Raoul Haagen

Modern Work | Unterstützung zur Lösung von Problemen in roten Welten und Aufgaben in blauen Welten

Raoul Haagen
Badendorf, Germany

Experience

Sep 2021 - Present
3 years 6 months
Lübeck, Germany

Agile Frameworks (Scrum Master, Product Owner, OKR Master)

proceediy

Agile leadership, digital consulting

Feb 2012 - Sep 2019
7 years 8 months
Lübeck, Germany

Digital Architekt

Ham-Log-Gruppe Holding GmbH

Die Ham-Log-Gruppe ist ein deutschlandweit agierender Warehouse-Outsourcing Anbieter. Hier bin ich zuständig für Prozessaufnahme, -analyse,-optimierung, Workflowanalyse und Bewertung, Potentialanalyse, Anforderungsaufnahme Software/ Hardware, Anbieterauswahl, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Projektmanagement intern, extern.

Jan 2004 - Jan 2012
7 years 1 month
Munich, Germany

Business Development Manager (Product Owner)

ISEO Online Marketing GmbH

ISEO ist eine Entwickleragentur, die sich auf App-Lösungen für Vertrieb, Service und Marketing spezialisiert hat. Zu meinen Aufgaben gehört die Kundenaquise und die Projektbetreuung bis zur Übergabe an die Fachabteilungen. Während der Projektphase fungierte ich als Product Owner.

Sep 2002 - Dec 2004
2 years 4 months

Eigene Projekte sowie Beratertätigkeit

Marketing- und Vertriebsberatung sowie eigene Projekte (z.B. goodnewstoday.de)

Jan 1998 - Nov 2002
3 years 11 months
Lübeck, Germany

Marketing / Vertrieb

ARTIS M. Hartmann GmbH

ARTIS konzipiert, fertigt und vertreibt kundenspezifische Merchandising- und Promotionkollektionen für mittelständische- und Großunternehmen (Generali, Fendt, Toyota etc.). Meine Tätigkeitsbereiche waren Vertrieb, Marketing, Projektmanagement bis zur Übergabe in die Fachabteilungen, Design, Produktion bzw. Einkauf.

Feb 1992 - Dec 1997
4 years 11 months
Munich, Germany

Vertrieb / Projektmanager

Ziff-Davis Verlag GmbH

Zunächst als Mediaberater im Außendienst (PLZ 1-4, NL) in Düsseldorf. Dann in der Zentrale in München als Projektmanager sowie in Kooperation mit der Yahoo Inc. als Vertriebsleiter für den Start von Yahoo Deutschland verantwortlich. Danach verantwortlich für den Vertrieb und Marketing von ZDNet Deutschland.

Aug 1988 - Jan 1992
3 years 6 months
Munich, Germany

Software Support / Leiter Softwareabteilung

EDV Agentur Brünings & Sander

Brünings & Sander vertreibt bis zum heutigen Tag die Kaufmännische Software „GDI“. Hier war ich zunächst im Support eingesetzt und dann als Leiter Software mit der Hauptverantwortlichkeit Support und Vertrieb.

Hamburg, Germany

Vertriebs- und Marketingleiter

GMX GmbH

Co-Founder und Mitgesellschafter.

Summary

Wertschöpfung in der Marmorkuchenwelt Organisationen sind zunehmend externen Referenzen ausgesetzt. Diese Makro Einflüsse aus den verschiedensten Bereichen (Politik, Wirtschaft, Soziales, Technologie, Umwelt, Recht) haben einen Einfluss auf die Wertschöpfung von Organisationen. Sie sind nicht zu ignorieren und müssen als Problemstellung erkannt und eine Lösung darauf erarbeitet werden. In einer tayleristischen Welt, in der das Wissen die Determinante war und ist, sprechen wir von Prozessen, Methoden und Regeln und einer Teilung von Denken und Handeln. Aufgaben, nicht Probleme, bedienen die internen Referenzen und werden mit dem erworbenen Wissen bewältigt. Wir sprechen hier von der blauen Welt oder auch komplizierte Welt. Mit diesen Konzepten ist eine Lösung der Probleme nicht erreichbar, da das Wissen alleine nicht ausreicht und die Wissenlücke mit Können gefüllt werden muss. An die Stelle von definierten und nachvollziehbaren Fehlern in der blauen Welt tritt der Irrtum in einer Welt der Überraschungen und Irritationen. Wir sprechen hier von der roten Welt oder auch komplexe Welt und damit eingebettet Frameworks zur Lösung von Problemen wie den agilen Frameworks (Scrum, Kanban, Lean, OKR, Design Thinking...). Darüber hinaus bedarf es einer Anpassung der Organsiation, um die Frameworks sinnhaft mit dieser zu koppeln und dem Narrativ der Wertschöpfung zu entsprechen (Future Leadership). Beide Welten, die blaue und die rote, treten gemeinsam in unterschiedlichen Anteilen in Organisationen auf und eine Trennung ist nicht immer auf den ersten Blick möglich, jedoch notwendig, um Arbeit von Beschäftigung zu trennen und Aufgabe von einem Problem. Beide Welten sehen in Summe aus wie ein Marmorkuchen mit den jeweiligen Anteilen und Kopplungen untereinander - eine Marmorkuchenwelt eben.

Languages

German
Native

Education

Aug 1986 - Aug 1988

Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein

Datenverarbeitungskaufmann · Germany

Certifications & licenses

OKR Master

Product Owner

Scrum Master