Ziel ist die Etablierung von Retreats (offline) als neue Form des (Wellness)Reisens. Dazu erfolgt die digitale Verbindung über Video- und Live Kurse zur weiteren Begleitung nach und vor den Retreats über ein klassisches Plattformmodell.
Kurse werden entlang der persönlichen "Quality-of-Life" Customer Journey datenbasiert empfohlen.
Ziel ist der Aufbau von einem bzw. mehreren Brandstandorten.
Quality of Life Plattform an der Schnittstelle von Health, Travel und e-Learning.
Aufbau einer D2C Produkt Marke (Nahrungsergänzungsmittel) sowie Konzeption von Serviceangeboten wie Gesundheitscoachings und Beratung für die Zielgruppe 50+.
Der bisherige Hauptvertriebsweg "Apotheke" soll um das Potential der digitalen Vertriebskanäle und den Vorteilen einer digitalen Brand erweitert werden. Die Zielgruppe 50+ ist besonders heterogen und herausfordernd - gleichzeitig ergibt sich hier für das Marken- und Angebotsdesign ein attraktiver Whitespot im Markt.
Aufbau einer D2C Marke im Bereich Baby Nutrition und Pflege sowie Services für Deutschlands größte Molkerei. Challenge: Wie können neue Zielgruppen gewonnen werden, ohne die eigenen Marken und die Handelsmarken zu beschneiden? Was ist ein attraktives Angebot im hart regulierten Markt Babynahrung und wie modelliert man hier ein tragfähiges Geschäftsmodell? Wie können zugleich traditionell lange Prozesse verschlankt werden und z.B. neue komplementäre Partnerschaften aufgebaut werden.
Aufbau einer Beschaffungs- und Serviceplattform in der EMS Industrie (Electronic Manufacturing Services). Der Markt für die Beschaffung von Halbleitern und weiteren Bauteilen gestaltete sich langwierig und intransparent. Über die Plattform können Beschaffungsprozesse innerhalb von Minuten statt Wochen erledigt, sowie volle Preis- und Herkunftstransparenz gesichert werden. Es entstand ein technisch sehr herausfordernder Produktkatalog mit über 500 Mio. Produkten.
"Wie sieht die Zukunft des Reisens aus?" "Welche neuen Arbeitsmethoden benötigen wir?" Diese Frage trieb unseren Kunden um.
In einem 8-wöchigen Service Design- und Innovationsprozess haben wir ein heterogenes, 25 köpfiges Team des Kunden Vollzeit durch die Methoden des modernen, agilen Arbeitens geführt und in wöchentlichen Sprints und Challenges den Fortschritt moderiert und begleitet. Die dabei entstandenen Konzepte wurden dem Vorstand zur Entscheidung vorgelegt.
In der damaligen Niedrigzinszeit trieb den Kunden die Frage nach der Relevanz des aktuellen Geschäftsmodells und nötige um. Nach einer umfangreichen Markt- und Wettbewerbsanalyse wurden mit einem Kernterm Stärken und Schwächen der Organisation und entsprechende Potentiale erarbeitet. Zielgruppen und Vertriebswege wurden analysiert, um passende Erweiterungen und Neuerungen abzuleiten. Mit dem Kernteam wurden diverse Ideen und daraus Prototypen erarbeitet.
Das Unternehmen verfügt über wertvolle Assets wie bspw. einen starken Markenkern. Dennoch war es dem CEO wichtig, sämtliche Zukunftsfelder zu beleuchten und aufkommende Trends zu bewerten.
Entlang bereits bestehender Initiativen sowie neu entwickelter Handlungsfelder wurden sämtliche Modele auf Machbarkeit und Sinnhaftigkeit bewertet, von Value-Chain-as-a-Service bis zu D2C Themen.
Im Mittelpunkt stand die Weiterentwicklung der Digitalstrategie und nach Abnahme durch den Vorstand das Aufgleisen ihrer kontinuierlichen Umsetzung. Es gab schon gute strukturelle Grundlagen wie einen CDO und geplante Transformation Manager, die in die Organisation hineinwirken sollten. Mit unserer Arbeit haben wir ein wirksames Zielbild erarbeitet, die Umsetzung in einer digitalen Roadmap erfasst sowie die Verzahnung der Transformation Manager in die Organisation gefestigt.
Ziel war es, das Potential und die nötigen strukturellen Veränderungen für ein neues Geschäftsmodell zu evaluieren. Hierfür wurde einerseits eine Wettbewerbs- und Techanalyse betrieben, ebenso wie ein Businesscase angefertigt. Gleichzeitig wurde das interne Potential zur Umsetzung insbesondere der digitalen Vertriebskanäle bewertet. Im Ergebnis stand ein Plan für den Aufbau einer modernen Marketing Organisation inkl. Benötigter Rollenprofile und deren Verortung im Gesamtunternehmen.