Gesamtleitung mehrerer Projektstreams: Mechanische Entwicklung, IoT-Integration, Softwareentwicklung, Anlagenkonstruktion, Validierung
Steuerung eines internationalen Projektteams aus Maschinenbauern, Elektronikern, Softwareentwicklern, Konstrukteuren und externen Zulieferern
Koordination globaler Stakeholder aus Deutschland, Frankreich, Indien, China und den USA (Vertrieb, Engineering, Kundenservice)
Planung, Controlling und Reporting über alle Projektebenen hinweg: Termin, Budget, Ressourcen und Lieferobjekte (PMI-orientiert)
Moderation von Steering Committees, technischen Workshops und Meilensteinentscheidungen mit internen und externen Stakeholdern
Verantwortung für Anforderungsmanagement und Priorisierung im Gesamtkontext (IoT, Cloud, mechanische Integration, Sicherheitsnormen)
Qualitätssicherung und Teststrategie: Validierung von Filtrationsergebnissen, Systemverhalten, Anlagenintegration
Lieferantensteuerung und Einbindung des Einkaufs bei Komponenten, Rahmenbedingungen, Logistik und Montage
Risikomanagement und Eskalationshandling bei technischen, regulatorischen oder länderübergreifenden Abweichungen
Go-to-Market-Vorbereitung: Koordination von Produktdokumentation, CE-Zertifizierung, Schulung und Übergabe an Service und Vertrieb
Methoden/Vorgehen: Multiprojektmanagement nach PMBOK mit parallelen Arbeitspaketen; Hybridmodell: Agile Methoden (Scrum) und klassische Meilensteinplanung; Stage-Gate-Modell; Risiko-, Ressourcen- und Lieferantenmanagement; internationale Projektsteuerung; Steering Committees, Eskalations- und Entscheidungsgremien
Werkzeuge: MS Project, Excel, Jira, Confluence, Miro, MS Teams, SharePoint, CAD-/CAE-Systeme (SolidWorks, EPLAN), Test- und Validierungssoftware
Technologien/Standards: OPC UA, MQTT, Siemens S7, IO-Link, Modbus, REST-APIs, SCADA, Monitoring-Dashboards, Partikelsensoren, Druck- und Durchflusssensoren, Digital I/O, Filtergehäuse, modulare Kassettenintegration, CE-konforme Gehäuseentwicklung, ISO 12100, ISO 13849, Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, CE-Kennzeichnung, FMEA
Projektplanung und Teamsteuerung im agilen Kontext (Scrum)
Abstimmung mit internen und externen Stakeholdern (Polizei, Datenschutz, IT)
Koordination von Architektur, UX und Sicherheit (TLS, BSI, DSGVO)
Freigabeentscheidungen, Sprintplanung und Verantwortung für Lieferobjekte
Eskalations- und Risikomanagement
Methoden: Agile Softwareentwicklung (Scrum, Kanban), Sprint Planning, Daily Stand-ups, Reviews, Retrospektiven, Stakeholdermanagement im öffentlichen Sektor, Produktvisionserarbeitung und Releaseplanung, DSGVO- und BSI-konforme Softwareentwicklung
Werkzeuge: Jira, Confluence, Miro, MS Teams, Zoom, TestRail, Postman, Selenium, Cypress, Enterprise Architect
Technologien: REST, JSON, OAuth2, XML, INPOL-Anbindung, OpenData-Plattformen, TLS 1.3, AES-256, End-to-End-Verschlüsselung, BPMN 2.0, UML, ER-Modell, Elasticsearch, BI-Dashboards, Web & Mobile (Offline-Modus)
Projektplanung & Steuerung der Migration zu externem Output-Dienstleister
Prozessanalyse, Schnittstellendefinition und Qualitätssicherung
Steuerung der Umsetzungsteams (DMS, CRM, ERP)
Überwachung von Datenschutz, Performance und fachlicher Systemfreigabe
Reporting an Projekt- und Fachbereichsleitung
Methoden/Vorgehen: Projektmanagement nach Scrum + klassische IT-Planung, Risikomanagement, Eskalationsprozesse, Datenschutzkontrollen, Backlog- & Sprintmanagement, Stakeholdermanagement, Testkoordination, Freigabe- und Rollout-Management
Werkzeuge: Jira, Confluence, MS Excel, MS Project, Miro, Postman, Selenium, TestRail, Slack, Teams, SharePoint
Technologien/Standards: REST API, SOAP, OAuth2, DocuWare, OCR, PDF-Generatoren, DSGVO, Kassensicherheitsverordnung, Rentenübersichtspflicht, BITV 2.0
Planung, Einrichtung und Betreuung der technischen Infrastruktur für Vorlesungen (Audio, Video, Netzwerke)
Koordination zwischen Fachbereichen, IT-Abteilung und Lehrstühlen
Unterstützung von Dozierenden bei der Bedienung von Präsentations- und Lernsystemen (Moodle, ILIAS, MS Teams)
Troubleshooting während Vorlesungen und Übungen, Sicherstellung der Systemverfügbarkeit
Mitarbeit an der Einführung von Hybrid- und Online-Lehrformaten (Livestreams, Aufzeichnungen)
Erstellung von Benutzerhandbüchern und Schulungsunterlagen für Lehrende und Studierende
Methoden/Vorgehen: IT-Service-Management (Ticketsystem, Incident- und Change-Management); Kollaboration: MS Teams, Zoom, Webex; Lernplattformen: Moodle, ILIAS; Infrastruktur: VMware vSphere, Citrix Hypervisor, Windows Server, Active Directory; Medientechnik: Beamer, Audiosysteme, Aufzeichnungstechnik
Analyse von Alltags- und Pflegeprozessen für Senioren
Erstellung von User Stories und Use Cases mit Akzeptanzkriterien
Abstimmung der Anforderungen mit UX- und Entwicklungsteam (barrierefreie Gestaltung nach BITV)
Entwicklung einer Produktvision für die digitale Unabhängigkeit älterer Nutzer
Backlog-Management und Releaseplanung im agilen Setup
Abstimmung mit Stakeholdern und Datenschutzbeauftragten
Koordination der Digitalisierung und Abrechnungsprozesse (SEPA)
Umsetzung DSGVO- und BITV-konformer Lösungen
Verantwortung für die Qualität der Funktionalitäten und Testzyklen
Bedarfsanalyse und Stakeholdermanagement: Interviews, Personas
Spezifikation technischer Systemanforderungen inkl. Datenschutz und Barrierefreiheit
Konzeption von Schnittstellen zu Drittanbietern
UX-Optimierung und Usability-Tests
Unterstützung bei Validierung, Testfallerstellung und Review
Werkzeuge: Jira, Confluence, MS Excel, Word, BPMN, UML, Figma, JSON Schema, REST-API, Webhooks, OAuth2, TestRail, Zephyr, Postman, Swagger, Miro, MS Teams, SharePoint
Methoden: Scrum, Kanban, Sprint Planning, Review, Refinement
Gesamtprojektleitung und Reporting
Steuerung der Releases & Backlogs, Sprintreviews
Koordination der technischen Umsetzung inkl. Authentifizierung, Rechteverwaltung, API-Integration
Ansprechpartner für Datenschutz- und Security-Fragen (BSI C5)
Kommunikation mit DATEV/RA-MICRO zur Schnittstellenabstimmung
Methoden / Vorgehen: Agile/hybride Projektleitung (Scrum + klassische Releaseplanung), Projekt- und Sprintplanung mit Scope-Fokus, Stakeholder- & Risikomanagement (DSGVO, Audit-Konformität), Qualitätssicherung & Barrierefreiheit (BITV), Projektgovernance & Freigabeprozesse
Werkzeuge: Jira, Confluence, MS Project, Excel, Figma, Miro, SharePoint, Slack, MS Teams, TestRail, Postman, Selenium
Technologien / Standards: REST, OAuth2, SOAP, DATEVconnect, RA-MICRO-Schnittstellen, TLS 1.3, AES-256, 2FA-Login, DSGVO, BSI C5, Löschkonzepte, DocuWare, OCR-basierte Dokumentenverarbeitung
Durchführung von Workshops mit Hausverwaltungen, Mietern und Technikdienstleistern zur Identifikation funktionaler und nicht-funktionaler Anforderungen
Entwicklung einer Produktvision für digitale, transparente und skalierbare Immobilienverwaltung
Abstimmung mit Stakeholdern (Hausverwaltungen, ERP-Partner, IoT-Dienstleister)
Spezifikation der Schnittstellen (ERP, DATEV, Cloud, Sensorik)
Vermeidung von Feature Creep durch stringente Backlog-Priorisierung
Verantwortung für die Qualität der Funktionalität und fachliche Testabnahme
Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen mittels BPMN
Erstellung von User Stories & Feature-Spezifikationen inkl. Akzeptanzkriterien
Backlog- und Releaseplanung gemeinsam mit PO und Entwicklungsteam
Funktionale Spezifikation zentraler Systemmodule und automatisierte Betriebskostenabrechnung
Datenmodellierung & Schnittstellenkonzeption für ERP-Systeme, DMS und IoT-Sensorik
Koordination der Digitalisierung der Nebenkostenabrechnung und Integration von OCR-Technologie
Testunterstützung & Abnahmevorbereitung: Erstellung von Testfällen, Reviews und Validierung
Werkzeuge: Jira, Confluence, MS Excel, Word, BPMN, UML, Figma, JSON Schema, REST API, Webhooks, OAuth2, SAP, DATEV, TestRail, Zephyr, Postman, Swagger, Miro, MS Teams, SharePoint
Methoden: Scrum, Kanban, Sprint-Planung, Review, Backlog-Pflege
Erhebung, Konsolidierung und Verwaltung funktionaler und technischer Anforderungen
Enge Abstimmung mit Stakeholdern (OEM, Architekten, Testteams, Entwicklung)
Spezifikation sicherheitskritischer Funktionen unter Einhaltung von ASPICE, ISO 26262 und ISO 21434
Modellierung von Systemarchitekturen und Funktionsmodellen mit SysML/UML
Traceability-Management über System-, Software- und Hardwareebene
Change- und Variantenmanagement in IBM DOORS und Polarion
Unterstützung bei ASPICE-Assessments (Level 2)
Zusammenarbeit in cross-funktionalen Teams zwischen Fachbereichen, Embedded-Entwicklung und Testing
Erstellung von Traceability-Matrizen, Coverage Reports und Auditbegleitung
Werkzeuge: IBM DOORS, Polarion ALM, Jama Connect, Enterprise Architect, Capella, MagicDraw, Jira, Confluence, Microsoft Teams, SharePoint
Methoden: V-Modell, Wasserfall, agile Hybridmodelle, Scrum
Definition der Vision und Erstellung einer Roadmap für ein skalierbares Steuerungs- und Diagnosesystem
Strukturierung und Priorisierung von Epics, Features und User Stories
Abstimmung mit OEMs, Architekten, Embedded-Entwicklern und Testern
Release-Planung und Sprintsteuerung mit Koordination funktionsübergreifender Tests (HiL/SIL)
Spezifikation von Systemanforderungen und Use Cases inkl. Diagnose-Trigger und Echtzeitverhalten
Business Value Tracking & Produktsteuerung anhand von KPIs und Feedback-Zyklen
Unterstützung bei Erstellung ASPICE-konformer Artefakte und Rückverfolgbarkeit
Werkzeuge: Jira, Confluence, Miro, Enterprise Architect, PREEvision, IBM DOORS, IBM Rhapsody, Polarion
Technologien: AUTOSAR (Classic & Adaptive), CAN, LIN, UDS, OBD, DoIP, Flash-Programmierung, HiL, SIL, CANoe, CAPL
Methoden: SAFe, Scrum, PI Planning, ASPICE-konforme Prozesse
Durch den erfolgreichen Abschluss des Programms verstehen die Lernenden Projektmanagement-Konzepte, Werkzeuge, Prinzipien, Fähigkeiten, Denkweisen und Fachbegriffe. Sie haben gelernt, wie man ein Projekt initiiert und welche Werkzeuge IT-Projektleiter einsetzen, um ein Projekt erfolgreich zu leiten. Das Stakeholder- und Kommunikationsmanagement sowie Führungskompetenzen wurden für Projektleiter ausführlich behandelt. Die Lernenden können außerdem Projektrisiken managen und das Projekt während des gesamten Lebenszyklus zum Erfolg führen. Sie haben zudem Agile und Scrum angewendet und Agile User Stories verfasst und umgesetzt. Die Inhaber dieses Zertifikats haben zahlreiche praktische Labs und Projekte abgeschlossen, um Erfahrung zu sammeln, und ein Portfolio an Projekten erstellt, das ihre Fähigkeiten für eine Einstiegsposition im IT-Projektmanagement zeigt.
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.
2025 © FRATCH.IO GmbH. All rights reserved.