Suvrajit S.

Venture-Builder

Berlin, Deutschland

Erfahrungen

Juli 2023 - März 2024
9 Monaten

Venture-Builder

Parking4Future.com

Geschäftsmodellentwicklung für Solarparkplätze. Software-Produktentwicklung. Service-Design. Marktanalyse und -segmentierung für Solarparkplätze. Wertstromdesign und End-to-End-Konzepte. Go-to-Market.

Parking4Future ist ein junges aufstrebendes Unternehmen, das Solarparkplätze für Industriekunden entwickelt. Konkret geht es um die Umwandlung versiegelter Parkflächen in dezentrale Solarkraftwerke. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf der Kreislaufwirtschaft der verwendeten Baustoffe für die Überdachung, die emissionsarm sein sollen. Ziel des Unternehmens ist es, den Bau von Solarparkplätzen für Industriekunden zu vereinfachen und voranzutreiben – mithilfe einer Plattform, die vorverifizierte Lieferanten, Fachhandwerker und Dienstleister bereitstellt.

  • Markt- und Wettbewerbsanalyse inklusive Interviews mit Unternehmen im Sektor
  • Kundensegmentierung mithilfe ergebnisbasierter Innovation und Interviews nach der Jobs-to-be-Done-Methodologie
  • Entwicklung des strategischen und technischen Alleinstellungsmerkmals
  • Initiierung und Leitung einer Kooperation mit CEMEX Schweiz
  • Abbildung der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette (End-to-End)
  • Entwicklung eines Evaluierungssystems für potenzielle Lieferanten und Dienstleister
  • Business-Modellierung und Wirtschaftlichkeitsbewertung für industrielles Solarparking
  • Vorbereitung von Kundenpräsentationen
  • Entwicklung eines Service-Design-Konzepts
  • Gewinnung von Markterkenntnissen
  • Initiierung eines gemeinsamen Innovationsprojekts mit CEMEX Schweiz und Architekten aus den USA
  • Entwicklung eines PV-Rechners
März 2023 - Bis heute
2 Jahren 6 Monaten
Schweiz

Projektmanagement und Venture-Builder

CEMEX Schweiz

  • SBTi-Netto-Null-Analyse
  • TCFD-Szenarioanalyse, Empfehlungen sowie Projektmanagement für eine solarbetriebene Leichtbau-Parkplatzüberdachung
  • Offenlegungen, Steuerung und Kontrolle
  • Produktmanagement
  • Marktanalyse und -segmentierung
  • Go-to-Market
  • Investitionsbereitschaft
  • Kontaktaufnahme zu Investoren
  • Industrialisierung und Kommerzialisierung
Mai 2019 - Dez. 2022
3 Jahren 8 Monaten
Berlin, Deutschland

Mitgründer, Leiter Produkt & Innovation

SmartCloudFarming

  • Geschäftsmodell-Entwicklung & Operations
  • Produkt- und Konzeptentwicklung
  • Technisches Architekturdesign
  • Finanzierung
  • Kundenbedürfnisse, Marktrecherche, Wettbewerbsanalyse
  • Scrum
  • LEAN
  • TRIZ
  • Wertstrom-Mapping

SmartCloudFarming ist ein Agrartech-Startup, das Bodenanalyse- und Monitoring-Technologien mittels Fernerkundung und neuronaler Netzwerke entwickelt. Das Unternehmen hat eine patentierte Software entwickelt, die es ermöglicht, den Kohlenstoffgehalt des Bodens sowie die Bodenfeuchtigkeit aus der Ferne zu beobachten und deren Entwicklung über die Zeit zu verfolgen. Die Mission von SmartCloudFarming ist es, Vertrauen und Transparenz in der Kohlenstoffmessung in der Landwirtschaft zu schaffen.

  • Umwandlung einer reinen Technologie in ein nutzbares und nützliches Produktkonzept
  • Ausarbeitung aller geplanten Produkt- und Serviceangebote/Upgrades für die nächsten 5 Jahre
  • Entwicklung einer Gesamtarchitektur für das Angebot
  • Konzeptentwicklung von Soil-Data-Pipelines für KI-Anwendungen in der Landwirtschaft
  • Wettbewerbsanalyse und Definition des Alleinstellungsmerkmals – strategisch und technologisch
  • Business-Modellierung, Strategiedesign & -umsetzung
  • Marktforschung und Ermittlung der Stückkosten (Unit Economics)
  • Kundenbefragungen und -recherchen mit Barilla/Italien nach Jobs-to-be-Done-Framework
  • Fundraising, Fördermittelanträge, Teilnahme an Wettbewerben
  • Management des Geschäftsbetriebs
  • Gestaltung des öffentlichen Auftritts und der Kommunikation, Copywriting
  • Identifizierung der relevanten B2B-Kundensegmente
  • Definition der kundenbezogenen Jobs-to-be-Done für die relevanten Kundensegmente
  • Entwicklung eines ganzheitlichen & modularen Produktkonzepts
  • Validierung des Wertversprechens
  • Validierung der Preisgestaltung in den wichtigsten europäischen und nordamerikanischen Märkten
  • Technologietransfervereinbarung mit Fraunhofer AISEC
  • Öffentliche Förderung von über 750.000 EUR & Investitionszusagen von über 1,3 Mio. EUR
Nov. 2018 - Juli 2020
1 Jahr 9 Monaten
Berlin, Deutschland

Co-Vorsitzender Berlin-Chapter

FIBREE

  • Weiterentwicklung des Berlin-Chapters
  • Erstellung des globalen Berichts über Blockchain in der Immobilienbranche
  • Sponsorensuche und Partnerakquise
Apr. 2018 - Dez. 2018
9 Monaten
Britische Jungferninseln

Strategieberater

RXXO & UniversalUnit

  • Produkt- und Go-to-Market-Strategie
  • Tokenomics
  • Marktanalyse (Tokens/Coins)

RXXO war ein weiteres Blockchain-Startup, das ein neues Protokoll für Blockchain-Domains und Token Curated Registries entwickelte. Später wurde daraus die Initiative NotQ. InitiativeNotQ war das Krypto-Pendant der Initiative Q – einer alternativen Digitalwährung und eines Zahlungssystems – und sollte ein Kryptowertdepot ähnlich Gold sein. Heute heißt es UniversalUnit.

  • Beratung zu Strategie und Markteinführung von Token Curated Registries
  • Gestaltung von Tokens und Tokenomics
März 2018 - Aug. 2018
6 Monaten
Berlin, Deutschland

ICO-Leiter & Strategieberater

aassio

  • Planung und Ressourcenzuteilung für ICO
  • Verfassen von Whitepaper
  • Token- & Tokenomics-Design
  • Technologieanalyse (Blockchain)

aassio war ein junges Immobilien-Tokenisierungs-Startup und hat den chinesischen Markt als seinen Kernmarkt identifiziert. Es hat sich zum Ziel gesetzt, Geldanlage in Immobilien zugänglicher zu machen und durch Tokenisierung Liquidität in diesem Sektor zu schaffen.

  • ICO-Verantwortlicher, Ermittlung des Ressourcenbedarfs
  • Identifizierung von Risiken & Design der Value Proposition (Wertversprechen)
  • Planung und Umsetzung des ICO
  • Vorbereitung & Veröffentlichung des ICO-Whitepaper v 1.0
Feb. 2017 - Bis heute
8 Jahren 7 Monaten
Berlin, Deutschland

Innovations- und Unternehmensberater

Freiberuflich

  • Mitglied des Innovationsbeirats bei TE Connectivity
  • Lizenzierter Anwender von InnoSurvey™
  • Spezialist für Jobs-to-be-Done
  • Technologieberater & -Scout
  • Zukunftsforscher
  • KVP
  • Innovationsarchitekt & Strategieberater für Startups
  • Produkt- & Konzeptdesign
  • Datenvisualisierung (Tableau)
  • UI/UX
  • Zukunftsforschung für den renommierten Zukunftsforscher Gerd Leonhard

Design und Fertigung eines 3D-gedruckten Produkts aus Holzresten für den B2C-Sektor mit der Fachhochschule Salzburg (Projekt in Planung).

Neugestaltung der Transport- & städtischen Infrastruktur der Stadt Kalkutta in Zusammenarbeit mit Global Policy Incubator (Projekt in Planung).

Mitglied des Innovationsbeirats eines großen US-amerikanischen Unternehmens im Automobil- und Industriesektor. Beratung zu Fachthemen in der Agrartechnologie und dem Lebensmittel- und Agrarmarkt.

Durchführung von datenbasierten Innovationsanalysen und Strategiedesign für KMU in Süddeutschland mithilfe von InnoSurvey™ von Innovation 360 Group/Sweden. Identifizierung von Jobs-to-be-Done und Kundennutzenversprechen.

Frühphasen-Startups in Österreich und der Schweiz wurden hinsichtlich deren Strategie (Vermarktung, Markteinführung, Produkt) aktiv unterstützt und Analysen u. a. nach Porter's Five Forces und PESTELD durchgeführt.

Jan. 2015 - Dez. 2016
2 Jahren
Hannover, Deutschland

Gründer

Traumfabrik

  • Aufbau des Startups im Bereich 3D-Druck mit Schwerpunkt auf digitalen Werkstoffen und Auftragsfertigung

Traumfabrik war ein Startup im Bereich der Additiven Fertigung (AM). Es wurde gegründet mit dem Ziel, digitale Werkstoffe für die Additive Fertigung zu entwickeln und für die Industrie im Auftrag zu fertigen.

  • Technologieanalyse und -bewertung in der Additiven Fertigung und von Werkstoffen dafür
  • Erarbeitung des Geschäftsplans und Umsetzung der Strategie
  • Rekrutierung und Aufbau des Teams sowie Ausloten von Kooperationen mit Industrie und Forschungseinrichtungen
  • Verhandlungen mit Investoren
  • Vermarktung, Werbung und Kommunikation
  • Traumfabrik wurde im Dezember 2016 aufgrund von Finanzierungsschwierigkeiten aufgegeben
Nov. 2013 - Okt. 2014
1 Jahr
Hamburg, Deutschland

Qualitätsmanager

Senvion S.E.

  • Interim-Qualitätsmanager bei Nordsee One
  • Projektleiter Materialqualifizierung GFK bei GMA Engineering
  • Zuständiger für Typenzertifizierung von Windenergieanlagen bei GMA

Nordsee One war das Offshore-Windenergieprojekt von RWE Innogy. Das Ziel war, 54 Windenergieanlagen auf hoher See zu installieren und 1,2 Milliarden kWh Strom zu produzieren.

  • Qualitätssicherung für 54 Windenergieanlagen (WEA), Komponenten und begleitende Qualitätsprozesse
  • Analyse der Anforderungen des Auftraggebers und deren Berücksichtigung in den QSV (Qualitätssicherungsvereinbarungen)
  • Entwurf, Umsetzung und Nachverfolgung der Aktivitäten auf Basis von Kundenanforderungen und internen QS-Richtlinien
  • Erstellung von Inspektions- und Prüfplänen für WEA-Komponenten
  • Planung und Koordination einer projektspezifischen Kommunikation bezüglich Inspektionsterminen, QS-Status und Fehlermanagement
  • Vertretung der QS-Ziele, Steuerung von QS-Prozessen und Empfehlung neuer QS-Maßnahmen
  • Kundenbetreuung und Lieferantenentwicklung
  • Definition und Festlegung der QSV, der QS-Standards und Aufbau einer Projekt- und Kommunikationsstruktur zwischen Projektbeteiligten, bis das Projekt neu ausgeschrieben wurde

Innovationsprojekte/Windenergie:

  • Entwicklung einer PLM-Strategie zwecks Lebensdauerverlängerung von WEA für Vattenfall AB, Schweden (PLM-Strategie wurde von Vattenfall AB angenommen)
  • Initiierung und Konzeptentwicklung eines Innovationsprojekts im Bereich der Zustandsüberwachung der WEA in Echtzeit und vorbeugende Instandhaltung mit SAP SE (Innovationsprojekt mit SAP wurde nicht weiterverfolgt)
Juni 2012 - Okt. 2013
1 Jahr 5 Monaten
Braunschweig, Deutschland

Vor-Ort-Ingenieur

Volkswagen AG

  • Prozessentwicklung und Industrialisierung von Komponenten für die Produktion einer neuen Lenkung
  • Umsetzung eines Innovationsprojekts in die Serie
  • Lieferantenauswahl für ein Teilprojekt
  • Projektleiter eines Innovationsprojekts

Projekt KGT bei Volkswagen AG: Für eine neu entwickelte Lenkung mit Kugelgewindetrieb wurden neue Fertigungsverfahren eingeführt, die eine automatisierte und zerstörungsfreie Qualitätsprüfung erforderten.

  • Prozessentwicklung und Industrialisierung automatisierter Wirbelstromprüfung auf Risse, Gefüge und Schleifbrand für KGT-Lenkungsbauteile
  • Verfahrensentwicklung für Rollieren und Entwicklung des begleitenden Reinigungskonzepts
  • Kosten- und technische Analyse des Reinigungskonzepts
  • Schnittstellenfunktion zwischen QS, Labor, Fertigung und technischer Entwicklung
  • Versuchsplanung, -durchführung, Datenanalyse und Fehlerbewertung
  • Bewertung und Empfehlung von QS-Maßnahmen bei Lieferanten
  • Betreuung der Prüfanlagen und -vorrichtungen bei Lieferanten
  • Erstellung von Freigabeunterlagen für Bauteilgenerationen und Prozesse
  • Einführung von Wertstromanalysen im Projekt
  • Erfolgreicher Abschluss der Aufgaben innerhalb des Projekts KGT
  • Übernahme neuer Projekte
  • Frühzeitige Identifikation von Engpässen und das Ergreifen von entsprechenden Gegenmaßnahmen

Innovationsprojekte bei Volkswagen AG:

  • Entwicklung der Prüftechnik auf Basis des Riesenmagnetowiderstands (GMR-Effekt) bis in die Serie
  • Analyse und Bewertung der GMR- und Schallemissionsprüftechnik
  • Technologie-Scouting, Produkt- und Lieferantensuche
  • Projekte wurden auf unbestimmte Zeit verschoben
Nov. 2009 - Okt. 2011
2 Jahren
Minden, Deutschland

Prüfaufsicht & Projektleiter

DB Netz AG

  • Prüfaufsicht für die zerstörungsfreie Prüfung von Schienen
  • Projektleiter
  • Erarbeiten von Innovationen & Strategiekonzepten
  • Technologie- & Lieferantenscout

DB Netz AG: Die Schienennetzinfrastruktur der Deutschen Bahn, bestehend aus dem Fahrweg (Schienen, Schwellen) und der Oberleitung wird das ganze Jahr durch mit Hilfe unterschiedlicher Prüftechnik zerstörungsfrei geprüft, um vorbeugende Instandhaltungsmaßnahmen zu treffen.

  • Betreuung und technische Begleitung der Schienenprüfung mittels Ultraschall und Wirbelstrom
  • Meßdatenanalyse und technische Beschaffungen
  • Fehlerbefundbewertung und Vorbereiten von Prüfberichten
  • Erstellung von zfP-Prüfanweisungen und Anleitung des Prüfpersonals
  • Planung und Leitung von Projekten, Verhandlungsdurchführungen und Erstellung von technischen Lastenheften
  • Steuerung von Lieferanten und Entwicklungspartnern
  • Initiierung und erfolgreicher Abschluß von fünf Projekten binnen 18 Monaten
  • Erhöhung der Verfügbarkeit und Verbesserung der Verlässlichkeit der Prüftechnik und Prüffahrzeuge
  • Erfolgreiches Führen von gegensätzlichen Teams

Innovationsprojekte @DB Netz AG:

  • Entwerfen einer Einschaltlogik für ein zentrales Meß- und Prüfrechnersystem im neuen Schienenprüfzug (Die Zentrale Einschaltlogik wurde akzeptiert und umgesetzt)
  • Aufbau einer Hochschulkooperation zwischen DB Netz AG und Fachhochschule Aachen
  • Entwicklung innovativer Geschäftsideen für die DB Netz AG
  • Konzeptentwicklung einer Cloud-Computing-Strategie für die Prüfabteilung
  • Ideengenerierung für eine neue Personalansprache, dessen Umsetzung später ausgezeichnet wurde
Juli 2009 - Nov. 2009
5 Monaten
Alsdorf, Deutschland

Projektingenieur

GIF mbH (derzeit ATESTEO GmbH)

  • Projektingenieur für die Getriebeentwicklung und -prüfung (kurzfristig)
Nov. 2008 - März 2009
5 Monaten
Aachen, Deutschland

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Fraunhofer IPT

  • Entwicklung der Prozeßtechnologie für die Herstellung von Präzisionsblankpressen (ein EU-Projekt)

Fraunhofer IPT: Ein von der EU finanziertes Projekt zwischen drei europäischen Ländern und Indien für die Entwicklung von Prozeßen zwecks Herstellung von Präzisionsblankpressen, die bis zu dem Zeitpunkt nur japanische Unternehmen beherrschten.

  • Prozeß- und Werkzeugsimulationen für die Herstellung von Präzisionsblankpressen mit Hilfe von FEM-Software
  • Erstellung von Projektanträgen und Risikoanalysen
  • Einführung einer Projektstruktur
  • Identifizierung von Projektrisiken und Erarbeitung von Gegenmaßnahmen
Apr. 2007 - März 2008
1 Jahr
Aachen, Deutschland

Diplomand

FEV Group

  • Elektromagnetische Simulation und Analyse eines Ventiltriebsystems
  • Entwicklung und elektromagnetische Analyse eines Ventilsteuerungsmotors mit niedriger Massenträgheit
Mai 2003 - Jan. 2005
1 Jahr 9 Monaten
Kolkata, Indien

Softwareentwickler

Group Innovation Technology

  • Java-Entwickler
Berlin, Deutschland

Gründer & Chefarchitekt

klimazone Labs

  • Unternehmensaufbau Startup für vertikale Landwirtschaft
  • Geschäfts- u. Technologiestrategie
  • Kundenakquise & Markteintritt
  • Technologieanalyse u. Produktentwicklung
  • Kapitalbeschaffung & Investorenbeziehungen

klimazone Labs ist ein Deep-Tech-Startup, das sich mit kontrollierter Umweltlandwirtschaft und der Entwicklung digitaler Klimarezepte für den Anbau von Nutzpflanzen in einer klimatisch geregelten Umgebung beschäftigt. Die Mission des Startups ist es, die kontrollierte Umweltlandwirtschaft durch die Eliminierung der FuE-Kosten für eine breite Masse zugänglich zu machen. Das Startup wird 2024 seinen Betrieb wiederaufnehmen.

  • Systemanalyse heutiger Ansätze und Entwurf einer neuen Lösung für Kleinunternehmer auf Basis des Systemdesigns
  • Technisches Konzeptdesign der Indoor-Farm-Architektur
  • Design der zugrundeliegenden Technologiearchitektur
  • Entwerfen des Geschäftsmodells und des Nutzenversprechens für ein verteiltes Anbausystem
  • Ausgewählt für das ESA-Kickstarter-Programm 2018

Zusammenfassung

Ingenieur und Startup-Gründer mit mehrjähriger Erfahrung in anspruchsvollen Industrien und in kundennahem Umfeld. Meine Kernkompetenz ist Innovation – Cross-Industrie-Innovation und Blue-Ocean-Innovationen. Ich begleite Unternehmen, ihre Innovationsstrategie aufzubauen, umzusetzen und ihre Innovationen erfolgreich einzuführen. Meine Schwerpunkte:

  • Produktentwicklung und Management
  • Ergebnisorientierte Innovation
  • Jobs-to-be-Done
  • OKR
  • Markteinführung
  • Preisgestaltung
  • Technologiebewertung und -Scouting
  • Kreislaufwirtschaft (Circular Economy)
  • Erneuerbare Energien

Meine bisherigen Branchen:

  • Bauindustrie: Produktentwicklung, Venture Building
  • Eisenbahninfrastruktur: Instandhaltung
  • Automobil: Qualitätssicherung, Industrialisierung
  • Erneuerbare Energien: Qualitätssicherung
  • Agtech: Fundraising, Produktentwicklung und -management, Markteinführung, Preisgestaltung, Marktintelligenz, Produktstrategie

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Bengali
Verhandlungssicher
Englisch
Verhandlungssicher
Französisch
Verhandlungssicher
Italienisch
Verhandlungssicher

Ausbildung

März 2015 - Nov. 2018

LIMAK / Johannes Kepler Universität/Linz

MBA Innovationsmanagement · Innovationsmanagement · Linz, Österreich

Okt. 2005 - Apr. 2008

Fachhochschule Aachen

M.Sc. Mechatronik · Mechatronik · Aachen, Deutschland

Okt. 1998 - Aug. 2002

Visveswaraiah Technological University

B.E. Elektrotechnik und Elektronik · Elektrotechnik und Elektronik · Indien

...und 1 Weitere

Zertifikate & Bescheinigungen

Grundlagen der Enterprise Security

Udacity

TCFD Szenarioanalyse, Offenlegungen, Empfehlungen, Lenkung u. Kontrolle

Task Force on Climate Related Financial Disclosures

Netto-Null-Zielfestlegung und Implementierung

Science Based Targets Initiative

Grundlagen der Cybersicherheit

Codecademy

Grundlagen der KI im Geschäftsbetrieb

Southampton Data Science Academy

Jobs-to-be-Done-Spezialist

Lizenzierter InnoSurvey™-Anwender

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen