Planungsempfehlungen zur ERP-Einführung und Datenmigration
Für Vorstand, Lenkungsausschuss und Standortleitungen unabhängige Planung für ERP-/Datenmigration und Teamorganisation unter Berücksichtigung vorhandener Ressourcen und Möglichkeiten vom Implementierungspartner.
Innovation auf Zeit für MEGA eG: „Projektmanager und Berater“ Als Großhändler und Vollsortimenter für Gastronomie und Metzgereien bietet MEGA, das Fach-Zentrum für die Metzgerei und Gastronomie eG, ein umfassendes Sortiment von rund 50.000 Artikeln an, unterstützt durch moderne Logistik und persönlichen Service. Mit Standorten in Stuttgart, Stockach, Göppingen, Dresden und Chemnitz sichert MEGA eine breite Verfügbarkeit seiner Produkte. Mehr über MEGA eG: [link]
Ausgangslage Bedingt durch die erfolgreiche Unternehmensentwicklung sowie mehrere Erweiterungen ergaben sich dementsprechend mehrere zu nutzende ERP-Systeme, Datensilos und Prozesse, die zu harmonisieren und auf eine gemeinsame Datenplattform zu migrieren sind. In Folgeschritten sollen die bestehenden ERP-Systeme durch ein einheitliches Microsoft Business Central – gevis ERP abgelöst werden.
Aufgabenstellung Ausarbeitung von Empfehlungen zum Projektvorgehen, Datenmigrationsplan, der Projektorganisation und der Teams für Vorstand, Lenkungsausschuss und Standortleitungen. Dabei wurden bestehende IT-Systeme, Dokumente, Lösungshandbuch, Einführungsmethodik des ERP-Lösungspartners, Kompetenzen der Mitarbeitenden und deren Arbeitsbelastung durch saisonalen Geschäftsgang berücksichtigt.
Verwendete Tools und Technologien Microsoft (MS) SharePoint, MS Office, MS Teams, Leantime Projekt Management (intern)
Verwendete Methoden Das Projekt stützte sich auf die Innovation Engineering Methodik von Tolksdorf.digital, die Quick-Checks zur Prozessbewertung und digitalen Transformation umfasste, sowie die Microsoft Einführungsmethodik des ERP-Lösungspartners. Mehr zur Innovation Engineering Methodik ([link]).
Projektbeitrag und Rolle Innovation auf Zeit: Der Berater agierte als externe Ansprechperson für die Stakeholder und übernahm die Leitung von Workshops, die Projektplanung, umfassende Analysen sowie die Dokumentation aller Projektschritte in SharePoint.
Endergebnis, Lieferobjekte Das Projekt wurde im vereinbarten Zeitrahmen abgeschlossen. Die finalen Lieferobjekte legen die Grundlage für die weiterführende Projektarbeit und umfassen:
Konzeption und Realisierung Self-Service-Portal Betriebsmittel in der Produktion mit Wissensdatenbank, Dokumentation und Störungsmeldungen von Betriebsmitteln in der Produktion.
Genutzte Systeme: SharePoint, OPRA/SAP, Matrix42
Kundennutzen und Ziel Zur schnelleren und kostengünstigeren Wartung und Störungsbehebung von selbst erstellten Betriebsmitteln für die Produktion sollen Anwender und Prozessverantwortliche in die Lage versetzt werden, Störungen möglichst selbst zu beheben und die Betriebsmittel effektiver zu warten.
Ausgangslage Bisher wurde zur Störungsbehebung meist Ingenieure aus den entwickelnden Teams eingesetzt, was deren Kapazität für andere wichtige Entwicklungsprojekte reduzierte und zu Unwägbarkeiten und Terminverschiebungen in anderen Projekten führte.
Konzept für die Lösung Prozessverantwortliche, Anwender und Wartungspersonal der Betriebsmittel in der Produktion sollen in die Lage versetzt werden, ausgehend von Matrix42 Support-/Störungs-Tickets zu erstellen und optional eine Knowledge-Base mit ersten Selbsthilfe-Tipps und Verweisen (Links) auf einen zu erstellenden ergonomischen Self-Service-SharePoint mit Raum für weiterführende Dokumente gemäß Betriebsmittelrichtlinie, Wartungsinformationen aus SAP/OPRA und aktueller Betriebsmittel-Dokumentation zu nutzen.
Verwendete Methoden und Tools Quick-Check SCRUM, der erste Sprint ist die Erstellung des Backlogs LeanTime zur Erfassung von Business Epic, Backlog und Zeitplanung der Konzepterstellung
Projektbeitrag und Rolle Interviews und Erstellung des Konzepts, Berichte Innovation Engineering Digital Engineering zur Realisierung des Konzepts (alles aus einer Hand) Projektleitung
Endergebnis Das Konzept wurde in regelmäßigem Austausch mit Auftraggeber und involvierten Parteien fristgerecht erstellt. Info zur Realisierung: [link]
Optimierung PCB-Produktion mit Siemens Valor Process Preparation VPP
Innovation auf Zeit für Endress+Hauser flow: Industrie 4.0-Lösung für die Arbeitsvorbereitung
International tätiger, führender Anbieter von Messgeräten, Dienstleistungen und Lösungen für die industrielle Verfahrenstechnik mit Sitz in Reinach bei Basel (Schweiz).
Verwendete Tools und Technologien Microsoft Windows Server, PostgreSQL, SharePoint, Siemens Valor VPP, MS Office, MS Teams.
Verwendete Methoden Endress+Hauser interne Lean Innovation Methoden mit ISO 9001:2015-konformem Projekt Management, Microsoft Azure DevOps (SCRUM) und von Tolksdorf.digital.
Projektbeitrag und Rolle Innovation auf Zeit – Digital Engineering Siemens Valor Process Preparation VPP / NPI:
Externer Experte und Projektleitung / Product Owner (Interim) Projektplanung im Rahmen eines übergeordneten Innovationsprojekts, Leitung von Workshops, Spezifikation, Projektleitung, Installation und Customizing Valor VPP, Beratung Management, Aufbau Know-how kundenseits, Erstellung Lehrvideos und Implementation im eigens erstellten SharePoint, Schulung der Mitarbeitenden, Dokumentation, Tests.
Endergebnis Das Projekt wurde parallel zum Lean Innovation Vorgehen mit Azure DevOps in Sprints eingeteilt und gemäß initialer Planung erfolgreich realisiert. Es erfüllt vollständig die in der Ausgangslage formulierten Erwartungen und Planungen und schafft neue Handlungsspielräume für weitere Optimierungen und bei der innerbetrieblichen Zusammenarbeit. Der Know-how-Transfer ermöglicht der Fachabteilung und dem Product Owner, die Lösung selbständig weiter zu pflegen und zu entwickeln.
Flexibilität und Unabhängigkeit für Unternehmen: Das KMU-Open-Source-Paket basiert auf odoo
Jedes Unternehmen hat seine eigene Ausgangslage und individuelle Arbeitsweisen und Ziele, die sich auch mit der Zeit ändern können. Dabei sollten keine Abhängigkeiten entstehen.
Das KMU-Open-Source-Paket ist die Basis, die genau das ermöglicht und Unternehmen in der Entwicklung begleitet und unterstützt.
Dazu gehören Unternehmensplanung (odoo ERP), Kundenverwaltung (odoo CRM), KI-Innovation-Assistent Samy und vieles mehr.
Um dies alles passend einzurichten, können die Services „Strategie + Planung“ und „Innovation auf Zeit“ genutzt werden.
Anwendungsbeispiel Wie das Unternehmen SRW-Ulm das KMU-Open-Source-Paket eingeführt hat und welche Module aktuell genutzt werden. Referenz: [link]
Aufbau, Prozesse, Anwendungen Siehe mit odoo erstellte Beispiel-Webseite [link]
Realisierte Projekte und Kundenzufriedenheit Die Statistiken beruhen auf nachvollziehbaren Auswertungen der Projekte von Tolksdorf.digital GmbH (CH) und Tolksdorf.digital UG (DE) sowie der Berufserfahrung von Rainer Tolksdorf als Angestellter.
Übersicht digitale Innovation 20 Projekte Produktinnovation 21 Projekte Prozessinnovation 12 Geschäftsfeldinnovation
Kundenzufriedenheit 94,3% 50 zufrieden 3 unzufrieden
Mit pragmatischen Methoden, Mut, Offenheit für Mensch, Geschäft und Technik die Innovation und Transformation beherzt meistern und Know-how teilen.
Verbindliche Ziele mit prüfbaren Ergebnissen auf Zeit
Experience Innovation: Verbindung innovative Projektarbeit mit Change Management
Planungen anhand Tagesgeschäft, Business-Kontext, Projekt und Zielen
Minimierung von Risiko, Aufwand und Kosten
Unabhängige, dem Ziel verpflichtete Wirksamkeit
Langjährige KMU-Praxis in innovativer Unternehmensentwicklung, Transformation, Teams und Projekten unterschiedlicher Größe, Digital Innovation Engineering und Digital Business.
Digital Engineering: Anlagen, Business-IT-Lösungen, Business Innovation mit Geschäftsleitungen, Teams und Anwendern.
Bewährte Werkzeuge + Methoden vermeiden teure Lernkurven
Experience Innovation: Sichere Methodik aus Absprachen, Lean Innovation, ISO 9001:2015, SCRUM
Vertrauensvoller Know-how-Transfer + Transparenz
Verbindung Praxis mit thematischer Neugier und Best Practices
Business-IT-Kompetenz (odoo, AI, SAP, Open Source, Microsoft, Siemens Valor VPP)
Viel Erfahrung mit Fach-Mentoring und Einbezug der Mitarbeitenden kundenseits in die Projektarbeit
Schrittweise Transformation für KMU mit Führungskompetenz
Projekt Management
Systems + Digital Engineering
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.