Maciej Dziekanski

Business Analyst

Herford, Germany

Experience

Feb 2024 - Jun 2024
5 months
Germany

Business Analyst

Dekan-IT

  • Projekt: Testautomatisierung innerbetrieblicher Prozesse
  • Branche: Agrarbranche
  • Aufgabe: Business Analyse
  • Tool: SAP
  • Tool: Camunda
  • Tool: OBS-Studio
  • Tool: Microsoft Sharepoint
  • Tool: Microsoft Teams
  • Ein führendes Unternehmen im Agrarhandel in Norddeutschland plante die Einführung der UiPath-Technologie, um vor allem die bestehenden SAP-Prozesse zu digitalisieren und zu testen.
  • Insbesondere sollten die Tests der SAP-Prozesse nach Releasewechseln oder bei der Integration neuer Gesellschaften durchgeführt werden.
  • In der Rolle als Business Analyst fungierte ich als Bindeglied zwischen den Mitarbeitern des Agrarunternehmens und den RPA-Entwicklern.
  • Die Hauptaufgaben umfassten die Erfassung sowie Modellierung der Prozesse und Prozessketten mithilfe von BPMN: während regelmäßiger Jourfix-Termine mit den Fachbereichen SAP-MM, SAP-SD und SAP-FICO wurden Informationen zu den bestehenden Prozessen durch Videoaufzeichnungen erfasst.
  • Diese Erfassung umfasste speziell die einzelnen Schritte bei der Ausführung der Transaktionen sowie gegebenenfalls die zugehörige Rückabwicklung.
  • Dies ermöglichte eine Analyse der Ziele, der beteiligten Personen, der Schritte, der Ressourcen sowie potenzieller Probleme oder Engpässe.
  • Die gesammelten Informationen wurden anschließend dokumentiert, um ein klares Verständnis für die Prozessentwicklung zu ermöglichen.
Jan 2024 - Feb 2024
2 months

Projektleiter

Dekan-IT

  • Projekt: Jahresverbrauchsabrechnung
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Projektleitung und Koordination
  • Aufgabe: Projektanalyse
  • Tool: SAP
  • Tool: Excel
  • Leitung und Steuerung der Prozesskette der jährlichen Jahresverbrauchsabrechnung in SAP für ca. 23 Versorgungsunternehmen (Team von bis zu 30 Personen).
  • Die Jahresverbrauchsabrechnung ist die Endabrechnung gegenüber dem Endverbraucher u.a. in den Bereichen Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Wärme.
  • Die tatsächlich verbrauchte Energie-/Dienstleistungsmenge wird anhand von Zählerständen oder einer Pauschale ermittelt und in einer Endabrechnung mit den zuvor gezahlten monatlichen Abschlagsbeträgen verrechnet.
  • Die Projektumsetzung beginnt mit der Erstellung von konzeptionellen Dokumenten für jedes Stadtwerk und anschließenden Customizing bei Änderungswünschen wie z.B. Terminsteuerung im SAP IS-U.
  • Der nächste Schritt ist die Verbrauchserfassung, damit die tatsächliche Abrechnung und Faktura für alle Stadtwerksendkunden erfolgen kann.
  • Abschließend wird die Rechnung gedruckt und den Stadtwerksendkunden entweder in Papierform oder per E-Mail zugeschickt.
  • Am Ende des Projekts erfolgt die Auswertung einer Optimierungsliste, in der Verbesserungsvorschläge und Fehler aus der abgelaufenen Jahresverbrauchsabrechnung dokumentiert wurden, um die Verbesserungsmaßnahmen für die kommenden Abrechnungen einzuleiten.
Jan 2024 - Jan 2024
1 month

Entwicklung eines digitalen Zwillings mithilfe einer 360°-Kamera - Autohaus

Dekan-IT

  • Projekt: Entwicklung eines digitalen Zwillings mithilfe einer 360°-Kamera - Autohaus
  • Branche: Automobilbranche
  • Aufgabe: Erfassen von 360-Grad-Bildern
  • Aufgabe: Bearbeiten und optimieren der aufgenommenen Bilder
  • Aufgabe: Einbinden der aufgenommenen Daten in die Matterport-Plattform
  • Aufgabe: Festlegen von Navigationspfaden und Hotspots
  • Aufgabe: Integration von Virtual-Reality-Elementen
  • Aufgabe: Veröffentlichung und Freigeben
  • Tool: Matterport
  • Tool: Ricoh Z1
  • Zunächst wurde das Objekt präzise mit einer 360-Grad-Kamera erfasst.
  • Die aufgezeichneten Bilder und Daten wurden überarbeitet und für die räumliche Kalibrierung vorbereitet.
  • Danach folgten abschließende Arbeiten, wie das Festlegen von Navigationspfaden, das Einrichten von Hotspots und die Veröffentlichung des Projekts.
Dec 2023 - Dec 2023
1 month

Entwicklung eines digitalen Zwillings mithilfe einer 360°-Kamera - Apotheke

Dekan-IT

  • Projekt: Entwicklung eines digitalen Zwillings mithilfe einer 360°-Kamera - Apotheke
  • Branche: Gesundheitsbranche
  • Aufgabe: Erfassen von 360-Grad-Bildern
  • Aufgabe: Bearbeiten und optimieren der aufgenommenen Bilder
  • Aufgabe: Einbinden der aufgenommenen Daten in die Matterport-Plattform
  • Aufgabe: Festlegen von Navigationspfaden und Hotspots
  • Aufgabe: Integration von Virtual-Reality-Elementen
  • Aufgabe: Veröffentlichung und Freigeben
  • Tool: Matterport
  • Tool: Ricoh Z1
  • Zunächst wurde das Objekt präzise mit einer 360-Grad-Kamera erfasst.
  • Die aufgezeichneten Bilder und Daten wurden überarbeitet und für die räumliche Kalibrierung vorbereitet.
  • Danach folgten abschließende Arbeiten, wie das Festlegen von Navigationspfaden, das Einrichten von Hotspots und die Veröffentlichung des Projekts.
Sep 2023 - Feb 2024
6 months

RPA-Entwickler

Dekan-IT

  • Projekt: Aufbau von EEG-Anlagen für das EEG Billing
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Implementierung eines Roboters mit UiPath
  • Tool: SAP
  • Tool: Excel
  • Tool: UiPath
  • Umstellung auf die spezifischen Daten und Einstellungen für das EEG Billing, bei Beibehaltung der „alten“ Daten.
  • Beteiligte Transaktionen:
  • ES31 – Anlage ändern
  • EG70 – Pflegen Tarifdaten
  • Das Projekt beginnt mit der Umgestaltung der Einspeiseanlage.
  • Ab dem 01. Januar 2024 ist geplant, einen neuen Tariftyp in der Transaktion ES31 zu hinterlegen.
  • Anschließend werden die Tarifdaten auch am Zählwerk auf den neuen Tariftyp aktualisiert.
  • Im nächsten Schritt ist die Erstellung einer Erzeugungseinheit mit den entsprechenden Daten und der Zuordnung zum 01. Januar 2024 vorgesehen.
May 2023 - Jun 2023
2 months

RPA-Entwickler

Dekan-IT

  • Projekt: Anonymisierung von Geschäftspartner Stammdaten für S4HANA
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Implementierung eines Roboters mit UiPath
  • Tool: SAP
  • Tool: Excel
  • Tool: UiPath
  • Ein Dienstleister in der Energiebranche plante im Rahmen der Migration auf S4HANA, seinen Kunden das neue System vorzustellen.
  • Um Datenschutzverstöße zu vermeiden und den Kunden anonymisierte Daten zu präsentieren, sollen personenbezogene Informationen wie Namen, Vornamen und Adressen anonymisiert werden.
  • Dabei sollen alle Arten von Geschäftspartnern berücksichtigt werden, darunter auch Unternehmen und Ehepaare.
Apr 2023 - Apr 2023
1 month

RPA-Entwickler

Dekan-IT

  • Projekt: Budgetlisten aktualisieren Auswertungen aus SAP ziehen
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Implementierung eines Roboters mit UiPath
  • Tool: SAP
  • Tool: Excel
  • Tool: UiPath
  • Täglich war es erforderlich, Listen zu erstellen, um diese zu einem späteren Zeitpunkt für umfassende Auswertungen nutzen zu können.
  • Beteiligte Transaktionen:
  • IW73 – Auftrag Listenbearbeitung
  • KOB2 – Einzelposten - > Aufträge Einzelposten Obligo
  • Y_D00_24000066 – Programmbudget / Auftragsbudget / Obligo / Ist
  • Excel-Dateien aktualisieren
  • In der Transaktion IW73 erfolgte die Auswahl einer Variante, gefolgt von der Erstellung von zwei Listen im Excel-Format.
  • Die Dateinamen und der Pfad wurden dabei vorgegeben, und es war erforderlich, die entsprechende Dateiendung anzugeben.
  • Ebenso wurden in der Transaktion KOB2 eine Variante ausgewählt und daraufhin zwei Listen im Excel-Format erstellt.
  • Hierbei waren die Dateinamen und der Pfad bereits festgelegt.
  • Es galt jedoch als zwingend erforderlich, den Buchungskreis zu berücksichtigen.
  • Bei der Transaktion Y_D00_24000066 wurden verschiedene Budgetlisten unter Berücksichtigung des jeweiligen Jahres abgerufen und unter Angabe der Dateinamen und des Pfads gespeichert
  • Es war erforderlich, sämtliche erstellten Dateien auf den Server des Kunden zu übertragen
Nov 2022 - Nov 2022
1 month

RPA-Entwickler

Dekan-IT

  • Projekt: Migration von Kundendaten
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Implementierung eines Roboters mit UiPath
  • Tool: SAP
  • Tool: Excel
  • Tool: UiPath
  • Zum 01.01.2023 schlossen sich zum Landkreis des Kunden des Auftraggebers vier Gemeinden aus einem Nachbarkreis.
  • Ab diesem Zeitpunkt war der Kunde für die dortige Abfallentsorgung verantwortlich.
  • Hierfür mussten bis spätestens Ende November rund 1.500 Kunden im Mandanten angelegt werden.
  • Beteiligte Transaktionen:
  • FPP1 – Vertragspartner anlegen
  • ES55 – Anschlussobjekt anlegen
  • ES60 – Verbrauchsstelle anlegen
  • ES30 – Anlage anlegen
  • Der Roboter musste die Geschäftspartnerdaten mit Hilfe der Transaktion FPP1 anlegen.
  • In den folgenden Schritten wurden das Anschlussobjekt (ES55) und eine Verbrauchsstelle (ES60) mit Hilfe von zuvor angelegten Vorlagen erstellt und erweitert.
  • Über die Transaktion (ES30) erfolgte das Anlegen der Anlage unter Berücksichtigung eines Stichtags, der zuvor angelegten Verbrauchsstellen sowie von den Kunden gewählten Tariftypen.
  • Auf Basis der zuvor angelegten Anschlussobjektes und der Verbrauchsstelle erfolgte das Anlegen des Geräteplatzes.
  • Anschließend wurde ein Einzug vorgenommen und ein oder mehrere Behälter eingebaut.
Aug 2022 - Aug 2022
1 month

RPA-Entwickler

Dekan-IT

  • Projekt: Roboter für die Pflege von Wärmepreise
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Implementierung eines Roboters mit UiPath
  • Tool: SAP
  • Tool: Excel
  • Tool: UiPath
  • Einmal pro Quartal müssen die neuen Wärmepreise im SAP eingegeben werden.
  • Der Roboter musste über die Transaktion EA90 den in Excel angegebenen Preis und den Preistyp, die Gültigkeit ab - bis übernehmen, die Mengenbasis und Preisbetrag pflegen und speichern.
Jul 2022 - Jan 2024
1 year 7 months

Trainer

Dekan-IT

  • Projekt: Einarbeitung neuer Mitarbeiter ins UiPath
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Einschulung eines neuen Mitarbeiters
  • Tool: SAP
  • Tool: Excel
  • Tool: UiPath
  • Ein neuer Mitarbeiter sollte in UiPath geschult werden.
  • Die Einarbeitung umfasste konzeptionelles Denken und die Erfassung sowie das Sammeln von Kundenanforderungen.
  • Die Konfiguration des UiPath Orchestrators gemäß den Anforderungen/des Bedarfs.
  • Die Roboterimplementierung und anschließende Tests.
Jul 2022 - Feb 2023
8 months

Projektleiter

Dekan-IT

  • Projekt: Jahresverbrauchsabrechnung
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Projektleitung und Koordination
  • Aufgabe: Konzeption
  • Aufgabe: Durchführung von Workshops
  • Aufgabe: Administration und Verwaltung
  • Aufgabe: Projektanalyse
  • Tool: SAP
  • Tool: Excel
  • Leitung und Steuerung der Prozesskette der jährlichen Jahresverbrauchsabrechnung in SAP für ca. 23 Versorgungsunternehmen (Team von bis zu 30 Personen).
  • Die Jahresverbrauchsabrechnung ist die Endabrechnung gegenüber dem Endverbraucher u.a. in den Bereichen Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Wärme.
  • Die tatsächlich verbrauchte Energie-/Dienstleistungsmenge wird anhand von Zählerständen oder einer Pauschale ermittelt und in einer Endabrechnung mit den zuvor gezahlten monatlichen Abschlagsbeträgen verrechnet.
  • Die Projektumsetzung beginnt mit der Erstellung von konzeptionellen Dokumenten für jedes Stadtwerk und anschließenden Customizing bei Änderungswünschen wie z.B. Terminsteuerung im SAP IS-U.
  • Der nächste Schritt ist die Verbrauchserfassung, damit die tatsächliche Abrechnung und Faktura für alle Stadtwerksendkunden erfolgen kann.
  • Abschließend wird die Rechnung gedruckt und den Stadtwerksendkunden entweder in Papierform oder per E-Mail zugeschickt.
  • Am Ende des Projekts erfolgt die Auswertung einer Optimierungsliste, in der Verbesserungsvorschläge und Fehler aus der abgelaufenen Jahresverbrauchsabrechnung dokumentiert wurden, um die Verbesserungsmaßnahmen für die kommenden Abrechnungen einzuleiten.
Jun 2022 - Jun 2022
1 month

RPA-Entwickler

Dekan-IT

  • Projekt: Roboter für die Zuordnung der Profile zu den Anlagen
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Implementierung eines Roboters mit UiPath
  • Tool: SAP
  • Tool: Excel
  • Tool: UiPath
  • Bei einem Kunden des Auftraggebers fehlten im Vertriebsmandanten Profile an den Anlagen.
  • Die Profile sollten in Masse zugeordnet werden.
May 2022 - May 2022
1 month

RPA-Entwickler

Dekan-IT

  • Projekt: Anpassung der Bezeichnung von Ableseeinheiten
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Implementierung eines Roboters mit UiPath
  • Tool: SAP
  • Tool: Excel
  • Tool: UiPath
  • Bei einem Kunden des Auftraggebers waren im Vertriebsmandanten die Bezeichnung von Ableseeinheiten nur mit einer Nummer eingetragen, es fehlten die Straßennamen.
  • Die Bezeichnungen sollten um Straßennamen erweitert werden.
Apr 2022 - Oct 2022
7 months

RPA-Entwickler

Dekan-IT

  • Projekt: Eingabe von Zählerständen in Kundenportalen
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Implementierung eines Roboters mit UiPath
  • Tool: SAP
  • Tool: Excel
  • Tool: UiPath
  • Tool: Interneteingaben
  • Ein Kunde des Auftragsgebers wollte die Eingabe von Zählerständen in einen Kundenportalen automatisieren.
  • Ausgangsituation: die Zählerstände von den Stadtwerkskunden wurden per E-Mail an das Kundencenter versendet und manuell in das Kundenportal übertragen.
  • Ziel: Prozessautomatisierung.
  • Der Projektumfang umfasste die Aufnahme der Anforderung, die Machbarkeitsstudie und Implementierung.
  • Die Anforderung wurde später um die Archivierung von E-Mails im Archivsystem ausgeweitet.
  • Vorgang: die Daten in den Kunden-E-Mails wurden vom Roboter über eine sichere Verbindung aus dem Postfach abgerufen und mit den Stammdaten in SAP abgeglichen.
  • Stimmten die Daten überein, so meldete sich der Roboter beim Kundenportal an und hat die ermittelten Zählerstände eingetragen.
  • Anschließend wurde die abgeholte Mail in einem Archivierungssystem gespeichert.
  • Das Projekt wurde vollständig umgesetzt, musste aber aufgrund zu vieler Eingabedifferenzen von Endkunden gestoppt werden.
  • Oft passten die SAP-Stammdaten mit den Endkundeneingaben nicht überein, was zu häufigen Fehlermeldungen führte.
Apr 2022 - Apr 2022
1 month

RPA-Entwickler

Dekan-IT

  • Projekt: Anpassung des REF-Frameworks
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Implementierung eines Roboters mit UiPath
  • Tool: SAP
  • Tool: UiPath
  • Bei dem Auftraggeber musste das REF-Framework an die neusten SAP-Standards und die neuen Anforderungen angepasst werden.
Mar 2022 - Jun 2023
1 year 4 months

Trainer

Dekan-IT

  • Projekt: Einarbeitung neuer Mitarbeiter ins UiPath
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Einschulung eines neuen Mitarbeiters
  • Tool: SAP
  • Tool: Excel
  • Tool: UiPath
  • Ein neuer Mitarbeiter sollte in UiPath geschult werden.
  • Die Einarbeitung umfasste konzeptionelles Denken und die Erfassung sowie das Sammeln von Kundenanforderungen.
  • Die Konfiguration des UiPath Orchestrators gemäß den Anforderungen/des Bedarfs.
  • Die Roboterimplementierung und anschließende Tests.
Jan 2021 - Aug 2022
8 months

Projektleiter

Dekan-IT

  • Projekt: EDM: Fortführung des Releasestands
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Projektleitung
  • Aufgabe: Testdurchführung
  • Tool: Word
  • Tool: Excel
  • Tool: SAP
  • Integriertes SAP-EDM wird periodisch und auftragsbezogen beim Kunden eingesetzt.
  • Die Erweiterung der EDM-Funktionalitäten auf dem Template des Auftraggebers erfolgte auftragsunabhängig.
  • So hat beispielsweise ein Kunde, der das integrierte EDM z.B. im Jahr 2013 einführte, einen anderen EDM-Stand als Kunde, der das EDM z.B. im Jahr 2017 eingeführt bekam.
  • Zum Ziel des Projektes gehörte, die Unterschiede zwischen den einzelnen Kunden auszugleichen, sowie die Wünsche und Anregungen des Kunden zu Verbesserungen und deren Umsetzung zu erfassen und umzusetzen.
Jan 2021 - Jan 2022
1 month

RPA-Entwickler

Dekan-IT

  • Projekt: Roboter für die Änderung von Abschlagsplänen
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Umimplementierung eines Roboters mit UiPath
  • Aufgabe: Fehlerkorrekturen
  • Tool: SAP
  • Tool: Excel
  • Für einen Kunden des Auftraggebers war bereits ein Roboter implementiert, der nach abgeschlossener Abrechnung die Abschlagspläne gemäß den Vorgaben änderte, einen Kundenkontakt in CIC0 hinterlegte und das Anpassungsschreiben auf dem Kundendrucker ausdruckte.
  • Aufgrund von SAP-Erweiterungen und neuen Anforderungsspezifikationen wurden Änderungen in der Implementierung vorgenommen und an die neusten Standards angepasst.
Dec 2021 - Dec 2021
1 month

RPA-Entwickler

Dekan-IT

  • Projekt: Löschung von SEPA-Mandanten
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Implementierung eines Roboters mit UiPath
  • Tool: SAP
  • Tool: Excel
  • Zahlreiche SEPA- Mandate mussten mit Hilfe des Roboters für den Kunden des Auftraggebers im Vertriebsmandaten gelöscht werden.
Aug 2021 - Oct 2021
3 months

Tester

Dekan-IT

  • Projekt: Formatwechsel
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Testdurchführung
  • Tool: SAP
  • Tool: Excel
  • Die Fristen für den Formatwechsel in der Marktkommunikation (MaKo) sind der 1. April und der 1. Oktober – Alle Marktteilnehmer sind verpflichtet, zu diesen Terminen die Notwendigen Änderungen an ihren IT-Systemen und Prozessen vorzunehmen.
  • Anlässlich der MaKo-Termine arbeiten die Energieversorger oder deren Dienstleister zweimal im Jahr daran, die Vorgaben Marktkonform umzusetzen.
  • Zu den Marktkommunikationsinhalten gehören u.a. die „Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität“ (GPKE), die „Marktprozesse für erzeugende Marktlokationen Strom“ (MPES), die „Wechselprozesse im Messwesen Strom“ (WiM Strom) und die „Marktregeln für die Durchführung der Bilanzkreisabrechnung Strom“ (MaBiS).
  • Darüber hinaus müssen die EDIFACT-Spezifikationen (Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport) und Datenaustauschrichtlinien zum Schreiben und Signieren von Datenformaten eingehalten werden.
  • Die Tätigkeiten in den wiederkehrenden Projekten umfassten hauptsächlich die Testdurchführung des Fachbereiches EDM.
  • Getestet werden in der Regel die betroffene Sparten Strom und Gas.
  • Die Testausführung erfolgt für den Netz- und den Vertriebsmandanten.
  • Die Tätigkeit umfasste u.a. die Durchführung der Bilanzierung, das Anlegen und Änderung von Profilen unterschiedlicher Art (SLP, Formelprofile) sowie versehen bestehender Profile mit neuen Werten.
  • Überwachung des Wetterdatenimports.
  • Zuordnung von Lastgängen einem Zählwerk.
  • Das Anlegen und ändern von Bilanzierungseinheiten.
  • Definition von Musterprofile für Bilanzierungsparameter.
  • Das Anlegen und ändern von Selektionsvarianten.
  • Das Anlegen und versenden von Bilanzierungsbelegen.
  • Import überwachen (Strom) inkl. ZFA.
  • Das anlegen und ändern von Bilanzierungsgebieten.
  • Das Anlegen, aktivieren und ändern von MABIS Zählpunkten.
  • Das Anlegen und aktivieren von MABIS Zeitreihen.
  • Versand von Zeitreihenversionen.
  • Das Versenden von Lieferantenclearingliste.
  • Das Versenden von Bilanzkreiszuordnungsliste.
  • Das Versenden von Standardlastprofilen oder Profilscharen.
  • Das definieren und pflegen von Profilscharen.
  • Das Versenden von Profildefinitionen.
  • Zuordnen von Profilen zu Anlagen.
  • Das Testen von Schnittstellen zu ext. EDM.
  • Allokationen mit vorläufigen und endgültigen Brennwert erstellen.
Jul 2021 - Present
4 years

Projektleiter

Dekan-IT

  • Projekt: Jahresverbrauchsabrechnung
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Projektleitung und Koordination
  • Aufgabe: Konzeption
  • Aufgabe: Durchführung von Workshops
  • Aufgabe: Administration und Verwaltung
  • Aufgabe: Projektanalyse
  • Tool: SAP
  • Tool: Excel
  • Leitung und Steuerung der Prozesskette der jährlichen Jahresverbrauchsabrechnung in SAP für ca. 23 Versorgungsunternehmen (Team von bis zu 30 Personen).
  • Die Jahresverbrauchsabrechnung ist die Endabrechnung gegenüber dem Endverbraucher u.a. in den Bereichen Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Wärme.
  • Die tatsächlich verbrauchte Energie-/Dienstleistungsmenge wird anhand von Zählerständen oder einer Pauschale ermittelt und in einer Endabrechnung mit den zuvor gezahlten monatlichen Abschlagsbeträgen verrechnet.
  • Die Projektumsetzung beginnt mit der Erstellung von konzeptionellen Dokumenten für jedes Stadtwerk und anschließenden Customizing bei Änderungswünschen wie z.B. Terminsteuerung im SAP IS-U.
  • Der nächste Schritt ist die Verbrauchserfassung, damit die tatsächliche Abrechnung und Faktura für alle Stadtwerksendkunden erfolgen kann.
  • Abschließend wird die Rechnung gedruckt und den Stadtwerksendkunden entweder in Papierform oder per E-Mail zugeschickt.
  • Am Ende des Projekts erfolgt die Auswertung einer Optimierungsliste, in der Verbesserungsvorschläge und Fehler aus der abgelaufenen Jahresverbrauchsabrechnung dokumentiert wurden, um die Verbesserungsmaßnahmen für die kommenden Abrechnungen einzuleiten.
Jul 2021 - Sep 2021
3 months

Marktgebietszusammenlegung

Dekan-IT

  • Projekt: Marktgebietszusammenlegung
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Abgrenzung von Bilanzierungseinheiten
  • Tool: SAP
  • Tool: Excel
  • Tool: Word
  • Es sollte bei allen relevanten Marktlokationen ein Bilanzkreiswechsel inklusive Generierung von Stammdatenänderungen im Vertriebsmandanten erfolgen.
Mar 2021 - Jan 2022
11 months

RPA-Entwickler

Dekan-IT

  • Projekt: Einführung des EEG-Billings
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Abwicklung der Anforderungen im EDM
  • Aufgabe: Entwicklung eines Roboters mit UiPath, um Geräteausbau vorzunehmen
  • Tool: SAP
  • Tool: Excel
  • Tool: Word
  • Tool: UiPath
  • Basierend auf der SAP-Lösung EEG-Billing in Kombination mit IDEX-GENF entwickelte der Auftragsgeber eine Abrechnungslösung für Einspeiseanlagen im IS-U.
  • Neben den gesetzlichen Vorgaben für die Abrechnung wurden auch die Vorgaben der BNetzA für den Datenaustausch der Marktteilnehmer und die Anforderungen des Umweltbundesamtes berücksichtigt.
  • Das Roll-Out der Abrechnungslösung EEG-Billing im IS-U gilt für die Einspeiseanlagen.
  • Zusätzlich muss ein Roll-Out der Datenaustauschprozesse für Einspeiseanlagen und HKNR unter IDEX-GENF erfolgen.
  • Ausprägung des Berichtswesens für die ÜNB-Meldung auf Basis der SAP-Auslieferung.
  • Stichtagsmigration der derzeitig vorhandenen Einspeiseanlagen in das neue Datenmodell sollte zum 01.01.2022 erfolgen.
  • Der Umfang des Projekts umfasste die Unterstützung im SAP EDM.
  • Zu prüfen waren sämtliche Konstrukte u.a. auf fehlende Profile sowie fehlende oder fehlerhafte Bilanzierungseinheiten.
  • Die Ergebnisse wurden den Kunden des Auftraggebers zur Korrektur zur Verfügung gestellt.
  • Nach der Produktivsetzung musste eine Abgrenzung alter Bilanzierungseinheiten und der Bilanzierungen an den alten Zählpunkten erfolgen, um evtl. doppelte Bilanzierung zu vermeiden.
  • Schließlich wurde ein Roboter implementiert, der die alten Geräte massenhaft ausbaute.
Jul 2020 - Feb 2021
8 months

Projektleiter

Dekan-IT

  • Projekt: Jahresverbrauchsabrechnung
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Projektleitung und Koordination
  • Aufgabe: Konzeption
  • Aufgabe: Durchführung von Workshops
  • Aufgabe: Administration und Verwaltung
  • Aufgabe: Projektanalyse
  • Tool: SAP
  • Tool: Excel
  • Leitung und Steuerung der Prozesskette der jährlichen Jahresverbrauchsabrechnung in SAP für ca. 23 Versorgungsunternehmen (Team von bis zu 30 Personen).
  • Die Jahresverbrauchsabrechnung ist die Endabrechnung gegenüber dem Endverbraucher u.a. in den Bereichen Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Wärme.
  • Die tatsächlich verbrauchte Energie-/Dienstleistungsmenge wird anhand von Zählerständen oder einer Pauschale ermittelt und in einer Endabrechnung mit den zuvor gezahlten monatlichen Abschlagsbeträgen verrechnet.
  • Die Projektumsetzung beginnt mit der Erstellung von konzeptionellen Dokumenten für jedes Stadtwerk und anschließenden Customizing bei Änderungswünschen wie z.B. Terminsteuerung im SAP IS-U.
  • Der nächste Schritt ist die Verbrauchserfassung, damit die tatsächliche Abrechnung und Faktura für alle Stadtwerksendkunden erfolgen kann.
  • Abschließend wird die Rechnung gedruckt und den Stadtwerksendkunden entweder in Papierform oder per E-Mail zugeschickt.
  • Am Ende des Projekts erfolgt die Auswertung einer Optimierungsliste, in der Verbesserungsvorschläge und Fehler aus der abgelaufenen Jahresverbrauchsabrechnung dokumentiert wurden, um die Verbesserungsmaßnahmen für die kommenden Abrechnungen einzuleiten.
Feb 2020 - Jan 2021
1 year

Projektleiter

Dekan-IT

  • Projekt: EDM: Fortführung des Releasestands
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Projektleitung
  • Aufgabe: Testdurchführung
  • Tool: Word
  • Tool: Excel
  • Tool: SAP
  • Integriertes SAP-EDM wird periodisch und auftragsbezogen beim Kunden eingesetzt.
  • Die Erweiterung der EDM-Funktionalitäten auf dem Template des Auftraggebers erfolgte auftragsunabhängig.
  • So hat beispielsweise ein Kunde, der das integrierte EDM z.B. im Jahr 2013 einführte, einen anderen EDM-Stand als Kunde, der das EDM z.B. im Jahr 2017 eingeführt bekam.
  • Zum Ziel des Projektes gehörte, die Unterschiede zwischen den einzelnen Kunden auszugleichen, sowie die Wünsche und Anregungen des Kunden zu Verbesserungen und deren Umsetzung zu erfassen und umzusetzen.
Jul 2019 - Feb 2020
8 months

Projektleiter

Dekan-IT

  • Projekt: Jahresverbrauchsabrechnung
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Projektleitung und Koordination
  • Aufgabe: Konzeption
  • Aufgabe: Durchführung von Workshops
  • Aufgabe: Administration und Verwaltung
  • Aufgabe: Projektanalyse
  • Tool: SAP
  • Tool: Excel
  • Leitung und Steuerung der Prozesskette der jährlichen Jahresverbrauchsabrechnung in SAP für ca. 23 Versorgungsunternehmen (Team von bis zu 30 Personen).
  • Die Jahresverbrauchsabrechnung ist die Endabrechnung gegenüber dem Endverbraucher u.a. in den Bereichen Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Wärme.
  • Die tatsächlich verbrauchte Energie-/Dienstleistungsmenge wird anhand von Zählerständen oder einer Pauschale ermittelt und in einer Endabrechnung mit den zuvor gezahlten monatlichen Abschlagsbeträgen verrechnet.
  • Die Projektumsetzung beginnt mit der Erstellung von konzeptionellen Dokumenten für jedes Stadtwerk und anschließenden Customizing bei Änderungswünschen wie z.B. Terminsteuerung im SAP IS-U.
  • Der nächste Schritt ist die Verbrauchserfassung, damit die tatsächliche Abrechnung und Faktura für alle Stadtwerksendkunden erfolgen kann.
  • Abschließend wird die Rechnung gedruckt und den Stadtwerksendkunden entweder in Papierform oder per E-Mail zugeschickt.
  • Am Ende des Projekts erfolgt die Auswertung einer Optimierungsliste, in der Verbesserungsvorschläge und Fehler aus der abgelaufenen Jahresverbrauchsabrechnung dokumentiert wurden, um die Verbesserungsmaßnahmen für die kommenden Abrechnungen einzuleiten.
Jun 2019 - Dec 2020
7 months

Tester

Dekan-IT

  • Projekt: Formatwechsel
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Testdurchführung
  • Tool: SAP
  • Tool: Excel
  • Die Fristen für den Formatwechsel in der Marktkommunikation (MaKo) sind der 1. April und der 1. Oktober – Alle Marktteilnehmer sind verpflichtet, zu diesen Terminen die Notwendigen Änderungen an ihren IT-Systemen und Prozessen vorzunehmen.
  • Anlässlich der MaKo-Termine arbeiten die Energieversorger oder deren Dienstleister zweimal im Jahr daran, die Vorgaben Marktkonform umzusetzen.
  • Zu den Marktkommunikationsinhalten gehören u.a. die „Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität“ (GPKE), die „Marktprozesse für erzeugende Marktlokationen Strom“ (MPES), die „Wechselprozesse im Messwesen Strom“ (WiM Strom) und die „Marktregeln für die Durchführung der Bilanzkreisabrechnung Strom“ (MaBiS).
  • Darüber hinaus müssen die EDIFACT-Spezifikationen (Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport) und Datenaustauschrichtlinien zum Schreiben und Signieren von Datenformaten eingehalten werden.
  • Die Tätigkeiten in den wiederkehrenden Projekten umfassten hauptsächlich die Testdurchführung des Fachbereiches EDM.
  • Getestet werden in der Regel die betroffene Sparten Strom und Gas.
  • Die Testausführung erfolgt für den Netz- und den Vertriebsmandanten.
  • Die Tätigkeit umfasste u.a. die Durchführung der Bilanzierung, das Anlegen und Änderung von Profilen unterschiedlicher Art (SLP, Formelprofile) sowie versehen bestehender Profile mit neuen Werten.
  • Überwachung des Wetterdatenimports.
  • Zuordnung von Lastgängen einem Zählwerk.
  • Das Anlegen und ändern von Bilanzierungseinheiten.
  • Definition von Musterprofile für Bilanzierungsparameter.
  • Das Anlegen und ändern von Selektionsvarianten.
  • Das Anlegen und versenden von Bilanzierungsbelegen.
  • Import überwachen (Strom) inkl. ZFA.
  • Das anlegen und ändern von Bilanzierungsgebieten.
  • Das Anlegen, aktivieren und ändern von MABIS Zählpunkten.
  • Das Anlegen und aktivieren von MABIS Zeitreihen.
  • Versand von Zeitreihenversionen.
  • Das Versenden von Lieferantenclearingliste.
  • Das Versenden von Bilanzkreiszuordnungsliste.
  • Das Versenden von Standardlastprofilen oder Profilscharen.
  • Das definieren und pflegen von Profilscharen.
  • Das Versenden von Profildefinitionen.
  • Zuordnen von Profilen zu Anlagen.
  • Das Testen von Schnittstellen zu ext. EDM.
  • Allokationen mit vorläufigen und endgültigen Brennwert erstellen.
Mar 2019 - Aug 2019
6 months

Projektleiter

Dekan-IT

  • Projekt: EDM: Fortführung des Releasestands
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Projektleitung
  • Aufgabe: Testdurchführung
  • Tool: Word
  • Tool: Excel
  • Tool: SAP
  • Integriertes SAP-EDM wird periodisch und auftragsbezogen beim Kunden eingesetzt.
  • Die Erweiterung der EDM-Funktionalitäten auf dem Template des Auftraggebers erfolgte auftragsunabhängig.
  • So hat beispielsweise ein Kunde, der das integrierte EDM z.B. im Jahr 2013 einführte, einen anderen EDM-Stand als Kunde, der das EDM z.B. im Jahr 2017 eingeführt bekam.
  • Zum Ziel des Projektes gehörte, die Unterschiede zwischen den einzelnen Kunden auszugleichen, sowie die Wünsche und Anregungen des Kunden zu Verbesserungen und deren Umsetzung zu erfassen und umzusetzen.
Feb 2019 - Jun 2020
1 year 5 months

Projektleiter

Dekan-IT

  • Projekt: SAP EDM-Einführung bei einem Kunden des Auftraggebers: Sparten Strom und Gas im Netz- und dem Vertriebsmandanten
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Projektleitung
  • Aufgabe: Testdurchführung
  • Aufgabe: Stammdatenaufbau
  • Tool: Word
  • Tool: Excel
  • Tool: SAP
  • Ein Kunde des Auftraggebers strebte vollintegrierte Abbildung des EDM´s im SAP IS-U im Netz- und dem Vertriebsmandanten.
  • Relevant waren nur die mandantenspezifischen Funktionen in den jeweiligen Rollen (Netzbetreiber, Lieferant, etc.) relevant.
  • Der Funktionsumfang umfasste das Anlegen neuer und Erweiterung bestehender Stammdaten wie Erweiterung von Zählwerksgruppen, Import und einspielen beweglicher Daten wie SLP-Profile und Lastgänge oder Erweiterung des Systems um Berechnungsformeln.
  • Auf den jeweiligen Mandanten sollten vollständige Bilanzierungen abgebildet werden können, u.a. VNB synthetisch oder EEG-Bilanzierung.
  • Darüber hinaus sollte die bestehende Marktkommunikation um neue Funktionen im Datenaustausch im MSCONS-, UTILMD- oder ALOCAT-Format erweitert werden.
  • Zum Projekt gehörte auch die Einrichtung einer Wetterdatenschnittstelle.
Jan 2019 - Sep 2019
9 months

Teilprojektleiter

Dekan-IT

  • Projekt: Umstellung auf HANA-Datenbank (DB) Identifizierung und Erschließung eines Kundennutzens
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Teilprojektleitung
  • Aufgabe: Ermittlung Kundennutzen
  • Tool: Word
  • Tool: Excel
  • Tool: SAP
  • Aufgrund von Lizenzbedingungen musste die dem SAP-System hinterlegte Datenbank von Oracle auf HANA umgestellt werden.
  • Die Migration galt als Investitions-Teilprojekt.
  • Innerhalb des Teilprojekts sollte ein umfangreicher Kundennutzen identifiziert und erschlossen werden.
Aug 2018 - Oct 2018
3 months

Projektleiter

Dekan-IT

  • Projekt: EDM: Initialisierung des Releasestands
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Projektleitung
  • Aufgabe: Testdurchführung
  • Tool: Word
  • Tool: Excel
  • Tool: SAP
  • Integriertes SAP-EDM wird periodisch und auftragsbezogen beim Kunden eingesetzt.
  • Die Erweiterung der EDM-Funktionalitäten auf dem Template des Auftraggebers erfolgte auftragsunabhängig.
  • So hat beispielsweise ein Kunde, der das integrierte EDM z.B. im Jahr 2013 einführte, einen anderen EDM-Stand als Kunde, der das EDM z.B. im Jahr 2017 eingeführt bekam.
  • Zum Ziel des Projektes gehörte, die Unterschiede zwischen den einzelnen Kunden auszugleichen, sowie die Wünsche und Anregungen des Kunden zu Verbesserungen und deren Umsetzung zu erfassen und umzusetzen.
Jul 2018 - Feb 2019
8 months

Projektleiter

Dekan-IT

  • Projekt: Jahresverbrauchsabrechnung
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Projektleitung und Koordination
  • Aufgabe: Konzeption
  • Aufgabe: Durchführung von Workshops
  • Aufgabe: Administration und Verwaltung
  • Aufgabe: Projektanalyse
  • Tool: SAP
  • Tool: Excel
  • Leitung und Steuerung der Prozesskette der jährlichen Jahresverbrauchsabrechnung in SAP für ca. 23 Versorgungsunternehmen (Team von bis zu 30 Personen).
  • Die Jahresverbrauchsabrechnung ist die Endabrechnung gegenüber dem Endverbraucher u.a. in den Bereichen Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Wärme.
  • Die tatsächlich verbrauchte Energie-/Dienstleistungsmenge wird anhand von Zählerständen oder einer Pauschale ermittelt und in einer Endabrechnung mit den zuvor gezahlten monatlichen Abschlagsbeträgen verrechnet.
  • Die Projektumsetzung beginnt mit der Erstellung von konzeptionellen Dokumenten für jedes Stadtwerk und anschließenden Customizing bei Änderungswünschen wie z.B. Terminsteuerung im SAP IS-U.
  • Der nächste Schritt ist die Verbrauchserfassung, damit die tatsächliche Abrechnung und Faktura für alle Stadtwerksendkunden erfolgen kann.
  • Abschließend wird die Rechnung gedruckt und den Stadtwerksendkunden entweder in Papierform oder per E-Mail zugeschickt.
  • Am Ende des Projekts erfolgt die Auswertung einer Optimierungsliste, in der Verbesserungsvorschläge und Fehler aus der abgelaufenen Jahresverbrauchsabrechnung dokumentiert wurden, um die Verbesserungsmaßnahmen für die kommenden Abrechnungen einzuleiten.
Jun 2018 - Apr 2019
11 months

Projektleiter

Dekan-IT

  • Projekt: SAP EDM-Einführung bei einem Kunden des Auftraggebers: Sparten Strom und Gas im Netz- und dem Vertriebsmandanten
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Projektleitung
  • Aufgabe: Testdurchführung
  • Aufgabe: Stammdatenaufbau
  • Tool: Word
  • Tool: Excel
  • Tool: SAP
  • Ein Kunde des Auftraggebers strebte vollintegrierte Abbildung des EDM´s im SAP IS-U im Netz- und dem Vertriebsmandanten.
  • Relevant waren nur die mandantenspezifischen Funktionen in den jeweiligen Rollen (Netzbetreiber, Lieferant, etc.) relevant.
  • Der Funktionsumfang umfasste das Anlegen neuer und Erweiterung bestehender Stammdaten wie Erweiterung von Zählwerksgruppen, Import und einspielen beweglicher Daten wie SLP-Profile und Lastgänge oder Erweiterung des Systems um Berechnungsformeln.
  • Auf den jeweiligen Mandanten sollten vollständige Bilanzierungen abgebildet werden können, u.a. VNB synthetisch oder EEG-Bilanzierung.
  • Darüber hinaus sollte die bestehende Marktkommunikation um neue Funktionen im Datenaustausch im MSCONS-, UTILMD- oder ALOCAT-Format erweitert werden.
  • Zum Projekt gehörte auch die Einrichtung einer Wetterdatenschnittstelle.
Mar 2018 - Apr 2018
2 months

Projektleiter

Dekan-IT

  • Projekt: Update des Service Packs 09 (SP09)
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Projektleitung
  • Tool: Word
  • Tool: Excel
  • Tool: SAP
  • SAP stellt Service Packs bereit, um (pro)aktiv Programmverbesserungen oder Änderungen (wie z.B. Steuerregelungen) umzusetzen.
  • Die damalige Erweiterung diente als Basis für die zukünftige Projekte.
  • Durchgeführt sollte ein Update bestehender Systemlandschaften (Development; Testumgebung, Produktivumgebung).
  • Außerdem das Vervollständigen der Testdrehbücher sowie Koordination der Testdurchführung, Identifizierung und das Dokumentieren von Verbesserungsmöglichkeiten.
Dec 2017 - Jun 2018
7 months

Projektleiter

Dekan-IT

  • Projekt: SAP EDM-Einführung bei einem Kunden des Auftraggebers: Sparten Strom und Gas im Netz- und dem Vertriebsmandanten
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Projektleitung
  • Aufgabe: Testdurchführung
  • Aufgabe: Stammdatenaufbau
  • Tool: Word
  • Tool: Excel
  • Tool: SAP
  • Ein Kunde des Auftraggebers strebte vollintegrierte Abbildung des EDM´s im SAP IS-U im Netz- und dem Vertriebsmandanten.
  • Relevant waren nur die mandantenspezifischen Funktionen in den jeweiligen Rollen (Netzbetreiber, Lieferant, etc.) relevant.
  • Der Funktionsumfang umfasste das Anlegen neuer und Erweiterung bestehender Stammdaten wie Erweiterung von Zählwerksgruppen, Import und einspielen beweglicher Daten wie SLP-Profile und Lastgänge oder Erweiterung des Systems um Berechnungsformeln.
  • Auf den jeweiligen Mandanten sollten vollständige Bilanzierungen abgebildet werden können, u.a. VNB synthetisch oder EEG-Bilanzierung.
  • Darüber hinaus sollte die bestehende Marktkommunikation um neue Funktionen im Datenaustausch im MSCONS-, UTILMD- oder ALOCAT-Format erweitert werden.
  • Zum Projekt gehörte auch die Einrichtung einer Wetterdatenschnittstelle.
Oct 2017 - Dec 2017
3 months

Koordinator

Dekan-IT

  • Projekt: Demigration eines Kunden zu einem anderen Dienstleister
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Koordination intern/extern
  • Tool: Word
  • Tool: Excel
  • Tool: SAP
  • Ein Kunde des Auftraggebers beabsichtigte zum 01.01.2018 den Dienstleister für EDM zu wechseln.
  • Deshalb soll die EDM-spezifische Marktkommunikation bereits zum 01.12.2017, spätestens jedoch zum 01.01.2018 auf den neuen Dienstleister umgestellt werden.
  • Vom Markt eingehende Nachrichten sollten vom Auftraggeber auf einem aus dem Internet erreichbaren sftp-Server mit zertifikatsbasierter Authentifizierung mit einen Speicherbereich (getrennte Unterverzeichnisse für Test und Produktion) zur temporären Ablage der Nachrichten bereitgestellt werden.
  • Der neue EDM-Dienstleister stellte das für den Zugriff zu hinterlegende Zertifikat zur Verfügung.
  • Es wurden ausschließlich Nachrichten, welche zurzeit an das Externe-EDM geroutet werden, aus den Emails extrahiert und unverzüglich als Textdatei mit dem Originalnamen auf dem sftp-Server abgelegt werden.
  • Der neue EDM-Dienstleister holt die Dateien von dem sftp-Server ab und löscht die Datei anschließend auf dem sftp-Server.
  • Für die Beantwortung der Nachrichten (inkl. CONTRL- und APERAK-Nachrichten) war das neue EDM-System verantwortlich.
  • An dem Markt ausgehende Nachrichten sollten vom neuen EDM-System kommuniziert und zu verschickende EDIFACT-Dokumente per Email (verschlüsselt) an ein technisches Postfach des Auftraggebers (getrennt für Test und Produktion) versendet werden.
  • Der Auftraggeber extrahiert die EDIFACT-Dokumente aus der E-Mail und versendete diese an die in der zentralen Marktpartnerdatenbank des Auftraggebers hinterlegte E-Mailadresse der Marktpartner.
  • Die Ermittlung der Marktpartner erfolgt ausschließlich anhand der in dem EDIFACT-Dokument hinterlegten ILN des Empfängers.
  • Der Versand erfolgt somit vollkommen identisch zu aus dem SAP versandten Nachrichten.
  • (In der Testumgebung wird der Versand unterdrückt.).
  • Bei ausgehenden CONTRL- und APERAK-Nachrichten wird die Nachricht der ursprünglichen Nachricht zugeordnet.
  • Sämtliche vorhandenen Schnittstellen wurden auf Veranlassung des Endkunden des Auftraggebers, spätestens zum 31.12.2017, deaktiviert.
Aug 2017 - Sep 2017
2 months

Tester

Dekan-IT

  • Projekt: Formatwechsel
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Testdurchführung
  • Tool: SAP
  • Tool: Excel
  • Die Fristen für den Formatwechsel in der Marktkommunikation (MaKo) sind der 1. April und der 1. Oktober – Alle Marktteilnehmer sind verpflichtet, zu diesen Terminen die Notwendigen Änderungen an ihren IT-Systemen und Prozessen vorzunehmen.
  • Anlässlich der MaKo-Termine arbeiten die Energieversorger oder deren Dienstleister zweimal im Jahr daran, die Vorgaben Marktkonform umzusetzen.
  • Zu den Marktkommunikationsinhalten gehören u.a. die „Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität“ (GPKE), die „Marktprozesse für erzeugende Marktlokationen Strom“ (MPES), die „Wechselprozesse im Messwesen Strom“ (WiM Strom) und die „Marktregeln für die Durchführung der Bilanzkreisabrechnung Strom“ (MaBiS).
  • Darüber hinaus müssen die EDIFACT-Spezifikationen (Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport) und Datenaustauschrichtlinien zum Schreiben und Signieren von Datenformaten eingehalten werden.
  • Die Tätigkeiten in den wiederkehrenden Projekten umfassten hauptsächlich die Testdurchführung des Fachbereiches EDM.
  • Getestet werden in der Regel die betroffene Sparten Strom und Gas.
  • Die Testausführung erfolgt für den Netz- und den Vertriebsmandanten.
  • Die Tätigkeit umfasste u.a. die Durchführung der Bilanzierung, das Anlegen und Änderung von Profilen unterschiedlicher Art (SLP, Formelprofile) sowie versehen bestehender Profile mit neuen Werten.
  • Überwachung des Wetterdatenimports.
  • Zuordnung von Lastgängen einem Zählwerk.
  • Das Anlegen und ändern von Bilanzierungseinheiten.
  • Definition von Musterprofile für Bilanzierungsparameter.
  • Das Anlegen und ändern von Selektionsvarianten.
  • Das Anlegen und versenden von Bilanzierungsbelegen.
  • Import überwachen (Strom) inkl. ZFA.
  • Das anlegen und ändern von Bilanzierungsgebieten.
  • Das Anlegen, aktivieren und ändern von MABIS Zählpunkten.
  • Das Anlegen und aktivieren von MABIS Zeitreihen.
  • Versand von Zeitreihenversionen.
  • Das Versenden von Lieferantenclearingliste.
  • Das Versenden von Bilanzkreiszuordnungsliste.
  • Das Versenden von Standardlastprofilen oder Profilscharen.
  • Das definieren und pflegen von Profilscharen.
  • Das Versenden von Profildefinitionen.
  • Zuordnen von Profilen zu Anlagen.
  • Das Testen von Schnittstellen zu ext. EDM.
  • Allokationen mit vorläufigen und endgültigen Brennwert erstellen.
Jul 2017 - Feb 2018
8 months

Projektleiter

Dekan-IT

  • Projekt: Jahresverbrauchsabrechnung
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Projektleitung und Koordination
  • Aufgabe: Konzeption
  • Aufgabe: Durchführung von Workshops
  • Aufgabe: Administration und Verwaltung
  • Aufgabe: Projektanalyse
  • Tool: SAP
  • Tool: Excel
  • Leitung und Steuerung der Prozesskette der jährlichen Jahresverbrauchsabrechnung in SAP für ca. 23 Versorgungsunternehmen (Team von bis zu 30 Personen).
  • Die Jahresverbrauchsabrechnung ist die Endabrechnung gegenüber dem Endverbraucher u.a. in den Bereichen Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Wärme.
  • Die tatsächlich verbrauchte Energie-/Dienstleistungsmenge wird anhand von Zählerständen oder einer Pauschale ermittelt und in einer Endabrechnung mit den zuvor gezahlten monatlichen Abschlagsbeträgen verrechnet.
  • Die Projektumsetzung beginnt mit der Erstellung von konzeptionellen Dokumenten für jedes Stadtwerk und anschließenden Customizing bei Änderungswünschen wie z.B. Terminsteuerung im SAP IS-U.
  • Der nächste Schritt ist die Verbrauchserfassung, damit die tatsächliche Abrechnung und Faktura für alle Stadtwerksendkunden erfolgen kann.
  • Abschließend wird die Rechnung gedruckt und den Stadtwerksendkunden entweder in Papierform oder per E-Mail zugeschickt.
  • Am Ende des Projekts erfolgt die Auswertung einer Optimierungsliste, in der Verbesserungsvorschläge und Fehler aus der abgelaufenen Jahresverbrauchsabrechnung dokumentiert wurden, um die Verbesserungsmaßnahmen für die kommenden Abrechnungen einzuleiten.
Jul 2016 - Feb 2017
8 months

Projektleiter

Dekan-IT

  • Projekt: Jahresverbrauchsabrechnung
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Projektleitung und Koordination
  • Aufgabe: Konzeption
  • Aufgabe: Durchführung von Workshops
  • Aufgabe: Administration und Verwaltung
  • Aufgabe: Projektanalyse
  • Tool: SAP
  • Tool: Excel
  • Leitung und Steuerung der Prozesskette der jährlichen Jahresverbrauchsabrechnung in SAP für ca. 23 Versorgungsunternehmen (Team von bis zu 30 Personen).
  • Die Jahresverbrauchsabrechnung ist die Endabrechnung gegenüber dem Endverbraucher u.a. in den Bereichen Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Wärme.
  • Die tatsächlich verbrauchte Energie-/Dienstleistungsmenge wird anhand von Zählerständen oder einer Pauschale ermittelt und in einer Endabrechnung mit den zuvor gezahlten monatlichen Abschlagsbeträgen verrechnet.
  • Die Projektumsetzung beginnt mit der Erstellung von konzeptionellen Dokumenten für jedes Stadtwerk und anschließenden Customizing bei Änderungswünschen wie z.B. Terminsteuerung im SAP IS-U.
  • Der nächste Schritt ist die Verbrauchserfassung, damit die tatsächliche Abrechnung und Faktura für alle Stadtwerksendkunden erfolgen kann.
  • Abschließend wird die Rechnung gedruckt und den Stadtwerksendkunden entweder in Papierform oder per E-Mail zugeschickt.
  • Am Ende des Projekts erfolgt die Auswertung einer Optimierungsliste, in der Verbesserungsvorschläge und Fehler aus der abgelaufenen Jahresverbrauchsabrechnung dokumentiert wurden, um die Verbesserungsmaßnahmen für die kommenden Abrechnungen einzuleiten.
Jul 2015 - Feb 2016
8 months

Projektleiter

Dekan-IT

  • Projekt: Jahresverbrauchsabrechnung
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Projektleitung und Koordination
  • Aufgabe: Konzeption
  • Aufgabe: Durchführung von Workshops
  • Aufgabe: Administration und Verwaltung
  • Aufgabe: Projektanalyse
  • Tool: SAP
  • Tool: Excel
  • Leitung und Steuerung der Prozesskette der jährlichen Jahresverbrauchsabrechnung in SAP für ca. 23 Versorgungsunternehmen (Team von bis zu 30 Personen).
  • Die Jahresverbrauchsabrechnung ist die Endabrechnung gegenüber dem Endverbraucher u.a. in den Bereichen Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Wärme.
  • Die tatsächlich verbrauchte Energie-/Dienstleistungsmenge wird anhand von Zählerständen oder einer Pauschale ermittelt und in einer Endabrechnung mit den zuvor gezahlten monatlichen Abschlagsbeträgen verrechnet.
  • Die Projektumsetzung beginnt mit der Erstellung von konzeptionellen Dokumenten für jedes Stadtwerk und anschließenden Customizing bei Änderungswünschen wie z.B. Terminsteuerung im SAP IS-U.
  • Der nächste Schritt ist die Verbrauchserfassung, damit die tatsächliche Abrechnung und Faktura für alle Stadtwerksendkunden erfolgen kann.
  • Abschließend wird die Rechnung gedruckt und den Stadtwerksendkunden entweder in Papierform oder per E-Mail zugeschickt.
  • Am Ende des Projekts erfolgt die Auswertung einer Optimierungsliste, in der Verbesserungsvorschläge und Fehler aus der abgelaufenen Jahresverbrauchsabrechnung dokumentiert wurden, um die Verbesserungsmaßnahmen für die kommenden Abrechnungen einzuleiten.
Mar 2015 - Apr 2015
2 months

Tester

Dekan-IT

  • Projekt: Fachliche Ablesung (FA)
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Unterscheidung gesetzlicher Anforderungen, systemtechnischer Rahmenbedingungen und Kundenanforderungen.
  • Aufgabe: Testdurchführung
  • Tool: Word
  • Tool: Excel
  • Tool: SAP
  • Die technischen Grundlagen des Zählerableseverfahrens sollten neu entwickelt und reorganisieret werden.
  • Die Durchführung erfolgte mit Unterscheidung gesetzlicher Anforderungen, systemtechnischer Rahmenbedingungen und Kundenanforderungen.
  • Zur Unterstützung und Vollständigkeitskontrolle wurden Programmen/Funktionen entlang des gesamten Ableseprozesses neuentwickelt oder die bestehenden Anwendungen aktualisiert.
Jul 2014 - Feb 2015
8 months

Mehr-Mindermengen Prozess mit Zuordnung zu einem Lieferanten

Dekan-IT

  • Projekt: Mehr-Mindermengen Prozess mit Zuordnung zu einem Lieferanten
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Customizing.
  • Aufgabe: Anlegen von Stammdaten.
  • Aufgabe: Kontenpflege FI-CA.
  • Aufgabe: Prüfung Datenaustausch von EDIFACT Nachrichten.
  • Aufgabe: Erstellung von Testrechnungen.
  • Aufgabe: Durchführung von Abrechnungen.
  • Aufgabe: Hinterlegung von Verbrauchsmengen in den Anlagenfakten.
  • Aufgabe: Testdurchführung.
  • Aufgabe: Erstellung von Dokumentationen.
  • Tool: Word
  • Tool: Excel
  • Tool: SAP
  • Die Prozesse zur Ermittlung und Abrechnung von Mehr- und Mindermenge in den Sparten Strom und Gas, sind als Interaktionen zwischen Netzbetreibern und den Lieferanten zur Abrechnung von Mehr-/Mindermengen in standardisierten Verfahren entstandenen und sollten in Form physikalischer Rechnungen an alle Lieferanten pro Abrechnungsmonat erstellt und versendet werden.
  • Das Aufgabenspektrum umfasste unter anderem das Customizing und Einrichtung einer RTP-Schnittstelle, die Erstellung oder Erweiterung bestehender Stammdaten für Geschäftspartner, Vertragskonten oder Verträge.
  • Generierung von Versorgungsszenarien.
  • Anlegen neuer Bilanzierungseinheiten und deren Zuordnung.
  • Generierung von EDM-Profilwerten.
  • Anlegen von Zählwerkszuordnungen in den Profilrollen.
  • Die angelegten Konstrukte wurden vor der Produktivsetzung auf Richtigkeit geprüft und getestet.
  • Es erfolgte eine Testdurchführung der gesamten Prozesskette.
  • Jeder Lieferant sollte monatlich eine Abrechnung erhalten.
  • Dazu musste der Verbrauch in den Anlagenfakten hinterleget, abgerechnet und anschließend Testrechnungen erstellt werden.
Jul 2014 - Feb 2015
8 months

Projektleiter

Dekan-IT

  • Projekt: Jahresverbrauchsabrechnung
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Projektleitung und Koordination
  • Aufgabe: Konzeption
  • Aufgabe: Durchführung von Workshops
  • Aufgabe: Administration und Verwaltung
  • Aufgabe: Projektanalyse
  • Tool: SAP
  • Tool: Excel
  • Leitung und Steuerung der Prozesskette der jährlichen Jahresverbrauchsabrechnung in SAP für ca. 23 Versorgungsunternehmen (Team von bis zu 30 Personen).
  • Die Jahresverbrauchsabrechnung ist die Endabrechnung gegenüber dem Endverbraucher u.a. in den Bereichen Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Wärme.
  • Die tatsächlich verbrauchte Energie-/Dienstleistungsmenge wird anhand von Zählerständen oder einer Pauschale ermittelt und in einer Endabrechnung mit den zuvor gezahlten monatlichen Abschlagsbeträgen verrechnet.
  • Die Projektumsetzung beginnt mit der Erstellung von konzeptionellen Dokumenten für jedes Stadtwerk und anschließenden Customizing bei Änderungswünschen wie z.B. Terminsteuerung im SAP IS-U.
  • Der nächste Schritt ist die Verbrauchserfassung, damit die tatsächliche Abrechnung und Faktura für alle Stadtwerksendkunden erfolgen kann.
  • Abschließend wird die Rechnung gedruckt und den Stadtwerksendkunden entweder in Papierform oder per E-Mail zugeschickt.
  • Am Ende des Projekts erfolgt die Auswertung einer Optimierungsliste, in der Verbesserungsvorschläge und Fehler aus der abgelaufenen Jahresverbrauchsabrechnung dokumentiert wurden, um die Verbesserungsmaßnahmen für die kommenden Abrechnungen einzuleiten.
Jul 2013 - Feb 2014
8 months

Projektleiter

Dekan-IT

  • Projekt: Jahresverbrauchsabrechnung
  • Branche: Energiebranche
  • Aufgabe: Projektleitung und Koordination
  • Aufgabe: Konzeption
  • Aufgabe: Durchführung von Workshops
  • Aufgabe: Administration und Verwaltung
  • Aufgabe: Projektanalyse
  • Tool: SAP
  • Tool: Excel
  • Leitung und Steuerung der Prozesskette der jährlichen Jahresverbrauchsabrechnung in SAP für ca. 23 Versorgungsunternehmen (Team von bis zu 30 Personen).
  • Die Jahresverbrauchsabrechnung ist die Endabrechnung gegenüber dem Endverbraucher u.a. in den Bereichen Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Wärme.
  • Die tatsächlich verbrauchte Energie-/Dienstleistungsmenge wird anhand von Zählerständen oder einer Pauschale ermittelt und in einer Endabrechnung mit den zuvor gezahlten monatlichen Abschlagsbeträgen verrechnet.
  • Die Projektumsetzung beginnt mit der Erstellung von konzeptionellen Dokumenten für jedes Stadtwerk und anschließenden Customizing bei Änderungswünschen wie z.B. Terminsteuerung im SAP IS-U.
  • Der nächste Schritt ist die Verbrauchserfassung, damit die tatsächliche Abrechnung und Faktura für alle Stadtwerksendkunden erfolgen kann.
  • Abschließend wird die Rechnung gedruckt und den Stadtwerksendkunden entweder in Papierform oder per E-Mail zugeschickt.
  • Am Ende des Projekts erfolgt die Auswertung einer Optimierungsliste, in der Verbesserungsvorschläge und Fehler aus der abgelaufenen Jahresverbrauchsabrechnung dokumentiert wurden, um die Verbesserungsmaßnahmen für die kommenden Abrechnungen einzuleiten.

Summary

  • RPA-Entwicklung und Beratung

  • SAP-Beratung

  • Projektleitung

  • Business Analyse

  • Versorgungsindustrie, insbesondere Elektrizitäts-, Gas- und Wasserversorgungsunternehmen und die Entsorgungsindustrie

  • (Teil-) Projektleitung

  • Panoramafotografie

  • Entwicklungen von XR mit Adobe Aero

  • Business Analyse

Languages

Polish
Native
English
Advanced
German
Advanced

Education

Lorem ipsum dolor sit amet

Staatlich geprüfter Informationstechnischer Assistent · Anwendungsentwicklung

Lorem ipsum dolor sit amet

Bachelor of Science, Business Process Management · Wirtschaftsinformatik

Certifications & licenses

Implementierung und Beratung von RPA-Anwendungen mit UiPath

Staatlich geprüfter Informationstechnischer Assistent (Anwendungsentwicklung)