Megha A.

Biotech-Wissenschaftler, der Konzepte im Labor umsetzt

New Delhi, Indien

Erfahrungen

Sept. 2024 - Juni 2025
10 Monaten

Leitender Wissenschaftler

CuraTeQ Biologics

  • Optimierung von Durchflusszytometrie-Protokollen zur Beurteilung der Monoklonalität von Klonen und Entwicklung von Strategien zur Steigerung der Antikörper-Titer aus der CHO-K1 SV GS-KO-Wirtszelllinie während des Zelllinienentwicklungsprozesses für die Herstellung von Biosimilars
  • Schulung und fachliche sowie praktische Leitung von 2 Teammitgliedern
Okt. 2022 - Mai 2024
1 Jahr 8 Monaten

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Syngene International Ltd

  • Großskalige Reinigung rekombinanter monoklonaler Antikörper, die von Säugerzellen sezerniert wurden (Kundenprojekte internationaler Pharmaunternehmen)
  • Schulung und Anleitung von 5 Teamkollegen und 2 Kollegen aus anderen Teams in der Optimierung der Expression und Reinigung bakterieller Proteine sowie menschlicher intrazellulärer Proteine
Sept. 2021 - Dez. 2021
4 Monaten

Lehrbeauftragter (Teilzeit)

University of Ottawa

  • Gestaltung des Kurslehrplans (kein spezielles Lehrbuch, forschungsbasierter Lehrplan) für Human Genome: Structure and Function (BCH/BPS 4101)
  • Durchführung von Vorlesungen für Studierende im 4. Studienjahr (über 80 Studierende) in Biochemie und biopharmazeutischen Wissenschaften
  • Erstellung von Quizzen zur Leistungsbewertung und Anleitung von 2 Lehrassistenten bei der Auswertung
Okt. 2018 - Aug. 2022
3 Jahren 11 Monaten

Young Scientist (ICMR-DHR) / Postdoktorand

National Centre for Biological Sciences; Institute for Stem Cell Science and Regenerative Medicine

Projekt: Untersuchung der strukturellen Rolle von Membranproteinen bei der Erzeugung und Aufrechterhaltung der stark gekrümmten röhrenförmigen Morphologie des glatten endoplasmatischen Retikulums (ein Phänotyp, der bei mehreren neurodegenerativen Erkrankungen gestört ist)

  • Klonierung isoformspezifischer ORFs von fünf vollstängigen integralen Transmembranproteinen (Protrudin, RTN2, RTN3, RTN4, Arl6IP1; Größe zwischen 23 und 127 kDa) aus Maus-cDNA, Entwurf und Modifikation von Expressionsvektor-Backbones
  • Durchführung der Expression rekombinanter Membranproteine in Suspension von HEK-Zellen und großskaliger Reinigung von Membranproteinen für Röntgenkristallographie und Kryo-Elektronenmikroskopie
  • Etablierung von HEK-Zellkulturen in Suspension im Labor und entsprechender Transfektionsprotokolle
  • Projektplanung, Durchführung von Experimenten, Entwicklung neuer Protokolle und Verfahren, Analyse und Interpretation der Ergebnisse
  • Schulung interner und externer Laborstudierender in den neu etablierten Protokollen
  • Aufbau eines neuen Forschungsschwerpunkts im Labor und Einwerbung unabhängiger staatlicher Forschungsgelder (ICMR-DHR) für dieses Projekt
Sept. 2016 - Aug. 2018
2 Jahren

Postdoktorand

Structural Genomics Consortium / University of Toronto

Projekt: Entwicklung biophysikalischer Assays zur in vitro-Analyse von Protein-Peptid-Interaktionen mit therapeutischem Wert als Plattform für das Screening kleiner Moleküle

  • Entwicklung und Optimierung von sechs Hochdurchsatz-Assays basierend auf Fluoreszenzpolarisierung für die Protein-Peptid-Interaktionen von RBBP4 und RBBP7; Daten in einem Manuskript zusammengestellt
  • Screening mehrerer Wirkstoffbibliotheken (35.000–100.000 Verbindungen pro Bibliothek) und Durchführung von Dosis-Wirkungs-Assays für Treffer, die die RBBP4- und RBBP7-Interaktionen mittels Fluoreszenzpolarisierung hemmen; Daten analysiert, interpretiert und dokumentiert
  • Entwicklung und Optimierung eines hochdurchsatzfähigen, fluoreszenzbasierten Aktivitätsassays für HDAC11 (online verfügbar im Rahmen einer Open-Science-Initiative)
  • Schulung eines technischen Mitarbeiters in der Entwicklung hochdurchsatzfähiger, fluoreszenzbasierten Aktivitätsassays
  • Initiierung neuer Wirkstoffforschungsprojekte im Labor und Etablierung neuer experimenteller Protokolle
  • Koordination von Kooperationsprojekten zwischen Industriepartnern (pharmazeutische Unternehmen) und akademischen Partnern
Okt. 2011 - Dez. 2015
4 Jahren 3 Monaten

Promotion (Molekulare Medizin)

Medizinische Hochschule Hannover

Projekt I: Biochemische und funktionelle Charakterisierung des zytoskelettalen Proteins SEPT7

  • Erstellung von SEPT7-Mutantenkonstrukten, Etablierung induzierbarer stabiler Maus-embryonaler Fibroblasten-Zelllinien und transiente Transfektion von HEK- und HeLa-Zellen zur Untersuchung von SEPT7-Mutationen mittels Mikroskopie und biochemischer Assays
  • Durchführung von GTPase-Aktivitätsassays für rekombinant aus E. coli gereinigte Mutanten; Daten in einer Publikation und einer Übersichtsarbeit zusammengefasst
  • Schulung technischen Personals (1)
  • Entwicklung und Optimierung eines zellinternen biolumineszenten Reporter-Assays zur dosisabhängigen Überwachung von SEPT7–SEPT7- und SEPT6–SEPT7-Interaktionen in lebenden, adhärenten HEK-Zellen

Projekt II: Herstellung von Subkomplexen des ~1 MDa schweren mammalen Apaf-1-Apoptosoms

  • Subklonierung des humanen Apaf-1-ORF (137-kDa-Protein) in verschiedene Expressionsvektoren, Entwurf von Trunkierungskonstrukten für stabile Proteindomänen und Modifikation der Vektor-Backbones
  • Durchführung der rekombinanten Proteinproduktion in E. coli, Dictyostelium und Sf9-Insektenzellen; Fehlerbehebung bei den Bedingungen zur Stabilisierung aggregierender Apaf-1-Subdomänen
  • Schulung eines Anwenders (1) und technischen Personals (1) in der Proteinexpression mit Sf9-Insektenzellen

Zusammenfassung

  • Selbstmotivierter Wissenschaftler mit über 13 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit rekombinanten Proteinen, rekombinanten DNA-Methoden, rekombinanter Proteinexpression, -reinigung und Biochemie; initiiert und entwickelt 5 Projekte
  • Fundiertes Verständnis wissenschaftlicher Literatur, Fähigkeit, offene wissenschaftliche Fragestellungen zu erkennen, Projekte zu konzipieren und umzusetzen mit einer 'Mach-es-möglich'-Einstellung, selbst in Bereichen ohne Vorerfahrung
  • Erhielt eine unabhängige staatlich finanzierte Forschungförderung zur Unterstützung einer eigenständig entwickelten Projektidee, mehrere nationale Wettbewerbsstipendien eingeworben
  • Hervorragende mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten in der Wissenschaft, freiwillige Teilnahme an Veranstaltungen sowohl einzeln als auch im Team, zusätzlich zu regelmäßigen Präsentationen vor wissenschaftlichem Publikum, Erfahrung in interdisziplinären, multikulturellen und multinationalen Gruppen
  • Versiert in der Analyse, Interpretation und Dokumentation großer Mengen wissenschaftlicher Daten; Erfahrung mit Hochdurchsatz-Screening-Drogenforschungsprojekten unter Einbeziehung mehrerer Bibliotheken kleiner Moleküle

Sprachen

Hindi
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher

Ausbildung

Okt. 2011 - Nov. 2015

Medizinische Hochschule Hannover

PhD · Molekulare Medizin · Deutschland

Juli 2007 - Mai 2009

Devi Ahilya Vishwavidyalaya

MSc · Biotechnologie · Indien

Juli 2004 - Mai 2007

Universität Delhi

BSc · Mikrobiologie · Indien

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen