Analyse und Fortentwicklung des Projektportfolios und der Umsetzungsprozesse
Schaffung von Transparenz zum Projektstatus mit Aufbau eines Reporting und Controlling zu Forecast, Roll, Delivery, Budget und regelmäßiger Vorstandspräsentation
Steuerung der externen Dienstleister und internen Abteilungen
Lfd. Risiko- und Portfolio-Management und Erstellung entsprechender Entscheidungsvorlagen
Ergebnisse:
100% Erfüllung der geplanten Umsetzung für 2020
Planung, Bau und Inbetriebnahme von mehr als 300 Netzübergabepunkten
Analyse und Fortentwicklung des Projektportfolios und der Umsetzungsprozesse
Schaffung von Transparenz zum Projektstatus mit Aufbau eines Reporting und Controlling zu Forecast, Roll, Delivery, Budget und regelmäßiger Vorstandspräsentation
Steuerung der externen Dienstleister und internen Abteilungen
Lfd. Risiko- und Portfolio-Management und Erstellung entsprechender Entscheidungsvorlagen
Ergebnisse:
100% Erfüllung der geplanten Umsetzung für 2019
Planung, Bau und Inbetriebnahme von mehr als 300 Netzübergabepunkten
Swisstok Telnet Global AG und Swisstok Telnet Germany GmbH
Ermittlung der landesspezifischen, rechtlichen, regulatorischen und technischen Anforderungen, Abgleich mit der zentralen Architektur und Umsetzung vor Ort
Ausschreibung / Spezifikation, Auswahl und Vertragsvorbereitung für landes- und EU-spezifische Funktionen
Registrierung und Genehmigungsanträge bei der Bundesetzagentur
Vertragliche und technische Implementierung der Lösungen zu Netzzusammenschaltung, Portierungsdatenaustausch, Datenzugriff der Sicherheitsbehörden, Notrufmanagement und Geschäftsprozessen in Kundenmanagement und Abrechnung
Spezifikation der Partnerschnittstellen und relevanter Prozessabläufe
Integration aller relevanten, regionenspezifischen Prozesse in die Gesamtarchitektur
Erstellung des Sicherheitskonzepts zur Vorlage bei der Bundesnetzagentur
Ergebnisse:
Verabschiedung eines detaillierten Projektplanes und Genehmigung der Implementierungsphase mit Gründung der deutschen GmbH
Identifikation der Markteintrittshürden in Österreich und Schweiz und Priorisierung der Märkte
Rechtlichen und regulatorischen Anforderungen sind umgesetzt; Verträge mit Partnern und Lieferanten geschlossen
Tools und Technologien:
MS-Office, Visio
GmbH-Gründung, VoIP Protokolle und Architekturen, TKG-Auflagen, Sicherheitskonzept, Rufnummernzuteilung und -portierung, Telekommunikationsüberwachung
Jan. 2010 - Dez. 2012
3 Jahren
Organisator Portfolio-Kommunikation
Nokia Siemens Networks
Etablierung monatlicher Portfolio-Updates mit weltweit verteilten Vertriebs- und Integrationsteams
Identifikation der wichtigsten Analysten und proaktive Ansprache im Vorfeld geplanter Veröffentlichungen
Aufbau und Steuerung eines Teams zur Bearbeitung spezifischer Analystenanfragen und Erstellung zielgruppenspezifischer Präsentationen
Ergebnisse:
Sehr gute Bewertung im Magic Quadrant der Gartner Group
„Strong vision,“ „Effective marketing and value-based selling,“ “Effective incubation strategy to manage innovation”
Dauerhaft hohes Interesse und starke Teilnahme an den Portfolio-Updates
Jan. 2008 - Dez. 2010
3 Jahren
Portfolio Manager Business Support Systems
Nokia Siemens Networks
Entkopplung von Produkt- und Lösungsprozess zur Verbesserung der Zielgenauigkeit der Kundenangebote
Definition der Prozesse zum Solution Life Cycle Management und dem Zusammenwirken zwischen Produkt- und Lösungsmanagement
Identifikation von Schlüsselproblemen der Zielkundensegmente
Aufbau eines Lösungsportfolios mit geeigneter Struktur basierend auf eigenen Produkten und Dienstleistungen sowie ausgewählter Partner
Konsistente, standardisierte Dokumentation der Lösungen
Bereitstellung in einem strukturierten Intranet-Portal und Schulung der Vertriebseinheiten
Ergebnisse:
Verabschiedung von Portfolio-Struktur und Inhalt, der Prozessbeschreibungen und des Trainingsmaterials
Erfolgreiche Platzierung initialer Lösungen bei Kunden
Jan. 2006 - Dez. 2007
2 Jahren
Projektleiter Architekt produktvariante Entwicklungsländer
Siemens Networks GmbH & Co KG
Detaillierte Total-Cost-Of-Ownership Analysen für verschiedene, skalierbare Hardware-Konzepte
Benchmarking mit Architekturen für vergleichbare Anforderungen aus dem Finanzbereich
Zukunftsgerichtete Fortentwicklung der Architektur von Scale-Up zu Scale-Out, Vorbereitung der virtualisierten Einsatzes im Datacenter
Abstimmung der Lösungsanteile und des Integrationskonzeptes mit dem CRM-Partner
Reduzierung der Hardware-Abhängigkeit und Vorbereitung des Einsatzes auf virtuellen Servern
Ergebnisse:
Drastische Reduzierung der variablen Projektkosten und Gesamtkosten für den Kunden
Erstellung eines Proof-of-Concept; Präsentation bei Leitkunden und Pilotierung bei Vodafone Tanzania
Jan. 2006 - Dez. 2006
1 Jahr
Projektleiter Architekt konvergentes Abrechnungssystem
Siemens AG, Information and Communication Mobile
Detaillierte Total-Cost-Of-Ownership Analysen für skalierbare Hardware-Konzepte
Benchmarking mit Architekturen für vergleichbare Anforderungen aus dem Finanzbereich
Prozessorientierte Modularisierung der Architektur (Order-To-Cash)
Abstimmung der Lösungsanteile und des Integrationskonzeptes mit dem CRM-Partner
Reduzierung der Hardware-Abhängigkeit und Vorbereitung des Einsatzes auf virtuellen Servern
Ergebnisse:
Drastische Reduzierung der variablen Projektkosten und Gesamtkosten für den Kunden
Erstellung eines Proof-of-Concept; Präsentation bei Leitkunden und Pilotierung bei Vodafone Tanzania
Tools und Technologien:
TOGAF, Enterprise Service Bus
Jan. 1999 - Dez. 2001
3 Jahren
Projektmanager Analyst Mobile Payment
Siemens AG, Öffentliche Netze
Marktanalyse, Wettbewerbsanalyse, Technikanalyse; Erfassung von Anforderungen, Design möglicher Geschäftsmodelle
Analyse von potenziellen Akquisitionszielen bzw. Kooperationspartnern
Verifikation der Ergebnisse mit Kunden in Afrika, Asien und dem Mittleren Osten
Knowhow-Aufbau bzgl. finanztechnischer und rechtlicher Anforderungen für ein ergänzendes Beratungsangebot
Ergebnisse:
Initiierung und erfolgreiche Markteinführung einer Produktergänzung zur Abrechnung von fremden Inhalten
Ausbau der Marktführerschaft im Online-Charging durch Lösungs- und Beratungsprojekte mit Netzbetreibern, Systemintegratoren und Investmentfirmen