Martin (Ing. di(fh) m.sc. mba firse) R.

Beirat

Sankt Marienkirchen bei Schärding, Österreich

Erfahrungen

Jan. 2023 - Bis heute
2 Jahren 8 Monaten

Mitglied des Beirats

KI-Startup

  • Geschäft, Produkt, Strategie
Jan. 2019 - Dez. 2022
4 Jahren

CTO

Frauscher Sensor Technology Group

  • Verantwortlich für globale, strategische, technische Themen, F&E und IPR.
  • Teil des globalen Lenkungsausschusses und verantwortlich für die globale Produktstrategie, IPR, strategische technische und technologische Entscheidungen, ein jährliches F&E-Budget von zuletzt 6,8 Millionen € und 100 Mitarbeitenden, Führung von 9 Führungskräften, strategische Einstellungen, technisches OKR-Set.
  • Management von sicherheitskritischen Ereignissen.
  • Beratung des Angebotsteams und der Technologieentscheidungen bei strategischen Ausschreibungen mit einem Volumen von über 5 Mio. €.
  • Verhandlung technischer Aspekte bei Rahmenverträgen und Entwicklungsprojekten von Schlüsselkunden.
  • Bewertung von Unternehmen, die übernommen oder als Partner gewonnen werden sollen.
  • Projektleiter für den Piloten der neuen Diagnoseplattform (2019–2020): Product Owner für Plattform und Produkt, Entwicklung einer serverbasierten Plattform, die sowohl vor Ort als auch in der Cloud läuft, mit einem Entwicklungsteam aus internen und externen Ressourcen. Gewinnung und Betreuung des Pilotkunden.
Jan. 2013 - Bis heute
12 Jahren 8 Monaten
Sankt Marienkirchen bei Schärding, Österreich

Geschäftsführer

optiserv GmbH

  • Technologieberatung für Investoren in der Eisenbahnindustrie und im Bereich DAS-Technologie.
  • Beratung und Coaching von Entwicklungsteams bei der Gestaltung und Zulassung von Sicherheitsprodukten für die Eisenbahn.
  • Durchführung von technischen Bewertungen im Rahmen von Zulassungen.
  • Verschiedene Projekte, die eine externe Perspektive in die Produktentwicklung einbringen und Unterstützung bei der Erstellung eines Geschäftsmodells oder der Entwicklung von Produktideen.
  • Interimsführungskraft oder Projektleiter während der Abwesenheit der jeweiligen Position.
  • Projektleiter für Automatisierung in der Logistik eines großen deutschen Automobilherstellers.
  • Mentoring von Führungskräften in Technologieunternehmen.
  • Interims-CTO (2024–2025): Übernahme der CTO-Aufgaben in einem Technologieunternehmen mit ca. 50 Mitarbeitenden nach mehrheitlicher Übernahme durch einen neuen Investor. Turnaround der Produktentwicklung durch Definition und Fokussierung der Produktstrategie und der Ziele, Priorisierung der Projekte nach Business Value, Reduzierung der Anzahl parallellaufender Entwicklungsprojekte, Einführung von CCPM und Portfoliomanagement.
  • Kritisches Projektmanagement (2023–2024): Vertretung und Ablösung des Projektleiters in der kritischen Phase des Projekts. Turnaround des Projekts durch transparente Kommunikation und Koordination aller Beteiligten sowie Management von Backlog, Softwareentwicklung, Implementierung und Tests. Die Entwicklung und Implementierung einer neuen Funktionalität, die dem Kunden Kosteneinsparungen von bis zu 30 % ermöglichte, machte das Projekt schließlich zu einem vollen Erfolg.
Jan. 2011 - Dez. 2019
9 Jahren

Leiter Produktmanagement

Frauscher Sensortechnik GmbH (Frauscher Sensor Technology)

  • Verantwortlich für Produktstrategie, Entwicklungsprojekte und Verträge.
  • Leitung eines Teams von 10 Product Ownern und Produktmanagern, Einführung agiler Methoden (OKR und Scrum), Abstimmung mit dem globalen Vertrieb und wichtigen Kunden sowie Festlegung der Produktstrategie (2016–2019).
  • Aufbau der Abteilung Produktmanagement (2011–2015).
  • Projektleiter für die Entwicklung der zweiten Generation des Frauscher Advanced Counter FAdC R2, der die Plattform für alle aktuellen (TSI-konformen) Frauscher-Achszählerprojekte darstellt. Seitdem wurden 8 verschiedene sichere Kommunikationsprotokolle implementiert, inkl. der ersten EULynx-Implementierung weltweit, die ein Stellwerk und einen Achszähler verschiedener Hersteller verbindet (2013–2015).
  • Projektleiter für die Entwicklung der ersten Generation des Frauscher Advanced Counter FAdC. Definition der Produktanforderungen mit Kunden, Definition der Architektur, Leitung des Kundenprojekts und der Produktzulassung. Erste Implementierung eines sicheren Kommunikationsprotokolls weltweit zwischen einem Stellwerk und einem Achszähler verschiedener Hersteller. Mit diesem System ist Frauscher in den UK-Markt eingetreten, hat das quasi Monopol der Konkurrenz gebrochen und innerhalb von 3 Jahren einen Marktanteil von rund 90 % gewonnen und gehalten (2010–2012).
Jan. 2011 - Dez. 2016
6 Jahren

Mitglied

CENELEC Arbeitsgruppe & Arbeitsgemeinschaft AG Sensorik der Deutschen Bahn

  • Mitglied der CENELEC-Arbeitsgruppe, die die Normen EN50617-2 und EN50592 geschrieben hat und die CLC/TS 50238-3 aktualisiert hat.
  • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft AG Sensorik der Deutschen Bahn.
Jan. 2008 - Dez. 2010
3 Jahren

Leiter Internationaler Vertrieb

Frauscher Sensortechnik GmbH (Frauscher Sensor Technology)

  • Verantwortlich für Vertrieb für Länder in Europa, Afrika, Südostasien und Australien sowie technischen Support weltweit.
  • Projektleiter für CENELEC-Entwicklungsprojekte (technische und vertriebliche Aspekte).
Jan. 2005 - Dez. 2007
3 Jahren

Technischer Vertriebsmanager

Frauscher Sensortechnik GmbH (Frauscher Sensor Technology)

  • Verantwortlich für Vertrieb für Länder in Europa, Afrika, Südostasien und Australien sowie technischen Support weltweit.
Jan. 2001 - Dez. 2004
4 Jahren

Leiter Kundendienst

Frauscher Sensortechnik GmbH (Frauscher Sensor Technology)

  • Verantwortlich für den Aufbau der Abteilung, Testinstallationen während Zulassung, weltweiter Kundendienst und Inbetriebnahmeunterstützung.
Jan. 1998 - Dez. 2000
3 Jahren

Entwicklungsingenieur

Frauscher Sensortechnik GmbH (Frauscher Sensor Technology)

  • Verantwortlich für die Entwicklung eines Sensors für die Deutsche Bahn.

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher

Ausbildung

Okt. 2019 - Juni 2023

LIMAK JKU Austrian Business School

MBA, Strategisches Management und Corporate Entrepreneurship · Strategisches Management und Corporate Entrepreneurship · Österreich

Okt. 2008 - Juni 2010

Fachhochschule Wels

Anlagenbau · Wels, Österreich

Okt. 2004 - Juni 2007

Fachhochschule Wels

Mechatronik Wirtschaft · Wels, Österreich

...und 3 Weitere

Zertifikate & Bescheinigungen

Fellow der Institution of Railway Signal Engineers

Institution of Railway Signal Engineers

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen