Projektname: Picnic Hub Darmstadt.
Operative Unterstützung des neu eröffneten Distributionszentrums am Standort Darmstadt, Leitung von Mitarbeitern, Marketingkampagne, Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit, Kundensupport, Mitorganisation der gesamten Lieferketten, operative Unterstützung weiterer regionaler Distributionsstandorte.
Als Logistikmanager war ich für die operative Entwicklung eines strukturierten und effizienten Logistiksystems zuständig. Es ging hier darum, die Arbeitsabläufe innerhalb der Anlage stets zu optimieren.
Als Teamleiter einer Mannschaft von 50 Mitarbeitern war ich nicht nur für die Planung der Abfahrtszeiten und -orte für unsere Fahrer zuständig, sondern auch für die Koordinierung der Lieferungen und der Abläufe auf unseren Standorten, insbesondere Darmstadt und Umgebung.
Die enge Zusammenarbeit mit unserem Zentrallager gehörte zu meinen täglichen Aufgaben: unter anderem die direkte Warenvereinnahmung von unterschiedlichen Lieferanten, die Wahrung der Lebensmittelqualität durch Einhaltung von strengen Qualitätssicherungsmaßnahmen, die Instandhaltung und Inventur unserer Lagerbestände sowie die Organisation unserer lokalen Flotte an elektrischen Fahrzeugen.
Weiterhin war die direkte und ständige Kommunikation mit Kunden, Mitarbeitern und dem Kundensupport stets von höchster Priorität, um Kunden- und Arbeitszufriedenheit zu gewährleisten.
Tools/Werkzeuge: Google Workspace (G-Suite), Google Sheets, Google Maps, KeyCloak, Salesforce, SOTI One (SOTI MobiControl, SOTI Identity), WhenIWork, Slack, WordPress (Distributions-Wiki)
Projektname: Cloud-Native-Softwareentwicklung.
Für die Einführung innovativer Cloud Technologien sowie die Optimierung des gesamten Softwareentwicklung- und Auslieferungsprozesszyklus (SDLC) für mehrere Produktteams innerhalb einer Bundesbehörde standen mittlerweile zwei Projekte im Hauptfokus. Das eine beschäftigte sich mit der Bereitstellung von Basisentwicklungen in einem Cloudumfeld für die zuvor erwähnten Produktteams, und das andere für den Betrieb einer privaten Cloud.
Als externer IT-Berater war ich dafür zuständig, die Einführung und den Betrieb dieser neuen privaten Cloud organisatorisch, fachlich und technisch zu überprüfen und strategisch voranzutreiben. Weiterhin, durfte ich ebenfalls den Cloud-Native-Ansatz bei dem ersten Projekt unterstützen.
Tools/Werkzeuge: Java, Spring, Kubernetes, Docker, ArgoCD, Tekton, Prometheus, Graphana, Kibana, GoAlert, Tilt, PowerShell, Bash Scripting, JIRA, Confluence, Git, Ubuntu, Windows 10, SCRUM
Projektname: interne und externe Kundenprojekte, eine Bundesbehörde.
Für unsere interne und externe Kunden implementieren wir derzeit eine Reihe an Konzepte (POCs) und Geschäft- und Webanwendungen, worauf einige von unseren ersten Produkten und Dienstleistungen aufbauen. Diese werden demnächst auf unsere Online Shops und Plattform zu beziehen sein, die derzeit ebenfalls aufgebaut werden.
Als Gründer und Geschäftsführer bin ich der Hauptverantwortliche für das erfolgreiche Erreichen unserer Ziele sowie für die Realisierung unserer Vision. Ich verantworte somit unter anderem die Geschäftsfeldentwicklung sowie die effektive Durchführung unserer strategischen Planung.
Für Beratungstätigkeiten verantworte ich derzeit hauptsächlich die strategische Beratung, Planung und ggfls. die strategische Abwicklung von unseren Kundenvorhaben: unter anderem die Optimierung von Geschäfts- und Arbeitsprozessen. Hinzu gehören auch die Übernahme von organisatorischen und leitenden Rollen ad Interim.
In meiner Rolle als Technischer Direktor verantworte ich die Entwicklung von unseren IT-Projekten auf höchster Ebene sowie die Leitung aller Teams, die den Grundstein von unseren Produkten legen. Ich bin weiterhin der Hauptansprechpartner für die technische Ausrichtung unserer Firma sowie für die Betreuung von unseren strategischen Partnern zuständig.
Neben meinen leitenden Funktionen bin ich weiterhin noch sehr aktiv als Technischer Lead und Product Owner in mehreren internen Projekten.
Tools/Werkzeuge: Java, Maven, Spring, Vaadin, Flutter, Apache POI, Selenium, Playwright, Cucumber, X-Ray, Postman, PowerShell, Bash Scripting, Docker, Camunda, Drools, jBPM, Jenkins Administration, Microsoft Azure DevOps, Kubernetes, Terraform Cloud, AWS, OpenShift, Rancher, JFrog Platform (Artifactory, X-Ray), Sonatype Nexus OSS Administration, Gitlab, Git, Jira, Jira Service Management, Jira Administration Confluence, Trello, Bamboo, Bitbucket, HP ALM, Redmine, Trac, MediaWiki, Sharepoint Online, OneDrive Business, Office365, MS365, Exchange Online, Microsoft Azure, Active Directory, Microsoft Teams, Zoom, Slack, Figma, Canva, Draw.io, SCRUM, Kanban, Klaviyo, MailChimp, Easybell, 3CX Phone System Management
Dataport AöR ist eine öffentliche und rechtliche Anstalt, die IT-Dienstleitungen für die öffentliche Verwaltung bietet. Als Full-Service Provider für IT und Verwaltung liefert und verwaltet Dataport nicht nur die entsprechenden Dienstleistungen für die Freie und Hansestadt Hamburg und ihre Institutionen, sondern auch für andere Trägerländer wie Bremen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
Projekt: Software Neubeschaffung (CRM, HRM, ERP, Web Shop)
Für die Optimierung von internen Prozessen (Geschäfts- und Arbeitsprozesse, sowie Fachverfahren) und somit die Arbeit von rund 4,400 Mitarbeitern über 9 Standorte, sowie mobiles Arbeiten bundesweit weiterhin zu ermöglichen, sind mehrere Projekte und Programme ins Leben gerufen worden. Darunter war ein Interessenbekundungsverfahren vorzubereiten und durchzuführen, damit die aktuelle IT-Landschaft durch innovative und industrieführende Lösungen modernisiert und ggfls. aufgelöst wird.
Als Kernmitglied des Arbeitsgremiums war ich für die Vorbereitung und Durchführung des gesamten Verfahrens für die R-Bereiche (insbesondere den Vertrieb - RV) zur Einführung einer neuen Systemlandschaft (CRM und AVM, HR Delivery, Web Shop, Lieferanten- und Vertragsmanagement, Rechnungswesen und Controlling, ERP) zuständig.
Projekt: Cloud Portal (OZG, Efa)
Die Cloud Portal Initiative entsprach den Bemühungen von Dataport, eine klare Antwort für die Realisierung des im Onlinezugangsgesetz (OZG) definierten gesetzlichen Rahmens zur Verwaltungsdigitalisierung zu liefern. Die Konformität zum OZG musste dabei gewährleistet werden. Weiterhin, musste der Reifegrad der bisherigen Entwicklungen ermittelt werden: und zwar, in wie fern die aktuelle interne Cloud Strategie die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen des NOOTS (Nationales Once-Only Technical System) und den Anschluss an das EU-OOTS (EU – Once Only Technical System) nicht nur erfüllen, sondern auch mit dem Prinzip „Einer für Alle (EfA)“ vereinbart ist.
Als Cloud-Portal Manager durfte ich die interne Cloud Strategie überprüfen, neuformulieren, und nach neuen auf Bundesebene definierten OZG-Richtlinien und Gegebenheiten neuausrichten. Als Schnittstellenmanager war ich unter anderem für die Steuerung von unterschiedlichen externen IT-Dienstleistern und internen Fachabteilungen zuständig.
Projektname: Aktive Pflege und Weiterentwicklung des TDM-Tools.
Das TDM-Tool ist ein Testdatenmanagementsystem zur Bereitstellung von Fahrzeugkonfigurations- und Testdaten als Bestandteil der Qualitätssicherung von Volkswagen Services zuständig. Das Tool ist für die Unterstützung bei Fehler- und Konfigurationsanalysen von realen Testen im Einsatz. Dabei werden für ausgewählte Fahrzeuge Konfigurationsprojekten nach Kundenwünschen angelegt, Testdaten generiert und letztlich den entsprechenden Abteilungen bereitgestellt.
Als Fullstack-Entwickler war ich in diesem Projekt für die Erweiterung von existierenden Servicemodulen und der graphischen Oberfläche zuständig.
Tools/Werkzeuge: Java, JEE, SQL, Datenbanken (H2, PostgreSQL), Swagger, Bitbucket, Jira, Confluence, Bamboo, JFrog Artifactory, Spring Boot, SonarQube, Apache Maven, Gradle, Eclipse IDE, Visual Code, Git, Angular, Postman, Consul, Docker, Kubernetes, AWS EKS, SCRUM
Projektname: Aktive Pflege und Weiterentwicklung des BQM-Tools.
Das BQM-Tool Projekt ist für das Herstellen einer web-basierten Anwendung zur Validierung und Qualitätssicherung von Volkswagen Mobile Online Services Backend Komponenten zuständig. Das Tool ist für die Unterstützung bei der Gesamt- und Backend-Integration bei Fehleranalysen vorgesehen. Dabei wird den Gesundheitszustand und Reifegrad von relevanten VW Services eingesehen und bewertet, um letztendlich eine Freigabeempfehlung für geplante Auslieferungen aussprechen zu können.
Hauptsächlich als Backend-Entwickler war ich in diesem Projekt für die aktive Pflege von existierenden Servicemodulen zuständig. Hinzu kommt die Konzeption und die Entwicklung von neuen Backendmodulen.
Tools/Werkzeuge: Java, JEE, SQL, Datenbanken (PostgreSQL, InfluxDB), Flyway, Swagger, Bitbucket, Jira, Confluence, Bamboo, JFrog Artifactory, Spring Boot, SonarQube, Apache Maven, Apache Tomcat, Eclipse IDE, Visual Code, Git, Angular, Postman, Grafana, Consul, Docker, Kubernetes, AWS EKS, FluxCD, Helm, Google JIB, PlantUML, Requirements Engineering, SCRUM
Projektname: OpenShift Developer Workshops.
Als Premier-Partner von Red Hat bietet Devoteam Developer-Workshops auf OpenShift an. Von der Optimierung existierender Anwendungen, dem Monitoring und der Verwaltung von CI/CD-Pipelines sowie dem Einsatz von Service Mesh bei Cloud-nativen Anwendungen bringen wir Entwicklerteams die integrierten OpenShift-Technologien näher und helfen ihnen damit, die eigene Produktivität und Kundenzufriedenheit zu steigern.
Als Trainer war ich für die Vorbereitung und die Durchführung dieser Schulungen zuständig.
Tools/Werkzeuge: Java, Java EE, SQL, PostgreSQL, Red Hat Application Migration Framework, Red Hat OpenShift 4 (Pipelines, Service Mesh/Istio, Kiali Visualization, Serverless), Red Hat Integration (Kafka AMQ Streams), Red Hat Runtimes (Quarkus, Spring Boot, Data Grid), Red Hat CodeReady Workspaces, Eclipse IDE, Visual Code, Open-source monitoring and tracing tools (Prometheus, Grafana, Jaeger), Git
Das OS.bee Projekt ist eine proprietäre Softwareplattform der Firma Compex Systemhaus GmbH zur Generierung von Webanwendungen basierend auf dem Eclipse Open Standard Business Plattform Projekt, was auch von ihr betrieben wird. Die Plattform verfolgt einen modellbasierten No-Code Low-Code Softwareentwicklungsansatz.
Projekt: Core-Entwicklung der OSBP/OS.bee Software Factory (07/2017 - 12/2019)
Als Core und Co-Lead Entwickler war ich für die aktive Weiterentwicklung der OSBP & OS.bee Software Factory Plattformen zuständig.
Ich war ebenfalls für Erweiterungen eines CSV-Reader-Tools zur Generierung von komplexen Business-Webanwendungen zuständig.
Neben der Erstellung von technischen Dokumenten, Userdokumentationen und Schulungsunterlagen war ich auch für die Pflege von Foren- und Blogbeiträgen verantwortlich.
Tools/Werkzeuge: JEE, Git, Eclipse IDE, Osgi Equinox, EMF, Xtext Xtend, Xbase, Vaadin, Sirius, jBPM, Camunda, Drools, Mondrian, Apache Shiro, BIRT, EclipseLink, Hibernate, OSGi Gemini, Apache ActiveMQ, Smooks, Quartz, Eclipse MicroProfile, UOMo, TapiJI, mxGraph, Jetty, Maven & Eclipse Tycho, Jenkins, Gerrit, SonarQube, jFairy, SWT Widgets (Opal), Datenbanken (Oracle, MySQL, MSSQL, H2, Derby), Spring Data REST, Spring Web MVC.
Projekt: Signal-DSL für die OSBP/OS.bee Software Factory (03/2018 - 12/2019)
Die Signal DSL-Modulsprache sollte die automatische und zeitgesteuerte Ausführung von Funktionen ermöglichen, sowie Filesystemüberwachungsfunktionen anbieten. Diese müsste daraufhin für beide Plattformen zur Verfügung gestellt werden.
Als Product Owner ist meine Hauptaufgabe gewesen, die Kundenanforderungen aufzunehmen und diese in konkreten Arbeitsaufgaben zu überführen, sowie Reports und Kundenworkshops dabei in regelmäßigen Abständen durchzuführen. Die Teamleitung in diesem Projekt durfte ich ebenfalls verantworten.
Als Tech-Lead war ich für die technische Realisierung der genannten Anforderungen zuständig. Hauptverantwortlich war ich für die aktive Entwicklung dieses neuen Moduls.
Weiterhin habe ich die Erstellung von technischen und Userdokumentationen, von entsprechenden Schulungsunterlagen und Foren- und Blogbeiträgen übernommen. Die Weiterbildung neuer Mitarbeiter für die Nutzung und Weiterentwicklung dieses Moduls gehörten ebenfalls dazu.
Tools/Werkzeuge: Requirements Engineering, UML, JEE, Git, Eclipse IDE, Osgi Equinox, EMF, Xtext Xtend, Xbase, Vaadin, jBPM, Camunda, Drools, Apache Shiro, EclipseLink, Hibernate, OSGi Gemini, Smooks, Quartz, Eclipse MicroProfile, Jetty, Maven & Eclipse Tycho, Jenkins, Gerrit, SonarQube, jFairy, SWT Widgets (Opal), Datenbanken (Oracle, MySQL, MSSQL, H2, Derby), Spring Data REST, Spring Web MVC.
Kunde: Bundesagentur für Arbeit.
Zur Weiterbildung ihrer Belegschaft und die Arbeit mit Partnerfirmen in der Realisierung von IT-Projekten voranzubringen hatte die Bundesagentur für Arbeit das Erstellen von Trainingskonzepten für mehrere Technologien in Auftrag gestellt.
Während meiner Beschäftigung bei der Firma virtual7 GmbH in Karlsruhe, die individuale und projektspezifische Softwarelösungen für die Automobilebranche liefert und Regierungsprojekte realisiert, war ich für die Erstellung von Schulungsmaterialien für Angular 2 verantwortlich.
Weiterhin gehörten die Konzeption, das Design und die Implementierung einer zentralen Verwaltungsanwendung zu meinen Aufgaben, die später als E-Learning Plattform vorerst für interne Nutzung fungieren sollte.
Tools/Werkzeuge: Java, Java EE, Oracle Database 12c, JavaScript, TypeScript, Angular 2, Node.js Docker, Eclipse IDE, Git, Requirements Engineering
Projektname: Erstellung eines neuen Lagerverwaltungssystems.
Die Firma Robert Schmitz ist seit der Gründung im 1929 ein familiengeführtes Speditionsunternehmen, was sich auf die Förderung von Schwergütern spezialisiert hat. Das Dienstleistungsprofil umfasste nicht nur die Einlagerung unter anderem von Zellstoffen und Walzstählen in beheizten Lagerhallen, sondern auch die Lieferung dieser Güter sowohl regional mit dem Einsatz von Sattelzugmaschinen als auch international mit Überseecontainern. Um die Instandhaltung der eingelagerten Waren sowie die Abwicklung von Zollabfertigungen und Lieferaufträge für seinen Kunden und Mandanten, und der stetig wachsende Leistungsbedarf gerecht zu werden, musste ein neues Lagerverwaltungssystem geschaffen werden.
Als Product Owner habe ich zum Teil an der Erfassung des Anforderungskatalogs mitgearbeitet. Hauptverantwortlich war ich aber für die Analyse, Konzeption, Dokumentation und für das Übersetzen und Überführen von Kundenanforderungen in Arbeitspaketen und Aufgaben. Für das Verteilen an Entwicklern und die Überwachung dieser war ich ebenfalls zuständig. Hinzu gehörten die Vorbereitung von Kundenworkshops und Teile der Kundenkommunikation. Die Teamleitung in diesem Projekt durfte ich mitverantworten.
Als Tech-Lead war ich für die technische Umsetzung dieser Anforderungen zuständig: von der Gestaltung der Oberflächen mit Hilfe von Mockups bis hin zur Hauptentwicklung von Anwendungsmodulen, wie den Inventur und den Wareneingang sowohl für stationäre als auch mobile Geräte. Die Erstellung der technischen Spezifikation habe ich ebenfalls dabei übernommen.
Tools/Werkzeuge: Requirements Engineering, UML, Java, JEE, Oracle Database 12c, JSF, JSP, JavaScript, CaptainCasa Enterprise Client, CVS, XML, Eclipse, DBVisualizer, Actricity, JasperStudio, iReport, UML, PL-Store Softwarelösungen, Apache Ant, Apache Tomcat Server, Hibernate.
Projektname: Pflege und Prozessrealisierung eines neuen Lagerverwaltungssystems.
Das Unternehmen Hanseatischer Drahthandel GmbH ist als führender Fachgroßhändler für Draht- und Eisenwaren in Fach- und Baumärkten bekannt. Zur Modernisierung und Optimierung der logistischen Arbeitsprozesse sollte das bestehende Lagerveraltungssystem erweitert werden.
In diesem Projekt war ich für die Portierung und Anpassung eines bereits existierenden Service zur Erstellung von Testdaten und später für das Testen und die Erweiterung des Inventurmoduls zuständig.
Ich war ebenfalls Teil des Teams zur erfolgreichen Inbetriebnahme des Systems am ersten Standort im Hamburg.
Weiterhin war ich für Fehlerbehebungen verantwortlich.
Tools/Werkzeuge: Java, JEE, Oracle Database 11g, Hibernate, JSF, JSP, HTML, CSS, JavaScript, CaptainCasa Enterprise Client, CVS, Eclipse, DBVisualizer, Actricity, JasperStudio, iReport, UML, PL-Store Softwarelösungen, Extensible Markup Language (XML), Apache Ant, Apache Tomcat Server
Projektname: Pflege und Erweiterungen eines existierenden Lagerverwaltungssystems.
Die Firma Heil & Sohn GmbH & Co. KG beliefert ein breites Sortiment von Ersatzteilen für Kraftfahrtzeuge. Zur Modernisierung und Verbesserung der logistischen Arbeitsprozesse sollte das bestehende Lagerverwaltungssystem erweitert werden.
In diesem Projekt war ich für die Schnittstellenerweiterung des Systems zu einem SAP-Warenwirtschaftssystem, die Erweiterung des bestehenden Datenmodells aufgrund neuer Kundenanforderungen, sowie für den Entwurf neuer Druckdokumente und Berichte verantwortlich.
Ich war ebenfalls für die Erweiterung des Inventurmoduls sowie die Fehlerbehebung zuständig.
Tools/Werkzeuge: Java, JEE, Oracle Database 12c, Hibernate, JSF, JSP, HTML, CSS, JavaScript, CaptainCasa Enterprise Client, CVS, XML, Eclipse, DBVisualizer, Actricity, JasperStudio, iReport, UML, PL-Store Softwarelösungen, Extensible Markup Language (XML), Apache Ant, Apache Tomcat Server.
Projektname: Pflege und Prozessrealisierung eines neuen Lagerverwaltungssystems.
Das Unternehmen buttinette Textil-Versandhaus GmbH agiert im Internetversandhandel und ist im Endkundengeschäft tätig. Das Produktsortiment umfasste insgesamt ca. 25.000 Artikel unter anderem Bastelartikel, Wollartikel, Faschingartikel und -kostüme. Zur Verbesserung von Lieferzeiten und Leistungssteigerung ihrer logistischen Arbeitsprozesse wurde von der Firma proLogistik GmbH & Co KG ein neues Lagerverwaltungssystem entwickelt, das sich in erster Linie um Artikelnachschübe aller Lagerstandorte bundesweit kümmern sollte.
In diesem Projekt war ich für das Testen und die Behebung von Fehlern in Arbeitsprozessen, wie dem Aufrüsten von Paletten und der Transportverwaltung zwischen Lagerstandorten verantwortlich.
Weiterhin übernahm ich auch die Einrichtung und die Anpassung bereits existierender mobiler Abläufe auf neuen Android-Geräten.
Darüber hinaus fiel die Erstellung von technischen und Anwenderdokumentationen in meinen Aufgabenbereich.
Tools/Werkzeuge: Java, JEE, Oracle Database 12c, Hibernate, JSF, JSP, HTML, CSS, JavaScript, CaptainCasa Enterprise Client, CVS, XML, Eclipse, DBVisualizer, Actricity, JasperStudio, iReport, UML, PL-Store Softwarelösungen, Extensible Markup Language (XML), Apache Ant, Apache Tomcat Server
Projektname: Pflege und Erweiterungen eines Lagerverwaltungssystems.
Das Familienunternehmen ABS Safety GmbH aus Kevelaer bietet moderne Absturz- und Sicherungssysteme für Dachdecker, Handwerker, Monteure und beliefert unter anderem die Bauindustrie. Zur Modernisierung der Produktion und der logistischen Arbeitsprozesse der Firma proLogistik GmbH & Co KG musste das bestehende Lagerverwaltungssystem erweitert werden.
In diesem Projekt war ich für den Entwurf von neuen Druckdokumenten und Berichten zuständig.
Ich war ebenfalls verantwortlich für die Konzeption, die Erstellung und die Integration eines neuen Moduls zur Verwaltung von Gefahrgütern gemäß dem internationalen Gesetz zur Beförderung gefährlicher Güter (ADR 2015) und die Anbindung dessen an das Versandsystem der Firma Heidler Strichcode GmbH.
Weiterhin war ich für die Behebung von Fehlern der gesamten Anwendung, deren Dokumentation, sowie für die Erstellung von technischen und Anwenderdokumentationen zuständig.
Tools/Werkzeuge: Java, JEE, Oracle Database 12c, Hibernate, JSF, JSP, HTML, CSS, JavaScript, CaptainCasa Enterprise Client, CVS, XML, Eclipse, DBVisualizer, Actricity, JasperStudio, iReport, UML, PL-Store Softwarelösungen, Extensible Markup Language (XML), Apache Ant, Apache Tomcat Server
Projektname: Qualitätssicherung, Pflege und Prozessrealisierung eines neuen Lagerverwaltungssystems.
Die Firma Jysk, in Deutschland unter dem Namen Dänisches Bettenlager bekannt, ist eine sehr erfolgreiche Handelskette in Skandinavien und auch in der DACH Region. Für das neu gebaute Hochregallager von ca. 75.000 Lagerplätzen bekamen wir den Auftrag, ein neues Lagerverwaltungssystem zu entwickeln, welches sowohl alle intra-logistischen Lagerprozesse des Neubaus als auch die des gesamten bestehenden Lagerhauses verwalten musste, um letztendlich die alte Software abzulösen.
In diesem Projekt war ich nicht nur für die Entwicklung neuer Geschäftsprozesse wie den Wareneingang, die Qualitätskontrolle, die Inventur und den Entwurf von Druckdokumenten zuständig, sondern auch für die Mitgestaltung des neuen Datenmodells, und das Anlegen aller Lagerplätze im System zuständig.
Weiterhin gehörte die Qualitätssicherung der von mir entwickelten Module, sowie weiterer Module wie Planung und Kommissionierung, mittels manuellen und automatisierten Tests zu meinen Aufgaben.
Für die Erweiterung und Anpassung des gesamten bestehenden Datenmodells zur Umsetzung auf mobilen Geräten (PDAs und Industrietabletten) war ich ebenfalls zuständig.
Während der Endphase war ich sowohl in Dortmund als auch vor Ort in Nässjö Schweden bei dem Kunden, um das gesamte System (Software und Hardware) zu testen und in Betrieb zu nehmen. Für die Erstellung von technischen und Anwenderdokumentation sowie Testfällen war ich ebenfalls zuständig.
Tools/Werkzeuge: Java, JEE, Oracle Database 11g, CVS, Tortoise CVS, SVN, Tortoise SVN, Eclipse IDE, Extensible Markup Language (XML), JIRA Bug Tracking System, Apache Ant, Continuous Deployment, Eclipse JFace und SWT, Hibernate, JUnit, Jenkins, IBM WebSphere Application Server
Projektname: Qualitätssicherung, Pflege und Erweiterungen eines Lagerverwaltungssystems.
Für den Modeschmuck-Spezialisten und Zulieferer beeline GmbH der Beeline Gruppe mussten die gesamten intra-logistischen Arbeitsprozesse und Kapazitäten für die Hauptanlage in Köln Kalk modernisiert werden.
In diesem Projekt war die Qualitätssicherung der gesamten Arbeitsprozesse mein Hauptfokus, indem ich unter anderem die Integrität, die Persistenz und die logische Zusammensetzung des gesamten Datenmodells (vor, während und nach der Verarbeitung zwischen Modulen) geprüft habe. Diese umfasste Arbeitsprozesse wie den Wareneingang, die Einlagerungsstrategie von Paletten (MFS gestützt), die Qualitätsinspektion bis hin zum Warenausgangsmanagement.
Zu diesen Prüfungen gehörten ebenfalls die Erstellung von Host-Daten über eine SAP-Schnittstelle mittels IDOCS, die Nachahmung der Durchführung von jeglichen Arbeitsschritten an dedizierten Arbeitsstationen, und das Monitoring des Wechsels von Datenzuständen im gesamten Datenfluss mit Hilfe von Unit- und Integrationstests.
Weiterhin war ich aufgrund neuer Kundenanforderungen für die Anpassung der Businesslogik und die Bereitstellung dieser stationären Lagerverwaltungsprozesse auf mobilen Geräten (PDAs und Industrietablets) zuständig.
Erwähnenswert an dieser Stelle ist auch die Fertigstellung von Druckdokumenten unter Verwendung der ZEBRA-Printer Programmierung. Für die Erstellung von technischen und Anwenderdokumentationen sowie Bugfixing war ich ebenfalls zuständig.
Tools/Werkzeuge: Java, Java EE, Oracle Database 9i/10g, Hibernate, CVS, Tortoise CVS, SVN, Tortoise SVN, Eclipse IDE, Extensible Markup Language (XML), JIRA Bug Tracking System, Java, JEE, Apache Ant, Continuous Deployment, Eclipse JFace und SWT, Hibernate, JUnit, Jenkins, IBM WebSphere Application Server
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.
2025 © FRATCH.IO GmbH. All rights reserved.