Claudius G.

Finanzvorstand

Lauenburg/Elbe, Deutschland

Erfahrungen

März 2015 - Okt. 2015
8 Monaten
Shenzhen, China

Chief Financial Officer

Turing Robotic Industries Group

  • Unterstützung dieses Start-ups im Mobilgerätebereich beim Aufbau eines Finanzreportings und Controlling/Monitoring-Systems, Durchführung täglicher Zahlungen sowie Bearbeitung allgemeiner Buchhaltungs-, Steuer- und Compliance-Themen.
  • Beispiel 12 - Das Problem: Ein US-/China-Mobilfunkunternehmen in Shenzhen mit neuer Sicherheitstechnik und sicherem Mobiltelefon bat mich als CFO um Management der internen und externen Finanzen sowie um Akquise von Investoren und Elektronikherstellern für diese Technologie.
  • Beispiel 12 - Der Ansatz: Identifikation potenzieller privater, institutioneller und Bankinvestoren, Vorstellung des Konzepts, Businessplans und der Verkaufsargumente, Definition der Zielgruppen und Überzeugung der Investoren für diese neue Entwicklung einer mobilen Plattform inklusive eigener Zusatzsysteme und Datenspeicherung.
  • Beispiel 12 - Das Ergebnis: Nach mehreren Anläufen gelang es mit einem professionellen, konzertierten Vorgehen über bestehende und neue Kontakte, die ersten 2 Mio. USD für die Produktion zu akquirieren.
Mai 2014 - Juni 2015
1 Jahr 2 Monaten
Lauenburg, Deutschland

Associate Director

Connaught Finance Investments

  • Beratung, Organisation und Strukturierung von Finanzlösungen für Anlagenfinanzierungen, Vendor-Finance-Programme sowie auf Eigenkapital- und Mezzanine-Basis.
Juli 2013 - Bis heute
12 Jahren 2 Monaten
Lauenburg, Deutschland

Independent Business Consultant

  • Beratung und Interim-Management für Start-ups, Restrukturierungsprojekte, Beschaffung und Finanzierung von Industrieprojekten in Asien.
  • Mitwirkung beim Aufbau von Fintech-Know-how und Einrichtung entsprechender Websites.
  • Beispiel 11 - Das Problem: Verschiedene Bergbau-, Industrie- und Logistikprojekte in meinem Portfolio benötigten Geld, hatten aber keinen Bankzugang oder wurden aus Risiko- oder Eigenkapitalgründen von Banken abgelehnt.
  • Beispiel 11 - Der Ansatz: Identifikation alternativer individueller oder institutioneller Geldgeber, spezialisiert auf Branchen oder Anlagestrategien, Strukturierung der Finanzierung in Form von Darlehen, Leasing, Mezzanine oder Eigenkapital, um optimale Lösungen für Projekte und Investoren zu erreichen.
  • Beispiel 11 - Das Ergebnis: Projektträger konnten ihre Vorhaben ohne Bankbeteiligung realisieren.
Juli 2006 - Juni 2013
7 Jahren
Shanghai, China

Stellvertretender Generaldirektor

Deutsche Leasing (China) Co., Ltd.

  • Leasing von Industrieanlagen deutscher und europäischer Hersteller in China.
  • Gesamtverantwortung für alle Backoffice-Funktionen und das Risikomanagement von Anbieter-, Leasingnehmer- und Anlagenwerten.
  • Tiefes Wissen zu rechtlichen und physischen Einziehungs- und Rückführungsprozessen in China.
  • Beispiel 7 - Das Problem: Ende 2005 wurde Chinas erste 100% ausländische Leasinggesellschaft gegründet. Ich kam Mitte 2006, um Risiko- und interne Funktionen aufzubauen. Leasing war neu und wenig bekannt, daher galt es 1) passende Mitarbeiter zu finden, 2) Infrastruktur aufzubauen und 3) interne Abläufe nach internen und externen Anforderungen einzurichten.
  • Beispiel 7 - Der Ansatz: Rekrutierung von erfahrenen Leasing- oder Bankfachleuten sowie Hochschulabsolventen, Einrichtung geeigneter IT, schrittweise Einführung von Regeln und Verfahrensrichtlinien für alle Geschäftsbereiche vom Front- bis zum Backoffice, Risikorichtlinien, Sicherheitenverwaltung, Asset-Überwachung und IT-Vorgaben.
  • Beispiel 7 - Das Ergebnis: Nach zwölf Monaten manueller Prozesse war die Einheit IT-integriert; viele Leasing-Deals wurden automatisch kalkuliert und Abläufe IT-gestützt, Mitarbeiter arbeiteten selbständig. Mit steigendem Geschäftsvolumen übertraf das Team seine Jahresziele und entwickelte sich zur Erfolgsgeschichte.
  • Beispiel 8 - Das Problem: Bei Gründung einer neuen ausländischen Leasingfirma musste ein effizientes IT-System ausgewählt werden.
  • Beispiel 8 - Der Ansatz: Einstellung eines IT-Experten, Analyse der Geschäftsanforderungen (lokal und HQ), Abwägung zwischen starren Standardprogrammen großer Anbieter und flexibler, erweiterbarer Software.
  • Beispiel 8 - Das Ergebnis: Empfehlung einer flexiblen Software eines britischen Anbieters, die nun seit sieben Jahren problemlos läuft und jederzeit Änderungen bei rechtlichen, wirtschaftlichen, Produkt- und Reporting-Anforderungen ermöglichte.
  • Beispiel 9 - Das Problem: KMU in China fanden meist keine mittel- bis langfristige Finanzierung außer über Muttergesellschaften oder Private, egal ob chinesische oder ausländische Firmen.
  • Beispiel 9 - Der Ansatz: Beratung und Empfehlung von Leasing-Finanzierung für deutsche und chinesische KMU, die Industrieanlagen finanzieren wollten.
  • Beispiel 9 - Das Ergebnis: Viele KMU realisierten Investitionen mit Onshore-Leasing, vermieden Kapitalerhöhungen und profitierten von klaren, planbaren Tilgungsplänen.
  • Beispiel 10 - Das Problem: Mit steigendem Leasinggeschäft und schwacher Baukonjunktur nahm die Notwendigkeit ein, überfällige Forderungen und faule Kredite zu reduzieren.
  • Beispiel 10 - Der Ansatz: Entwicklung gemeinsam mit Anwälten eines effektiven Inkassoprozesses in ganz China unter Einbindung lokaler Anwälte, Polizei und Gerichte für Zahlungen oder Rückführung der Anlagen.
  • Beispiel 10 - Das Ergebnis: Trotz nicht vollständiger Erfolge verringerte sich der Forderungsbestand erheblich, was angesichts der Größe des Landes und unterschiedlicher regionaler Rechtstraditionen bemerkenswert war.
Jan. 2006 - Juni 2006
6 Monaten
Hongkong

Senior Advisor

ChiCapital

  • Aufbau interner Strukturen, Prozesse und Organisation für den neuen Fonds.
  • Bewertung und Begleitung von Investitionsprojekten im Kohlebergbau und in der Luftfahrt in Asien.
  • Beratung und Betreuung eines Turnaround-Projekts der Adkinsons Public Securities Ltd, Bangkok/Thailand, als nicht-exekutiver Direktor 2006 zur Profitabilitätssteigerung.
Jan. 2005 - Dez. 2005
1 Jahr
Hongkong

General Manager

Paladin Limited

  • Gemeinsam mit Mehrheitseigner Mitführung dieser chinesischen, an der HKSE notierten Investmentgesellschaft, Restrukturierung der Finanzlage und Entwicklung neuer Geschäfte. Eine Hauptaufgabe war die Leitung und Fertigstellung eines mittelgroßen Luxuswohnbauprojekts am "Peak" in Hongkong in Zusammenarbeit mit Architekten, Bauunternehmen, Banken und HK-Baubehörden.
  • Leitung aller Rechtsstreitigkeiten der Gruppe.
  • Beispiel 6 - Das Problem: Ein Top-Objekt am Peak (2 Gebäude mit insgesamt ca. 40 Luxuswohnungen) war acht Jahre im Bau, da der Eigentümer ständig Grundriss und Stil änderte. Die finanzierende Bank forderte entweder sofortige Rückzahlung oder schnelle Fertigstellung, damit Verkaufsserien beginnen konnten.
  • Beispiel 6 - Der Ansatz: Überzeugung des Eigentümers von der Notwendigkeit des Abschlusses, Koordination mit Architekten, Bauunternehmen, alten und neuen Banken, Maklern, Gutachtern, Baubehörden und Käufern, um Vorverkäufe zu ermöglichen und Einnahmen für Kreditrückzahlung zu sichern.
  • Beispiel 6 - Das Ergebnis: Nach einem Jahr war das Projekt fertig, eine große Anzahl Wohnungen verkauft, Gemeinschaftsflächen bereit und Investoren konnten einziehen oder weiterverkaufen.
Jan. 2002 - Dez. 2004
3 Jahren
Hongkong

Chief Operating Officer, Hong Kong Branch

Dresdner Bank AG/Dresdner Kleinwort (DrK)

  • Gesamtverantwortung für die Niederlassung, Überwachung des Tagesgeschäfts und Koordination von Geschäfts- und Investmentbankaktivitäten mit europäischen KMU und lokalen Firmen in Hongkong und Südchina, was die Performance steigerte.
  • Verantwortlich für regulatorische Themen und Kontakt zur HK-Regulierung.
  • 2004 Umsetzung einer Schließung und Personalreduzierung aufgrund globaler Strategieänderung der Allianz AG.
  • Beispiel 5 - Das Problem: Globale Strategieänderung erforderte die Schließung der Hongkonger Einheit; ich wurde mit der Ausführung beauftragt.
  • Beispiel 5 - Der Ansatz: Erstellung eines Zeitplans für Mitarbeitertrennung (Exit-Strategien, Zeitpunkte, Abfindungen, Gehaltszahlungen), Kundenüberleitung an neue Dienstleister, Kontenschließungen, Koordination mit Aufsichtsbehörden und Vermieter zur Vermeidung von Vertragsstrafen.
  • Beispiel 5 - Das Ergebnis: Schließung reibungslos in neun Monaten durchgeführt, alle Parteien informiert, Folge-Mieter gefunden und Strafzahlungen vermieden.
Jan. 1997 - Dez. 2002
6 Jahren
Japan

Head of Credit Risk Management and COO, Tokyo Branch

Dresdner Bank AG/Dresdner Kleinwort (DrK)

  • Erhalt eines zufriedenstellenden Kreditportfolios in einer Zeit durchgehender großer Ausfälle in Japan.
  • Umsetzung neuer Portfolio-Richtlinien und schneller Ausstiege, um Verluste zu vermeiden.
  • Risikoanalyse und Backoffice-Unterstützung für Dresdner Kleinwort (Japan) Ltd. im Verkauf von Investmentbank-Produkten.
  • Beispiel 3 - Das Problem: Strategieverlagerung der Bank vom Firmen- zum Investmentbanking erforderte Restrukturierung der Filiale zur engen Kooperation mit dem Wertpapierhaus.
  • Beispiel 3 - Der Ansatz: Personalwechsel, Anpassung von Prozessen und Richtlinien, Einbindung lokaler Regelungen, Anpassung der Rechnungslegung, Produktmischung und IT-Veränderungen.
  • Beispiel 3 - Das Ergebnis: Innerhalb von sechs Monaten enge Zusammenarbeit mit dem Wertpapierhaus, erfolgreiche Buchung von Investmentbank-Deals und Fortführung profitabler Firmenkundengeschäfte.
  • Beispiel 4 - Das Problem: Zweimonatige Prüfung durch die japanische SAFE-Aufsicht erforderte enormen Einsatz bei limitierten Ressourcen.
  • Beispiel 4 - Der Ansatz: Aufteilung der Mitarbeiter in SAFE-Gruppe und Geschäftsgruppe, Planung von Überstunden und Zeitplänen, tägliche Bearbeitung von Prüfungsaufgaben.
  • Beispiel 4 - Das Ergebnis: Normales Geschäft lief weiter, SAFE-Prüfung bestand erfolgreich.
Jan. 1993 - Dez. 1997
5 Jahren
Shanghai, China

Head of Credit Risk Management, Shanghai Branch

Dresdner Bank AG/Dresdner Kleinwort (DrK)

  • Aufbau der neuen Filiale, Definition der lokalen Kreditpolitik im Einklang mit der Zentrale und kontinuierlicher Aufbau eines ausgewogenen Kreditbuchs durch intensive Einarbeitung lokaler Mitarbeiter.
  • Unterstützung deutscher Konzerne und KMU bei regulatorischen, finanziellen und organisatorischen Fragen zu Tochtergesellschaften oder Joint Ventures in China.
  • Vorbereitung und Teilnahme an großen syndizierten Projekt-, Energie- und Flugzeugfinanzierungen.
  • Beispiel 1 - Das Problem: Neue Filiale in Shanghai ohne bestehendes Risikomanagement; das Verständnis für Risiko und Bad Loans war gering.
  • Beispiel 1 - Der Ansatz: Einstellen von Hochschulabsolventen, gründliche On-the-Job-Schulung in Kreditbewertung, Analyse von Bilanzen, Cashflows, zukünftiger Leistungsfähigkeit, Antragsstellung und Nachbearbeitung.
  • Beispiel 1 - Das Ergebnis: Nach zwei Jahren arbeitete ein Team von mindestens fünf Analysten eigenständig und ich konnte mich auf Portfoliothemen konzentrieren.
  • Beispiel 2 - Das Problem: Ein Kraftwerksprojekt in Indien hatte Zahlungsschwierigkeiten wegen künstlich niedriger Strompreise und illegalem Stromverbrauch.
  • Beispiel 2 - Der Ansatz: Führung der Restrukturierung in enger Abstimmung mit Japan Exim Bank, Vorschläge für Zahlungsaufschübe, politische Einflussnahme für Marktpreise und Subventionen.
  • Beispiel 2 - Das Ergebnis: Nach 1–2 Jahren verbesserten sich die Rückzahlungen, das Projekt zahlte wieder regulär.
Jan. 1992 - Dez. 1993
2 Jahren
Frankfurt, Deutschland

Assistant Manager, Credit Risk Management for Financial Institution

Dresdner Bank AG/Dresdner Kleinwort (DrK)

  • Analyse und Koordination von Kredit- und Handelslimiten für ausländische Finanzinstitute, besonders im Asien-Pazifik-Raum und Amerika.
Jan. 1989 - Dez. 1992
4 Jahren
Frankfurt, Deutschland

Analyst, Central Credit Risk Management Division

Dresdner Bank AG/Dresdner Kleinwort (DrK)

  • Bewertung weltweiter Risikopositionen und Vorbereitung von Board-Reports als Entscheidungsgrundlage.
Jan. 1989 - Dez. 1989
1 Jahr
Hanau, Deutschland

Analyst, Credit and Loan Department

Dresdner Bank AG/Dresdner Kleinwort (DrK)

  • Abwicklung des inländischen Kreditgeschäfts (Privat- und Firmenkunden).
Jan. 1987 - Dez. 1988
2 Jahren
Japan

Trainee, Credit and Loan Department

Dresdner Bank AG/Dresdner Kleinwort (DrK)

  • Bearbeitung von Kredit- anträgen und Unterstützung des Managements in allgemeinen Themen einschließlich Kundenbetreuung.
Jan. 1984 - Dez. 1987
4 Jahren
Frankfurt am Main, Deutschland

Trainee

Dresdner Bank AG/Dresdner Kleinwort (DrK)

  • International Trade Finance Department, Loan Department und Correspondent Banking Division.
Jan. 1981 - Dez. 1984
4 Jahren
Düsseldorf, Deutschland
Lorem ipsum dolor sit amet

WestLB-Girozentrale

  • International Division, Relationship Banking, Syndications, Audit Department, Credit Department.
Jan. 1979 - Dez. 1981
3 Jahren
Wiesbaden, Deutschland

Training Program

Commerzbank AG

  • Inländisches Bankgeschäft.

Zusammenfassung

Leitung ausländischer Geschäftseinheiten in verschiedenen Branchen, in Funktionen vom COO, CFO bis zum Risikomanager für Vertriebs- und Backoffice-Prozesse. – Führung von Mitarbeitern auf multinationaler Ebene. Aufbau, Betrieb und Restrukturierung von Geschäftsbereichen. Sicherstellung der Finanzstabilität, Identifikation von Geldgebern für notwendige Finanzierungen, Verhandlung mit Investoren und Banken. – Budgetkontrolle, Projektmanagement für Restrukturierungen, Immobilienentwicklung und Start-ups. Spezielles Wissen im rechtlichen und physischen Einzug und Rückführung überfälliger Forderungen und geleaster Anlagen in China. Langjährige Erfahrung im Risikomanagement für Kredit- und Leasinggeschäft sowie interne und operative Risiken.

Ich verbrachte den Großteil meiner Karriere in Asien, vor allem in Japan, China und Hongkong, in Geschäfts- und Investmentbanken, im internationalen Kreditrisikomanagement, in der internen Revision, Projektfinanzierung, aber auch in der Immobilienentwicklung und im industriellen Leasing in China. Dort unterstützte ich deutsche Anbieter und Mittelständler und erwarb Spezialwissen in legalen und physischen Rückführungsverfahren und Forderungseinzug in China. In meinen frühen Jahren in Asien war ich am Aufbau von Geschäftsstellen wie Dresdner Bank AG Shanghai (1993) und Deutsche Leasing (China) Co., Ltd. (2006) beteiligt sowie an Restrukturierungen in Japan und Hongkong. Neben Risiko-management übernahm ich später die Leitung kompletter Office-Prozesse. In den letzten Jahren beriet und unterstützte ich aktiv ausländische Unternehmen in Asien als Finanzierungsberater und Vermittler. Ich verfüge über tiefes Verständnis unterschiedlicher Kulturen, politischer, kultureller, wirtschaftlicher und risikorelevanter Aspekte in Asien – ohne meine Verbindungen nach Deutschland zu verlieren – und habe einen effektiven Führungsstil in dynamischen, multikulturellen Umgebungen bewiesen.

Ich arbeite weltweit für nationale und internationale Unternehmen, Finanzinstitute oder Beratungsfirmen in passenden Positionen, auch projektbezogen für Start-ups oder reguläre Geschäftseinheiten jeder Industrie mit Bedarf an Administration, HR-, Risiko-, Compliance- und Management-Know-how.

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Muttersprache
Japanisch
Fortgeschritten
Französisch
Grundkenntnisse
Chinesisch
Grundkenntnisse

Ausbildung

Okt. 1990 - Juni 1992

Bankakademie

Bankfachwirt · Frankfurt, Deutschland

Okt. 1979 - Juni 1981

Banklehre

Bankkaufmann · Wiesbaden, Deutschland

Okt. 1978 - Juni 1979

German School Tokyo/Yokohama

Deutsches Abitur · Japan

Zertifikate & Bescheinigungen

Bankfachwirt

IHK Frankfurt

Bankkaufmann

IHK Wiesbaden

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen