IT Projektleitung für den Aufbau eines eigenen Kundenbindungsprogramms für REWE als auch für PENNY im Sinne eines Mandanten-Systems zur Hebung von IT-Synergien - dies als vollständige REWE Group Eigen-Umsetzung auf Basis von Cloud-Diensten. Basis hierfür jeweils Integration von KuBi-Funktionen in die REWE und PENNY eigenen Apps. In diesem Kontext auch Ausbau von PAYBACK und Migration von Kunden zu dem neuen Kundenbindungsprogramm.
Validierung eines neuen Geschäftsmodells (Kontext Virtuelles Kraftwerk) – Handels-/SPOT-Vermarktung kleinteiliger Flexibilität von Gewerbe- und perspektivisch auch Heimspeichern.
Verantwortlich für die Arbeitsstränge:
Im Internet-Zeitalter haben die Verbraucher gelernt, dass sie sich nicht mit dem Nächstbesten Anbieter zufrieden geben zu müssen. Eine der größten Hürden im Rennen um die Gunst der Kunden und Nutzer ist der Umgang mit ihren Daten und Profilen. Die Einführung eines modernen Identitäts-Management hilft dabei, die Brücke zwischen Sicherheit und Komfort zu schlagen. Für die Unternehmens Gruppe verbunden mit dem unschätzbaren Vorteil jeden Kunden nur einmal anzulegen - in Kombination mit einer passenden Unternehmensweiten Einwilligungserklärung die Möglichkeit die Kommunikation um den Kunden zu zentrieren und somit Streuverluste deutlich zu minimieren.
Die Herausforderungen liegen hierbei nicht nur in der systemischen, sondern vor allem in der rechtlich und organisatorisch "sauberen" Vorgehensweise - insbesondere in Zeiten des DSGVO ein unschätzbarer Vorteil.
Erst diese Betrachtung ermöglichte der REWE Gruppe die anschließende Vermarktung der Kundendaten für z.B. Werbeflächen- oder Datenvermarktung an Lieferanten.
Letzteres wurde zunächst mit einem externen Dienstleister umgesetzt und anschließend gemeinsam mit den Fachbereichen internalisiert. Hierfür wurde ein eigenes Lieferanten-Portal aufgebaut über dies die Lieferanten 24/7 Zugriff auf Ihre Werbe- und Datenprodukte haben.
Omnichannel ist ein Trend-Thema im eCommerce und Online Marketing. Die Kunden über Online-Anzeigen in ein Geschäft zu locken reicht jedoch nicht aus, um von einer erfolgreichen Omnichannel-Strategie zu sprechen. An jedem "Touch-Point" sollte dem Kunden ein außergewöhnliches Einkaufserlebnis geboten werden - ein Service idealerweise adaptiert auf den jeweiligen Kanal.
Händler müssen eine nahtlose Kette zwischen Online- und Offline-Shopping schaffen. Interaktive Retail-Erlebnisse zu bieten, wird einen erfolgreichen stationären Handel ausmachen.
Vielen Konzerne stehen vor der selben Herausforderung: Das Geschäftsumfeld ändert sich rasant, die Wettbewerber sind nicht im klassischen Umfeld zu suchen und zudem sehr schnell und agil unterwegs. Die Reaktion ist häufig Innovations-Zentren zu gründen mit dem Anspruch schnell anspruchsvolle Innovationsprojekte mit hoher Komplexität umzusetzen.
An dieser Stelle ist häufig Unterstützung notwendig, um den vielen meist parallele Initiativen mit ungewissen Erfolgschancen, unklarem oder unbekanntem Marktumfeld etwas Sicherheit und einen unterstützenden "Rahmen" zu bieten.
Die Unterstützung geht hierbei von Kundenbedürfnisse entdecken, fundierten Marktrecherchen und valider Business Planung die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Innovationen absichern. Mit einem iterativen Design Thinking in kürzester Zeit angreifbare Ideen testen und weiterentwickeln Mit professioneller Projektleitung für Qualität, Geschwindigkeit und Motivation sorgen. Alles mit dem Ziel diejenigen Produktkonzepte zu finden, die den Puls des Marktes treffen!
Dies funktioniert nicht ohne fundiertes Wissen als Entscheidungsgrundlage - und natürlich mit leistungsfähigen Teams mit Spielern, die ihre Fähigkeiten optimal einsetzen.
Gründung und Aufbau einer Teebar nach amerikanischem Vorbild in Kooperation mit dem Tee-Label Samova aus Hamburg.: Moderne Teekultur als Gastronomie-Erlebnis
Mit einem in Deutschland einzigartigen Konzept startete die samova teabar und servierte frisch zubereiteten Tee und Tee-Mix-Getränke in innovativen Styles. In der samova teabar wurde Tee zum Kultgetränk. Sowohl klassische Zubereitungen als auch bunte und erfrischende Tee-Cocktails sorgten für eine neue Dimension der Geschmacksvielfalt.
„Haben Sie eine Payback-Karte?“ - Dieser Satz fällt nicht nur bei REWE täglich an den Kassen an, sondern inzwischen auch bei PENNY sowie weiteren Verticals der Gruppe (Weinfreunde, ZooRoyal). PAYBACK-Kunden geben beim Kauf viele Daten von sich preis und bekommen im Gegenzug Punkte gut geschrieben, die sie später in Bargeld oder Gutscheine einlösen können. Insbesondere durch den "Gruppen-Effekt" können integrierte Kampagnen über alle verfügbaren Kanäle betrieben werden - Die Kunden können zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort mit den relevanten Botschaften angesprochen werden und die Gruppe erzielt dadurch den größtmöglichen ROI.
Aufbau und Leitung des Standort Hamburgs im Bereich Online Zielgruppenmarketing
Die Geschäftswelt ändert sich rasant - Etablierte Geschäftsmodelle halten keine Jahrzehnte mehr unverändert durch. Wer sich nicht anpasst und seine Nische findet stirbt aus. Das gilt für Unternehmen als auch Berater oder Mitarbeiter gleichermaßen. Genau an dem Punkt des steten Wandels kann ich unterstützen - mit meinen zahlreichen Erfahrungen sowohl im Bereich Geschäftsmodellierung als auch im Vertrieb und Marketing bzw. der erfolgreichen operativen Umsetzung.
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.
2025 © FRATCH.IO GmbH. All rights reserved.