Definierte die Funktionen und Anforderungen des BMS-Systems und legte die Softwarearchitektur fest.
Entwickelte Utility-Funktionen (Bootloader-Treiber, CCP-Treiber) und den Low-Level-Treiber der LCU-Platine in C und integrierte den Treiber in die MATLAB-Simulink MBD-Umgebung. Die Software (sowohl handgeschriebener C-Code als auch automatisch generierter MATLAB-Code) wurde getestet und debuggt.
Entwickelte Batterie-Plant-Modelle (Spannung und Temperatur) in MATLAB/Simulink. Erstellte ein mathematisches Modell des Batteriesystems auf Basis eines Einzellpack-Simulationsmodells des Zulieferers. Bestimmte den Innenwiderstand und die Leerlaufspannungskurven (OCV) durch Tests und kalibrierte das Modell mit realen Daten.
Erstellte ein integriertes Batteriemodell für mehrere Module, passend zu tatsächlichen Lkw-Konfigurationen. Schlug einen dynamischen Stromverteilungsalgorithmus basierend auf dem mathematischen Modell vor, um das Verhältnis zwischen Simulationsgeschwindigkeit und Genauigkeit zu optimieren. Validierte das Modell mit realen Lkw-Daten.
Verbesserte eine widerstandsbasierte dynamische Ladestrategie zur Optimierung der Ladezustandsausgleichung während des Ladevorgangs und verfeinerte den Algorithmus für eine bessere Integration des Batteriesystems in den Gleichstrombus.
Entwickelte neue Plant-Modelle für den Hochspannungs(HV)-Kreis des Fahrzeugs, einschließlich Batterie, Inverter-Motorsystem, Power Distribution Unit (PDU), Bremswiderstand und Brennstoffzelle. Erstellte Drehmoment-Kreis-Modelle—wie Getriebe und Inverter-Motorsystem—und integrierte sie mit den HV-Kreis-Modellen.
Definierte klare Schnittstellen zwischen Plant-Modellen, thermischen Plant-Modellen, Vehicle Control Module (VCM)-Steuermodulen und anderen Simulationskomponenten, um eine nahtlose Systemintegration zu gewährleisten.
Integrierte VCM-Steuerungslogik in das umfassende Fahrzeugsimulationsmodell und nutzte MATLAB-Skripte, um laufende Updates automatisch und dynamisch einzubinden und so die kontinuierliche Weiterentwicklung der VCM-Algorithmen zu unterstützen.
Setzte das Simulationsmodell ein, um Leistungsmanagementalgorithmen (Brennstoffzellen-Leistungsbefehle, Bremswiderstandsteuerung, Antriebs-/Regenerationsbefehle) und Energiemanagementalgorithmen (Zustands-der-Ladung-Steuerung) zu optimieren.
Entwickelte die Steuerungsalgorithmen und Software der Wasserstoffsystem-Steuereinheit (HSU-Subsystem: Brennstoffzellenmodul, DC/DC, Wasserstoffversorgung, Kühlsystem) und der Brennstoffzellenmodul-Steuereinheit (FCU-Subsystem: Anode, Kathode, Belüftung, Kühlsystem und Elektronik-Subsystemsteuerung, Schnittstelle, Housekeeping) in der MATLAB-Simulink MBD-Umgebung.
Entwickelte Drehmomentmanagement-Algorithmen (Pedal, Traktionsmotor), Energiemanagement (Brennstoffzellenmodul, HV-Batterie, Traktionsmotor und Fahrzeuglast) und Notlaufmodus-Algorithmen (HV-Batterieausfall) der Vehicle Control Unit (VCU) in der MATLAB-Simulink MBD-Umgebung.
Entwickelte ein MATLAB-Simulink-Plant-Modell des FCEV-Systems (VCU, Brennstoffzellenmodul, Traktionsmotor, Fahrzeugphysikmodell, HV-Batterie und Fahrzyklus-Generator) zur Entwicklung von Leistungsmanagementfunktionen und Kundenpräsentationen.
Koordinierte mit Hardware- und Systemteams die Entwicklung von Testverfahren und die Auswertung der Testergebnisse an Prüfstand und Dyno, um Hardware, Steuerungssoftware und Systemleistung gemäß Kundenanforderungen zu validieren.
Integrierte (VCU, Wasserstoff-Steuereinheit, Brennstoffzellenmodul) und nahm über 600 Brennstoffzellen-Lkw in Betrieb (erste 50 Lkw vor Ort, die anderen remote) inklusive In-Fahrzeug-Kalibrierung, Parametrierung und Software-Optimierung vor Ort.
Erstellte das Inbetriebnahmehandbuch, das Kalibrierbuch und das Troubleshooting-Handbuch und führte mehrere Schulungen für das lokale Ingenieurteam durch.
Leitete den elektrischen Teilentwurf (CAN-Kommunikationsstruktur, Einsatz von Sicherheitssensoren/-aktoren, Testcontroller und GUI-Entwicklung) von zwei Brennstoffzellentestlabors.
Entwickelte die Kundenoberfläche, den DC-Bus-Stromregelalgorithmus, den Notlaufmodus (HV-Batterieausfall, DC-Bus-Spannungsregelung) und die CAN-Diagnosestrategie; optimierte Drehmomentregelalgorithmus, DC-Bus-Stromschätzalgorithmus und Systemleistung unter speziellen Betriebsbedingungen in der MATLAB-Simulink MBD-Umgebung.
Koordinierte mit Kunden, um Anforderungen zu verstehen, Tests durchzuführen und Testberichte zu erstellen, um Fahrzeugtests (vor Ort und remote) und Serienproduktion zu unterstützen. Koordinierte mit Kunden und anderen Zulieferern (VCU, HV-Batterie und DC/DC) zur Entwicklung neuer Funktionen (Auto Active Discharge, DC-Bus-Stromregelung), um Kundenanforderungen zu erfüllen.
Testete und kalibrierte den BSG-Motor an Prüfstand und Dyno, um Hardware, Steuerungssoftware und Systemleistung gemäß Kundenanforderungen zu validieren.
Integrierte und nahm Maultierfahrzeuge vor Ort und remote in Betrieb und bot Fahrzeugtestunterstützung (Analyse von Testergebnissen, Leistungsbewertung, Fehlerursachenanalyse).
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.
2025 © FRATCH.IO GmbH. All rights reserved.