Harmonisierung und Standardisierung der Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungsprozesse in SAP ECC, PP/DS auf SAP ERP und integrierten MES-Systemen für Vaillant – Vorbereitung der S/4HANA-Transformation.
Brownfield-Ansatz für die Implementierung neuer Prozesse im bestehenden System.
Projektinitialisierung, Projektplanung und Projektmanagement.
Ist-Analyse in den 9 weltweiten Produktionswerken der Vaillant-Gruppe.
Harmonisierung der Arbeitsplatzstrukturen und Routings.
Konzeptuelles Design der zukünftigen Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungsprozesse in SAP mit vollständiger Integration in MES-Systeme unter Berücksichtigung des SCOR-Modells („Business Process Design“).
Geschäftsprozessmanagement mit ARIS.
Aufbau eines Prototyps mit SAP PP/DS auf ERP und SAP ECC (Prototyping-Ansatz!).
Funktionales Design von RICEFWs.
Technische Design-Reviews und Freigaben.
Tests (inkl. UAT) und Schulung.
Cut-over-Konzept.
Technologien: SAP ECC / S/4HANA PP MM QM PP/DS MES GBO BiSoft AMS+ ProAlfa.
Konzeption und Implementierung standardisierter Sales-&-Operations-Prozesse mit SAP IBP für Vaillant.
Technologien: SAP IBP Demand SOP SAP ECC PP.
Erste Implementierung von SAP SCM/APO PP/DS mit Integration in SAP ECC bei Firmenich SA (während des La Plaine Roll-outs) in der Schweiz.
Aufgrund einer Projektkrise wurde ich von Firmenich angefordert.
Überprüfung und Überarbeitung des Konzepts.
Analyse und Lösung bestehender funktionaler Probleme und Lücken.
Entwurf und Implementierung von Prozessänderungen und Verbesserungen.
Entwurf und Implementierung des täglichen Planungsablaufs (DILO – Day in the Life of a Planner).
Tests und Schulungen.
Go-live und Hypercare.
Prototyp und Implementierung des SAP SCM/APO PP/DS Optimizers und Verbesserung der Planungsprozesse im Chemiewerk La Plaine von Firmenich.
Projektinitialisierung.
Konzeption und Entwurf von Planungsprozessen in den Bereichen Terminierung und Sequenzierung (unter Verwendung von Rüstmatrizen).
Implementierung des SAP SCM/APO PP/DS Optimizers und Konzept für Stammdaten.
Neugestaltung und Implementierung von Rückgewinnungsprozessen (inklusive Integration in SAP SCM/APO GATP).
Entwurf und Implementierung von Deployment- und TLB-Prozessen.
Go-live und Hypercare.
Technologien: SAP SCM/APO SNP, PP/DS, GATP, SAP ECC PP-PI.
Implementierung von SAP SCM/APO SNP + DP für den Geschäftsbereich Automotive Aftermarket der Robert Bosch GmbH an mehreren europäischen Standorten.
Coach der Abteilung AA/CLP (Customer Logistics Planning and Procurement).
Business Blueprint.
Entwurf und detailliertes Konzept neuer Prozesse im Bereich Bedarfsplanung, Distribution und Versorgungsplanung (DP und SNP).
Ablöse-/Ersetzungsprozesse innerhalb von SNP und DP.
Netzwerkplanung, Beschaffung und Einsatzplanung.
Multi-Sourcing / Planung auf aggregierter Ebene.
Historienerstellung und Systemprognose.
Planung gefährlicher Stoffe.
Verlagerung von Produktions- oder Lagerstandorten.
Einstellung der Bestandsbereitstellung.
Engpassmanagement.
Stammdatenprozesse.
Entwurf für Back Order Processing.
Überprüfung und Neugestaltung bestehender Konzepte im genannten Bereich.
Koordination und Überwachung von APO-Entwicklungen und -Implementierungen.
Migrationskonzept.
Schulung der Key User.
Integrationstest.
Produktionsvorbereitung.
Go-Live-Support.
Technologien: SAP SCM/APO DP SNP SAP ERP MM SD SAP BW.
Roll-out von SAP SCM/APO DP nach Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, in die baltischen Staaten, Belgien, die Niederlande, Italien und Iberien für den Geschäftsbereich Automotive Aftermarket der Robert Bosch GmbH.
Durchführung von Delta-Workshops mit den lokalen Vertriebsorganisationen.
Koordination und Überwachung der Systemimplementierung und Anpassungen für weitere Entwicklungen innerhalb von APO (Position: Schnittstelle zur IT-Abteilung).
Koordination der Testvorbereitung (Integrationstest).
Schulung der Key User.
Technologien: SAP SCM/APO DP SAP BW.
Harmonisierung der Stammdaten: Implementierung einheitlicher, standardisierter Material-, Lieferanten- und Kundenstammdaten mit SAP R/3 für die Henkel-Gruppe.
Gestaltung und Konzeption der Stammdatenprozesse.
Präsentationen und internationale Workshops.
Customizing.
Dokumentation.
Erstellung und Freigabe von ABAP/4-Berichten.
Technologien: SAP ERP MM.
Einführung eines SAP R/3-PPS-Prototyps für eine Waschmittelfabrik (Genthin, Produktion von flüssigen Waschmitteln).
Customizing und Anwenderdokumentation.
Go-live-Betreuung.
Analyse und Lösung von Problemen.
Vorbereitung und Umsetzung.
Erstellung und Freigabe von ABAP/4-Berichten.
Vorbereitung und Durchführung von Anwenderschulungen.
Technologien: SAP ERP PP.
Methodische Kompetenzen: Projektmanagement, Change Management, Coaching, Prozess- und Stammdatenharmonisierung, Konzeptentwicklung, Verfahrensmodelle wie PMBOK, CSC Catalyst, CSCMap, ASAP, Six Sigma, SCOR-Modell, HISCA, SCM-Fitness-Check
Fachliche Kompetenzen: SAP IBP, SAP SCM/APO 7.0 auf HANA (APO DP, SNP, PP/DS, GATP), SAP S/4HANA (MM, PP, PP-PI, QM, LES - inkl. WM -, SD, XI/PI), PP/DS, AATP, Integration mit MES-Systemen, SAP BW, EAI, Integration verschiedener Systeme (z. B. Manugistics (JDA), Oracle EBS), HP SM, Mercury/HP ALM, CHaRM, Solution Manager (SOLMAN), Supply Chain Management, Business Process Management (BPM), Business Re-Engineering, GxP, SSCC (EAN128), Branchen-Know-how: Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Chemie- und Pharmaindustrie, Maschinenbau, Gesundheitswesen, Konsumgüter- und Lebensmittelindustrie, Hightech, Werkzeugmaschinen, Stahlindustrie, Telekommunikation
Persönliche Interessen: Familie, Laufen: World Marathon Majors Six Star Finisher (Berlin 2015, 2017, 2018 + 2023, Boston 2022 + 2024, Chicago 2013, 2014, 2019 + 2024, London 2023, New York City 2016 + 2023 und Tokio 2023), Finisher Hamburg 2014 + 2021, Frankfurt 2018, Mainz 2016; Bestzeit 3:17:46 (2024), Mountainbiken, Reisen
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.
2025 © FRATCH.IO GmbH. All rights reserved.