Josef (Christian) Pilz

Projekt Manager für Implementierung einer Siem Solution

Inzersdorf im Kremstal, Österreich
Erfahrungen
Jan. 2024 - Dez. 2024
1 Jahr
Deutschland

Projekt Manager für Implementierung einer Siem Solution

Deutsche Bundeswehr

  • Projektmanager für den Aufbau einer Siem-Solution unter Wahrung eines strikt vordefinierten ITSM-Prozesses der Bundeswehr.
  • Implementierung einer Siem-Solution unter Wahrung des BSI + NIS der Deutschen Bundesverwaltung (BSI = Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik NIS = Network and Information Security).
  • Spezieller Implementierungsprozess der deutschen Bundeswehr und BWI (BWI = IT Systemhaus der Bundeswehr).
  • Aneignung der ITSM-Prozesse.
  • Organisatorische Verteilung des Projektteams in Deutschland.
  • Übernahme eines laufenden Projekts bis zum Go-Live.
  • Teamgröße 5-20 Personen.
  • Tools: Kubernetes, OpenSearch, Office, Jabber, Webex, SharePoint, Confluence, Jira.
Jan. 2022 - Dez. 2023
2 Jahren
Österreich

Projekt Manager für Siem/SOC Implementation

INIQA/UITS

  • Planung und Implementierung eines Siem/SOC-Systems (BSI-Grundschutz) für 18 europäische Länder – Versicherung in mehreren Phasen und Umsetzung von FMA-relevanten Themen und Findings.
  • Einführung von Siem/SOC im Unternehmen – Österreich und gruppenweit.
  • Umsetzung diverser regulatorischer Anforderungen und FMA-Findings, Anforderungen an AD Trust, unternehmensweite Netzwerksegmentierung, Shared Services, White Listening, Password Management System.
  • Planung und Umsetzung von Failover-Tests (FMA-Anforderung) zur Wahrung des Business Continuity Management inkl. Dokumentation.
  • Entwicklung und Implementierung der SIR-Prozesse im Unternehmen.
  • Adaptierung der HelpLine-Prozesse für Siem/SOC.
  • Aufbau eines agilen SIR-Teams (hybrid), Schaffung von SMEs (Rollendefinition).
  • Einführung eines agilen Zusammenarbeitsmodells (Kanban).
  • Verbesserung der SIR-Prozesse auf Basis der Betriebserfahrungen.
  • Erstellung von Playbooks und Dokumentationen.
  • Vorbereitung des Rollouts der Prozesse in die Länder.
  • Entwicklung von Threat-Modeling für Cloud und Applikationen.
  • Analyse- und Evaluierungstätigkeiten zu DORA.
  • Einführung neuer Security-Prozesse (BSI-Grundschutz).
  • Anpassung der bestehenden Prozesse im Umfeld von Helpline und Security.
  • Einführung agiler Prozesse parallel zum Projekt (Lean PM).
  • Planung und Umsetzung der Projekte mit externen Partnern.
  • Planung und Implementierung der Projekte (klassisch, hybrid) – Lean PM Reporting, Risiko- und Stakeholder-Management.
  • Controlling externer Implementierungsteams.
  • Erstellung, Einführung und Optimierung der Prozesse für Siem/SOC.
  • Erstellung von Playbooks für jeweilige SIR-Prozesse.
  • Coaching und Training von Teammitgliedern zu agilen Methoden.
  • Aufbau eines agilen Security-Teams (Kanban).
  • Teamgröße 5-20 Personen.
  • Technologien & Tools: Azure DevOPS, Cloud (AWS, Azure), Miro, Confluence, Jira, ServiceNow, AD, Netzwerktechnologie.
Jan. 2021 - Dez. 2022
2 Jahren
Österreich

Projektleiter / Scrum Master

Zürich Versicherung

  • Scrum Master für Einführung eines neuen Versicherungs-Kernsystems. Dabei sollen die Bereiche Kundenverwaltung, Polizzen, Schaden, Abrechnung, Makler und Provision am Host durch neue Systeme ersetzt werden.
  • Projektsprache Englisch.
  • Softwareimplementierung für mehrere unterschiedliche Streams – Cross-Functional-Teams (Life, Vertrieb, Zentrale Services, Core System neu).
  • Agile Coaching.
  • Beseitigung von Impediments, Förderung der Kollaboration in den Teams und Support in der methodischen Arbeit.
  • Controlling externer Entwicklungsteams.
  • Anpassung der agilen Prozesse auf aktuellen Standard.
  • Organisation und Moderation von Scrum-Meetings (Planung, Retrospective, Review Meetings, Refinements).
  • Abhaltung von Dailys, Pflege der Backlogs, Dashboard, Refinements.
  • Monthly Reporting für POs vorbereiten.
  • Coaching des PO bzw. Teams in agilen Prozessen und Qualität durch:
  • Festlegung von Definition of Readiness (DoR) und Done (DoD).
  • Genaue Planung zur Sicherstellung der Lieferobjekte.
  • Schaffung von teamübergreifenden Abstimmmeetings.
  • Teamgröße 5-10 Personen.
  • Technologien & Tools: Azure DevOPS, Mural, Java, Active Directory (PG LDAP), Confluence, Jira.
Jan. 2019 - Dez. 2020
2 Jahren
Österreich

Projektmanager und Scrum Master

  • Implementierung ECM auf Basis OT (OpenText) im Bereich Government.
  • Projektmanager für Implementierung diverser Datenhaltungs- und Verwaltungskonzepte für ECM auf Basis OpenText.
  • Scrum Master für die Umsetzung diverser Entwicklungen in OpenText.
  • Implementierung und Anpassung bestehender Supportprozesse.
  • Projektleitung für diverse ECM-Projekte (Lean PM).
  • Implementierung diverser BPM-Prozesse auf Basis AWP (OpenText).
  • Erstellung von Digitalisierungskonzepten rund um ECM.
  • Schaffung von Qualitätsstandards für Digitalisierung im Unternehmen (Governance, Compliance, Collaboration usw.).
  • Überzeugen des Managements und der Mitarbeitenden von neuen Wegen der Zusammenarbeit und Anpassung der Geschäftsprozesse.
  • Projektleitung (Lean PM) – Kanban, Scrum-Methode in der Umsetzung.
  • Beratung hinsichtlich Konzepterstellung und Umsetzung.
  • Kommunikationsschnittstelle zwischen Fachbereich und Management.
  • Organisation von periodischen Meetings und Steerings mit dem Auftraggeber.
  • Leitung von Workshops mit den Fachbereichen zur Adaption bestehender und neuer Prozesse an die neue Systemlandschaft inkl. Optimierung.
  • Verbesserung der Qualität agiler Strukturen und Prozesse durch:
  • Festlegung von Definition of Readiness (DoR) und
  • Festlegung von Definition of Done (DoD).
  • Teamgröße 5-30 Personen.
  • Technologien & Tools: OpenText (AWP, Content Server, Content Manager, PowerDocs, OTDS), Citrix, Jira, Miro.
Apr. 2014 - Aug. 2014
5 Monaten
Österreich

Projekt Coach und Ressourcenplaner / Berater für Projektprozesse und Portfoliomanagement, Ressourcenplaner

Prinzhorn Holding

  • Einführung von MS Project 2013 als PM-Tool.
  • Verwendung von SharePoint als PM-Tool für Reporting, Task- und Issue-Management.
  • Planung mehrerer parallellaufender Projekte in Project 2013.
  • Zuordnung der Ressourcen, Aufzeigen der Ressourcenkonflikte.
  • Unterstützung der Teilprojektleiter in der Anwendung der Tools.
  • Einführung von MS Project 2013 und SharePoint als Planungs- und Kommunikationstools während laufender Projekte.
  • Akzeptanz der Tools durch die Mitarbeitenden.
  • Beratung hinsichtlich Verwendung von Project 2013 und SharePoint als Projektmanagement- und Kommunikationstool.
  • Ressourcenplanung laufender Projekte in Project 2013 (SAP-Implementierung, Einführung von Infor als BI-System).
  • Konzepterstellung Portfoliomanagement.
  • Beratung hinsichtlich Auswirkung auf den Projektplan aufgrund der tatsächlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Projektmitarbeiter.
  • Aufbau Report-Management mit MS Project 2013 und SharePoint (Burndown Chart, Status Report, Critical Chain usw.).
  • Beratung des Projektleiters und der Teilprojektleiter bzgl. Verwendung von MS Project und SharePoint als Reporting Tool; Aussagefähigkeit der einzelnen Auswertungen und Rückschlüsse auf den Projektverlauf.
  • Dokumentation der Arbeitspakete, Erstellung von KPIs zur Sicherung der Arbeitsergebnisse in SharePoint.
  • Risikomanagement in der Umsetzung der laufenden Projekte (Priorisierung, Eintrittswahrscheinlichkeit und Mitigation).
  • Erstellung diverser Vorlagen für Projekt-Status-Reporting (Projektstatus; Ressourcenverfügbarkeit und -auslastung; Critical Chain usw.).
  • Support im Bereich Test-Management (Testplanung, Koordination und Controlling); Management von Defects (Priorisierung, Zuordnung der Defects an Lösungsverantwortliche, Planung der Retests).
Jan. 2014 - Dez. 2019
6 Jahren
Österreich

Project Manager and Quality Manager

UniCredit Services GmbH

  • Transition des Druck- und Postzentrums der Bank Austria zu den neuen Providern der D2D und POST.
  • Planung und Implementierung eines neuen IDscan-Releases im Zuge KYC.
  • Projektleitung für Outsourcing der Druck- und Poststraße an einen externen Provider sowie für die Anbindung an die bestehenden Systeme der Bank.
  • Migration der Host- und Individualdrucke an die neuen externen Standorte und in die Ziel­landschaft mittels automatisierter Workflows, Sicherstellung der sicheren Datenübertragung unter Wahrung der Business Continuity und der SLAs.
  • Definition der Service- und Incident-Prozesse in Abstimmung mit den Partnern, Entwicklung und Umsetzung der Serviceprozesse zur Wahrung der SLAs auf Basis von ITIL und ITSM.
  • Controlling externer Provider und Entwicklungsteams.
  • Erhebung der Requirements an die neue Ziellandschaft unter Wahrung der bestehenden Geschäftsprozesse aller Organisationseinheiten.
  • Erstellung der Architekturlandschaft zur Übertragung der Daten unter Wahrung strenger Sicherheitsmaßnahmen.
  • Sicherstellung der verlustfreien und performanten Datenübertragung.
  • Definition der OLAs und SLAs.
  • Durchgängiger Incident-Prozess im gesamten Prozessverlauf gemeinsam mit den externen Partnern.
  • Hoher Automatisierungsgrad.
  • Anbindung externer Mitarbeitender an BA-Systeme mittels Citrix.
  • Projektleitung unter Anwendung der konzernweiten Prozesse.
  • Requirements Engineering – Erhebung der Anforderungen an die Entwicklung, damit die bestehende Software nach der Umstellung korrekt liefert.
  • Erhebung der fachlichen Anforderungen an Druckmanagement zur Sicherstellung, dass die Ergebnisse ihre Empfänger erreichen.
  • Erhebung und Anpassung der bestehenden Prozesse zur Sicherstellung des gewohnten Prozessablaufs ohne Mehraufwand.
  • Erstellung eines Architekturkonzepts der Datenübertragung, das den Business- und Security-Anforderungen entspricht.
  • Implementierung diverser automatisierter und verschlüsselter Filetransfer-Workflows zur Übertragung von Host-Files (AFP-Files) und Individual-Files (PDFs) zu den Zielsystemen zweier rechtlich unterschiedlicher Partner.
  • Automatismen zur Sicherstellung der Verlustfreiheit von Daten.
  • Sicherstellung der Business Continuity im gesamten Ablauf mit mehreren externen Partnern und Definition der Incident- und Change-Prozesse.
  • Definition der Serviceprozesse und Implementierung (ITIL, ITSM).
  • Definition der OLAs und SLAs bzgl. Zusammenarbeit.
  • Schaffung schlanker und schneller Incident-Prozesse.
  • Qualitätssicherung der Business Requirements durch Definition abnahmerelevanter KPIs (Abnahmekriterien).
  • Analyse der Performance laufender Prozesse und deren Skalierbarkeit.
  • Analyse, Evaluierung und Umsetzung von Performance-, Skalierungs- und Security-Tests zur Validierung und Sicherstellung von SLAs.
  • Schaffung eines automatischen Controllingsystems zur Rechnungskontrolle.
  • Risikomanagement; Umsetzung von Mitigation.
  • Release Management, Vorbereitung der Prozesse für Deployment (Rollout-Prozesse) im Programm, After-Go-Live-Support.
  • Teamgröße 5-30 Personen.
  • Technologien & Tools: HP-ALM, HP-Service Manager, Citrix, Active Directory (PG LDAP), LMS-System, Windows Server 2012, CA-Control Minder, AFP, Ricoh Process Director; AIX, vFiler (NAS).
  • Implementierung eines Library Management Systems und Migration archivierter Daten sowie Digitalisierungsthemen rund um KYC (Know Your Customer) zur Sicherstellung der CIP (Customer Identification Program) und CDD (Customer Due Diligence).
  • Erhebung der Anforderungen an das neue Library System mit dem Ziel:
  • Schaffung eines neuen elektronischen DMS & Verleihsystems.
  • Anbindung an FileNet (DMS) und externe Archivsysteme.
  • Vorbereitung der Anbindung an neue Inbound-Systeme (Docu Scanning).
  • Umsetzung der KYC-Anforderungen für CDD.
  • Definition und Umsetzung der Prozesse für das Archiv- & DMS-System.
  • Erstellung eines Proof of Concept für ein neues Library System (Archivsystem).
  • Ausschreibung und Auswahlverfahren für Anbieter externer Archiv-Systeme.
  • Implementierung neuer Archivsysteme und Anbindung an DMS (FileNet).
  • Erstellung und Implementierung neuer Prozesse zur Verwaltung der Daten und Dokumente im Zuge von KYC und CDD.
  • Implementierung der Schnittstellen zu FileNet (Formularverwaltung).
  • Organisation des Release-Managements für das Programm Digitalisierung in Abstimmung mit der Bank.
  • Qualitätssicherung der Requirements in Abstimmung mit der Bank.
  • Migration bestehender Archivsysteme ins neue Library System.
  • Auswahlverfahren externer Provider für externes Archivsystem und Library-Software.
  • Umsetzung der Security-Maßnahmen an den neuen Systemen.
  • Erhebung der Anforderungen an das neue Library System mit dem Ziel, rasche Auffindung der Dokumente im System, schlanke Verleihprozesse und bestehende sowie geplante Digitalisierungsprozesse zu unterstützen.
  • Erhebung der Anforderungen an die Schnittstellen bestehender Systeme.
  • Erhebung und Auswahlverfahren (Schaffung der KPIs) externer Provider in Zusammenarbeit mit dem Procurement.
  • Qualitätssicherung der Business Requirements durch Definition abnahmerelevanter KPIs (Abnahmekriterien).
  • Erstellung der Kooperationsverträge mit den externen Partnern in Zusammenarbeit mit Legal.
  • Definition der OLAs und SLAs inkl. Anpassung der Geschäftsprozesse der Bank und UBIS; Entwicklung und Umsetzung der Serviceprozesse zur Wahrung der SLAs auf Basis von ITIL und ITSM.
  • Umsetzung und Prüfung der Security-Anforderungen.
  • Kommunikation mit unterschiedlichen Providern (VTS etc.) unter Wahrung der konzerninternen Kommunikationsprozesse.
  • Erstellung der für den Archivbetrieb notwendigen Prozesse.
  • Implementierung, Test und Anpassung der Prozesse.
  • Sicherstellung, dass die Prozesse organisatorisch und technisch auf Basis der definierten KPIs funktionieren.
  • Analyse der Performance laufender Prozesse und deren Skalierbarkeit.
  • Analyse, Evaluierung und Umsetzung von Performance-, Skalierungs- und Security-Tests zur Validierung und Sicherstellung von SLAs.
  • Release Management, Vorbereitung der Prozesse für Deployment (Rollout-Prozesse) im Programm, After-Go-Live-Support.
  • Teamgröße 3-25 Personen.
  • Technologien & Tools: HP-ALM, HP-Service Manager, IBM FileNet, Active Directory (PG LDAP), LMS-System, Windows Server 2012, CA-Control Minder.
  • Einführung einer Scan-Software zur Validierung nationaler und internationaler Ausweise im Zuge von KYC (Know Your Customer & CIP) unter anderem auch mit Mobile Devices – Provider IDscan.
  • Erhebung der Anforderungen an das Scanning-Systemsoftware inkl. Anbindung von Mobile Devices.
  • Erhebung der notwendigen Anpassungen des bestehenden Kundenverwaltungssystems für flexiblen Einsatz von Scannern (stationär und mobil).
  • Abstimmung der Anforderungen mit dem externen Provider.
  • Implementierung neuer Serverlandschaft mit externem Provider (VTS).
  • Implementierung und Test einer 3rd-Party-Scan-Software zur Validierung von Ausweisen.
  • Planung der Pilotierung und des bundesweiten Gesamtrollouts für Hard- und Software.
  • Umsetzung länderübergreifendes Sicherheitskonzept mit Deutschland und Italien inkl. Einsatz von Security-Tools – Envision.
  • Implementierung der Serviceprozesse intern und bei externen Providern.
  • Schulung des Helpdesks.
  • Definition der SLAs.
  • Anbindung an FileNet.
  • Zusammenarbeit mit externen Providern in England und der Türkei.
  • Zusammenarbeit mit virtuellen Teams in Deutschland und Österreich.
  • Erhebung der Anforderungen der Bank an das System, damit die Scans und Ergebnisdaten korrekt verarbeitet werden.
  • Qualitätssicherung der Business Requirements durch Definition abnahmerelevanter KPIs (Abnahmekriterien).
  • Erstellung und Umsetzung von Service-Management-Prozessen inhouse und 3rd-Level-Support mit externem Provider.
  • Kommunikation mit unterschiedlichen Providern unter Wahrung der konzerninternen Kommunikationsprozesse.
  • Analyse, Evaluierung und Umsetzung von Performance-, Skalierungs- und Security-Tests zur Validierung und Sicherstellung von SLAs.
  • Projektcontrolling, Erstellung von Status Reports, Vorbereitung von Berichten für den Lenkungsausschuss.
  • Release Management, Vorbereitung der Prozesse für Deployment (Rollout-Prozesse) im Programm, After-Go-Live-Support.
  • Teamgröße 3-15 Personen.
  • Technologien & Tools: HP-ALM, HP-Service Manager, IBM FileNet, Active Directory (PG LDAP), IDScan, DB2, MS-SQL, C#, Envision, Windows Server 2012.
  • Stream Lead für Program Quality Management und Release Management im Programm dIPS – digital Initiation Programming Services Digitalisierung Bank Austria und UCS im Zuge KYC.
  • Leitung Test- und Qualitätsmanagement für ein Programm zur Digitalisierung von Daten, Posteingangsscanning, Archivierung und Workflowmanagement.
  • Test-Manager für Posteingangsscanning und Datenarchivierung.
  • Qualitätssicherung der Anforderungen rund um KYC (CIP & CDD) im Programm in Abstimmung mit der Bank.
  • Aufbau von Test- und Qualitätsmanagement für ein internationales Programm zur Wahrung von CIP und CDD im Zuge von KYC.
  • Zusammenarbeit verteilter Teams unterschiedlicher Kulturen, Sprachen und Projektmanagementmethoden.
  • Konzepterstellung für Quality Management im Programm dIPS Smart Office – Posteingangsscanning, Dokumentenmanagement, Archivierung.
  • Support in der Planung und Steuerung agiler SW-Projekte.
  • Analyse von Requirements und Anpassung der Geschäftsprozesse.
  • Qualitätssicherung der Business Requirements durch Definition abnahmerelevanter KPIs.
  • Analyse der Performance laufender Prozesse und deren Skalierbarkeit.
  • Analyse, Evaluierung und Umsetzung von Performance-, Skalierungs- und Security-Tests zur Validierung und Sicherstellung von SLAs.
  • Konzepterstellung für Quality Management im Programm dIPS Smart Office.
  • Planung und Umsetzung von Quality Management im Programm (Lead).
  • Erstellung diverser Teststrategiekonzepte mit den Projekten im Programm inkl. Defect Tracking in HP-ALM.
  • Planung und Umsetzung der Incident- & Change-Management-Prozesse.
  • Release Management, Vorbereitung der Prozesse für Deployment (Rollout-Prozesse) im Programm, After-Go-Live-Support.
Jan. 2013 - Dez. 2014
2 Jahren
Österreich

Projektleiter

R-Solution

  • Projektleitung für SW-Projekt – Kernbankensystem.
Jan. 2013 - Dez. 2014
2 Jahren
Österreich

Projektmanager, Methoden Manager, Scrum Master

Valida

  • Projektleitung von Software- und Infrastrukturprojekten; Scrum Master für mehrere Projekte, Coaching agiler Methoden (Scrum).
  • Ablösung von Fabasoft als Workflow-Management-System und CRM-System; Aufbau eines Master Data Management Systems.
  • Analyse der bestehenden Prozesse und Entwicklung alternativer Prozesse zur Steigerung der Effizienz und Reduzierung der Durchlaufzeiten.
  • Aufbau eines Webportals für Datenanlieferungen und damit verbundene Erstellung neuer Geschäftsprozesse.
  • Neuentwicklung der Prozesse für Datenmeldungen unterschiedlicher Kunden.
  • Analyse und Neuentwicklung der monatlichen Verarbeitung von Kundendaten.
  • Neuentwicklung aller Schnittstellen zu MDM.
  • Entwicklung von Migrations- und Synchronisationstools.
  • Neuentwicklung der Schnittstellen zum Bestandssystem und Anbindung an Satellitensysteme (SOA).
  • Entwicklung von Schnittstellen zum Output-Management-System – Invaris.
  • PoC – Entwicklungsplattform für externe Supplier via Hyper-V.
  • Neuentwicklung des Datenmeldesystems (Workflow für Datenmeldungen unterschiedlicher Kunden).
  • Coaching von Product Ownern bzgl. Scrum.
  • Aufbau eines Wikis in Confluence.
  • Übernahme laufender Projekte; Umsetzung diverser Sonderwünsche des Projektauftraggebers in laufenden Projekten (Change Requests).
  • Planung, Umsetzung, Controlling von Software- und Infrastrukturprojekten.
  • Kontinuierliches Risikomanagement.
  • Kommunikation und Umsetzung der aus den Change Requests resultierenden Veränderungen im Projekt.
  • Schaffung von Kommunikationsstrukturen über verteilte Standorte.
  • Wöchentliches Reporting an den Projektauftraggeber.
  • Organisation und Moderation von Lenkungsausschuss-Meetings (monatlich).
  • Coaching von Product Ownern bzgl. Scrum-Methode.
  • Auswahl und Recruiting der jeweiligen Entwickler und Tester.
  • Implementierung von Issue- und Defect-Tracking-Workflows und -Systemen in Jira.
  • Management und Tracking der Issues und Defects über alle Projekte.
  • Aufbau einer Knowledge Base in Confluence.
  • Teamgröße: 3 Teams mit je 7-10 Mitarbeitenden (BA, Developer, Tester) an verteilten Standorten.
  • Technologien & Tools: Java, Eclipse, Spring, JSP, Servlets, Hibernate, Maven, Jenkins, Tomcat, Sonargraph (SonarJ), JBOSS, .Net, C#, C++, Microsoft TFS, V-Cobol, DB2, PostgreSQL; SOA, Scrum-Vorgehensmodell, Citrix, XenApp, VMware, Hyper-V, Confluence, Jira, HP-ALM, Tosca, Docuware, Invaris.
Jan. 2012 - Dez. 2012
1 Jahr
Österreich

Delivery Manager & Scrum Master

Telekom Austria

  • Für DWH-Projekte.
Jan. 2011 - Dez. 2011
1 Jahr
Österreich

Projektmanager

OMV

  • Leitung von Software- und Infrastrukturprojekten in CEE-Ländern und Österreich.
Jan. 2010 - Dez. 2011
2 Jahren
Österreich

Projektmanager

Fusion Mobilkom und Telekom Austria

  • Agile Softwareprojekte.
Jan. 2009 - Dez. 2010
2 Jahren
Österreich

Projektmanager

MB-Tech

  • Migration Rechenzentrum.
Jan. 2007 - Dez. 2009
3 Jahren

Projektmanager

S-IT Solution

  • Implementierung von SAP- und Risk-Management-Software-Applikationen in CEE-Ländern.
Jan. 2005 - Dez. 2007
3 Jahren
Österreich

Projektmanager

Bundesministerium für Finanzen u. Bundesrechenzentrum

Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Russisch
Grundkenntnisse
Ausbildung

FH Burgenland

Change-Management & Leadership · Österreich

Universität Wien

Master in Training und Entwicklung · Training und Entwicklung · Österreich

Universität Linz

Ganzheitliches Geschäftsprozessmanagement · Österreich

...und 1 Weitere
Zertifikate & Bescheinigungen

Akademischer integrativer Wirtschaftstrainer

KoKoCo

Ausbildung zum Re-Teaming Coach + Zertifizierung

Zertifizierter Scrum Master

Scrum Alliance

ECM-Master für Content- und Dokumentenmanagement

AIIM

ITIL-Foundation-Seminar + Zertifizierung

TÜV Bayern

Re-Zertifizierung Level B

IPMA P-M-A Austria

Zertifikat Senior Projektmanager

IPMA P-M-A Austria

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen