach IEC 60664

LabView & Matlab/Simulink

Schulungen zu Batterietechnologie, Anforderungsmanagement & Tool-Qualifizierung

TÜV SÜD Fachkraft für funktionale Sicherheit, Stufe 2

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen