Für die deutsche Muttergesellschaft:
Aufbau einer Produktionsstätte in Mexiko.
Gebäudesuche und -auswahl.
Festlegen der Maschinenausstattung, des Layouts und der Versorgungserfordernisse mit Strom, Wasser und Luft.
Durchführung der Finanzplanung für den Anlaufprozess.
Untersuchung der Wirtschaftlichkeit eines Werks in der Slowakei.
Branche: Metallverarbeitung und Elektromotorenbau.
Umsatz: 600 T€ , 12 Mitarbeiter.
Entwicklung und Produktion spezieller elektrischer Antriebe und Herstellung von Hydraulikzylindern für die Papiermaschinenindustrie, Entwicklung von Elektroantrieben für Kleinfahrzeuge (Rollstühle, Golfcarts u. Ä.).
Branche: Zerspanungstechnik.
Umsatz: 8 Mio. € , 90 Mitarbeiter.
Zulieferer für Unternehmen des Maschinenbaus und der Automobilindustrie.
Groß- und Kleinserien, Werkstattfertigung.
Dreh- und Frästeile.
Zertifiziert nach DIN EN ISO 9000.
(Stanzmaschinen und Laserschneidanlagen)
Branche: Werkzeugmaschinenbau.
Umsatz: 25 Mio. € , 105 Mitarbeiter.
Einführung eines neuen ERP-Systems (gekaufte neue Software) und eines Monatsberichtswesens (zunächst auf Excel-Basis).
Vor- und Nachkalkulation der einzelnen Aufträge, die als Projekte abgerechnet wurden.
Beratung der Geschäftsleitung in strategischen Fragen.
Holdinggesellschaft für die nordamerikanischen Tochtergesellschaften der Kolbenschmidt AG, Neckarsulm.
Branche: Automobilzulieferung.
Umsatz: 200 Mio. US$, 220 Mitarbeiter.
Führung von drei Produktionsgesellschaften und einer Vertriebsgesellschaft in USA sowie einer Produktionsgesellschaft in Kanada.
Erzeugnisse: Kolben für Verbrennungsmotoren, Gleitlager, Lenkräder, Airbags, Ventile und Wasserpumpen zur Motorenkühlung.
Mitglied in den Boards der Tochtergesellschaften.
Drei der Gesellschaften waren Joint Ventures mit Unternehmen aus Japan, Brasilien und Kanada.
Strategie, Marktbearbeitung, Rechnungslegung, Jahres- und Monatspläne.
Plan-Ist-Vergleiche der Zahlenwerke der Tochtergesellschaften.
Beauftragung und Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsprüfern.
Abschlüsse nach GAAP und HGB.
Fragen der Steueroptimierung (Doppelbesteuerungsabkommen).
Bestellung von Geschäftsführern, Restrukturierung der Produktionsabläufe, Neubau eines Werks.
Hersteller von Schleifmaschinen und Schleifwerkzeugen.
Branche: Werkzeugmaschinenbau.
Umsatz: 100 Mio. € , 1.200 Mitarbeiter.
Die Naxos-Union AG gehörte der Dr. Arthur-Pfungst-Stiftung, die Diskus Werke AG war börsennotiert, aber mehrheitlich im Besitz der Naxos-Union AG.
Zuständig für Rechnungswesen, Personal, Einkauf, Materialwirtschaft, Organisation, EDV und allgemeine Dienste, Vorsitzender des Boards der US-Tochtergesellschaft.
Verlagerung der Teilefertigung von Diskus zu Naxos.
Neubau eines Werks für Schleifwerkzeuge in Butzbach und Umzug des Bereichs von Frankfurt dorthin.
Einführung von Controlling und Berichtswesen.
Die Gruppe war bei meinem Amtsantritt wegen hoher Verluste in finanziellen Schwierigkeiten.
Verhandlungen mit einem Bankenkonsortium, Abschluss eines Poolvertrags, der nach Wiedergewinnung der Ertragskraft drei Jahre später aufgelöst wurde.
Überführung des Einzelunternehmens Naxos-Union in eine AG.
Vorbereitung des Verkaufs der Unternehmensgruppe und dessen Vollzug.
Tochtergesellschaft der Metallgesellschaft AG, Frankfurt/M.
Branche: Automobilzulieferung.
Umsatz: 800 Mio. € , ca. 4.000 Mitarbeiter.
Aufbau des Auslandscontrollings mit Jahresplanungen und Monatsberichten.
Gesellschaften in Südafrika, Brasilien, Mexiko, USA, Frankreich, United Kingdom und Irland.
Vorbereitung von Besprechungen und Entscheidungen für den Vorstand.
Vorbereitung von Board Meetings, Federführung bei internationalen Kooperationsprojekten.
Erarbeiten von internationalen Steueroptimierungen zusammen mit Experten (insbesondere Arthur Andersen und KPMG).
Federführung beim Verkauf der Anteile an der mexikanischen Tochtergesellschaft.
Verhandlungen in englischer und spanischer Sprache.
Häufige Auslandsaufenthalte.
Branche: Bürogeräte (Vertrieb).
Die sogenannte Systems Performance Assurance Division (SPAD) berichtete nach London und war in Düsseldorf zentral für die Länder Niederlande, Schweiz, Österreich und Deutschland zuständig.
Durchführung von Untersuchungen zur Sicherstellung der korrekten Funktion der gruppenweit eingesetzten hauseigenen EDV-Systeme.
Überprüfen der Funktionsweise neuer EDV-Systeme vor, während und nach der Einführung.
Schulung der Mitarbeiter an den Systemen.
Mitwirkung bei der Erstellung der Jahresabschlüsse in den Niederlanden, Österreich und der Schweiz.
Durchführung von Sonderuntersuchungen.
Branche: Luftfahrtcatering.
Verantwortung für die Verwaltung der Werke an den Flughäfen in Düsseldorf und Köln.
Produktivitätsüberwachung und -steigerung, Investitionsrechnungen und Durchführung von Investitionen.
Klärung organisatorischer Fragen, Optimierung des Transports zu den Flugzeugen.
Aufbau eines Werksverkaufs am Flughafen Düsseldorf.
Branche: Weiterbildung von Führungskräften der Wirtschaft.
Lehrveranstaltungen in Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Mathematik.
Betreuung von Gruppen bei der Lösung von Fallstudien.
Konzeption von Seminaren und deren Durchführung.
Aufbau der deutschen Fallstudienzentrale.
Teilnahme am Fallstudienseminar der Harvard Business School in Fontainebleau.
Branche: Consulting und Entwicklungshilfe.
Durchführung von Studien im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Durchführung einer Marktstudie für Stahlprofilbleche in Algerien.
Mehrere Aufenthalte in Algerien.
Interviews in französischer Sprache.
Untersuchungen zur Arbeitsintensität von Produktionsverfahren in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie.
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.