Verantwortung für den Aufbau einer eigenständigen IT-Abteilung im Rahmen eines IT Carve-Out über vier Legal-Einheiten in DE/UK/China • Erstellung eines IT-Lastenhefts und Ausschreibung von IT-Dienstleistungsverträgen • Aufsetzen eines IT-Digitalisierungsprojekts (Migration des Unternehmens auf Cloud M365 inkl. MS-Teams + Telefonie/SharePoint) • Aufbau des IT-Betriebs nach ITIL (Information Technology Infrastructure Library) sowie Sicherstellung eines stabilen Betriebs der IT-Infrastruktur • Umsetzung von Kosteneffizienzmaßnahmen
Due Diligence des NE3 Geschäftsbereichs und Identifizierung struktureller Defizite • Umsetzung struktureller Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung • Einführung eines zentralen Eskalationsmanagements • Entwicklung neuer Rahmen- und Werkeinzelverträge (zur Beauftragung von Subunternehmern) sowie Implementierung eines Vertragsmanagements inkl. Digitalisierung dessen (mittels DocuSign) • Aufsetzen eines IT-Digitalisierungsprojekts (Migration des Unternehmens auf Cloud M365 inkl. MS-Teams/SharePoint) • Beratung der Geschäftsführung in allen Fragen des Krisenmanagements • Recruiting von externen Bauleitern und Werkstudenten
Vorantreiben der Transformation zu einer agilen Organisation • Definition der Roadmap für die Umsetzung der Transformation • Unterstützung des Programmmanagements und der Stakeholder beim Verständnis und der Umsetzung eines agilen Ansatzes für komplexe Aufgaben • Entwicklung konkreter Verbesserungsmaßnahmen für die agile Arbeitsweise, Planung und Koordination der Umsetzung • Schaffung eines Rahmens für die Messung, Berichterstattung und Nachverfolgung von Aktivitäten im Zusammenhang mit der agilen Arbeitsweise • Management der Transformationsarbeit zur Sicherung von Zeit, Qualität und Mehrwert
Unternehmensberatung, Interimsmanagement für kleine/mittlere und große Unternehmen, Start-up Beteiligungen, sowie Sparringspartner für Gründer(-teams)
Beratung als Angel-Investor (investiert in mehrere Unternehmen) mit Kenntnissen und Erfahrungen in Business Development (z.B. B2B, B2C, UX/CX, etc.), Sourcing-Strategien für nationale und internationale Supply Chains, IoT / Konnektivität, Sparringspartner, sowie Mentor insbesondere für General Management, betriebswirtschaftliche Fragen, Business Planung, Rekrutierung, Stakeholder Management, etc.
Erfolgreicher Abschluss einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde als Lead Investor für ein LegalTech Start-up (Mentoring für Business Design und Planung, Pitching und Investorenakquise)
Projektmanagement für ein MedTech zur Auslagerung der Backend-Entwicklung
Verantwortlich für das IoT Customer Success Management mit Schwerpunkt auf der Entwicklung des bestehenden Kundengeschäfts.
Restrukturierung/Transformation eines traditionellen Dienstleistungsmanagements in einen kundenzentrierten und auf Kundenerfahrung ausgerichteten Bereich - Customer Success Management.
Insbesondere standen die nachhaltige Kundenbindung und Umsatzsteigerung im Vordergrund
Verantwortlich für die internationale Bereitstellung von IOT-Produkten mit dem Schwerpunkt auf die Kundenerfahrung.
Kunden-Onboarding über professionelles Projektmanagement, Betrieb (ITIL), Service und Qualitätssicherung bis hin zur Pflege langfristiger Kundenbeziehungen.
Der Fokus lag insbesondere auf dem Personalumbau im Rahmen einer unternehmensweiten Restrukturierung sowie auf der Identifizierung und Auslagerung von Nicht-Kerngeschäften durch Outsourcing (z.B. Nearshore/Offshore) in Zusammenarbeit mit den Landesgesellschaften in CEE und APAC.
Verantwortlich für Design, Prototyping und schließlich Entwicklung sowie den Betrieb (ITIL) von IoT-Produkten/Diensten mit Schwerpunkt auf Benutzererfahrung und Erfüllung der Kundenanforderungen.
Einführung, im Rahmen der unternehmensweiten Restrukturierung, einer bereichsübergreifenden agilen Organisation nebst Definition der neuen Rollenprofile und Abstimmung mit den Betriebsräten.
Verantwortlich für die Business Unit Mobile Payment & mCommerce Lösungen der Deutschen Telekom.
Dazu gehörte die strategische Ausgestaltung, Sales & Business Development, sowie Produktentwicklung & Betrieb (ITIL).
Außerdem die Vertretung der Deutschen Telekom zum Thema Mobile Payment bei der groupe spécial mobile association (GSMA)
Auf Grund einer strategischen Entscheidung - Abwicklung des Produktes sowie Durchführen eines sozialverträglichen Personalumbaus.
Entwicklung und Aufbau einer Organisation, die es Teams ermöglicht, ihre Größe und Fähigkeiten flexibel zu skalieren, und die ein wesentlicher Baustein für die Dynamik der gesamten Organisation ist.
Nutzung agiler Aspekte in Governance und Design, außerdem als Blaupause (einschließlich Verhandlungen mit dem Betriebsrat) für die Reorganisation des Innovationsbereichs der Telekom
Verantwortlich (interimistisch) für das Design aller DT-Produkte und das Design-Portfolio der Gruppe, einschließlich Industriedesign, Interaktionsdesign, Farben, Materialien und Image-Design.
Kurzfristige Übernahme der Verantwortung, Einarbeitung in eine unbekannte Materie, Initiieren von Designprojekten wie z.B. die Umgestaltung der T-Gallery (repräsentative Innovations Gallery im DT HQ) sowie Übergabe an den finalen neuen Leiter.
Umstrukturierung der ehemaligen Online-Marketingabteilung des DT-Vorstandsbereichs "Products & Innovation" in eine projektorientierte Business-, Produkt- und Netzwerk-Support-Gruppe.
Der Fokus lag insbesondere auf dem Personalumbau im Rahmen einer unternehmensweiten Restrukturierungsmaßnahme
Verantwortlich für den Aufbau und die Entwicklung der Lieferantenmanagementlandschaft und die Umsetzung eines Outsourcings (Nearshore) Strategie für den DT-Vorstandsbereich Products & Innovations.
Bewertung, Auswahl und Pflege strategischer Anbieter und Lieferanten, weitere Implementierung von Nearshore-Tätigkeiten über einen strategischen internationalen Partner in CEE.
Der Fokus lag insbesondere auf dem Personalumbau im Rahmen einer unternehmensweiten Restrukturierungsmaßnahme
Verantwortlich für alle Operating System Services Abteilungen der T-Systems Tochtergesellschaften in der WE/CEE Region.
Der Fokus lag insbesondere auf dem Personalumbau im Rahmen einer unternehmensweiten Restrukturierung sowie auf der Identifizierung und Auslagerung von Nicht-Kerngeschäften durch Outsourcing (z.B. Nearshore/Offshore) in Zusammenarbeit mit den Landesgesellschaften in CEE und APAC.
Aufbau und Verantwortung des Nearshore-Betriebs für die Überwachung und Systemadministration von Unternehmensserverlösungen, Daten (Speicherung und Sicherung) und Netzwerk/Firewall-Infrastruktur sowie Projektmanagement.
Personalbeschaffung, Organisationsentwicklung, Führungskräfteentwicklung und Mitarbeiterbindung waren Teil des Start-up-Projekts.
Leiten von IT-Outsourcing Projekten, gemäß dem PMI-Ansatzes, für Kunden aus verschiedensten Branchen (Chemie, Automobil und Fertigung)
Microsoft Windows Server, SAN/NAS Storage, VMWare und Citrix Metaframe Lösungen für Kunden im Gesundheitswesen, Tourismus & Chemie
(10/1999 - 09/2000 @debis Systemshaus sfi GmbH übernommen durch den Rechtsnachfolger T-Systems International GmbH)