Geschäftsmodellentwicklung für Solarparkplätze. Produktentwicklung Software. Servicedesign. Marktanalyse u. -segmentierung Solarparkplätze. Wertstromdesign & End-2-End. Go-2-Market.
Parking4Future ist eine junge angehende Unternehmung, welche sich mit Solarparkplätzen für Industriekunden beschäftigt. Konkret geht es dabei um die Verwandlung versiegelter Parkplätze in dezentralen Solarkraftwerken. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die Kreislaufwirtschaft hinsichtlich der verwendeten Baustoffe für die Überdachung, die auch emissionsarm sein sollen. Das Ziel der Unternehmung ist die Vereinfachung und das Vorantreiben des Baus von Solarparkplätzen für Industriekunden mithilfe einer Plattform, die vorverifizierte Lieferanten, Fachwerker, und Dienstleister bereitstellt.
SmartCloudFarming ist ein Agrartech-Startup und beschäftigt sich mit der Entwicklung von Bodenanalyse- und -monitoring-Technologien mittels Fernerkundung und neuronaler Netzwerke. Das Unternehmen hat eine patentierte Software entwickelt, die es ermöglicht, von der Ferne den Kohlenstoffgehalt des Bodens sowie die Bodenfeuchtigkeit zu beobachten und deren Entwicklung über Zeit zu verfolgen. Die Mission von SmartCloudFarming ist es, Vertrauen und Transparenz in der Kohlenstoffmessung in der Landwirtschaft einzuführen.
RXXO war ein weiteres Blockchain-Startup, das ein neues Protokoll für Blockchain-Domains und token-kuratierte Register entwickelte. Das Projekt wandelte sich später und aus RXXO entstand die Initiative NotQ. InitiativeNotQ war das Krypto-Pendant der InitiativeQ – eine alternative Digitalwährung und ein Zahlungssystem – und sollte ein Krypto-Wertdepot ähnlich Gold sein. Heute heißt es UniversalUnit.
aassio war ein junges Real-Estate-Tokenisation-Startup und hat den chinesischen Markt als seinen Kernmarkt identifiziert. aassio setzte sich zum Ziel, Geldanlage in Immobilien zugänglicher zu machen und durch Tokenisation für Liquidität im Sektor zu sorgen.
Design und Fertigung eines 3D-gedruckten Produkts aus Holzresten für den B2C-Sektor mit der Fachhochschule Salzburg (Projekt in Planung).
Neugestaltung der Transport- & städtischen Infrastruktur der Stadt Kalkutta in Zusammenarbeit mit Global Policy Incubator (Projekt in Planung).
Mitglied des Innovationsbeirats eines großen US-amerikanischen Unternehmens im Automobil- und Industriesektor. Beratung zu Fachthemen in der Agrartechnologie und im Lebensmittel- und Agrarmarkt.
Durchführung datenbasierter Innovationsanalysen und Strategiedesigns für KMU in Süddeutschland mithilfe von InnoSurvey™ der Innovation 360 Group/Schweden. Identifizierung von Jobs to be Done und Customer Value Propositions.
Frühphasen-Startups in Österreich und der Schweiz wurden hinsichtlich Strategie (Vermarktung, Markteinführung, Produkt) aktiv unterstützt und Analysen u. a. nach Porter’s Five Forces und PESTELD durchgeführt.
Traumfabrik war ein Startup im Bereich der Additiven Fertigung (AM). Es wurde gegründet mit dem Ziel, digitale Werkstoffe für die Additive Fertigung zu entwickeln und für die Industrie im Auftrag zu fertigen.
Nordsee One war das Offshore-Windenergieprojekt von RWE Innogy. Ziel war, 54 Windenergieanlagen auf hoher See zu installieren und 1,2 Mrd. kWh Strom zu produzieren.
Innovationsprojekte/Windenergie:
Projekt KGT @Volkswagen AG: Einführung neuer Fertigungsverfahren für eine neu entwickelte Lenkung mit Kugelgewindetrieb, die automatisierte und zerstörungsfreie Qualitätsprüfung erforderten.
Innovationsprojekte @Volkswagen AG:
DB Netz AG: Die Schienennetzinfrastruktur der Deutschen Bahn wird das ganze Jahr zerstörungsfrei geprüft, um vorbeugende Instandhaltungsmaßnahmen zu treffen.
Innovationsprojekte @DB Netz AG:
Fraunhofer IPT: Ein EU-finanziertes Projekt zwischen drei europäischen Ländern und Indien zur Entwicklung von Prozessen für Präzisionsblankpressen, die bis dato nur japanische Unternehmen beherrschten.
klimazone Labs ist ein Deep-Tech-Startup für Controlled-Environment-Agriculture und digitale Klimarezepte für den Anbau von Nutzpflanzen in klimatisch geregelten Umgebungen. Mission: Zugang zu CEA durch Eliminierung von FuE-Kosten für eine breite Masse. Wiederaufnahme des Betriebs 2024.
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.