Diana (S.) G.

IT-CONTROLLING, Projektcontrolling, BPMN 2.0

München, Deutschland

Erfahrungen

Dez. 2024 - Feb. 2025
3 Monaten
Hybrid

Interim Projekt-Controller (freiberuflich)

Supplying industry defence

  • Entwicklung von Controlling-Systemen:
  • Aufbau und Optimierung von Organisation, Aufgabenbeschreibungen, Prozessen und Systemen des Controllings zur Verbesserung der Abläufe
  • Harmonisierung der ERP-Software im Konzern (IT-Beschaffung – Planung – Controlling – Reports)
  • Gestaltung der Grundlage für ein agiles und modernes IT-Controllingsystem
  • Stammdaten und Planung:
  • Erstellung von Budgetplänen
  • Überwachung und Validierung von Projekten im PM-Tool Sciforma: OPEX und CAPEX unter Berücksichtigung rechtlicher und konzerninterner Abhängigkeiten
  • PMO-Unterstützung
  • Protokolle, Präsentationen und Berichte

Werkzeuge: SAP FI/CO; SAP MM; SAP PPM; PM-Tool Sciforma; MS Office 365;

Nov. 2023 - Sept. 2024
11 Monaten
Deutschland
Hybrid

Interim Fachexperte GPM-Tool BOC ADONIS: Finanzprozesse SAP S/4HANA (deutscher Freiberufler)

German Pension Insurance (DRV)

  • Prozessmodellierung Finance SAP S/4HANA mit dem Tool BOC ADONIS NP:
  • Modellierung nach BPMN 2.0
  • Single Point of Contact (SPOC) inklusive Coaching und Befähigung weiterer Modellierer
  • Entwicklung von Konzepten und Lösungen für Anfragen
  • Festlegung und Einrichtung eines geeigneten Genehmigungsworkflows
  • Methodisches und funktionales Audit der Modelle zur Genehmigungsworkflow-Bereitschaft
  • Einrichtung von UAT (User Acceptance Tests) zur Freigabebereitschaft
  • Audit des Genehmigungsworkflows
  • Zusammenarbeit mit der internen Fachabteilung Prozessmanagement
  • Governance, Risk & Compliance (GRC – europäische „SOX“) mit dem Tool BOC ADONIS NP oder ADOGRC:
  • Entwicklung eines Risikomanagementkonzepts und zugehöriger Kontrollen in den vorhandenen ADONIS-Modellen
  • Vorstellung der Vorteile des Tools BOC ADOGRC (GRC-Suite von BOC) beim Management
  • Migration zu SAP S/4HANA:
  • Analyse und Validierung der Finanzprozessmodelle im Solution Manager (FI, CO, PSM)
  • Import dieser Modelle aus dem Solution Manager in ADONIS NP und dort wie oben beschrieben modellieren, um sie für SAP S/4HANA (Projekt MOVE) vorzubereiten
  • Entwicklung eines Folgekonstrukts für Prozessmodelle, um die definierten Most Viable Products (Twin Peak / MVP) des Architekturmodells zu erfüllen
  • PMO-Unterstützung
  • Kommunikationslisten, Protokolle, Meeting-Organisation, Präsentationen und Berichte, Konzept für ein Gesamtrisikoregister (BOC ADOGRC)

Werkzeuge: BOC ADONIS NP 14.0; Lotus Notes; SharePoint; SAP S/4HANA; JIRA; Confluence

Nov. 2022 - Apr. 2023
6 Monaten
Deutschland
Hybrid

Interim Projekt-Controller (Interim-Mitarbeiter)

Projectcontrolling MedicineTechnic

  • GIST Business Case:
  • Übertragung an den Dienstleister Cap Gemini: Projektcontrolling mit einem Volumen von ca. 500 Mio €
  • Einrichtung und Bewertung von Updates des Business Case (interner Aufwand, Infrastruktur etc.)
  • Abteilung IT-Governance:
  • Prüfung von Budgetplänen / Forecast 1 (z. B. Schätzung von SLA-Service Level Agreements zur Einrichtung in SAP MM = Verträge mit externen Dienstleistern und Lieferanten)
  • Verantwortlich für GRC-Kontrollen („European SOX“) der Tochtergesellschaft – Single Point of Contact (SPOC) für Auditoren
  • Erstmalige Befüllung des neuen SAP SAC-Tools
  • PMO-Unterstützung
  • Protokolle, Meeting-Organisation, Präsentationen und Berichte

Werkzeuge: SAP FI/CO; SAP BW; SAP SAC; MS Office 365;

Nov. 2021 - Okt. 2022
1 Jahr
München, Deutschland

Interim Projekt-Controller (Interim-Mitarbeiter)

LHM-S, IT-House-of-City-Munich

  • Projektcontrolling mit einem Volumen von ca. 100 Mio €
  • Governance, Risk & Compliance (GRC) im Genehmigungsprozess für Einkäufe – Prüfung des Aufbaus von Verträgen (Bestellanforderungen), einschließlich Einrichtung und Qualitätssicherung in SAP MM (zur Gewährleistung der Freigabe, Transparenz und Berichterstattung gemäß internen Einkaufs- und Finanzvorgaben)
  • Einrichtung und Bewertung von dreijährigen IT-Forecasts
  • Einrichtung der ersten monatlichen Feldprojektberichte
  • PMO-Unterstützung
  • Protokolle, Meeting-Organisation, Präsentationen und Berichte

Werkzeuge: SAP FI/CO; MS Office 365;

Okt. 2020 - Nov. 2021
1 Jahr 2 Monaten
Freising, Deutschland

Interim IT-Controller und Projektcontroller / Business Process Expert

UTM Unternehmensgruppe Theo Müller

Als „Interim IT-Controller und Projektcontroller“ als Vertretung in der Konzernabteilung „Performance Controlling“ der UTM (Unternehmensgruppe Theo Müller, Deutschland) (deutscher Freiberufler: 10/2020 bis 12/2020), remote aufgrund der Corona-Pandemie

  • Freigabe von Projekten
  • Überwachung der Projektplanung (Business Cases, Budgets, Schätzungen etc.)
  • Unterstützung bei der Erstellung und Bewertung des jährlichen IT-Budgets
  • Konzept „House-of-IT-Controlling“ für die UTM-Gruppe
  • Controlling-Teil im Genehmigungsprozess für Einkäufe (Validierung des Aufbaus von Verträgen (Bestellanforderungen) einschließlich Einrichtung und Qualitätssicherung in SAP MM (zur Gewährleistung von Freigabe, Transparenz und Berichterstattung gemäß internen Einkaufs- und Finanzvorgaben))
  • PMO-Unterstützung
  • Kommunikationslisten, Protokolle, Meeting-Organisation, Präsentationen und Berichte

B. „Business Process Expert“ für BOC ADONIS in der Abteilung „Efficiency“ der UTM (Interim-Mitarbeiter: 02/2021 bis 11/2021), remote aufgrund der Corona-Pandemie

  • Single Point of Contact (SPOC) für den unterstützenden Prozess „Plan to Steer (P2S)“ bei der unternehmensweiten Einführung einer Business Process Organisation (Projekt PACE) und Durchführung von UAT (User Acceptance Tests)
  • Prozessmodellierung von Level 4 bis 6, Identifikation von Prozess-KPIs und Schnittstellen
  • Planung und Nachverfolgung der Entwicklung
  • Erstmalige Einrichtung von GRC-Risiken und Kontrollen („European SOX“) für die ADONIS-Modelle
  • Ausbildung als Train-the-Trainer
  • Coaching und Schulung von Teammitgliedern
  • PMO-Unterstützung
  • Kommunikationslisten, Meeting-Organisation, Präsentationen und Berichte

Werkzeuge: CA CLARITY (PPM-Software für Projekt- & Portfoliomanagement); SAP FI/CO und PS; MS Office 365; BOC ADONIS NP 11.0; MS Teams; SharePoint; MS Project

Mai 2019 - Okt. 2019
6 Monaten
Wuppertal, Deutschland

Interim IT-Controller (als deutscher Freelancer)

Vorwerk Services GmbH

„Interim IT-Controller“ in der Zentralabteilung „Corporate Information Technology“ der Vorwerk Services GmbH, Tochter der Holding VORWERK GmbH & Co. KG (VCO)

  • Optimierung des IT-Abrechnungskonzepts: Servicegesellschaft für alle weltweiten Tochtergesellschaften der VCO
  • Optimierung der Abrechnung für alle weltweiten Tochtergesellschaften der VCO
  • Reports und Analysen aus „Bee4IT“ (ein CRM-/ERP-System für die gesamte IT)
  • Optimierung des IT-Business-Case-Konzepts
  • Vertragsmanagement für die IT-Service-Vereinbarungen von etwa 50 globalen Rechtseinheiten
  • Aufbau von IT-finanziellen Kernprozessen in BOC ADONIS, Durchführung von UAT (User Acceptance Tests)
  • PMO-Unterstützung: Kommunikationslisten, Meetingorganisation, Präsentationen und Reports, Vertragsarchivierung

Tools: Bee4IT (ein CRM-/ERP-System für die gesamte IT), ADONIS (GPM-Suite der BOC-Gruppe), Sharepoint

Jan. 2018 - Juli 2018
7 Monaten
München, Deutschland

Projektleiter IT-Controlling und Projektcontroller (als deutscher Freelancer)

Allianz Technology

Projektleiter IT-Control im globalen Bereich „Planning and Control“ für Transformation, Reporting und KPIs

  • Überprüfung des Transformationsbudgets 2018, Einrichtung eines rollierenden Forecasts
  • Einführung von Earned Value Management (KPIs für Projektcontrolling) inklusive Report-Dashboard mit Kennzahlen
  • Reports und Analysen aus Workfront
  • PMO-Unterstützung
  • Kommunikationslisten, Meetingorganisation, Präsentationen und Reports

Tools: WORKFRONT, ServiceNow

Nov. 2016 - Dez. 2017
1 Jahr 2 Monaten
Deutschland

Projektcontroller für zwei größere Programme (als deutscher Freelancer)

IT-Systemhaus for financial institutions

Projektcontroller für zwei Programme (je ca. 10 Mio. €)

  • Tagesgeschäft und Ad-hoc-Analysen
  • Entwicklung und Implementierung eines Projekt-Controlling-Systems
  • Einrichtung von Projektstandards in SAP PS
  • User Acceptance Tests (UAT) im SAP-Implementierungsteam
  • PMO-Unterstützung
  • Kommunikationslisten, Meetingorganisation, Präsentationen und Reports

Tools: Sharepoint, MS Office: OUTLOOK, EXCEL, POWERPOINT, WORD; SAP: FI/CO+MM+PS

Aug. 2016 - Okt. 2016
3 Monaten
Zürich, Schweiz

Senior ICT-Controller/Consultant (angestellt über Swisslinx, Zürich)

ABB Information Systems Ltd.

  • Konsolidierung des IS-RUN-Infrastrukturbedarfs, Budgetpreisberechnungen und Ausgabenermittlung der Budgets für Länder
  • Unterstützung des Business-Controllings und Budgetprozesses für die globale Infrastruktur
  • Konsolidierung der Bedarfe in einer Excel-Lösung, Pivots als Reports
  • Konzept für Predictive Pricing, entwickelt aus einer Kombination von Bottom-up- und Top-down-Budgetansatz
  • PMO-Unterstützung
  • Kommunikationslisten, Meetingorganisation, Präsentationen und Reports, Vertragsarchivierung

Tools: Sharepoint, MS Office: OUTLOOK, EXCEL, POWERPOINT, WORD

März 2015 - Apr. 2016
1 Jahr 2 Monaten
Zürich, Schweiz

Unity-Projektcontroller (angestellt über Westhouse AG, Zürich)

Takeda Pharmaceutical International

Zentraler Projekt-/Programm-Controller UNITY: Globales Outsourcing der Infrastruktur an WIPRO (30.000 Nutzer, 550 Mio. € globales Budget)

  • Operative Tätigkeiten, konzeptionelle Fragestellungen und Lessons Learned
  • Qualitätssicherung des Business Case für internationale Infrastruktur
  • Verantwortlich für Kontrollen (SOX für USA, J-SOX für Japan) des Business Case – Single Point of Contact für interne Auditoren
  • Gesamtverantwortliches globales Controlling der beauftragten lokalen PMO-Einheiten (Ernst & Young)
  • Qualitätssicherung der aktuellen und zukünftigen Kosten der Infrastrukturanbieter in allen fünf Projekt-Workstreams (Multi-Projektmanagement)
  • Qualitätssicherung aller Kosten inkl. Transformation und Transition des neuen globalen Outsourcers WIPRO, Indien
  • Vertragsmanagement: Finanz-Governance für IS/IT-Lieferantenverträge (inkl. QA-Beschaffungsprozess und QA-Lieferantenabrechnungsprozess)
  • Rechnungsfreigabeprozess (AP-Prozess) als Teil des Beschaffungszyklus in einer elektronischen Beschaffungslösung:
  • Vorprüfung von Rechnungsentwürfen vor dem Start im Vendor Self Service Portal (Konten, Perioden, Mengen, Beträge, Konditionen, Rabatte etc. auf Bestellpositionsebene UND interne Messgrößen)
  • Prüfung der Rechnungsfreigabe hinsichtlich Übereinstimmung mit Bestellpositionen (PO) und internen Messgrößen (siehe Details oben)
  • Prüfung des Freigabeweges der Rechnung (korrekte Freigeber, richtige Reihenfolge, interne vs. externe Themen)
  • Prüfung der Statusrelevanz für den Monatsabschluss (Abgrenzungen) und das Projektreporting (verfügbares Budget)
  • Lessons Learned für alle Prozessbeteiligten (Engpässe identifizieren und beheben, Prozesse beschleunigen und optimieren, Best Practices stärken, Rechnungskosten senken, Skonti nutzen, Verzugsstrafen vermeiden)
  • Neues Konzept für internationales Business Case Reporting – neue laufende und Transformationskosten international (Einrichtung von Kostenstellen, Bewertung des internen BI-Systems, Definition von KPIs, komplexe Reporting-Konzepte)
  • Schnittstelle und Qualitätssicherung globaler PMO-Reports, Daten und SteerCo-Meetings: Prüfung der finanziellen Auswirkungen von Change Requests auf Budget und Kosten
  • Kommunikation mit globalem Finance-Team und globalem Projektteam; direkt oder indirekt via Webex; flexibel wegen verschiedener Zeitzonen (Fokus USA und Japan)
  • Aufbau globaler Projektreports als Kombination des neu etablierten OLAP und EXCEL mit klarer Sicht auf OPEX und CAPEX in der Business-Case-Struktur und für Planungszyklen
  • Lessons Learned zur Verbesserung neuer OLAP-Reporting-Tools und Change-Request-Prozesses
  • Tagesgeschäft (inkl. Monatsabschluss: z. B. Projektabgrenzungen gemäß Buchhaltungsrichtlinien)
  • Schulung/Coaching interner Mitarbeiter zum Know-how-Transfer
  • Know-how-Transfer für Anforderungen eines ‚global program / project reporting‘ über ein OLAP
  • PMO-Unterstützung
  • Kommunikationslisten, Meetingorganisation, Präsentationen und Reports, Vertragsarchivierung

Tools: PM-Tool: SAP FI/CO; Beschaffung: eBUY; Workflow Rechnungsfreigabe: INSA; OLAP: IBM Cognos TM1; MS Office: OUTLOOK, EXCEL, POWERPOINT, VISIO, WORD; Sharepoint (User)

Nov. 2014 - März 2015
5 Monaten
Bern, Schweiz

Senior ICT-Controller/Berater (Angestellt über die AWK Group AG, Zürich)

ESZV Eidg. Steuerverwaltung

Prozessberater und ICT-Controller

  • Leitender Programm-ICT-Controller in einem großen Schweizer IT-Einsatz: eGovernment-Aktivität der Zentralverwaltung der Schweiz: „ESTV – Eidgenössische Steuerverwaltung, Bern“
  • Teammitglied im zentralen PMO-Office für 29 Projekte
  • Lösung für das Ressourcenmanagement in Excel

Tools: JIRA; PM-Tool: SCIFORMA 6.0b; PM-Methodik: HERMES; MS Office: OUTLOOK, EXCEL, POWERPOINT, VISIO, WORD

Dez. 2013 - Dez. 2014
1 Jahr 1 Monate
Nürnberg, Deutschland

Prozessberater und Interim-Manager im Projektcontrolling

BNP Paribas

  • Entwicklung der Direkt- und Abrechnungsprozesse im IT-Projektcontrolling, Moderation verschiedener Prozessbeteiligter (von Vendor Management, Rechnungsprozess, Projektbuchung, Transfer Pricing, direktes Projekt-Reporting – EVM, alle Fragen zur Aktivierung in der Softwareentwicklung, Cash Out und GuV-Berichterstattung); Aufbau einer RACI-Matrix mit fünf verschiedenen Projektcontrolling-Rollen

Tools: PM-Tool: CA Clarity PPM 13.3.00; MS-Office: EXCEL, POWERPOINT, VISIO, WORD; ERP: SAP FI/CO; BI-Tools: IBM Cognos TM1, MicroStrategy

Nov. 2013 - Jan. 2014
3 Monaten
Deutschland

Interim Controller und Berater

Heraeus

  • Optimierung der IT-Kosten für Externe inkl. Einführung eines standardisierten Folge-Controllings mit Kennzahlen

Tools: SAP CO, EXCEL, Microsoft BI for EXCEL, SAP-CATS

Mai 2013 - Aug. 2013
4 Monaten
Eschborn, Deutschland

Interimsmanager Projektcontrolling

VR-Leasing GmbH (DZ Bank)

  • Durchführung, Verbesserung und Etablierung eines stabilen, individuellen kommerziellen Konzepts für das monatliche Projektkostencontrolling (Ist-Kosten, Rückstellungen für Festpreis- und Zeit-&-Material-Verträge, Aufschlüsselung der Plankosten auf Monatsbasis, monatliches hybrides Wert-Reporting mit Kennzahl)
  • Schnittstelle zum Project Portfolio Office, zur Buchhaltung und zu den Projektmanagern/-büros

Tools: PM-Tool: CoPTrack; ERP: SAP CO; MS Office: OUTLOOK, EXCEL, POWERPOINT, VISIO, WORD

Jan. 2013 - Apr. 2013
4 Monaten
Hannover, Deutschland

Interimsmanager Kostencontrolling

Talanx AG – HDI

  • Erstellung und Konsolidierung des Forecast 1 2013 für HDI FP GmbH inklusive Präsentationen
  • Konzeption und Umsetzung der Work Breakdown Structure (WBS) der Abteilung
  • Validierung der IT-Kostenverrechnung

Tools: SAP CO, EXCEL

Feb. 2012 - Mai 2012
4 Monaten
Zürich, Schweiz

Interim IT-Abrechnungsanalyst (weltweite IT- und Projektkosten)

Zurich Insurance

  • Aufbau des kommerziellen Rahmens von der Identifikation der ASP- und ISP-Kosten bis zur Verrechnung
  • Validierung und Extraktion des bestehenden IT-Service-Katalogs bezüglich Rahmenbedingungen
  • Überprüfung der eingehenden Infrastrukturkosten von CSC (größter Infrastrukturauslagerer in der Versicherungsbranche)
  • Einrichtung eines QA-Prozesses für die Zeiterfassung in SAP-CATS

Spezielles Tool: OLAP “FileMaker”, SAP-CATS

Mai 2011 - Sept. 2011
5 Monaten
Sevelen, Schweiz

Interim Leiter Controlling

Autoneum (Rieter Automotive)

  • Fokussierung auf den Budgetprozess für 2012
  • Kostenverrechnung nach SAP-Standards
  • Fachliche Führung von drei Personen

Spezielles Tool: ERP „BPCS“, MS Access

Dez. 2010 - März 2011
4 Monaten
Suolahti, Finnland

Interim Projektcontroller in einer globalen ERP-Einführung

AGCO

  • Erstellung, Überwachung und Aufbereitung des wöchentlichen Earned-Value-Reportings
  • Prüfung von CAPEX und OPEX der Arbeitspakete
  • Verantwortliche Auswertung eines VBA-Programms für einen EVM-Index (Earned Value)

Spezielles Tool: MS SharePoint

Okt. 2010 - Dez. 2010
3 Monaten
Zürich, Schweiz

Interim Senior IT-Controller

Zurich Insurance

  • Verantwortlich für den Aktivierungsprozess (10 mCHF) einer Geschäftseinheit inkl. Kostencontrolling und Jahresabschlussleistungen
  • Dokumentation des Ist-Prozesses und Verbesserungen für den Projektfreigabeprozess hinsichtlich finanzieller Auswirkungen (z. B. CBA)

Spezielles Tool: ERP „SAP FI/CO”

März 2008 - Aug. 2009
1 Jahr 6 Monaten
Nürnberg, Deutschland

ITIL-Finanzmanager

Bundesagentur für Arbeit Nürnberg

  • Bereichsübergreifende Finanzfunktion für die Einführung des ITIL Financial Management im IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit Nürnberg
  • Prozessdokumentation, Zielvorgabe und Bewertung eines Tools für alle Finanzprozesse des IT-Systemhauses (Schwerpunkt Budgetierung und Forecast)
  • Definition von ITIL-finanziellen Kerndaten und Kennzahlen (KPI), Validierung von ITIL-Service-KPIs
  • IT-Benchmarking und TCO-Analyse nach dem Gartner-Modell
  • Kontinuierliche Abstimmung der Preise im IT-Service-Katalog (inkl. Lizenzen) mit der Service-Level-Abteilung
  • Auditor und Moderator für CMMI-bezogene Qualitäts-Gates in allen ITIL-Service-Prozessen
  • Verantwortlicher im Wiki für die interne Veröffentlichung der finanziellen Prozesse in ITIL
  • Dokumentation objektorientierter Finanzprozesse nach RASCI in der ECM-Software INNOVATOR/MID

Spezielle Tools: Wiki, ECM-SW Innovator/MID, Projektmanagement Prince2

Sept. 2007 - Feb. 2008
6 Monaten
Karlsruhe, Deutschland

Interimsmanager IT-Controlling

EnBW

  • Stellvertretung des Jahresabschlussprozesses der IT-Abteilung
  • Aufbau und Dokumentation des Prozesses für CAPEX und OPEX (Offene-Posten-Management, Budgetabgleich, Budgetfreigabe, Rückstellungen)
  • Verantwortliche Kontaktperson für die Buchhaltung
  • Einarbeitung neuer Mitarbeiter im Tagesgeschäft

Spezialtools: ERP “SAP FI/CO”, ThinkCell als Excel-Add-on

Mai 2007 - Aug. 2007
4 Monaten
Schweinfurt, Deutschland

Berater für Finanztransformation (Finance Shared Service Center)/Prozessmanagement

Schaeffler KG

  • Prozessmanagement: Analyse, Dokumentation und Neugestaltung
  • Fokus: Hauptbuch und Anlagevermögen zur Übergabe an ein SSC (Shared Service Center)
  • Prozessdokumentation “As is” per Interview in Software “Visio” und …
  • Prozessdesign “To be” in Software “Visio”

Spezialtools: MS Visio

Jan. 2006 - Dez. 2006
1 Jahr
Hamburg, Deutschland

Berater und Tester Sarbanes-Oxley (US-SOX und Canadian-SOX)

Shell

  • Compliance Finance: Erlöse, Aufwendungen, Finanzberichterstattung, Treasury, Anlagevermögen, Steuern, Personal; Gutschriftenbearbeitung; Verkauf und Forderungsmanagement
  • Aufbau der Design-Effektivität
  • Testen der operativen Wirksamkeit
  • Risikobewertung und -beseitigung inklusive Validierung von SAP-Berechtigungen

Spezialtools: “MS Visio”, Shells webbasierte Dokumentationsplattform für US-SOX namens “GreenLight”

Jan. 2005 - Dez. 2005
1 Jahr

Berater und Tester Sarbanes-Oxley (US-SOX und Canadian-SOX)

Bombardier

  • Compliance Finance: Erlöse, Aufwendungen, Finanzberichterstattung, Treasury, Anlagevermögen, Steuern, Personal; Gutschriftenbearbeitung; Verkauf und Forderungsmanagement
  • Aufbau der Design-Effektivität
  • Testen der operativen Wirksamkeit
  • Risikobewertung und -beseitigung inklusive Validierung von SAP-Berechtigungen

Spezialtools: “MS Visio”, Shells webbasierte Dokumentationsplattform für US-SOX namens “GreenLight”

Jan. 2005 - März 2005
3 Monaten
München, Deutschland

Interimsmanager IT-Controlling

BT Global Solutions

  • Zuständig für mehrere Abteilungen (Recht, Personal, Systems & Operations, Facility Management)
  • Monats- und Jahresabschluss
  • Weiterbelastung von OPEX und CAPEX

Spezialtools: ERP “Oracle Financials”, OLAP “Cognos TM1”

Jan. 2004 - Apr. 2004
4 Monaten
Berlin, Deutschland
Lorem ipsum dolor sit amet

FinanzIT GmbH

Entwicklung eines Prozessmodells und eines Fragebogens zur Messung der IT-Effizienz (KPIs) der Kunden der FinanzIT GmbH (Berlin) – dem IT-Dienstleister für alle deutschen Sparkassen, Landesbanken und deren Partner.

Jan. 2004 - März 2004
3 Monaten
Weiterstadt, Deutschland

Interimsmanager IT-Controlling

T-Online AG

  • Verantwortlich für die technische Abteilung (IT-Produktentwicklung, Infrastruktur)
  • Monats- und Jahresabschluss
  • IFRS, Budgetierung, Forecast, interne Kostenverrechnung, Business Cases

Spezielle Tools: ERP “SAP FI/CO”, OLAP “Hyperion”

Jan. 2003 - Apr. 2003
4 Monaten
Hamburg, Deutschland
Lorem ipsum dolor sit amet

DG HYP

Moderation und Coaching der Umsetzung eines Konzepts für interne Servicegebühren (Verrechnung der Kosten der ausgelagerten IT-Produktion auf die internen Abteilungen) der DG HYP, Hamburg

Jan. 2000 - Dez. 2002
3 Jahren
Lorem ipsum dolor sit amet

Siemens Transportations Systems

Analyse der Prozesse und Kosten der drei Abteilungen von SIEMENS Transportations Systems (Umsatz ca. 4 Mrd. EUR), Auftragnehmer von Siemens Management Consulting, Kostenreduktion zwischen 20-30 % – Thema IT; Großgruppenmoderation

Jan. 1999 - Dez. 2000
2 Jahren
Berlin, Deutschland

Interimsmanager im Geschäftsbereich IT-Risk-Consulting und IT-Controlling für Audit

Ernst & Young

Prüfung aller Kunden, Akquise, Produktentwicklung, Marketing, Präsentationen, Erstellung des Businessplans, Verantwortung für sechs Mitarbeiter. 6-wöchiges Training in den eingesetzten Tools und Techniken für IT-Audits, z. B. Einführung in das COBIT-Framework

Jan. 1998 - Mai 1998
5 Monaten
Berlin, Deutschland
Lorem ipsum dolor sit amet

BHS Berlin Hannoversches Softwarehaus oHG

Konzeption und Umsetzung des „Total Cost Ownership von IT-Investitionen“ für BHS Berlin Hannoversches Softwarehaus oHG, Berlin (Softwarehaus der Bankgesellschaft Berlin und der NORD/LB) / Deutschland

Jan. 1997 - Dez. 1998
2 Jahren
Offenbach, Deutschland
Lorem ipsum dolor sit amet

Landesbank Hessen-Thüringen (HELABA)

Konzeption, Umsetzung und Dokumentation einer internen Kostenstellenrechnung zwischen einem elektronischen Rechenzentrum und allen internen sowie externen Abteilungen der Bank; Prüfung von Service Level Agreements; Leitung von zwei IT-Experten.

Jan. 1994 - Dez. 1997
4 Jahren
Berlin, Deutschland
Lorem ipsum dolor sit amet

Treuhandanstalt

Controlling der Anteile für Privatisierungen, Organisationsentwicklung der Abteilung Liquidation, verantwortlicher Leiter für 20 komplexe Liquidationen und deren Liquidatoren, Konzepte für Vertragscontrolling und Umsetzung verschiedener Entscheidungsunterlagen; Beförderung zur Direktion Liquidation, Berlin: Mitglied einer Task Force zur Beschleunigung des Liquidationsprozesses und dessen Controllings; Moderation großer Gruppen

Jan. 1990 - Dez. 1993
4 Jahren
München, Deutschland

Management Consultant für Organisationsentwicklung

Ernst & Young Consulting

Zwei Projekte für Finanzdienstleister:

  • Einführung der Prozesskostenrechnung in einer österreichischen Universalbank (Creditanstalt (CA) / Wien / Österreich).
  • Prozessoptimierung und -strukturierung, statistische Analyse der Arbeitsleistung (Württemberger Hypothekenbank (WH) / Stuttgart / Deutschland).

Relevante Schulungen:

  • Seminarzyklus E&Y Consulting: Business Process Consultant
  • RKW Nordrhein-Westfalen / Seminar: Projektmanagement
Jan. 1986 - Dez. 1990
5 Jahren
Hamburg, Deutschland

Finanz- und Management-Accountant (Controlling)

Unilever

Trainee im Finanz- und Management-Accounting bei Nordsee GmbH, Bremerhaven; fundierte Kenntnisse im MIS-System von Unilever; Jobrotation durch alle Finance-Management-Positionen in der Finanzabteilung.

Beförderung zum Management Accountant in die zentrale Geschäftsabteilung der deutschen Holding; verantwortlich für finanzielle Überwachung, Steuerung und Beratung aller deutschen Gesellschaften; fundierte Kenntnisse in nationaler und internationaler Rechnungslegung (HGB, US GAAP, IAS); erfolgreiche Einführung von US GAAP in Deutschland 1989 für eine Vielzahl von Unternehmen mit einem Umsatz von rund 4,5 Mrd. EUR; Durchführung interner Schulungen für Controlling und Finanzen an der Unilever Academy.

Relevante Seminarzyklen für:

  • Soft Skills: Rhetorik, erfolgreiche Teamarbeit
  • Hard Skills: Key Performance Indicator, diskontierter Cashflow, GAAP, EDV

Zusammenfassung

Im Laufe der Jahre habe ich umfassende internationale Berufserfahrung im Finanzwesen, Projektcontrolling und IT-Controlling gesammelt. Mein Schwerpunkt liegt in der Großindustrie und Informationstechnologie.

Mit über 30 Jahren zunehmend verantwortlicher Erfahrung als Interim Manager und Berater biete ich eine außergewöhnliche Laufbahn mit Erfolgen bei der Klärung und Einrichtung von Controlling-Prozessen in verschiedenen Disziplinen. Dazu gehören die Bearbeitung der täglichen Aufgaben der Buchhaltung (HGB, US-GAAP, IFRS) und des Controllings – Ist, Budgets und Rückstellungen, konzerninterne Verrechnung, Einführung von ITIL Finance inklusive KPIs nach der Prince2-Methodik, der Investitionsprozess für IT-Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte, Projektcontrolling mit der Earned Value Methodik, Coaching und Beratung von Führungskräften sowie die Dokumentation und Validierung von Software-Anforderungsspezifikationen für selbst entwickelte oder zugekaufte Finanztools.

Meine nachgewiesene Erfolgsbilanz umfasst außerdem die Prüfung detaillierter Rechnungen aus globalen Infrastruktur-Outsourcing-Verträgen und die Erstellung eines Rahmenwerks mit einer Übersicht über Anwendungen und deren Service-Level-Verträge für Planungs- und Abrechnungsfragen, das zu den Budgetzielen und einer fairen Abrechnung passt.

In mehreren globalen Organisationen habe ich eine wesentliche Rolle bei Business Process Reengineering-Projekten, IT Business Case Reportings oder Bewertungen von IT-Controlling-Prozessen gespielt. Ihr Unternehmen profitiert von meinem hohen Engagement, meiner soliden Arbeitsmoral, meinen Teamfähigkeiten und meiner Lösungsorientierung.

Meine Arbeit wird stets von regelmäßigen PMO-Unterstützungsaktivitäten begleitet, wie Kommunikationslisten, Protokollen, Risikoregistern, Meeting-Organisation, Archivierung, Präsentationen und Berichten.

Ich kann in eine schwierige Geschäftssituation hineingehen und sagen: „Es muss einen besseren Weg geben.“ Dann zeichne ich mich darin aus, die Organisation über Hindernisse hinweg zu führen und auf den richtigen Kurs zur Zielerreichung zu bringen. Durch eine einzigartige Kombination aus Fachwissen in den Schlüsselbereichen, in denen Unternehmen Unterstützung benötigen, sowie praktischen, intuitiven Managementfähigkeiten, die mich zu einem motivierten und einfühlsamen Problemlöser machen, erfasse ich das große Ganze, erkenne weitergehende Herausforderungen, mobilisiere Ressourcen und motiviere Teammitglieder – und das mit Einfallsreichtum, Beharrlichkeit und Energie, gepaart mit Empathie. Es wäre mir eine Ehre, mit Ihnen über meinen möglichen Mehrwert für Ihr Unternehmen zu sprechen. Vielen Dank für Ihre Berücksichtigung.

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher

Ausbildung

Okt. 1979 - Juni 1986

Universität Regensburg

Master of Business Administration, Industriebuchhaltung, Organisationsentwicklung und Personalwesen · Betriebswirtschaftslehre · Regensburg, Deutschland

Okt. 1969 - Juni 1979

Regental-Gymnasium

Allgemeine Hochschulreife · Nittenau, Deutschland

Zertifikate & Bescheinigungen

CCTA (Certified Consultant „TVIT – Total Value of IT“ Analyst)

itsmf

Service Basic (Identifikation zur Abrechnung)

itsmf

Project Management Professional (PMP/PMI)

PMI

Prince2 Foundation

Copargo GmbH

ITIL3.0 Foundation

emendis GmbH

ITIL Practitioner Financial Management IT

SYSOP Ltd.

COBIT 4.0 control and evaluate IT

Management Circle/KPMG

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen