Durchführung interner QS-Audits in einem nach DIN ISO 9001 zertifizierten Rechenzentrum.
Angebot für die deutsche PKW-Maut. Erstellung eines Angebots für den Aufbau der Systeme und der Behörde zur Einführung und Abwicklung der sogenannten Infrastrukturabgabe („Deutsche PKW-Maut“). Teilprojektleiter für das Team Prozesse für gebietsfremde Abgabepflichtige (ca. 5 externe VZE + ca. 5 interne VZE).
Prozess- und Systemoptimierung Registrierungs- und Abrechnungsprozesse im Bereich Maut. Optimierung der Maut-Registrierungs- und -Abrechnungsprozesse in einem Dienstleistungsunternehmen für Tankkartenherausgeber:
Registrierung, Autorisierung und Abrechnung von Mauttransaktionen. Entwicklung und Einführung eines Registrierungs-, Autorisierungs- und Abrechnungssystems für Straßenbenutzungsgebühren mit Tankkartengesellschaften. Als Projektleitung verantwortlich für Vertrag und Verhandlungen der Juristen, zwei IT-Dienstleister und ca. 10 interne Mitarbeiter.
Umstellung eines Mautabrechnungssystems. Umstellung eines Abrechnungssystems für Straßenbenutzungsgebühren mit Tankkartengesellschaften von monatlicher auf tägliche Abrechnung. Teilprojektleitung Integration & Test sowie stellvertretende Projekleitung.
System zur Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren. Assistenz/stellvertretende Leitung eines Projektes zur Entwicklung und Einführung eines länderübergreifenden, terminalbasierten Systems zur Erhebung, Kontrolle und Abrechnung von Straßenbenutzungsgebühren auf Basis einer virtuellen Vignette (ca. 40 interne Projektmitarbeiter, 3 IT-Dienstleister).
Abrechnungssystem für Straßenbenutzungsgebühren. Entwicklung einer sogenannten EETS (European Electronic Toll Service)-Lösung für die multinationale Maut-Registrierung und Abrechnung der Straßenbenutzungsgebühren. Planung und Co-Leitung des Workstreams Technik. (Projektvolumen ca. 7.000 PT).
Backlogerstellung Überwachungs- und Steuerungssysteme für ein Gas-Fernleitungsnetz. Erstellung eines Backlogs als Teil der Ausschreibungsunterlagen für die Neugestaltung der Überwachungs- und Steuerungssysteme (SCADA) eines Gas-Fernleitungsnetzbetreibers. Koordination des Workstreams für technische und architektonische Anforderungen.
Außendienstmanagementsystem. Review eines Projektes zur Neuentwicklung eines Außendienstmanagementsystems. Erstellung einer Empfehlung zur Projekt- und Systemsanierung/-stabilisierung.
Dispositionsoptimierung Facilitymanagement. IT-Projektleiter in einem Programm zur Optimierung der Disposition in einem Facilitymanagement-Konzern:
Weiterentwicklung einer Nebenbuchhaltung. Unterstützung der Gesamtprojektleitung eines Projektes mit 19 Mitarbeitern zur Weiterentwicklung der Nebenbuchhaltungskomponente einer tragenden Geschäftsanwendung bei Projektplanung, ‑leitung, ‑controlling und Qualitätssicherung.
Fachliche Analyse komplexer juristischer Sachverhalte und Erstellung fachlicher Konzeptionen im Rahmen der Neuentwicklung einer Geschäftsanwendung für ein Finanzdienstleistungsunternehmen.
Erstellung einer Grobschätzung der für eine geplante Unternehmensneugründung erforderlichen IT-Aufwände.
Mitarbeit bei der Konzeption einer ganzheitlichen IT-Strategie für ein Finanzdienstleistungsunternehmen; Entwicklung einer Migrationsstrategie mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für eine zentrale, geschäftstragende Altanwendung.
Aufbau und Leitung der Abteilung IT-Koordination mit elf Mitarbeitern als zentrale Schnittstelle zwischen den Fachbereichen und der IT in einem Finanzdienstleistungsunternehmen. Hierbei verantwortlich für:
Erstellung einer Kundenanalyse für ein Finanzdienstleistungsunternehmen mit 1.100 Mitarbeitern mit der Zielsetzung eine optimale Rolloutstrategie für eine eigenentwickelte Geschäftsanwendung zu entwickeln.
IT-Anwendungsstrategie. Entwicklung einer IT-Anwendungsstrategie für ein mittelständisches Finanzdienstleistungsunternehmen. Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.
Konzeption eines Abrechnungssystems. Konzeptionsprojekt zur Erweiterung der Abrechnungskomponente einer geschäftskritischen Anwendung einer Finanzdienstleistungstochter eines Medienkonzerns. Fachliche Projektverantwortung für fünf Mitarbeiter.
Customizing einer Geschäftsanwendung. Projektleitung beim Redesign eines Standardkorrespondenzkataloges eines Finanzdienstleistungsunternehmens im Rahmen der Neueinführung einer unternehmenskritischen Geschäftsanwendung.
Systemanbindung eines Großkunden. Anbindung der Kundenbuchhaltung eines großen Handelsunternehmens an die Systeme der Finanzdienstleistungstochter eines Medienkonzerns. Fachliche Projektverantwortung für sechs Mitarbeiter.
Softwareeinführung. Erstellung einer Projektplanung für die Einführung eines IT-Auftragssystems für ein Finanzdienstleistungsunternehmen.
Mitarbeit bei der Durchführung einer umfänglichen Prozessanalyse aller Kernprozesse im Kerngeschäftsbereich eines Finanzdienstleistungsunternehmens; Neukonzeption der Aufbauorganisation.
Analyse eines Nebenbuchhaltungssystems der Finanzdienstleistungstochter eines Medienkonzerns hinsichtlich der Anforderungen von Konzernrevision und Wirtschaftsprüfern.
Rollout einer IT-Eigenentwicklung. Als Teilprojektleiter verantwortlich für den fachlichen Entwurf (Phase I: Anforderungsanalyse, Benutzerakzeptanztest, Konzeption, Kosten und Nutzen) sowie die organisationsseitige Realisierung (Phase II) im Rahmen des Rollouts einer IT-Eigenentwicklung in einem Finanzdienstleistungsunternehmen.
Piloteinführung einer IT-Eigenentwicklung / Nutzungskonzept. Als Teilprojektleiter verantwortlich für die Erstellung des Nutzungskonzeptes im Rahmen der stufenweisen Piloteinführung einer zentralen, geschäftstragenden IT-Eigenentwicklung für ein Finanzdienstleistungsunternehmen. Einführungsbetreuung der Fachbereiche.
Prozessanalyse. Betreuung der Umsetzung von im Rahmen einer Prozessanalyse identifizierten Optimierungspotenzialen für ein Finanzdienstleistungsunternehmen.
SAP-Einführung: Analyse der fachlichen Schlüsselanforderungen für die Einführung der Module MM und SD in einem mittelständischen Großhandelsunternehmen.
Review eines Projektes zur SAP-Einführung in den Bereichen Einkauf, Vertrieb und Lagerverwaltung eines mittelständischen Großhandelsunternehmens. Erstellung einer Empfehlung zur Projektsanierung und Neuplanung des Projektes.
Testkonzept für den Anwendertest einer SAP-Einführung. Erstellung eines Testkonzeptes für den Anwendertest (Fachlicher Abnahmetest) im Rahmen der SAP-Einführung der Module MM, SD, PI, BI und APO bei einem mittelständischen Großhandelsunternehmen.
Anwendertest SAP-Einführung. Management eines Anwendertests (Fachlicher Abnahmetest) für die einzuführenden SAP-Module MM und SD sowie Pilotschnittstellen (PI) bei einem mittelständischen Großhandelsunternehmen. Verantwortlich für die Planung des Wissensaufbaus der Tester, die Erstellung der Testspezifikation und die Betreuung der Testdurchführung.
Erweiterung eines Abrechnungssystems. Auftraggeberseitige Planung und Koordination (GU/Kunden/Fachbereiche/…) eines Projektes zur Erweiterung geschäftstragender Systeme zur Verarbeitung und Abrechnung von Zahlungstransaktionen für Zusatzdienste (z. B. Straßenbenutzungsgebühren). Planung, Überwachung und Durchführung fachlicher Schnittstellentests zu Lieferanten und Kunden des Auftraggebers. Betreuung der Systemumstellung.
Neuentwicklung eines Abrechnungssystems. Auftraggeberseitige Planung eines Projektes zur Neuentwicklung und Anbindung diverser Systeme an das zentrale geschäftstragende Abrechnungssystem für Zusatzdienste (z. B. Straßenbenutzungsgebühren). Koordination der Projektphasen Planung, Anforderungsanalyse und Spezifikation mit dem beauftragten GU.
Ausschreibung für ein Transaktionsmanagement- und Abrechnungssystem. Erstellung einer Ausschreibung für die Neuentwicklung und Einführung eines Transaktionsmanagement-, Abrechnungs- und Preissystems für die Handelsvorgänge eines Tankkartenunternehmens.
Erstellung einer Ausschreibung für die technische Migration eines Kernsystems. Analyse der in Frage kommenden Anbieter, Entwicklung eines mehrstufigen und strukturierten Auswahl- und Bewertungsverfahrens. Einholung von Angeboten der Kandidaten auf der Kurzliste und Bewertung der Angebote.
Implementierung Dateneingangs- und -ausgangskomponente. Kundenseitige Co-Projektleitung eines agilen Realisierungsprojektes zur Ablösung der Datenein- und -ausgangskomponente (Kraftstofftransaktionen, Mauttransaktionen, Registrierungsdaten, Sperrlisten, …) eines Registrierungs- und Abrechnungssystems. Projektumfang ca. 1.500 Personentage.
Erstellung von Fachkonzepten. Erstellung von Fachkonzepten zu Geschäftsprozessen um den bargeldlosen Bezug und die Abrechnung von Kraftstoffen, Betriebsstoffen, Mautdienstleistungen oder beispielsweise Werkstattleistungen. Kernteamgröße: 5 Mitarbeiter zuzügl. temporäre Experten.
Anforderungsanalyse zur Neuentwicklung eines Abrechnungssystems. Anforderungsanalyse zur Neuentwicklung eines Registrierungs- und Abrechnungssystems für ein Tankkartenunternehmen. Die Analyse umfasste alle Geschäftsprozesse um den bargeldlosen Bezug und die Abrechnung von Kraftstoffen, Betriebsstoffen, Mautdienstleistungen oder beispielsweise Werkstattleistungen. Kernteamgröße: 6 Mitarbeiter zuzügl. temporäre Experten.
Vorstudie zur Ablösung eines Abrechnungssystems. Analyse der Anwendungslandschaft eines Tankkartenunternehmens. Parallele Aufnahme der Istprozesse in Form von SIPOCs. Entwicklung einer Zielanwendungslandschaft nach der Methode Quasar Enterprise. Entwurf einer Ablösestrategie für die alten Abrechnungssysteme von Kraftstoff- und Mauttransaktionen in Form einer Roadmap mit Aufwands- und Kostenschätzung. Kernteamgröße: 6 Mitarbeiter (ca. 5 VZE) zuzügl. temporäre Experten.
Neuentwicklung und Ablösung eines Abrechnungs- und Registrierungssystems. Erstellung einer Gesamtplanung für die Neuentwicklung und Ablösung eines Registrierungs- und Abrechnungssystems für ein Tankkartenunternehmen (Handel von Kraftstoffen und Mautdienstleistungen). Unterstützung des Generalunternehmers bei der Erstellung eines Angebots und Erstellung einer Schätzung für die Gesamtkosten des Vorhabens.
Entwicklung eines Rahmenvertrages und erster (agiler) Leistungsscheine mit dem Entwicklungspartner eines Tankkartenunternehmens für die schrittweise Ablösung von Kernsystemen. Abstimmung und Verhandlung mit dem Vertreter des Entwicklungspartners und den beteiligten Anwälten.
Neuentwicklung eines Abrechnungssystems. Sanierung eines Projektes zur Neuentwicklung einer Systemlandschaft zur bargeldlosen Bereitstellung, Nutzung und Abrechnung von Mehrwertdiensten (z. B. Straßenbenutzungsgebühren). Neuplanung des Gesamtvorhabens, Neuauswahl des Entwicklungspartners, Aufsetzen des Projektcontrollings. Übernahme der kundenseitigen Projektleitung. Umfang des Gesamtvorhabens ca. 19.000 Personentage.
Einführung einer Contact-Center-Suite. Unterstützung des Projektleiters eines Telekommunikationsdienstleisters (u. a. Projektbeauftragung, -planung, -abrechnung) bei der weltweiten Einführung einer Contact-Center-Suite (ACD-/IVR-Komponenten) in den Call- und Servicecentern eines Automobilkonzerns.
Ersatzservicer. Erstellung einer Machbarkeitsstudie für den Aufbau eines Ersatzservicedienstleistungsunternehmens mit der Zielsetzung IT-technisch und organisationsseitig als Ausweichlösung die Kundenbuchhaltung eines großen Versandhändlers zu übernehmen.
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.
2025 © FRATCH.IO GmbH. All rights reserved.