Ali N.

r. Management Berater für Strategie- und Lean Portfolio Management, IT-Projekt- & Programm-Management

Enkenbach-Alsenborn, Deutschland

Erfahrungen

Sept. 2024 - Bis heute
1 Jahr
Hybrid

Projektleitung (klassisch) Programm Management (unternehmen übergreifend)

Bank und Finanzdienstleistungsunternehmen

Projekt- und Programmleitung von einem Cross-Projekt (eine Bank und ein Finanzdienstleistungsunternehmen) im Payment-, Autorisierung und Kartentransaktion-Bereich.

Aufgaben & Verantwortung:

  • Projektstruktur & Planung: Entwicklung eines umfassenden Projektplans, Definition gemeinsamer Ziele, Projektumfang, Meilensteine sowie Erstellung und Verwaltung eines detaillierten Zeitplans.
  • Projektkoordination: Steuerung des gesamten IT-Projekts in enger Zusammenarbeit mit den Projektmanagern beider Unternehmen, um die Zustimmung der Stakeholder zu Projektplan, Verpflichtungen und Änderungen sicherzustellen.
  • Koordination & Steuerung: Übergreifende Abstimmung und Steuerung von Cross-Workstreams, Sicherstellung der erfolgreichen Umsetzung sowie intensive Abstimmung und Koordination mit internen sowie externen Stakeholdern zur gemeinsamen Definition und Umsetzung der Projektziele.
  • Risikomanagement & Qualitätssicherung: Identifikation und Steuerung von Projektrisiken, Abhängigkeiten und Qualitätssicherungsprozessen.
  • Stakeholder-Management: Enge Zusammenarbeit mit Kunden und relevanten Interessengruppen, regelmäßige Abstimmungen sowie Berichterstattung an den Lenkungsausschuss.
  • Budget- & Ressourcenmanagement: Überwachung des Projektbudgets und Steuerung der erforderlichen Ressourcen

Ergebnis und Mehrwert:

  • Gemeinsames Verständnis & klare Zielsetzung: Ein einheitliches Verständnis aller Beteiligten zu Projektziele, Umfang und Meilensteine wurde geschaffen.
  • Effizienz & Termintreue: Fristgerechte Umsetzung innerhalb der definierten Rahmenbedingungen durch eine strukturierte und effiziente Planung und kontinuierliche Fortschrittskontrolle.
  • Transparenz & Qualität: Klare Prozesse, einheitliche Arbeitsregeln (Commitment durch Akzeptanzkriterien DoR/DoD) und frühzeitige Identifikation potenzieller Hindernisse mit proaktivem Gegensteuern.
  • Strategische Entscheidungsunterstützung: Fundierte Entscheidungsgrundlagen und lückenlose Steuerung durch regelmäßiges Reporting auf allen Ebenen.

Eingesetzten Metho-den und Technologien: Klassisches Projekt-management

Apr. 2024 - Aug. 2024
5 Monaten
Karlsruhe, Deutschland
Hybrid

Agile Unterstützung, Coaching von Teams und Enterprise, enior Scrum Master, Agile Coach

Warenwwirtschaft-, ERP- und CRM- Systemanbieter

Agile Unterstützung, Coaching von Teams und Enterprise eines Warenwwirtschaft-, ERP- und CRM-Systemanbieter, Forderung und Optimierung der Teams Arbeitsweise und Busniss Agility

Aufgaben:

  • Coaching und Befähigung auf allen Ebenen
  • Begleitung und Coaching mehrerer agiler Teams sowie Schlüsselrollen (Product Owner, Scrum Master, Projektmanager) zur Steigerung von Zusammenarbeit, Selbstorganisation und Effektivität in einem skalierten Umfeld.
  • Einführung und Etablierung der Rolle des übergeordneten Product Owners (Chief PO / PO Lead) mit klarer Aufgabenklärung.
  • Coaching von Führungskräften, Product- und Service Ownern zur wirksamen Umsetzung agiler Arbeitsweisen, Stärkung ihrer Steuerungsfunktion und erfolgreichem agilem Refinement.
  • Operative Scrum-Master-Tätigkeiten
  • Betreuung von zwei Entwicklungsteams als Scrum Master, inkl. Unterstützung weiterer Scrum Master und Umsetzung eines hybriden Scrum/Kanban-Ansatzes.
  • Planung, Moderation und Koordination aller Scrum-Events sowie proaktive Beseitigung von Impediments auf Team- und Organisationsebene.
  • Strukturierung und Management des Product Backlogs
  • Einführung und Begleitung teamübergreifender Prozesse zur Optimierung von Zusammenarbeit und Wertstromorientierung.
  • Förderung offener Kommunikation, Transparenz und gegenseitiger Unterstützung zwischen Teams und Schnittstellen.
  • Etablierung verbindlicher Qualitätsmaßstäbe im Entwicklungsprozess durch Akzeptanzkriterien, Definition of Ready (DoR), Definition of Done (DoD) und Abnahmekriterien im Rahmen der Pre-Refinement- und Refinement-Prozesse.
  • Förderung teamübergreifender Zusammenarbeit und Business Agility
  • Vereinbarung, Einführung und Begleitung teamübergreifender Prozesse zur Optimierung der Zusammenarbeit und Wertstromorientierung.
  • Förderung offener und zielgerichteter Kommunikation sowie aktiver Zusammenarbeit innerhalb der Teams und mit Schnittstellen, um Transparenz, Abstimmung und gegenseitige Unterstützung zu verbessern.
  • Kontinuierliche Verbesserung agiler Arbeitsweisen
  • Initiierung und Begleitung von Verbesserungsprozessen unter Nutzung von Scrum- und Nexus-Frameworks.

Ergebnis und Mehrwert:

  • Flexibilität & kontinuierliche Verbesserung: Etablierung einer Kultur der Selbstorganisation und eigenverantwortlichen Problemlösung, wodurch Teams schnell auf Veränderungen reagieren und agile Prinzipien nachhaltig verankern konnten.
  • Transparenz & Ausrichtung: Einheitliche Priorisierung und klare Produktvision durch strukturiertes Backlog-Management („One Product, One Backlog“) sowie verbesserte Abstimmung und Verständnis durch offene Kommunikation.
  • Verlässlichkeit & Qualität: Deutliche Steigerung von Qualität und Transparenz im Entwicklungsprozess durch klare Qualitätsstandards (Akzeptanzkriterien, DoR, DoD, Abnahmekriterien) und verlässlichere Lieferungen.
  • Produktivität: Höhere Effizienz durch proaktive Impediment-Beseitigung und Moderation effektiver Scrum-Events.
  • Zusammenarbeit & Wertstromorientierung: Abbau von Silos, bessere Schnittstellenkoordination und stärkere Ausrichtung auf den Wertstrom.
  • Skalierung: Stärkung von Führungsrollen (Bereichsleitungen, Product- und Service Owner) zur erfolgreichen Umsetzung agiler Prinzipien auf allen Ebenen.

Eingesetzten Metho-den und Technologien: Scrum, Kanban, Nexus, Jira, Confluence und Power Point

Jan. 2024 - März 2024
3 Monaten
Hybrid

Geschäftsführer, Lean Portfolio Management Experte, Prozess Experte

Kunde im Automobil-, Finanz- und Vertriebssektor

Lean Portfolio Management (LPM) Prozess-Review und Operationalisierung für Sales- und Marketing Gruppen (Sales IT, After Sales IT, Marken-, Märkte- und Unternehmensfinanzdienstleistungen)

Aufgaben: Review der LPM Budget- und Finanzmanagementprozesse: Als LPM-Experte habe ich den entworfenen LPM-Prozess überprüft und angepasst sowie Strukturen und Designs für die Operational- und Deployment-Value-Streams erstellt. Zudem habe ich die LPM-Budget- und Finanzmanagementprozesse etabliert.

  • Operationalisierung des Piloten umfasst den Einsatz von Tools, den Start der Operationalisierung und die Begleitung der ersten Phase.
  • Strategische und organisatorische Unterstützung der Programm- und Bereichsleitung beim Aufbau und der Weiterentwicklung von Prozessen zur Budgetverteilung und zum Budget-Tracking sowie der relevanten Subprozesse. Ergebnis und Mehrwert: Durch die Überarbeitung und Implementierung der LPM-Prozesse sowie die erfolgreiche Pilotierung der Prozess-Operationalisierung konnten die Sales- und Marketinggruppen ihre Effizienz deutlich steigern. Die optimierten Budget- und Finanzmanagementprozesse führten zu einer gezielteren Ressourcennutzung und erhöhten Transparenz in der Projektabwicklung.

Eingesetzten Metho-den und Technologien: SAFe®, LPM, Jira, Jira-Addin Structure, Easy BI , Confluence, Power Point

Juli 2023 - Dez. 2023
6 Monaten

Projekt-/Multiprojektmanagement, Projektkoordinator, PMO-Coach

Kunde im Automobil-, Finanz- und Vertriebssektor

Projektmanagement, Multiprojektmanagement, Ressourcenplanung, Kapazitätszuordnung, Tracking und Zeitmanagement, PMO-Coaching Projekt- und Multiprojektmanagement mit Fokus auf Ressourcenplanung, Kapazitätszuordnung, Fortschrittstracking und Zeitmanagement. Durch gezielte Steuerung einzelner Projekte und eines komplexen Projektportfolios wurden Aufgaben priorisiert, Aufwände präzise geschätzt und Budgets strategisch verteilt. Ein effizientes Ressourcenmanagement für Personal und Material – projektübergreifend und unter Einbindung interner Teams, externer Dienstleister sowie relevanter Stakeholder – stellte die termingerechte Umsetzung sicher. Das PMO-Coaching befähigte das Team zu eigenständiger, effizienter und wirkungsorientierter Arbeit. Meiner Tätigkeit und Verantwortlichkeiten bei dem Projekt umfassten:

  • Projekt-/Multiprojekt Management:
  • Koordination, Kommunikation und und Priorisierung der Projekte im Portfolio: Durch kontinuierliche Abstimmung mit Projektleitern, Beteiligten und Stakeholdern wurden die Einhaltung von Projektplänen sowie die Erreichung der Lieferziele sichergestellt. Dies förderte eine reibungslose Zusammenarbeit und trug maßgeblich zum Projekterfolg bei.
  • Ressourcenmanagement (Personal, Budget, Material) für das Gesamtgroßprojekt sowie projektübergreifend.
  • Risikomanagement inkl. frühzeitiger Identifikation von Abhängigkeiten und Konflikten sowie Entwicklung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen zur Risikominimierung und -mitigation.
  • Optimierung der Arbeitsweise & Methodische Unterstützung:
  • Unterstützung von Projektleitern und PMOs bei Planung, Einführung von Tools und Standardisierung von Prozessen.
  • Optimierung der Arbeitsweise durch klare Verantwortlichkeiten, strukturierte Rollenverteilung und gezielten Einsatz von Jira-KANBAN-Boards zur Visualisierung, Transparenz und Nachverfolgbarkeit.
  • Etablierung eines Reporting-Standards auf allen Ebenen – inklusive Bereichsvorstand – zur kontinuierlichen Information und Steuerung
  • Effizienzsteigerung durch PMO-Coaching: Coaching des PMO-Teams zur Verbesserung der Selbststeuerung, Effizienz und Qualität der Projektabwicklung. Ergebnis und Mehrwert: Deutlich höhere Projekterfolgsquote, optimierte Ressourcennutzung und gesteigerte Transparenz sowie Verantwortlichkeit in den Teams. Der strukturierte Einsatz von Tools und Methoden ermöglichte eine effektive Planung, Steuerung und Kommunikation bis zur Vorstandsebene. Das PMO-Coaching wirkte nachhaltig positiv auf Projektsteuerung und Stakeholder-Zufriedenheit.

Eingesetzten Metho-den und Technologien: Agile PMO, SAFe, Projektmanagement, Jira (Projects, Back-logs, Boards and Struk-turen), Easy BI, Con-fluence, ALM, ITIL

Jan. 2023 - Apr. 2023
4 Monaten
Hybrid

Management Berater, agile Transformationsexperte

Kunde im Automobil- und Systemtechniksektor

MVP-Konzeptenterstellung für den Roll-Out der skalierten agilen Arbeitsweise nach SAFe® (Konzernweite Initiative) Meiner Tätigkeit und Verantwortlichkeiten bei dem Projekt umfassten:

  • MVP-Konzept und Roll-Out-Plan: Ich habe ein MVP-Konzept entwickelt und einen umfas-senden Roll-Out-Plan erstellt, wobei ich die bestehende Arbeitsweise der Fachbereiche berücksichtigte, die überwiegend nach Wasserfall- und V-Modell arbeiten. Das Konzept umfasst auch praxisnahe Beispiele und wertvolle „Lessons Learned“, die als nachvoll-ziehbare Grundlage für die Umsetzung der Konzern-Initiative dienen.
  • Optimierung der Risikomanagement- und Qualitätssicherungsprozesse: Optimierung zur besseren Identifizierung und Steuerung von Projektrisiken (projektspezifisch und projekt-übergreifend), Reduzierung und besseres Management von Abhängigkeiten, Optimierung der übergreifenden Qualitätssicherungsprozesse。
  • Bereichsleiter-Workshops für Stakeholder: Die anstehenden Bereichsleiter-Workshops, bei denen ein zentraler Stakeholder die Hauptverantwortung trägt, unterstütze ich aktiv, um den Pilotvorschlag erfolgreich umzusetzen und die Konzernbereichsinitiative basierend auf dem MVP-Konzeptes effektiv zu starten。
  • Zielformulierung durch OKRs: Durch die Durchführung von OKR-Workshops habe ich gemeinsam mit den Stakeholdern die Zielsetzung präzisiert, klare Ziele formuliert und die daraus abgeleiteten Maßnahmen priorisiert. Die OKRs und die daraus resultierenden Maßnahmen dienten als zentrale Orientierungspunkte für das von mir entwickelte Kon-zept und gewährleisteten eine klare Ausrichtung und Umsetzung。
  • Zentrale Kadenzen: Um einen harmonischen und effizienten Ablauf zu gewährleisten, habe ich gemeinsam mit dem Business Owner bereichsübergreifende Kadenzen festge-legt. Diese waren entscheidend für die Umsetzung der OKRs- Ziele und -Realisierungsmaßnahmen. Sie ermöglichten es, den regelmäßigen Fortschritt zu syn-chronisieren und ein regelmäßiges „Inspect and Adapt“ durchzuführen. Für die Planung, Umsetzung und Integration galten dieselben Kadenzen。
  • Dokumentation, Nachbereitung und Folgemaßnahmen: Ich habe die erwarteten und erreichten Ergebnisse ausführlich dokumentiert, sodass die Kunden darauf aufbauend weitere wichtige Maßnahmen eigenständig umsetzen können。 Ergebnis und Mehrwert: Das MVP-Konzept und der Roll-Out-Plan führten zur erfolgreichen Einführung der skalierten agilen Arbeitsweise, zugeschnitten auf die Fachbereiche. Die enge Zusammenarbeit mit Stakeholdern, präzise Zielformulierung und zentrale Kadenzen gewähr-leisteten eine nachhaltige Transformation. Die umfassende Dokumentation ermöglichte es den Kunden, die Ergebnisse zu sichern und die agile Transformation eigenständig fortzufüh-ren, was die Effizienz und Flexibilität der Arbeitsweise erheblich steigerte。

Eingesetzten Metho-den und Technologien: SAFe®, ASPICE, System Engineering, RFLP („Functional Requir-ment Engineering“-Vorgehensweise), Lean and Agile, Portfo-lio- und Lean Portfolio Management, Pro-jektmanagement, ALM, V-Model, ITIL

Dez. 2020 - Dez. 2022
2 Jahren 1 Monate

Geschäftsführer, Managementberater (Unterstützung der PMT-Leitung), Lean Portfolio Management-, Lean- und SAFe®-Experte

Automotive Unternehmensgruppe

Transformations-/Prozessberatung, Lean Portfolio Management und Enterprise Transformation für PMT, basierend auf SAFe®, Lean Agile und System Engineering-Ansätze. In meiner Funktion als Geschäftsführer war ich als Senior Management- und Strategieberater sowie Transformations- und SAFe®-Experte tätig. Mein Fokus lag auf Lean Portfolio Management und Prozessoptimierung. Ich betreute das gesamte Unternehmen und berücksichtigte dabei die Wechselwirkungen und Besonderheiten der einzelnen Marken wie Porsche, Audi und Skoda. Meiner Tätigkeit und Verantwortlichkeiten bei dem Projekt umfassten:

  • Analyse und Entwicklung: Ich analysierte die aktuellen Arbeitsweisen der verschiedenen Teams, ARTs, Solutions und Value Streams und entwickelte darauf basierend die notwendigen Arbeitsprozesse für strategisches und operatives Lean Portfolio Management (LPM), Projekt- und Produktmanagement für die konzerninternen Abteilungen (die Konzern SAFe-Solutions und -Cross-Solutions) und Marken.
  • Konsolidierung zahlreicher Lösungen: Ich führte eine unternehmensweite Konsolidierung der verschiedenen LPM- und PMT-Lösungen zu einer zentralen Lösung durch.
  • Strategische Unterstützung und Change-Management: Ich unterstützte die PMT-Führung und Business Owner, Solution Managern, Cross-Solution und Lean Portfolio Manager bei der Entwicklung und Umsetzung der Solution- und Programmstrategie sowie bei Entscheidungen zur Transformation.
  • Agile Transformation: Ich definierte die Vorgehensweise für die Agile Transformation, die im Rahmen der bereits bestehenden Referenzmodelle (V-Modell, ASPICE, RFLP-Architektur und System Engineering) umgesetzt wurde.
  • Prozessgestaltung: Ich entwarf die „Prozess-Flows“ für Refinement, Planning, Execution und Integration auf allen Skalierungsebenen und definierte die Arbeitsartefakte, das Basisinformationsmodell, die Aktivitäten, die Rollen, die Planungs- und Ausführungskadenz sowie die Regel-Events.
  • Metriken und Reporting: Ich entwickelte ein unternehmensweites Reportingkonzept und legte die erforderlichen Metriken (Key Performance-, Leading- und Lagging-Indikatoren) für das operative Reporting entlang der Prozesskette (Refinement, Planning, Execution und Delivery) fest.
  • Unterstützung bei der Umsetzung: Ich begleitete die Value Streams, Solutions und ARTs bei der Anwendung der von mir entwickelten Prozesse und Methoden.
  • Führungsaufgaben: Ich vertrat den Abteilungsleiter/Produktmanager und Product Owner und agierte als Projekt- und Team-Lead für PMT-Teams. Ergebnis und Mehrwert: Durch die umfassende Einführung der skalierten agilen Arbeitsweise und konsolidierten LPM-Lösungen konnten Effizienz und Koordination im gesamten Konzern deutlich gesteigert werden. Die präzise Gestaltung der Prozesse und Metriken ermöglichte eine effektive Steuerung und Überwachung des Fortschritts. Die erfolgreiche Implementierung und Verankerung der neuen Arbeitsweisen stärkte die Organisation, förderte die Zusammenarbeit und Synchronisation über alle Marken hinweg und trug maßgeblich zu einer nachhaltig verbesserten Flexibilität und Reaktionsfähigkeit des Konzerns bei.

Eingesetzte Methoden und Technologien: SAFe®, ASPICE, System Engineering, RFLP (Functional Requir-ment Eng’), Lean & Agile, LPM, Jira, Enterprise Architect, ALM, V-Model, ITIL

Okt. 2019 - Dez. 2020
1 Jahr 3 Monaten
Ludwigsburg, Deutschland
Hybrid

Agile Teams Coach, RTE und ART-Coach, Scaled Agile- und SAFe®-Experte

Kunde im Automobil- und Finanzsektor

Agile Coaching für System- und „Car Sales Finance Offer and Leasing“-Teams, Skalierung nach SAFe® Ein internationales Unternehmen betreibt eine Online-Verkaufsplattform mit seinen „Finanz-Services“ für den Vertrieb, die Finanzierung und den Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen des Mutterkonzerns. Es handelt sich um ein internationales, agiles Großprojekt, dessen Transformation auf Basis von SAFe® (Scaled Agile Framework) umgesetzt wurde. Die skalierte Umgebung umfasst derzeit vier Agile Release Trains (ARTs). In meiner Rolle als Agile Coach unterstützte ich zwei Teams und agierte als SPC (SAFe® Program Consultant) sowie als Transformation-Coach für den gesamten Pilot-ART (bestehend aus 11 Teams) und den Release Train Engineer (RTE). Meiner Tätigkeit und Verantwortlichkeiten bei dem Projekt umfassten:

  • Agile Team Coach: Ich beriet und coachte mehrere agile Teams sowie deren Product Owner, damit sie erfolgreich in einer skalierten agilen Umgebung arbeiten konnten.
  • Transformation und Skalierung: Ich unterstützte das Unternehmen bei der Durchführung der agilen Transformation und der Skalierung nach SAFe®. Dabei habe ich den ersten von vier Agile Release Trains (ARTs) im Bereich „Car Sales“ implementiert.
  • Coaching und Einführung der ART-Schlüsselrollen: Ich coachte die Schlüsselrollen (PM, POs, RTE, SMs, Teams). In der Anfangsphase und bis zum ersten Program Increment (PI) übernahm ich die Aufgaben des Release Train Engineers (RTE). Zudem bildete ich einen internen RTE aus und unterstützte ihn in seiner Rolle. Ich unterstützte auch bei der Einführung und Umsetzung der Rolle des Solution Train Engineers (STE).
  • Aufbau weiterer ARTs: Nachdem der erste ART eigenständig erfolgreich arbeitete, half ich aktiv beim Aufbau weiterer ARTs. Es folgten drei weitere ARTs.
  • Lean Portfolio Management und Datenauswertung: Ich unterstützte das Lean Portfolio Management bei der Festlegung und Aktualisierung relevanter Mess- und Nutzungsdaten, einschließlich der KPIs für die strategischen Ziele. Meine Analyse und Bewertung basierten auf umfassenden Mess- und Nutzungsdaten wie Umsatz, Nutzungsfrequenz, Zugriffszahlen und generierten „Leads“. Ergebnis und Mehrwert: Meine Coaching-Maßnahmen förderten die Selbstorganisation der Teams und ermöglichten es ihnen, ihre optimale Arbeitsweise zu entwickeln. Sie stärkten die Schlüsselrollen und bauten agile Führungsfähigkeiten sowohl im Team als auch im ART auf. Durch meine Unterstützung bei der Implementierung und Skalierung von SAFe® etablierte das Unternehmen eine konsistente agile Arbeitsweise. Die teamübergreifenden Coaching-Maßnahmen verbesserten die Projektlieferfähigkeit, ermöglichten eine breitere Skalierung agiler Praktiken und die Einführung weiterer ARTs. Die Optimierung des Lean Portfolio Managements sowie eine präzise Datenauswertung führten zu fundierteren strategischen Entscheidungen und einer effizienteren Ressourcennutzung.

Eingesetzte Methoden und Technologien: Scrum, SAFe®, Domain Driven Design, Behaviour Driven Development und agile Requirements Engineering, OKR’s, Lean Portfolio Management

Sept. 2018 - Sept. 2019
1 Jahr 1 Monate
Vor Ort

Scrum- und Scaled-Agile-Experte

Handels- und Industriewaren-Vermittlungsgesellschaft

Agile Coaching und Enterprise-Architektur für EZR (europäische Zentralregulierung) einer Handels- und Industriewaren-Vermittlungsgesellschaft Das Unternehmen begann vor über einem Jahr mit der agilen Transformation. Zur Fortführung und Aufrechterhaltung dieser Transformation wurde ich als Agile Coach und Scrum Master für den Bereich EZR der Handels- und Industriewaren-Vermittlungsgesellschaft beauftragt. In dieser Rolle betreute ich die EZR-Services, -Development-, Enterprise Data Management-, Enterprise Content Management- und das Billing Control-Teams. Als Team Coach betreute ich jeweils maximal zwei Teams gleichzeitig. Meiner Tätigkeit und Verantwortlichkeiten bei dem Projekt umfassten:

  • Agile Coach und Scrum Master: Betreuung von zwei Teams (Service- und Produktionsteam) sowie weiteren EZR-Teams. Für die Service-Teams war ein hybrider Ansatz geeigneter (Kombination der Scrum-Rituale mit dem Kanban-Flow), um Flexibilität und kontinuierliche Verbesserung in den Teams zu fördern.
  • Bereichsübergreifendes Coaching und Beratung der Bereichsleiter sowie der Service- und Product Owners
  • Etablierung teamübergreifender Prozesse: Steigerung der Effizienz durch effektive Verwaltung von Anforderungen und Abhängigkeiten (sowohl fachlich als auch technisch) und Umsetzung agiler Skalierungspraktiken.
  • Unterstützung der Unternehmensführung: Beratung bei der Digitalisierung, Transformation sowie der strategischen Projekt- und Produktentwicklung. Ergebnis und Mehrwert: Durch mein Coaching und meine Betreuung der Teams als Agile Coach und Scrum Master für den EZR-Bereich trug ich maßgeblich zur erfolgreichen Fortführung der agilen Transformation bei. Die Teams verbesserten ihre Arbeitsprozesse nachhaltig und arbeiteten effizienter. Parallel unterstützte ich die Unternehmensleitung bei der Transformation und strategischen Projektentwicklung, was zu einer umfassenden Optimierung der unternehmensweiten Arbeitsprozesse führte.

Eingesetzte Methoden und Technologien: Scrum, Kanban, “ScrumBan”, Domain Driven Design (DDD, im EZR-Bereich), OKR’s

Juni 2018 - Dez. 2018
7 Monaten
Vor Ort

Managementberater, Scaled Agile- und SAFe®-Experte, Enterprise Agile Coach

Großer Telekommunikationskonzern

Agile Transformation und SAFe®-Einführung und Implementierung im Wholesale-Bereich eines großen Telekommunikationskonzerns Das WITA-Cluster, das weltweit Hunderte von IT-Experten beschäftigt, arbeitet mit allen Teams an einem Produkt. Während einige Teams bereits agil arbeiten, verwenden viele noch stark wasserfallbasierte Ansätze. Die Aufgabe bestand darin, einen geeigneten agilen Skalierungsansatz zu entwickeln und einzuführen, der eine einheitliche und effiziente Arbeitsweise für alle Teams ermöglicht. Ziel der Transformation war es, die Lieferfähigkeit großer Lieferobjekte zu verbessern, trotz der starken Abhängigkeiten zwischen den unterschiedlich arbeitenden Teams. Beteiligte Teams im WITA-Cluster/Wholesale-Bereich: Führungskräfte, Teamleiter und -vertreter, IT-Experten, Entwickler, Tester, Fachspezialisten, Architekten, Designer, Projekt- und Liefermanager, Softwareingenieure, Integrationsexperten, Betriebsunterstützer und Service-Manager Meine Aufgaben (in Kooperation mit einem Partner):

  • Erfassung und Analyse der Ziele und Vorstellungen der WITA-Cluster Business Owners (BOs) sowie Bewertung des Ist-Zustands und der aktuellen Arbeitsmethoden.
  • Durchführung erster Team-Assessments zur Evaluierung der Ausgangssituation.
  • Entwicklung einer gemeinsamen Vision und Strategie mit den BOs, um ein einheitliches Verständnis des Vorhabens zu schaffen.
  • Unterstützung des Portfolio-Managements bei Budgetverteilungen und Freigaben für die Umsetzung der Transformation sowie bei der Analyse der Business Capabilities im Hinblick auf die Transformation.
  • Festlegung eines Implementierungs-Frameworks (SAFe®) in Abstimmung mit den BOs und Genehmigung der Transformationsstrategie sowie des Vorgehensmodells
  • Einleitung der agilen Transformation für den Wholesale-Bereich.
  • Aufbau von Agile Release Trains (ARTs) und schrittweise Einbindung der Teams.
  • Definition und Zuordnung der WITA-Rollen/-Aktivitäten zu SAFe®-Rollen.
  • Implementierung und Rollout von SAFe® im Wholesale-Bereich.
  • Ausbildung und Zertifizierungsvorbereitung aller an der Transformation beteiligten Akteure (Executive Leads, leitende Angestellte, RTEs, Product Management, Teams und DevOps) gemäß SAFe®-Implementierungs-Roadmap.
  • Begleitung der Schlüsselrollen bis zur eigenständigen Durchführung erfolgreicher Program Increment (PI) Plannings.
  • Entwicklung und Implementierung eines „Agile Health Checks“ sowie Unterstützung bei der Durchführung und Bewertung der Ergebnisse.
  • Optimierung von Teamstrukturen und Anpassung der Teamzuschnitte.
  • Individualisierung und Anwendung von Best Practices. Ergebnis und Mehrwert: Durch die erfolgreiche Implementierung eines einheitlichen Scaled Agile-Ansatzes konnten die WITA-Cluster-Teams ihre Effizienz deutlich steigern und die Lieferfähigkeit großer komplexer Lieferobjekte, trotz hoher Abhängigkeiten, verbessern. Die ARTs waren in der Lage, das „PI-Planning“ eigenständig und erfolgreich durchzuführen. Die Transformationsergebnisse erwiesen sich zudem als wertvoll und übertragbar auf andere Unternehmensbereiche, die von den implementierten Best Practices profitierten.

Eingesetzte Methoden und Technologien: Scaled Agile Framework (SAFe®), Lean Portfolio Management, Scrum, Wasserfall, ITIL, ALM

Apr. 2017 - Juli 2018
1 Jahr 4 Monaten
Vor Ort

Agile Transformation Experte, Scrum Master, Agile Coach (Teams & Enterprise, Führungsebene 2), Enterprise-Architektur

Internationale Bank

Agile Transformation und Coaching (Dev-Teams, Transition Teams und Enterprise-Architekten) bei einer internationalen Bank Unterstützung der Entwicklungsteams als Agile Coach. Aufbau und Begleitung des „Transition Teams“ des Bereichs „BPI“ mit dem Ziel, die agile Methodik als einheitliche Arbeitsweise in der Bank zu etablieren. Erreichung der Transformationsziele durch aktives Coaching sowohl in der täglichen Arbeit mit den Squads (bestehend aus Entwicklern, POs, Scrum Mastern) und weiteren Führungskräften als auch durch die Durchführung von Workshops für einzelne Squads und für den IT-Bereichsleiter. Meiner Tätigkeit und Verantwortlichkeiten bei dem Projekt umfassten:

  • Als Scrum Master und Agile Coach führte ich die Teams der Abteilung „Current Accounts, Saving & Loans“ im Bereich „Business Processes IT (BPI)“.
  • Während der gesamten Banktransformation bereitete ich Workshops für die Führungskräfte der zweiten Ebene im Bankbereich BPI vor und führte sie durch, um ein tiefes Verständnis für agile Methoden und deren Vorteile zu vermitteln. Dabei förderte ich die Akzeptanz und Überzeugung für den kulturellen Wandel durch die Transformation. Die Workshops verbesserten zudem die Koordination und Zusammenarbeit, unterstützten die strategische Ausrichtung der Bank und trugen entscheidend zur erfolgreichen Umsetzung bei.
  • Gemeinsam mit dem Management definierte ich die agile Arbeitsweise „One Agile Way of Working (OaWoW)“ für das gesamte Unternehmen und trieb deren Skalierung voran, was zu einer effizienteren und einheitlicheren Arbeitsweise führte.
  • „Leading Change“: Ich initiierte und leitete die Bildung von Transition Teams und begleitete Entscheidungsträger aktiv bei der erfolgreichen Umsetzung der Transformation.
  • Durch die Etablierung agiler Methoden optimierte ich Arbeitsprozesse wie Agile Requirements Engineering, Development und Deployment signifikant, was die Effizienz und Qualität der Projektergebnisse deutlich steigerte.
  • Ich befähigte Product Owner und Entwicklungsteams zur Selbstorganisation, Self-Empowerment und Collective Ownership, wodurch die Teamdynamik gestärkt und die Autonomie gefördert wurde.
  • Mit maßgeschneiderten Team-Assessments im „BPI“-Bereich identifizierte ich Optimierungspotenziale und setzte gezielte Verbesserungen um.
  • Ich unterstützte Domain- und Enterprise-Architekten bei entscheidenden technischen und strategischen Entscheidungen, einschließlich der Auswahl von Entwicklungswerkzeugen, und trug so zur langfristigen Ausrichtung der IT-Strategie bei.
  • Ich beriet den Kunden bei der Erstellung und Pflege der Vision, IT-Strategie und Roadmap, wodurch ich die strategische Ausrichtung des Unternehmens positiv beeinflusste. Ergebnis und Mehrwert: Meine Arbeit steigerte die Effizienz und Flexibilität der Bank, verbesserte die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern, Teams und Abteilungen und erhöhte die Kundenzufriedenheit. Durch die Etablierung robuster Prozesse trug ich nachhaltig zur erfolgreichen Umsetzung der agilen Transformation bei und legte damit eine solide Grundlage für zukünftige Verbesserungen.

Eingesetzte Methoden und Technologien: Scrum, Kanban, “ScrumBan”, Spotify, Scaled Agile, Agile Requirements Engineering

Mai 2016 - Dez. 2016
8 Monaten
Vor Ort

Agile Transformation Experte, Agile Coach, Scrum Master

Internationale Bank

Agile Transformation: Skalierung von Scrum in einer internationalen Bank Agile Transformation, Skalierung von Scrum in einem der vier Bereiche einer internationalen Bank. Leitung der Entwicklung von zwei Projekten: Web-Anwendungen „Anlage Finder (AF)“ und „Digital Discretionary Portfolio Management (dDPM, Robo Advisor)“. Die AF-Anwendung ist ein Anlageprodukt der Bank. Die dDPM-Webanwendung (Robo Advisor) sowohl Börsenprofis als auch Neueinsteigern im Wertpapiergeschäft hilft, schnell Fonds und Exchange-Traded Funds (ETFs) auszuwählen. Teamzusammensetzung: Sechs Entwickler, zwei Tester, ein Architekt, ein Scrum Master, ein Application Owner, ein Business Owner und ein Product Owner. Enge Zusammenarbeit mit zwei weiteren Teams aus den Bereichen TRXM und Onlinebanking. Meiner Tätigkeit und Verantwortlichkeiten bei dem Projekt umfassten:

  • Agile Transformation und Internationales Coaching: Ich coachte und unterstützte international verteilte Teams in den Bereichen Public PWS, TRXM, Maxblue Plattform und OnlineBanking während der agilen Transformation. Mein Fokus lag auf der Einführung von Scrum und Kanban zur Ablösung der bisherigen Wasserfall-Modelle.
  • Workshop-Vorbereitung und Durchführung: Ich bereitete Workshops für die IT-Bereichsleiter der Bank vor und führte sie durch, um das Verständnis und die Akzeptanz für agile Ansätze, Methoden und Prozesse zu fördern. Diese Workshops unterstützten den kulturellen Wandel, verbesserten die Koordination und Zusammenarbeit und trugen zur strategischen Ausrichtung der Bank bei.
  • Etablierung agiler Prozesse: Ich etablierte bereichsübergreifende agile Prozesse, wie z.B. Agile Requirements Engineering, und führte Anforderungs-Workshops, Prozess- und Systemanalysen durch. Zudem optimierte ich bestehende Methoden wie Scrum und Kanban.
  • Technische und fachliche Unterstützung: Ich unterstützte den Application Owner und den Architekten bei technischen und fachlichen Entscheidungen sowie bei der Auswahl geeigneter IT-Strategien und Entwicklungswerkzeuge.
  • Beratung und Architektur: Ich beriet meine Kunden hinsichtlich technischer Architektur und IT-Strategie und unterstützte die Entwicklung von IT-Architekturlösungen.
  • Berichterstattung: Ich berichtete regelmäßig an die Bereichsleitung über den Fortschritt und die Ergebnisse der Projekte. Ergebnis und Mehrwert: Durch Leitung und Scrum-Coaching der internationalen Teams des Bereiches Public PWS der Bank konnte ich den Übergang von traditionellen Wasserfall-Modellen zu agilen Arbeitsweisen gestalten. Dies führte zu signifikanten Verbesserungen in der Effizienz und Flexibilität der Teams, sowohl bei der Entwicklung der Web-Anwendungen „Anlage Finder (AF)“ und „Digital Discretionary Portfolio Management (dDPM)“ als auch in den Bereichen Public PWS, TRXM, Maxblue Plattform und Online-Banking. Die Einführung agiler Methoden und die Optimierung von Prozessen förderten eine verbesserte Zusammenarbeit, stärkten die Teamdynamik und ermöglichten eine schnellere und fundiertere Entscheidungsfindung. Die Workshops für IT-Bereichsleiter unterstützten den kulturellen Wandel, verbesserten die strategische Ausrichtung und trugen zur nachhaltigen Etablierung agiler Arbeitsweisen bei.

Eingesetzte Methoden und Technologien: MS Project, MS Office, Prince2, PMI-Ansätze, Scrum und Kanban, PMI, ALM, ITIL

Nov. 2015 - Apr. 2016
6 Monaten
Vor Ort

Interrim Senior Projekt Manager (hybrides, überwiegend klassisches Projekt management)

Versicherung

Projekt-/Programmanagement (des Hauptprojektes und seiner Teilprojekte) Bei der Beratung komplexer IT-Projekte übernahm ich die Verantwortung für Hauptprojekte und deren Teilprojekte, einschließlich der Initialisierung, Planung, Steuerung, des Controllings und des Abschlusses. Durch meine Beratung stelle ich sicher, dass die Projekte erfolgreich umgesetzt werden. Meiner Tätigkeit und Verantwortlichkeiten bei dem Projekt umfassten: Strategisches Projektmanagement:

  • Optimierung von Geschäfts- und IT-Strategien zur Steigerung der Wertschöpfung in bestehenden und neuen Geschäftsfeldern.
  • Entwicklung und Implementierung einer IT-Roadmap, abgestimmt auf die Business-Strategie. Überwachung der Strategie-Implementierung.
  • Etablierung eines gemeinsamen unternehmensweiten Verständnisses und optimaler Kommunikation im Arbeitsalltag. Förderung der Zuverlässigkeit und Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und Stakeholdern.
  • Einsatz passender Technologien zur effektiven Unterstützung der strategischen Unternehmensziele.
  • Einführung und Etablierung agiler Vorgehensweisen (z.B. Scrum, Scaled Agile) auf Basis bestehender Prozesse.
  • Analyse der bestehenden IT-Landschaft und Durchführung von GAP-Analysen.

Operatives Projektmanagement:

  • Verantwortung für technische Projekte, maßgeschneiderte Lösungen und Weiterentwicklung bestehender Lösungen.
  • Projektmanagement: Planung, Budgetierung, Controlling, Reporting, Ressourcenplanung. Koordination von Teams-/Abteilungen, Planung und Zuordnung relevanter Arbeitspakete und Aufgabenverteilung.
  • Teambildung und -führung, Fortschritts- und Qualitätsüberwachung, Führung nationaler und internationaler Projektteams, Abstimmung mit Stakeholdern.
  • Leitung der Operationalisierung und Unterstützung von Business Ownern.
  • Optimierung von Arbeitsweisen, Entscheidungsprozessen und Ressourcenmanagement.
  • Sicherstellung einer nachhaltigen Zusammenarbeit und schneller Reaktionszeiten auf Probleme. Ergebnis und Mehrwert: Operative Exzellenz wurde durch präzises Projektmanagement, klare Verantwortlichkeiten und enge Abstimmung mit allen Stakeholdern erreicht. Dies führte zu erfolgreichen Projekten, die pünktlich, im Budgetrahmen und in hoher Qualität abgeschlossen wurden. Insgesamt stärkt dies die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsposition des Unternehmens.

Eingesetzte Methoden und Technologien: MS Project, MS Office, Prince2, PMI-Ansätze, Scrum und Kanban, PMI, ALM, ITIL

Juli 2014 - Dez. 2015
1 Jahr 6 Monaten

Scrum-Experte, Software-Entwickler

Kunde im CRM- und Warenwirtschaftsbereich für den Heizungsbausektor

  • Entwicklung von Änderungsanforderungen und neuen Kundenwünschen.
  • Optimierung des Entwicklungsprozesses.
  • Unternehmensweite Einführung von Scrum, einschließlich Schulungen der Mitarbeiter.
  • Einführung eines agilen Requirements-Engineering-Verfahrens.
Feb. 2014 - Juli 2014
6 Monaten

Agiles Anforderungsmanagement, Methodik, Agile Coach und Scrum Master

Kunde im IT-Consulting im Gesundheitswesen

  • Einführung eines agilen Anforderungsmanagement-Verfahrens, Coaching der Anforderungsingenieure.
Juni 2012 - Aug. 2012
3 Monaten

Entwicklungsleiter, Teamführung, CRM-Scrum-Coach

Kunde im CRM- sowie Lebensmittel- und Warenwirtschaftsbereich

  • Unterstützung bei der Entwicklung und Führung international verteilter Teams.
  • CRM-Anwendung für mobile Endgeräte.
Okt. 2009 - Apr. 2012
2 Jahren 7 Monaten

Projekt- und Programm-Management (mit Budget- und disziplinare Verantwortung), Teamleitung, Chef-Architekt, Scrum-Experte

Kunde im Medien- und Rundfunksektor

  • Erstellung eines Content-Management-Systems mit Geräte-Steuerung für die Medien- und Rundfunkindustrie, hochverfügbar (mit Redundanzsystem und Lastverteilung).
  • Einführung und Arbeiten nach Scrum.
  • Optimierung der IT-Strategie.
  • Festlegen der Arbeitsmethoden und Entwicklungsprozesse.
Feb. 2008 - Dez. 2008
11 Monaten

Software-Architektur, Chef-Architekt, Scrum-Coach

Kunde im Gesundheitswesen

  • Software-Architektur für die Backend-Systeme eines Systems für klinisches Datenmanagement (CDMS), Aufbau eines neuen Systems.
  • Einführung von Scrum.
Juli 2007 - Feb. 2008
8 Monaten

Softwareentwickler, Scrum Master

Kunde im Bereich Medizinische Lösungen

  • Implementierung und Integration von Service-Software in das Web-Portal (SyngoBase).
  • ASP.NET und Web-Entwiklunglung.
Jan. 2007 - Bis heute
18 Jahren 8 Monaten
Deutschland

Geschäftsführer, Experte für groß angelegte Lean- und Agile-Transformation, Lean-Portfolio-Manager, SAFe-Programmberater (SPC),

YourSystems

  • Projektabwicklung im Auftrag von YourSystems bei verschiedenen Groß- und Mittelstandsfirmen, wie z.B.:
  • VW, VW/ CARIAD SE
  • Daimler AG
  • Technicolor/ Thomson
  • Porsche Digital GmbH
  • Commerzbank Group
  • ING-DiBa
  • EuroHypo Bank
  • Roche Diagnostics International
  • Deutsche Bank
  • Siemens Medical Solutions
  • Deutsche Telekom
  • Markant Services GmbH
  • Viasys Healthcare
  • Carl-Zeiss AG
  • Grassvalley Germany
  • Cardinal Health
Jan. 2007 - Juni 2007
6 Monaten
Kaiserslautern, Deutschland

Senior Software Ingenieur, Scrum Master

Insiders Technologies GmbH

  • Intelligente Dokumentenverarbeitung.
  • Softwareentwicklung.
  • Unterstützung beim Praktizieren vom SCRUM.
Sept. 2006 - Dez. 2006
4 Monaten
Kaiserslautern, Deutschland

Senior Technical Consultant

CAS GmbH

Juni 2006 - Aug. 2006
3 Monaten
Frankfurt am Main, Deutschland

Senior Technical SW, Consultant, Scrum Master

Trivadis GmbH

  • Rollout von Business Communications und Printing Framework.
Sept. 2005 - Dez. 2005
4 Monaten
Frankfurt am Main, Deutschland

SW-Entwickler, Scrum Master, IT-Consultant

Trivadis GmbH

  • Ausländerzentralregister (AZR), Verkehrszentralregister (VZR) Offline, Etablieren vom SCRUM innerhalb eines vorhandenes V-Modell-XT.
Nov. 2004 - Mai 2005
7 Monaten
Frankfurt am Main, Deutschland

SW-Entwickler, Scrum Master, IT-Consultant

Trivadis GmbH

  • MPOL-IPCC Entwicklung und Refactoring des Mobile-Bereichs von MPOL im Rahmen der IPCC-Projekte.
Aug. 2004 - Aug. 2006
2 Jahren 1 Monate
Frankfurt am Main, Deutschland

Senior IT-Berater und IT–Coach, Teamleiter (Scrum Master), Scrum Coach, Projektleiter, Softwarearchitekt, SW-Entwickler

Trivadis GmbH und Trivadis AG

Nov. 2000 - Juli 2004
3 Jahren 9 Monaten
Karlsruhe, Deutschland

Teamleiter, Technischer Leiter, Projektmanager, Software-Architekt, Software-Entwickler, Berater, Agile Coach und

andrena objects ag

Nov. 2000 - Apr. 2003
2 Jahren 6 Monaten
Karlsruhe, Deutschland

Technischer Teamleiter, eXtreme Programming & Scrum

andrena objects ag

  • Produktionsplanungs- und Leitstand-system (Echtzeitüberwachung).
Mai 1998 - Okt. 2000
2 Jahren 6 Monaten
Kaiserslautern, Deutschland

Softwareentwickler

Markant Südwest, maxess systemhaus GmbH

  • Mitentwicklung eines neuen Warenwirtschaftssystems (WWS2000).

Zusammenfassung

In den letzten 27 Jahren war ich in verschiedenen Projekten in unterschiedlichen Branchen tätig. Ich habe meine Tätigkeiten in Mittel- und Großunternehmen in verschiedenen Rollen ausgeübt, z.B. als leitender Senior Management Berater, Agile Experte, Transformation- Coach (Scaled Agile Experte, Enterprise- und Team- Agile Coach), Enterprise- und Chef-Architekt. Außerdem verfüge ich über viele Jahre Projekterfahrung in strategischen Projekten, Rollouts, Budget-, Projekt- und Teamverantwortung. Zudem leitete ich fachlich und disziplinarisch nationale und internationale Teams länderübergreifend mit unterschiedlichen Mentalitäten und Interessensgruppen in international operierenden Unternehmen.

In den letzten Jahren habe ich mich auf Strategie- und Managementberatung mit den Schwerpunkten Lean Portfolio Management, Enterprise Architecture, Enterprise Agile Coaching, Scaled Agile, digitale und agile Transformation konzentriert. In diesem Tätigkeitsumfeld unterstütze ich Organisationen, Führungskräfte und Teams auf ihren Weg zu einer leistungsfähigeren Arbeitsweise, zu mehr Selbstorganisation und zu mehr „Business Agility“. Ich unterstütze die Entscheidungsträger, Projekt- und Produktmanager, Product Owner, Architekten und Entwickler in ihrem operativen Geschäft im Rahmen agiler Arbeitsweisen sowie bei der Etablierung und Optimierung dafür notwendigen Prozesse.

Ich handle pragmatisch und sehr praxisorientiert. Meine Methodik- und Führungserfahrung sowie meine Erfahrungen aus früheren Tätigkeiten, z.B. als Softwareentwickler und Architekt, helfen mir, komplexe Sachverhalte schnell zu erfassen, geeignete Lösungsansätze auszuwählen und wichtige technische und strategische Entscheidungen sicher zu treffen.

Spezialisierung, Beratungsschwerpunkte:

  • Strategy- und Management-Beratung, Lean Portfolio Management
  • Large Scale Lean & Agile Transformation Expert
  • Enterprise- und Team- Agile Coach
  • Projektleitung für Projekte im Bereich Agile Transformation for large Enterprises
  • Budget-, Projekt- und Teamverantwortung
  • Internationale Projekt- und Leitungserfahrung
  • Chefarchitekt, Enterprise- & Software-Architekt
  • Ausbilder & Trainer für agile Zertifizierungen (SAFe®, SCRUM™)
  • Agile Requirement Engineering im Rahmen der Skalierung und SAFe®

Spezialisierung und Beratungsschwerpunkte:

  • Lean Portfolio Management, Enterprise Agility and Program Execution
  • Process Design, Optimierung von Geschäfts- und Arbeitsprozessen, Services und Produkten
  • Skalierung-Frameworks und Business Agility (SAFe®, LeSS, Nexus)
  • Aufbau von Skalierte Umgebungen: Team-, ART-, Solutions und Value Stream-Strukturen
  • Einführung und Anpassung für die agile Skalierung notwendiger Tools (wie z.B. Jira, Jira-Add-ins Confluence, Enterprise Architect, …)
  • Agiles, klassisches und hybrides Programm- und Projektmanagement, Multi-Projektmanagement
  • Agile Requirement Engineering: Refinement, Planning, Execution and Integration
  • Ausbildung agiler Führungskräfte, mit Zertifizierungen nach SAFe® und SCRUMTM
  • Coaching Agile & Servant Leaders, Agile Teams, Kommunikation & Motivation
  • Enterprise- & Software-Architekt (SOA, DDD, RFLP, ITSM, ITIL, DevOps...)

Sprachen

Arabisch
Muttersprache
Deutsch
Verhandlungssicher
Englisch
Verhandlungssicher
Hebräisch
Verhandlungssicher

Ausbildung

Technische Universität Kaiserslautern

Dipl.-Ing. (FH) · Elektrotechnik und Ingenieurinformatik · Kaiserslautern, Deutschland

Zertifikate & Bescheinigungen

SAFe RElease Train Engineer (RTE)

SAFe Inc.

SAFe® Programm Consultant (SPC)

SAFe®

ITIL V3 Zertifizierung

Certified Scrum Master (CSM)

Scrum Alliance

Professional Scrum Master (PSM)

Scrum.Org®

Professional Scrum Product Owner (PSPO)

Scrum.Org®

Scaled Professional Scrum (SPS)

Scrum.Org®

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen