Überleitung der alten Unternehmensstruktur in die neue Merger-Situation (Fusion mit Clariant Pigments)
Angepasster Planungs- und Reporting-Prozess
Einführung IFRS; Umstellung der Konsolidierung auf LucaNet
Aufbau der Infrastruktur für die übergeordnete Holding
SAP Buchungskreise, Workflows
Anpassung der Abteilungsstruktur Finanzen/Controlling und damit künftiger Wegfall der Position "Head of Finance"
Jan. 2022 - Mai 2022
5 Monaten
Interim-CRO
KWE Klein & Wilhelm Engineering GmbH
Maschinenbau, 74 Mitarbeiter, 10 Mio. € Umsatz
Situationsanalyse im Auftrag der Eigentümerin; Erstellung Business-Planung + strategisches Konzept; Lösung des Rückstands im Technischen Büro und in der Fertigung
Erstellung und Umsetzung eines Restrukturierungskonzeptes
Neuorganisation der Finanzprozesse (Rückholung von Accounting/HR-Dienstleister)
Aufbau der internen Finanzabteilung für 16 rechtliche Einheiten und 4.000 Gehaltsabrechnungen p. M. inkl. Systemumgebung (DATEV/LODAS mit Einbindung in BI)
Eliminierung der operativen Verluste innerhalb des ersten Jahres
Sortimentsbereinigung und Anpassung der Vertriebsstruktur
Aufbau von effektiven Steuerungsinstrumenten
Einleitung Planverfahren (Finanzkrise/Export-Einbruch Griechenland u. a.)
Sofortige Umstellung von Produkt und Produktion auf das „Klick-System“ und damit Beendigung der anhaltenden Kunden-Erosion und Zutritt zu bis dahin verschlossenen Kundensegmenten und Vertriebskanälen (Umsatzplus Inland von 30 %)
Optimierung der Cash-Situation (Lagerabbau, Immobilienverkauf, Pool-Vertrag)
Kostensenkungsprogramm für direkte und indirekte Kosten (-16 %)
Okt. 2003 - Aug. 2009
5 Jahren 11 Monaten
CEO/CFO - Allein-Vorstand
Hering AG
(für Bavaria Industries Group AG)
Maschinen- und Anlagenbau; 60 Mitarbeiter, 6 Mio. € Umsatz
Rettung und Führung eines hochdefizitären mittelständischen Unternehmens
Strategische Neuausrichtung und Restrukturierung aller Bereiche
Aufbau von Steuerungsinstrumenten, Einführung ERP-System (AMS++)
Deckungsbeitragsorientierte Kundenbereinigung
Verlassen der Verlustzone innerhalb eines Jahres
Umsatzverdoppelung von 2003 bis 2008 bei verbesserten Margen
Reduktion des Materialeinsatzes um 30 % durch Produkt-Redesign
Halbierung der Durchlaufzeiten über die gesamte Prozesskette
Signifikante Verbesserung der Finanzsituation (Factoring, Aval-Linie, Sale-&-Lease-Back Immobilie, Betriebsmittellinie)
Senkung der direkten und indirekten Kosten um bis zu 25 %
Verbesserung der Bilanzsituation, insbesondere Lösung „negatives Eigenkapital“
Mai 2002 - Dez. 2003
1 Jahr 8 Monaten
Aufbau Bankhaus und Leitung Finanzen & Verwaltung
Mediolanum S.p.A. / Bankhaus August Lenz
(Startup)
Aufbau einer Bankenplattform zum Vertrieb von Bank-, Versicherungs- und Fondprodukten über die Bankenhülle „Bankhaus August Lenz“
Gestaltung aller Funktionen wie Accounting, Meldewesen, Payroll, Kundendienst, Marketing, teilweise in Zusammenarbeit mit „Accenture“
Nach dem Markteintritt im April 2003 Übernahme der Linienfunktionen