IT-Interimsmanagement bei einem mittelständischen Unternehmen spezialisiert auf die Entwicklung autonomer Fahrzeuge durch Datenannotation und Szenariogenerierung.
Der Fokus lag auf der Optimierung der IT-Infrastruktur, Prüfung der aktuellen Lizenzmodelle und der eingesetzten Software.
Umsetzung von Digitalisierungs- und Optimierungsmaßnahmen in verschiedenen Geschäftsbereichen.
Administration der Atlassian Suite (Confluence, Jira, Trello), Azure, Active Directory und Google Workspace sowie Durchführung von On- und Offboarding-Prozessen.
Darüber hinaus Suche, Auswahl und Einarbeitung eines Nachfolgers, einschließlich Sichtung von Bewerbungen, Führen von Bewerbungsgesprächen und Beteiligung an dem Auswahlprozess eines geeigneten Kandidaten.
Koordination von Querschnittsthemen zur Security-Absicherung des Bauteils zum autonomen Fahren.
Analyse des Projektstandes und Erstellung eines Big Pictures zur Orientierung für alle Beteiligten.
Identifizieren und Abstimmen von Arbeitspaketen (Definition, Verantwortung, Stakeholder).
Koordination von POCs zur Software Industrialisierung beim Lieferanten und Daimler-konformen Flashen.
Adressierung und Vorantreiben von Querschnittsthemen über mehrere Fachbereiche wie bspw. Variantenhandling.
Befähigung der Tester (IS, Monaco/DTS9 und XENTRY) zum Flashen der ECU.
Prozess zur Reklamationsabwicklung (Feldrückläufer).
Koordination von Tier1-Lieferanten hinsichtlich Terminplänen und Liefergegenständen.
Risikomanagement.
Apr. 2022 - Okt. 2022
7 Monaten
Rothenburg ob der Tauber, Deutschland
Interim Leiter IT
D. Lechner GmbH
Kommissarische Übernahme der IT-Leitung.
Kommissarische Übernahme der IT-Leitung in einem mittelständischen Betrieb nach der Übernahme durch einen Investor.
Bestandsaufnahme und Analyse des aktuellen IT-Betriebes und der IT-Infrastruktur.
Erarbeitung von Quick-Wins und kurzfristigen Optimierungsmaßnahmen für unterschiedliche Stakeholder in Produktion, Innendienst, Marketing, Vertrieb, Logistik, etc.
Abstimmung mit dem Insolvenzverwalter hinsichtlich Gründung und Überführung in eine neue GmbH.
Aufnahme und Priorisierung akuter Betriebsrisiken inkl. Ausarbeitung von Abstellmaßnahmen.
Bestandsaufnahme und Optimierung bestehender Dienstleister- und Lizenzverträge.
Koordination des Infrastruktur- und Softwareentwicklungsteams mit insgesamt 19 internen und externen Mitarbeitern.
Übernahme der ERP-Projektleitung zur Einführung eines neuen ERP-Systems.
Konzeption und teilweise Umsetzung von Digitalisierungsprojekten in Produktion und Vertrieb.
Personalauswahl und Dienstleistersteuerung.
Juli 2021 - März 2022
9 Monaten
Karlsruhe, Deutschland
Interim Operations Management
understand.AI GmbH
Kommissarische Übernahme des Operations Managements.
Übernahme des Operations Managements nach einer Firmenakquisition, einschließlich einer kurzen Bestandsaufnahme von weiteren notwendigen Handlungsfeldern.
Ausarbeitung eines Order Management Prozesses zur Bearbeitung von Projektanfragen inkl. der Projektdurchführung und Behandlung von Change Requests sowie Implementierung des Prozesses in die vorhandene IT-Struktur.
Erarbeitung von Optimierungspotenzial durch Bündelung der Einkaufstätigkeiten.
Analyse/Validierung von DSGVO-relevanten Prozessen bezüglich DSGVO-Konformität.
Anonymisierung von Gesichtern und KFZ-Kennzeichen aus Onboard Kameraaufnahmen zwecks Weiterverarbeitung.
Rechtssicherer Austausch von Fahrzeugdaten zwischen mehreren Parteien zwecks Auftragsverarbeitung in Drittländern.
Ausarbeitung der VVT (Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten) interner Prozesse und als Auftragsverarbeiter.
Klassifizierung von Fahrzeug- und Umgebungsdaten hinsichtlich datenschutzrechtlicher Relevanz (keine Rechtsberatung) in Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Datenschutzbeauftragten.
Ausarbeitung eines SoW-Dokumentes (Scope of Work) für die verbindliche Dokumentation der umzusetzenden Inhalte von Kundenprojekten sowie Erstellung eines Change Request Prozesses.
Etablierung eines Risikomanagement-Prozesses und Ableitung von Abstellmaßnahmen.
Analyse des aktuellen OKR-Prozesses, Ableitung von Handlungsempfehlungen und Ausrichtung der Ziele (Objectives) auf den neu ausgearbeiteten Business Plan.
Apr. 2020 - Juni 2021
1 Jahr 3 Monaten
Wolfsburg, Deutschland
IT-Projektleitung in der Volkswagen Konzern-IT
Weissenberg Business Consulting in Zusammenarbeit mit der Volkswagen AG
IT-Projektleitung mehrerer Umsetzungsprojekte im Volkswagen Konzern.
Multiprojektmanagement bei der Volkswagen Konzern-IT (K-FIMA).
Steuerung und Synchronisation von insgesamt 4 IT-Projekten in der Rolle als IT-Projektleiter.
Weiterentwicklung diverser After Sales Systeme im Rahmen der GSS Release-Bündel.
Klassische Projektleitungsaufgaben nach SCRUM.
Technische Umsetzung der DSGVO und des CCSL (China Cyber Security Law, dem Pendant zur DSGVO) bei ausgewählten After Sales Systemen in Absprache und nach Vorgaben aus der Rechts- und Fachabteilung.
Umzug einer After Sales IT-Infrastruktur für den chinesischen und thailändischen Markt (Asia Region).
Schließung von Sicherheitslücken ausgewählter IT-Systeme und Erstellung eines Meldeprozesses zur proaktiven Alarmierung bei Sicherheitsverstößen und missbräuchlicher Verwendung.
Aufbau der notwendigen After Sales Systeme für eine VW-Konzernmarke bei einem chinesischen Partner anlässlich des Produktionsanlaufs eines neuen Fahrzeugmodells für den chinesischen Markt.
Feb. 2017 - Juni 2019
2 Jahren 5 Monaten
Sindelfingen, Deutschland
Remote
Teilprojektleitung in einem OEM-Dokumentationsoptimierungsprojekt
UNITY AG in Kooperation mit der Daimler AG
Erstellung der Dokumentationsgrundlagen für fehlerfreie Remote Software Updates von Erprobungsträgern und Fahrzeugen im Feld.
Interne Teilprojektleitung zur Erweiterung des Umfangs von Remote Software Update Services und Abbildung des Digital Twins in neuen Fahrzeugbaureihen.
Konzeption einer integrierten Prozess- und Systemlandschaft für die Durchführung von Remote Software Updates und Remote Diagnose Kampagnen von Fahrzeugen im Feld durch Analyse und Optimierung der vorhandenen Hardware-/Software- und Codierdaten-Dokumentationsprozesse.
Prozessuale Absicherung der Rückdokumentation von Remote-Änderungen am Fahrzeug unter Berücksichtigung eventueller Überschneidungen durch Werkstattprozesse oder Aktionierungen.
Analyse eines Use-Case zum automatisierten SW-Update von Fahrzeugen, die sich zwischen Werksschlussabnahme und Kundenauslieferung befinden mit anschließender Prozess- und Schnittstellenausarbeitung im Sinne einer Machbarkeitsstudie.
Definition von Anforderungen zur Realisierung verschiedener Remote Update Szenarien unter Berücksichtigung von Methoden zur Abbildung eines Digital Twins (Digitaler Fahrzeug-Zwilling).
Erweiterung des Dokumentationsprozesses und relevanter PDM-Systeme um notwendige Attribute, die für Remote Updates zur Verfügung stehen müssen.
Abstimmung und Koordination des Rollouts der entwickelten Fachkonzepte basierend auf SCRUM.
Juli 2015 - Dez. 2016
1 Jahr 6 Monaten
Weissach, Deutschland
Remote
Projektleitung Telematik in einem OEM Vorentwicklungsprojekt
HARMAN Connected Car Division in Kooperation mit der Porsche AG
Prototypische Entwicklung eines Embedded-Systems zur Umsetzung von neuartigen Remote-Update und Remote-Diagnose Funktionalitäten im Umfeld der Mobilen Online Dienste der Porsche AG.
Erstellung und Abstimmung der Projekt- und Teilprojektpläne.
Koordination der Teilprojekte zwischen HARMAN und Porsche.
Erstellung eines Remote TCU Flash-Konzeptes.
Integration des Redbend OTA-Update Mechanismus via OMA-DM sowie Evaluierung der Redbend Smart-Delta Update Technologie im Target.
Remote-Ausführung von OTX- und ODX-Abläufen und Implementierung einer Embedded Linux Container Umgebung (Docker).
Evaluierung von Predictive Analytics Konzepten zur Live-Fahrzeugauswertung durch prototypische Umsetzung eines Schwarmdatenkonzeptes mit dem AHA Analytics Client und Cloud-Anbindung.
Planung der Arbeitspakete und Steuerung der Aktivitäten sowie Überwachung der Meilensteine und Arbeitsergebnisse.
Planung der Software-Releases und Koordination von Tier-2-Lieferanten und Überwachung der beauftragten Leistungen.
Organisation von internen und externen Projekt-Demos, bzw. Workshops mit den Themenschwerpunkten Design Review, Lessons Learned, Security Implementierung, Aufwandsplanung, Erstellung von Demonstratoren, etc.
Bearbeitung einer OEM-Serienanfrage (RFQ) sowie Ausarbeitung und Durchführung technischer Angebotspräsentationen.
Wissenstransfer der Proof-of-Concept-Ergebnisse in das Serienprojekt.
Das Vorentwicklungsprojekt beinhaltete Funktionen zur vollständigen Softwarekonfiguration sowie Funktionserweiterungen des Fahrzeugs im Feld nach dem Point of Sale. Nach einer sehr erfolgreichen Proof-of-Concept Phase wurde das Bauteil in die Serienentwicklung für den Porsche Mission E (Baureihe J1, Modell Taycan) übernommen.
Apr. 2010 - Juni 2015
5 Jahren 3 Monaten
Integration von Online-Services in Premium-Fahrzeuge
Verizon Telematics in Kooperation mit der DAIMLER AG und der Volkswagen AG
Entwicklung und Konzeption von Telematik-Lösungen für neue Fahrzeuggenerationen durch Integration von Online-Services in konventionelle sowie Elektrofahrzeuge für Märkte in den USA, China und Europa.
Betreuung und Weiterentwicklung der Mercedes-Benz mbrace® Dienste nach Markteinführung bei Mercedes-Benz USA in Zusammenarbeit mit Daimler E/E und GSP.
Prüfung und Bewertung von neuen Business-Cases in Zusammenarbeit mit MB USA und Daimler GSP.
Initialer Kick-off der konzernweiten Mobilen Online Dienste (MOD) bei der Volkswagen AG.
Abstimmung mit den Function Ownern von VW und VW GOA hinsichtlich der geplanten MOD Funktionen und Services.
Anpassung und Ausarbeitung der Prozesse zur Durchführung neuer Online-Services in Entwicklung, Produktion und After-Sales.
Abstimmung mit Automobil-Zulieferern bezüglich der Spezifikationen auf Hard- und Software-Ebene.
Mitarbeit an der Spezifikation von Hardware-Protokollen.
Mitarbeit an Remote-Update und Remote-Diagnose Konzepten.
Vorbereitung und Durchführung von entsprechenden Workshops.
Koordination und Betreuung von Testfahrten.
Rollout und Implementierung erfolgten in den USA, China und Europa.
Dez. 2009 - Feb. 2010
3 Monaten
Wolfsburg, Deutschland
Evaluation von eLearning Systemen bei einem Automobilhersteller
Volkswagen AG
Evaluation von ausgewählten E-Learning Systemen und deren Bewertung anhand von kundenspezifischen Anforderungen.
Evaluation der E-Learning Systeme hinsichtlich der Konzernstrategie von Volkswagen.
Aufnahme von Anforderungen an die Systeme.
Prüfung der Anwendung auf die Umsetzung des eingeführten Blended-Learning-Konzeptes.
Erstellung von möglichen Umsetzungsszenarien.
Feb. 2009 - Dez. 2009
11 Monaten
Bonn, Deutschland
Interimsmanagement
Versicherungsmakler
Beratung bei der Neuausrichtung des Geschäftsbetriebes.
Analyse der vorhandenen IT-Prozesse und Anwendungen.
Überarbeitung und Neugestaltung von geschäftskritischen IT-Prozessen.
Vernetzung mehrerer Standorte auf Basis von OpenVPN.
Feb. 2007 - Dez. 2009
1 Jahr 11 Monaten
Sindelfingen, Deutschland
Entwicklung eines durchgängigen E/E-Produktdokumentations- und Changemanagements
Daimler AG
Projektleitungsunterstützung im Mercedes-Benz Technology Center.
Beratung der Teilprojektleiter aus der MB PKW- und MB Transporter-Entwicklungsabteilung bei der Umsetzung der Projektziele.
Ausarbeitung von Vorgehenszenarien und Erstellung von Entscheidungsvorlagen.
Durchführung des Projektmanagements nach Houston (PMI).
Überwachung der Ergebnisse aus den Arbeitspaketen.
Eskalation bei Abweichungen von Termin/Kosten/Qualität.
Vorbereitung & Moderation von Workshops auf Projekt- und Teilprojektebene.
Jan. 2005 - Juli 2006
7 Monaten
Einführung eines Customer Relationship Managements Systems
Industrie
Konzeptionelle und technische Einführung eines Customer Relationship Management Systems.
Analyse und kundenorientierte Neugestaltung der CRM-Prozesse.
Informationsflussanalyse und Analyse der vorhandenen Hard- und Softwaresysteme.
Identifizieren der Hardware- und Kommunikationsschnittstellen.
Auswahl einer geeigneten Softwarelösung für die vorhandene IT-Umgebung.
Einführung der Softwarelösung.
Aug. 2005 - Sept. 2005
2 Monaten
Paderborn, Deutschland
Optimierung und informationstechnische Unterstützung ausgewählter Geschäftsprozesse
BEIT Systemhaus GmbH in Kooperation mit der Universität Paderborn
Konzeptionelle Erstellung eines Dokumenten- und Wissensmanagements.
Erarbeitung eines Vorgehensmodells für die interne Projektabwicklung.
Strukturierung der innerbetrieblichen Prozesse.
Erarbeitung eines Konzepts für das interne Dokumentenmanagement.
Wirtschaftliche Bewertung von am Markt befindlichen Lösungen.
Beratung bei der Auswahl einer geeigneten Lösung.
Sept. 2004 - Jan. 2007
2 Jahren 5 Monaten
Frankfurt, Deutschland
Entwicklung und Pflege einer Recruiting Anwendung
Deutsche Bank AG
Weiterentwicklung und Pflege einer bestehenden Lotus Notes R5 Anwendung, die als Intranet-Lösung sowohl webbasiert als auch per Notes Client als Reporting Tool und zur Kontaktpflege an Universitäten dient.
Konzeption und Implementierung eines Projektmanagement-Moduls zur Planung und Abwicklung von Projekten der weltweiten Human Resources Division.
Erstellen eines integrierten Abrechnungssystems zur Aufschlüsselung der aktuellen Event- und Werbungskosten in den unterschiedlichen Ländern.
Jan. 1998 - Dez. 2000
2 Jahren
Lippstadt, Deutschland
Angestellter im Controlling
Hella KGaA Hueck & Co.
Daimler PDM-Systeme.
Zusammenfassung
Remote Software Updates
Digitaler Zwilling (Automotive)
Prozessoptimierung in Hinblick auf die Digitalisierung ausgewählter Geschäftsprozesse
IT-Projektleitung After Sales Systeme
Projektleitung von IT- und Entwicklungsprojekten (Telematik)
Ausarbeitung von Fachkonzepten zu den Themen Remote Software Updates und Digital Twin (Digitaler Fahrzeug-Zwilling) zwecks Digitalisierung und Steuerung relevanter Fahrzeugdaten
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Ausbildung
Okt. 2001 - Juni 2006
Universität Paderborn
Diplom · Wirtschaftsinformatik · Paderborn, Deutschland
Okt. 1997 - Juni 1999
Hella KGaA Hueck & Co
Industriekaufmann
Ähnliche Freelancer
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.