Marco Z.

Produktverantwortlicher IT-Services / Lösungsarchitekt

Wiesbaden, Deutschland

Erfahrungen

Jan. 2023 - Bis heute
2 Jahren 8 Monaten

Produktverantwortlicher IT-Services / Lösungsarchitekt

BWI

Produktverantwortlicher IT-Services bis GEHEIM:

  • Erstellung der Produktvision
  • Beauftragung von Scrum Teams
  • Koordination und Abstimmung mit Stakeholdern
  • Prozessharmonisierung zwischen Initiativen

Lösungsarchitekt Konzeption zentrale Serviceerbringung bis GEHEIM:

  • Erstellen Sicherheitskonzept für Verschlusssachen
  • Erstellen Planung für Service-Änderungen an unterstützenden Diensten
  • Architekturgesstaltung sicherer Infrastrukturen
  • Anforderungsmanagement
Nov. 2020 - Dez. 2021
1 Jahr 2 Monaten

Projektleiter Migration Lotus zu Exchange (On-Premise)

Deutsche Bundesbank

  • Aufgaben überwachen und steuern
  • Stakeholder-Management
  • Qualitätssicherung
Nov. 2020 - Juli 2021
9 Monaten

Projektleiter Migration Lotus zu Exchange Online (O365)

Fiducia GAD/Atruvia

  • Migrationsansatz definieren und dokumentieren
  • Aufgaben überwachen und steuern
  • Stakeholder-Management
  • Qualitätssicherung
März 2020 - Dez. 2022
2 Jahren 10 Monaten
Schweiz

Leitender Systemarchitekt / Seniorarchitekt

Schweizer Armee – Führungsunterstützungsbasis / Kommando Cyber

Leitender Systemarchitekt militärisches Endgerät:

  • Erstellen eines Sicherheitskonzepts für Clients
  • Erstellen einer ITSM-Prozesslandschaft
  • Erstellen architektonischer Grundlagen für einen militärisch gemanagten Endpoint zur Nutzung in allen Einsatzlagen
  • Planung der unterschiedlichen Releases hinsichtlich Umsetzungsgrad von Anforderungsgruppen
  • Einordnung von Capabilities in die NATO C3-Taxonomie

Seniorarchitekt im Projekt Neue Digitale Plattform:

  • Architektonische Betreuung aller Gewerke beim Neuaufbau einer Bundes-IT-Organisation
  • Abstimmung der darin enthaltenen Teilprojekte

Erstellung und Bearbeitung verschiedener Referenz- und Systemarchitekturen sowie Architektur-Bausteine im militärischen Kontext:

  • Unter Berücksichtigung der Bundesvorgaben der CH
  • Unter Berücksichtigung des NATO Architecture Framework (NAF)
  • Unter Berücksichtigung des Federated Mission Network (FMN)

Erstellung einer Richtlinie zur Namensvergabe:

  • Für einen vollautomatisierten, verteilten, degradationsfähigen Rechenzentrumsverbund
  • Inklusive der gesamten neuen Client-Welt für den Einsatz
  • Inklusive Netzwerk

Systemarchitektur CI/CD:

  • Erstellen architektonischer Grundlagen für Rechenzentrumsautomatisierung und Orchestrierung
  • Einordnung von Capabilities in die NATO C3-Taxonomie
  • Abstimmungen im Kontext umfangreicher Organisations- und Änderungsprojekte
Jan. 2019 - März 2020
1 Jahr 3 Monaten

Projektleiter

Deutsche Lufthansa

Projekt-Setup "DLP Data Loss Prevention" (September 2019–03/2020):

  • Planung eines Projekts mit dem Ziel, die Feinplanung für die Einführung eines konzernweiten DLP zu erstellen

Projektleitung "EndPoint & Mobile Security" (Januar 2019–03/2020):

  • 4,3 Mio. € Budget
  • Vollumfängliche Projektleitung im Cybersecurity-Programm SHIELD
  • RfI, RfP
  • Management der Sicherheitsanforderungen
  • Bedrohungsmanagement
  • Risikomanagement
  • Verfassen von Dokumenten im Rahmen des ISMS-Policy-Frameworks
  • Planung und Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen
  • Beratung im Umfeld der Mobile Security
  • Projektcontrolling, Berichtswesen
  • Präsentation der Ergebnisse bis zum C-Level
Okt. 2017 - Dez. 2018
1 Jahr 3 Monaten

Projektleitung "Domino Upgrade & Security Hardening"

BASF Konzern

  • 3,7 Mio € Budget
  • Vollumfängliche Projektleitung
  • RfP
  • Anforderungserstellung
  • Sicherstellung des Datenschutzes gemäß DS-GVO, GDPR, HIPAA etc.
  • Sicherstellung der IT-Sicherheit gemäß ISMS, Security Framework BASF und Ergebnisse aus externem Risiko- und Sicherheits-Audit
  • Planung von Sicherheitsmaßnahmen im Kontext des bestehenden ISMS nach ISO 27000
  • Risikoanalysen mit Fachbereichen für deren Anwendungen
  • Architekturberatung zur Integration und Migration von Anwendungen nach TOGAF 9
  • Steuerung externer Anbieter
  • Planung externer Risiko- und Sicherheits-Audits
  • Projektcontrolling
  • Erstellen und Prüfen von Dokumentationen, insbesondere Solution Design Document und Sicherheitskonzept
  • Auswertungen und Berichte
  • Zeit- und Budgetplanung
  • Präsentation der Ergebnisse bis zum C-Level
Juli 2012 - Nov. 2017
5 Jahren 5 Monaten

Stabsstelle Beratung, Interim Teamleitung Client Management, Projektleitung, Consultant, Produktverantwortlicher

Fresenius Konzern

Stabsstelle Beratung Bereichsleitung und der Abteilungen des Bereichs (Juni 2014 – November 2017):

  • Bereich Service Operations & Infrastructure
  • Annahme und Bewertung von Anforderungen aus dem Business
  • Koordination der Project Charter mit anderen Bereichen
  • Koordination der Budgetaufstellung
  • Konzepterstellung
  • Integration des Bereichs in neu aufgesetztes Architekturmanagement
  • Integration des Bereichs in das ITSM-Tool ServiceNow
  • Vertretung von Anliegen des Bereichs in Governance-Gremien
  • Prozessberatung und -design für bereichsinterne Abläufe
  • Aufbau einer Automatisierungsagenda für die Services des Bereichs
  • Vertretung des Bereichs SO&I in SAP-Digitalisierungsprojekten

Interim Teamleitung Client Management (Juni 2017 – November 2017):

  • Sicherstellung des Produktivbetriebs nach Verlust von 80 % der FTE
  • Beschaffung externer Unterstützung
  • Einarbeitung neuer Mitarbeiter ins Team
  • Dokumentation der Client-Management-Systeme und -prozesse für die ISO 27000-Zertifizierung
  • Dokumentation der Client-Management-Systeme und -prozesse für den Übergang des Unternehmens in eine Service-Organisation
  • Neuausrichtung und Erweiterung des Projektportfolios in Abstimmung mit laufenden Strategieprogrammen
  • Projektleitung Windows 10-Migration (nach Prince2)
  • Projektleitung Application Portfolio Management (nach Prince2)
  • Präsentation des Themas unter Beachtung von COBIT 5 in Governance-Gremien
  • Projektleitung Empirum-Migration nach MS SCCM (nach Prince2)
  • Projektleitung Client-as-a-Service (weltweite Hardware- und Clients-Software-Versorgung) (nach Prince2)
  • Präsentation des Themas unter Beachtung von COBIT 5 in Governance-Gremien
  • Projektleitung Aufbau Testcenter für Client Computing (inkl. Definition der Testverfahren) (nach Prince2)
  • End-Point-Protection für Clients
  • Patch-Management

Migration und funktionale Erweiterung von Raumbuchungssystemen und Meetingräumen (April 2017 – November 2017, Consulting):

  • Erweiterung der vorhandenen Raumbuchungssysteme
  • Planung der Migration der Raumbuchungssysteme von IBM Domino nach O365
  • Integration der Raumelektronik in den Buchungsprozess (Touchpanels z. B. für Zugangskontrolle)
  • Integration von Open-Space-Architekturkonzepten in die neuen Systeme

Projektleitung Einführung Atlassian Confluence & JIRA im Bereich SO&I (März 2017 – November 2017):

  • Nach Prince2
  • Definition des Functional Scope
  • Erstellen der Value Hypothesis
  • Design des Lifecycle-Modells
  • Durchführung von Workshops und Beauftragung interaktiver Schulungsinhalte
  • Durchführung von Schulungen zu Agile und Lean für den Führungskreis

Projektleitung IAM (Identity & Access Management) (Januar 2017 – April 2017):

  • Erweiterung (IBM ISIM)
  • Erweiterung des organisatorischen Scopes von 7.000 auf 40.000 Anwender
  • Übernahme des Service-Ownerships
  • Gestaltung der SLAs
  • Neuaufbau eines IAM-Systems auf Basis von IBM ISIM
  • Erarbeiten einer IAM-Strategie
  • Erstellen der Projektanforderungen
  • Erstellen des Sicherheitskonzepts
  • Erstellen der Risikoanalyse (Ist-gegen-Soll)
  • Präsentation des Themas unter Beachtung von COBIT 5 im Security-Governance-Gremium
  • Präsentation des Themas in den Gremien der Arbeitnehmermitbestimmung
  • Abstimmung mit anderen Strategieprojekten
  • Integration in bestehende (SAP) HR- und ServiceNow-Systeme
  • Management des Projekts in allen Aspekten der Initiierungsphase mit Ausnahme des Procurements
  • Nach Prince2

Consultant: Konzeption Testmanagement für Mobile Infrastruktur (Oktober 2016 – Januar 2016):

  • Präsentation des Themas unter Beachtung von COBIT 5 in Governance-Gremien

Consultant für gemeinsame Abteilungsprozesse als Template für den Bereich SO&I (September 2016 – November 2017):

  • Identifikation, welche Prozesse standardisiert werden sollten
  • Priorisierung, welche Prozesse wann standardisiert werden sollten
  • Diskussion mit allen Beteiligten, was bereits mit welchen Mitteln und Prozessen erledigt wird
  • Erarbeiten einer Synthese dieser Ansätze in Bezug auf Prozesse und Tools
  • Einführung gemeinsamer Prozesse und Tools
  • Review für die Übertragung auf den Gesamtbereich

Projektleitung Enterprise-Fileshare mit Microsoft-SharePoint-Anbindung (Juni 2015 – Juli 2016):

  • Umsetzung der zusätzlichen Sicherheitsanforderungen für die einzuführende Office 365-Lösung
  • Präsentation des Themas unter Beachtung von COBIT 5 in Governance-Gremien
  • Evaluierung von Speicherlösungen für sehr hohe Sicherheitsbedarfe (M&A, Patente, Geheimnisträger)
  • Nach Prince2

Migration MDM-System von Good nach MobileIron (Juli 2015 – Dezember 2016):

  • Automatisierung der Migration von ca. 6.000 Anwendern
  • Einbindung des Global Support Mobile Infrastructure

Produktverantwortlicher: Verteilte moderne Anwendungsplattform (2014 – November 2017):

  • Aufbau einer Plattform für Marketing-Applikationen auf Basis eines extern erstellten Frameworks mit Node.js, CouchDB und Neo4J
  • 3.000 Anwender verteilt auf vier Anwendungen
  • Projektvorgehensweise: Scrum, Kanban, Scrumban

Anbindung von Apps an die Enterprise-SAP-Landschaft mit Fiori (2014 – November 2017):

  • Planung des Pilotprojekts
  • Initiative und Koordination des zweiten Anlaufs mit anschließendem erfolgreichen Durchstich in die SAP-Umgebung
  • Identifikation, Sammlung und Koordination der anschließenden Aktivitäten mit den SAP-Kollegen

Consultant Migration der Bestellprozesse für EMM-Services auf ServiceNow (2014 – November 2017):

  • Requirements Engineering und Prozessdefinition
  • Testmanagement inklusive Ausarbeitung von Testskripten und Testfällen

Projektleitung Aufbau Global Support Mobile Infrastructure (2013 – 2017):

  • Gemäß ITIL Service Operations
  • Aufbau der Kommunikation über Kontinente und Zeitzonen hinweg
  • Erstellen und Abstimmen eines internationalen Regelwerks zur Zusammenarbeit in Abstimmung mit allen relevanten Stakeholdern (z. B. Betriebsrat)
  • Nach Prince2

Projektleitung/Consultant Verbesserung der internen Prozesse Mobile Infrastructure (2013 – 2017):

  • Aufbau von Enterprise-Wikis auf Atlassian Confluence
  • Aufbau eines Kanban-Boards zur Arbeitssteuerung
  • Implementierung einfacher auf Mail und Atlassian JIRA basierender Prozesse
  • Diese Prozesse wurden zwischenzeitlich im Gesamtbereich als Standard anerkannt

Consultant: Aufbau des Mobility-Themas bei zwei DAX-Konzernen (2012 – November 2017):

  • Beratung und Consulting bezüglich Governance nach COBIT 5 und Prozessen nach ITIL und Prince2
  • Beratung und Consulting im Service-Management zu Service Design, Service Transition, Service Operations und Continual Service Improvement
  • Beratung und Consulting zum Thema IT-Sicherheit im Kontext der neuen mobilen Plattform
  • Erstellung des SeCon (Security Concept) für Mobile Services
  • Evaluierung von Systemen zur Verbesserung der IT-Sicherheit
  • Erstellung und Pflege der für die Zertifizierung nach ISO 27000 notwendigen Dokumentation des Mobile Services für das neu erstellte ISMS
  • Erstellung verschiedener Dokumentationen zum Mobile Service, von den Anforderungen des Business bis zu den Betriebs- und Serviceabrechnungsbeschreibungen
  • Beratung bei der Evaluierung der EMM-Produkte
  • Idee, Spezifikation und Projektleitung der Benutzerverwaltung über die Produkt-API (Afaria, Good For Enterprise, Good Dynamics, MobileIron)

Mitarbeit beim Aufbau der Anwendungsentwicklungsplattform für Mobilgeräte (2012 – November 2017):

  • Beratung bei der Evaluierung von Entwicklungsplattformen
  • Mitarbeit in den SAP SUP/SMP-Pilotprojekten
  • Projektleitung Mocana- und Samsung Knox-Evaluierung
Jan. 2012 - Dez. 2012
1 Jahr

Lotus Notes/Domino Beratung

Fresenius Netcare GmbH

  • Projektleitung und Entwicklung einer ITSM-Anwendung (ITIL Incident Process, Prince2-Vorgehensmodell)
  • Anpassung des Incident-Prozesses gemäß ITIL
  • Weiterentwicklung verschiedener Lotus-Notes-Anwendungen
Nov. 2011 - Dez. 2011
2 Monaten

Berater

Deutsche Bahn AG

  • Testen verschiedener Anwendungen
  • Weiterentwicklung der Anwendung „Winterdienst“
  • Weiterentwicklung der Präqualifikation für Dienstleister-App
Juli 2008 - Sept. 2011
3 Jahren 3 Monaten

Programmmanagement

Bayer Business Services

  • Programmmanagement einer komplexen internationalen CRM-Anwendung auf IBM-Domino-Basis
  • Vereinfachung des Servicebetriebs
  • Planung und Erweiterung komplexer Schnittstellen zu SAP und Microsoft SSIS
Juni 2008 - Juli 2008
2 Monaten

Migrationsberater

E-Plus

  • Vorbereitung einer Migration von Lotus Notes nach MS Excel
  • Erstellung eines Applikationskatalogs
  • Automatisierung der Analyse der Anwendungskomplexität
  • Identifikation von Funktionslücken zwischen Basis- und Zielarchitektur
Juni 2007 - Juni 2008
1 Jahr 1 Monate

Lotus Notes/Domino-Entwicklung

Deutsche Boerse

  • Erweiterung von MySAP CRM um Offline-Fähigkeit mittels Lotus Notes
  • Lotus Notes/Domino-Entwicklung komplexer Anwendungen
  • Entwicklung von Schnittstellen zu mySAP CRM und SAP HR
Mai 2005 - Mai 2007
2 Jahren 1 Monate
Schweiz

Teamleiter Notes-Entwicklung / Projektleitung / Programmmanagement

Julius Bär

  • Teamleitung Notes-Entwicklung Private Banking (4 Mitarbeiter)
  • Projektleitung SAP-BW-Projekt (Sales MIS)
  • Programmmanagement einer Familie von CRM-Anwendungen
  • Projektleitung und Entwicklung einer Projektmanagement-Lösung für Fondsprojekte mit Lotus Notes/Domino, MS SQL Server
  • Migration verschiedener CRM-Notes-Datenbanken nach Siebel
  • Migration von Anwendungen in eine Outlook-/Exchange-Umgebung
Jan. 2004 - Apr. 2005
1 Jahr 4 Monaten

Projektleitung und Entwicklung

DVAG

  • Projektleitung und Weiterentwicklung der Anforderungsdatenbank
  • Projektleitung und Weiterentwicklung der Change-Request-Datenbank
  • Implementierung einer SCRUM-Projektmanagement-Datenbank
  • Entwicklung von Anwendungen mit Lotus Notes/Domino, DHTML und Java
Aug. 2003 - Dez. 2003
5 Monaten

Leitung des Bereiches Groupware

Alno AG

  • Leitung des Bereiches Groupware innerhalb des Unternehmens mit den Aufgaben Administration, Koordinierung, Planung, Softwareentwicklung und Wartung (3 Mitarbeiter)
Juli 2001 - Juli 2002
1 Jahr 1 Monate

Projektleitung

Credit Suisse

  • Projektleitung Aufbau Vertriebsinformationssystem für Mobile User unter Notes/Domino R5
  • Vollständiger Aufbau einer Notes/Domino Infrastruktur
  • Schulung des Server-Managements und des User Helpdesks in Notes und Domino
Juli 2000 - Juni 2003
3 Jahren

Systemadministration

Deutsche Börse

  • Reengineering und Automatisierung der Administrativen Prozesse unter Notes/Domino
  • Systemadministration Lotus Notes/Domino 4.6 und R5
  • Aufbau eines Teilbereiches eines Userhelpdesks
  • Migrationsprojekte (Produkte, Betriebssysteme, Versionen)
  • Konsolidierung des hierarchischen Namens-System
  • Implementierung verschiedener Schnittstellen (LEI, LotusScript, Java, COM) zu DB2, SAP, Oracle ,...)
Feb. 1999 - Mai 2000
1 Jahr 4 Monaten

Projektleitung / Teamleitung

GVP

  • Projektleitung und Entwicklung von Abrechnungssoftware für den Finanzienstleistungsvertrieb unter MS Foxpro 6.0 (1999-2000)
  • Teamleitung (4 Mitarbeiter)
Jan. 1999 - Dez. 1999
1 Jahr

Entwickler

Abbot

  • Weiterentwicklung einer Datenbank für die Medikamentenzulassung
Aug. 1998 - Feb. 2000
1 Jahr 7 Monaten

Teilprojektleitung

Westdeutsche Immobilienbank

  • Teilprojektleitung und Mitarbeit bei Erstellung einer Workflowapplikation zur Kontenverwaltung
Jan. 1996 - Dez. 1996
1 Jahr

IT-Spezialist

Westdeutsche Immobilienbank

  • Migration von Novell Netware nach Microsoft NT
  • Entwicklung von Login-Skripten mit Kixtart
Jan. 1994 - Dez. 1998
5 Jahren

Werkstudent / Freiberufler

Systemforum CMCS

  • Entwicklung eines CMS für einen Kunden mit Lotus Domino
  • Logistikdatenbanken für Rollout-Projekte
  • Domänenübergreifende Adressbuchsynchronisation
  • Weiterentwicklung eines Inventarsystems um die Funktion einer Anlagenbuchhaltung
  • Rollout-Projekte für Hardware
  • Telefonmarketing

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Latein
Verhandlungssicher
Italienisch
Grundkenntnisse

Ausbildung

Okt. 2003 - Juni 2010
Lorem ipsum dolor sit amet

Diplom Informatiker, Schwerpunkt Informations- und Kommunikationsmanagement · Informatik

Okt. 1992 - Juni 2001
Lorem ipsum dolor sit amet

Physik · Seattle, Vereinigte Staaten

Gutenbergschule

Abitur · Wiesbaden, Deutschland

Zertifikate & Bescheinigungen

ITIL V4 Managing Professional

ITIL Intermediate MALC (Managing across the Lifecycle)

ITIL V3 Expert

ITIL Intermediate CSI (Continuous Service Improvement)

ITIL Intermediate SD (Service Design)

ITIL Intermediate SO (Service Operations)

ITIL Intermediate SS (Service Strategy)

ITIL Intermediate ST (Service Transition)

CCSP (Certified Cloud Security Professional)

CISSP (Certified Informations System Security Professional)

Datenschutzbeauftragter nach DSC-Standard

TOGAF 9 Certified

ITIL 2011 Foundation

PMI-ACP (Agile Certified Practitioner)

PMI

CTFL Certified Tester Foundation Level ISTQB

PMP (Project Management Professional)

PMI

CPRE Certified Professional for Requirements Engineering (IREB)

SAP Solution Architect ERP – Integration of Business Processes with my SAP ERP (C_TERP10_05)

NLP Master Practitioner

(Principal) Certified Lotus Professional R4-7 System Administration

Principal Certified Lotus Professional R4-7 Application Development

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen