Claudius Grossmann

Chief Financial Officer

Lauenburg/Elbe, Deutschland

Erfahrungen

März 2015 - Okt. 2015
8 Monaten
Shenzhen, China

Chief Financial Officer

Turing Robotic Industries Group

  • Unterstützung dieses Start-ups im Mobilgerätebereich beim Aufbau eines Finanzreportings und Controlling-/Monitoring-Systems, Durchführung täglicher Zahlungen sowie Bearbeitung allgemeiner Buchhaltungs-, Steuer- und Compliance-Angelegenheiten.
  • Beispiel 12 - Die Herausforderung: Ein US/China Mobilfunkunternehmen in Shenzhen mit neuer Sicherheitstechnologie und sicherem Mobiltelefon bat mich als CFO interne und externe Finanzangelegenheiten zu betreuen sowie Investoren und Elektronikhersteller für die neue Technologie zu gewinnen.
  • Beispiel 12 - Der Ansatz: Identifizierung potenzieller privater, institutioneller und bankseitiger Investoren, Vorstellung des Konzepts, Businessplans und der Alleinstellungsmerkmale sowie Definition der Zielgruppen und Überzeugung der Investoren von der Technologieneuheit inklusive Plattform und eigener Hilfssysteme und Datenspeicherung.
  • Beispiel 12 - Das Ergebnis: Nach gescheiterten ersten Finanzierungsversuchen führte ein professioneller, konzertierter Ansatz unter Nutzung bestehender und neuer Kontakte zur Beschaffung der ersten 2 Mio. USD für den Produktionsstart.
Mai 2014 - Juni 2015
1 Jahr 2 Monaten
Lauenburg, Deutschland

Associate Director

Connaught Finance Investments

  • Beratung, Arrangement und Strukturierung von Finanzlösungen für Asset-Finanzierung, Vendor-Finance-Programme auch auf Equity- und Mezzanine-Basis.
Juli 2013 - Bis heute
12 Jahren 1 Monate
Lauenburg, Deutschland

Independent Business Consultant

  • Beratung und Interim-Management-Lösungen für Start-ups, Restrukturierungsprojekte, Beschaffung und Finanzierung von Industrieprojekten in Asien.
  • Mitarbeit beim Aufbau von Fintech-Know-how und Implementierung entsprechender Webseiten.
  • Beispiel 11 - Die Herausforderung: Verschiedene Bergbau-, Industrie- oder Logistikprojekte in meinem Portfolio benötigten Finanzierung, hatten aber keinen Bankzugang bzw. lehnten Banken wegen Risikobedenken oder Eigenkapitalanforderungen ab.
  • Beispiel 11 - Der Ansatz: Identifizierung alternativer privater oder institutioneller Kapitalgeber, spezialisiert auf bestimmte Branchen oder Investmentstrategien, struk­turierte die Finanzierungen als Fremd-, Leasing-, Mezzanine- oder Equity-Lösungen zur optimalen Umsetzung für Projekt und Geldgeber.
  • Beispiel 11 - Das Ergebnis: Projektinitiatoren realisierten ihre Vorhaben mit vielfältigen Finanzierungsmodellen ohne Bankbeteiligung.
Juli 2006 - Juni 2013
7 Jahren
Shanghai, China

Deputy General Manager

Deutsche Leasing (China) Co., Ltd.

  • Leasing von Industrieanlagen deutscher und europäischer Hersteller in China.
  • Gesamtverantwortung für Back-Office-Funktionen sowie Risikomanagement von Lieferanten-, Leasingnehmer- und Anlagenwerten.
  • Umfangreiche Expertise im rechtlichen und physischen Forderungs- und Rückführungsprozess in China.
  • Beispiel 7 - Die Herausforderung: Die erste 100%-ausländische Leasinggesellschaft in China wurde Ende 2005 gegründet, ich kam Mitte 2006 zur Einrichtung der Risiko- und internen Funktionen. Da Leasing in China neu war, galt es 1) geeignetes Personal zu finden, 2) Infrastruktur aufzubauen und 3) interne Arbeitsabläufe an interne und externe Vorgaben anzupassen.
  • Beispiel 7 - Der Ansatz: Rekrutierung von Fachkräften für Schlüsselpositionen und Trainees, Etablierung geeigneter IT, schrittweises Einführen von Prozessen und Richtlinien für das Leasinggeschäft von der Angebotserstellung bis zum Back-Office inklusive Risikorichtlinien, Sicherheitenverwaltung und IT-Vorgaben.
  • Beispiel 7 - Das Ergebnis: Nach 12 Monaten war das Leasing-Unit so IT-integriert, dass wesentliche Abläufe automatisiert liefen. Das Team war eigenständig und trug zur Übererfüllung der Jahresziele bei, womit das Unit zur Erfolgsgeschichte innerhalb der Gruppe wurde.
  • Beispiel 8 - Die Herausforderung: Für eine neue ausländische Leasinggesellschaft in China musste ein IT-System ausgewählt werden.
  • Beispiel 8 - Der Ansatz: Einstellung eines IT-Experten, Erhebung der Anforderungen für lokale und HQ-Bedürfnisse, Auswahl zwischen starren Standardlösungen und flexibler Software.
  • Beispiel 8 - Das Ergebnis: Empfehlung einer anpassbaren Lösung eines britischen Anbieters, die nach Implementierung seit sieben Jahren reibungslos alle rechtlichen, wirtschaftlichen und Produktänderungen abbildet.
  • Beispiel 9 - Die Herausforderung: Chinesische und ausländische KMU in China fanden kaum langfristige Finanzierungen bei Banken.
  • Beispiel 9 - Der Ansatz: Empfehlung von Leasingfinanzierungen und Erläuterung des Prinzips für deutsche und chinesische KMU mit Industrieanlagenbedarf.
  • Beispiel 9 - Das Ergebnis: Zahlreiche KMU realisierten ihre Investitionen mit Onshore-Leasingfinanzierungen, profitierten von klaren Rückzahlungsplänen und umgingen komplizierte Kapitalerhöhungen.
  • Beispiel 10 - Die Herausforderung: Bei steigendem Leasingvolumen und wirtschaftlichen Abschwüngen, vor allem im Baugewerbe, nahmen zweifelhafte und faule Forderungen zu.
  • Beispiel 10 - Der Ansatz: Zusammenarbeit mit Anwälten, Polizei und Gerichten in ganz China, um Zahlungsausfälle zu reduzieren und Equipment zurückzuholen.
  • Beispiel 10 - Das Ergebnis: Obwohl nicht vollständig, konnten wir überfällige und faule Forderungen deutlich senken, was angesichts der Landesgröße und unterschiedlichen regionalen Rechtsauslegungen bemerkenswert war.
Jan. 2005 - Juni 2006
6 Monaten
Hongkong

Senior Advisor

ChiCapital

  • Einrichtung interner Strukturen, Prozesse und Organisation für diesen neu gegründeten Fonds.
  • Bewertung und Begleitung von Investitionsprojekten im Kohlebergbau und in der Luftfahrt in Asien.
  • Beratung und Überwachung eines Turnaround-Projekts von Adkinsons Public Securities Ltd, Bangkok, Thailand, tätig als Non-Executive Director 2006 zur Steigerung der Profitabilität.
Jan. 2004 - Dez. 2005
1 Jahr
Hongkong

General Manager

Paladin Limited

  • Gemeinsam mit dem Mehrheitsaktionär Co-Management dieser chinesischen, an der HKSE notierten Investmentgesellschaft, Restrukturierung der Finanzposition und Entwicklung neuer Geschäftsbereiche. Eine Hauptaufgabe war die erfolgreiche Durchführung eines mittelgroßen Luxuswohnprojekts am „The Peak“ in Hongkong in Zusammenarbeit mit Architekten, Bauunternehmen, Banken und lokalen Behörden.
  • Leitung aller Rechtsstreitigkeiten der Gruppe.
  • Beispiel 6 - Die Herausforderung: Ein Premium-Objekt am Peak (zwei zehnstöckige Gebäude mit fast 40 Luxus-Einheiten) war acht Jahre lang im Bau, da der Einzelaktionär ständig Layout und Stil änderte. Die finanzierende Bank forderte plötzlich die vollständige Rückzahlung oder Fertigstellung, um den Verkauf zu starten.
  • Beispiel 6 - Der Ansatz: Kontinuierliche Überzeugung des Eigentümers zur Fertigstellung, Koordination mit Architekt, Bauunternehmen, alten und neuen Banken, Maklern, Gutachtern, Behörden und Käufern für Vorverkaufsfreigaben und Nutzung der Verkaufserlöse zur Kreditrückzahlung.
  • Beispiel 6 - Das Ergebnis: Innerhalb eines Jahres war das Projekt fertiggestellt, zahlreiche Einheiten verkauft und bezugsfertig, während alle Gemeinschaftsflächen abgeschlossen und nutzbar waren.
Jan. 2002 - Dez. 2004
3 Jahren
Hongkong

Chief Operating Officer, Hong Kong Branch

Dresdner Bank AG/Dresdner Kleinwort (DrK)

  • Gesamtverantwortung für die Filiale und deren Tagesgeschäft sowie Koordination von Geschäfts- und Investmentbanking mit europäischen KMU und lokalen Firmen in Hongkong und Südchina zur Leistungssteigerung.
  • Zuständig für regulatorische Angelegenheiten und Kontakt zu HK-Behörden.
  • Umsetzung einer globalen Strategieänderung der Allianz AG 2004 mit Personalabbau und Filialschließung.
  • Beispiel 5 - Die Herausforderung: Globale Strategieänderung erforderte die Schließung der Filiale.
  • Beispiel 5 - Der Ansatz: Zeitplan für Schließung, Personaltrennungen mit Vereinbarungen zu Austrittszeitpunkt, Abfindungen und Überbrückungsgehältern, Kündigung von Konten, Übertragung von Kundengeschäften, Abstimmung mit Regulatoren, vorzeitige Beendigung von Mietverträgen oder Suche nach Nachmietern.
  • Beispiel 5 - Das Ergebnis: Reibungslose Schließung innerhalb von neun Monaten, Information und Unterstützung aller Parteien, Vermeidung von Vertragsstrafen durch Nachmieter.
Jan. 1997 - Dez. 2003
6 Jahren
Japan

Head of Credit Risk Management and COO, Tokyo Branch

Dresdner Bank AG/Dresdner Kleinwort (DrK)

  • Pflege des Kreditportfolios auf zufriedenstellenden Risikoniveaus in einem Umfeld großer Ausfälle von Banken, Versicherern und Industriekonzernen in Japan.
  • Umsetzung von Portfolioanpassungen und schnellen Exits zur Vermeidung größerer Verluste.
  • Risikoanalyse und Back-Office-Unterstützung für Dresdner Kleinwort (Japan) Ltd. im Investmentbanking.
  • Beispiel 3 - Die Herausforderung: Strategiewechsel der Bank von Commercial- zu Investmentbanking erforderte umfassende Restrukturierung der Filiale.
  • Beispiel 3 - Der Ansatz: Personalreorganisation, Überarbeitung von Prozessen und Richtlinien, Berücksichtigung lokaler Regulatorik, Anpassung der Buchhaltungs- und Produktrichtlinien, Einführung erforderlicher IT-Änderungen.
  • Beispiel 3 - Das Ergebnis: Innerhalb von sechs Monaten enge Zusammenarbeit mit der Wertpapiergesellschaft, erfolgreiche Buchung von Investmentbank-Deals und gleichzeitige Beibehaltung profitabler Commercial-Bank-Aktivitäten.
  • Beispiel 4 - Die Herausforderung: Zweimonatige Prüfung durch die japanische Bankenaufsicht (SAFE) mit intensiven Personal- und Ressourcenanforderungen.
  • Beispiel 4 - Der Ansatz: Aufteilung der Belegschaft in ein Team für SAFE-Anforderungen und ein Team für das Tagesgeschäft, detaillierte Zeitpläne, Überstundenorganisation, tägliche Beantwortung umfangreicher Anfragen.
  • Beispiel 4 - Das Ergebnis: Kein nennenswerter Geschäftsausfall, erfolgreiche Erfüllung aller SAFE-Anforderungen, Prüfung bestanden.
Jan. 1992 - Dez. 1998
5 Jahren
Shanghai, China

Head of Credit Risk Management, Shanghai Branch

Dresdner Bank AG/Dresdner Kleinwort (DrK)

  • Physische Einrichtung der neu gegründeten Filiale, Definition der lokalen PRC-Kreditpolitik für die Filiale und die Bank insgesamt, Aufbau und Überwachung eines ausgewogenen Kreditportfolios sowie Schulung neu eingestellter lokaler Mitarbeiter.
  • Unterstützung deutscher Konzerne und KMU in regulatorischen, finanziellen und organisatorischen Fragen bei der Gründung von Tochtergesellschaften oder Joint Ventures in China.
  • Vorbereitung und Beteiligung an großvolumigen Syndicated Loans für Infrastruktur-, Energie- und Flugzeugfinanzierungen.
  • Beispiel 1 - Die Herausforderung: Aufbau eines lokalen Kreditteams ohne bestehende Risikokultur in einer Umgebung mit geringem Verständnis für Risikomanagement.
  • Beispiel 1 - Der Ansatz: Einstellung junger Hochschulabsolventen und intensive On-the-Job-Schulung in der Kredit- und Finanzanalyse, Erstellung von Kreditanträgen, Buchung und Sicherheitenüberwachung, Förderung eigenverantwortlichen Arbeitens.
  • Beispiel 1 - Das Ergebnis: Nach zwei Jahren bearbeiteten mindestens fünf Analysten Kreditanträge und Folgeprozesse selbstständig, wodurch ich mich stärker auf Portfoliomanagement konzentrieren konnte.
  • Beispiel 2 - Die Herausforderung: Rückzahlungsprobleme eines indischen Kraftwerksprojekts aufgrund niedriger Strompreise und Stromdiebstahls.
  • Beispiel 2 - Der Ansatz: Vertretung der Bank im Syndikat, Verhandlung von Restrukturierungsmodellen, Einsatz der Japan Exim Bank, Druck auf Behörden zur Preisanpassung und Bekämpfung von Stromdiebstahl.
  • Beispiel 2 - Das Ergebnis: Innerhalb von 1–2 Jahren verbesserte sich die Rückzahlungsfähigkeit, das Projekt nahm den regulären Zahlungsrhythmus wieder auf.
Jan. 1992 - Dez. 1993
2 Jahren
Frankfurt, Deutschland

Assistant Manager, Credit Risk Management for Financial Institution

Dresdner Bank AG/Dresdner Kleinwort (DrK)

  • Analyse und Koordination von Kredit- und Handelslimiten für ausländische Finanzinstitute, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum und Amerika.
Jan. 1988 - Dez. 1992
4 Jahren
Frankfurt, Deutschland

Analyst, Central Credit Risk Management Division

Dresdner Bank AG/Dresdner Kleinwort (DrK)

  • Bewertung globaler Risikopositionen und Erstellung von Vorstandsberichten als Entscheidungsgrundlage.
Jan. 1988 - Dez. 1989
1 Jahr
Hanau, Deutschland

Analyst, Credit and Loan Department

Dresdner Bank AG/Dresdner Kleinwort (DrK)

  • Abwicklung des inländischen Kreditgeschäfts (Privat- und Firmenkunden).
Jan. 1987 - Dez. 1988
2 Jahren
Japan

Trainee, Credit and Loan Department

Dresdner Bank AG/Dresdner Kleinwort (DrK)

  • Bearbeitung von Kreditanträgen und Unterstützung des Managements in allgemeinen Belangen inkl. Kundenbetreuung.
Jan. 1983 - Dez. 1987
4 Jahren
Frankfurt am Main, Deutschland

Trainee

Dresdner Bank AG/Dresdner Kleinwort (DrK)

  • Außenhandelsfinanzierung, Kreditabteilung und Korrespondenzbankgeschäft.
Jan. 1981 - Dez. 1985
4 Jahren
Düsseldorf, Deutschland
Lorem ipsum dolor sit amet

WestLB-Girozentrale

  • International Division, Relationship Banking, Syndications, Prüfungsabteilung, Kreditabteilung.
Jan. 1979 - Dez. 1981
3 Jahren
Wiesbaden, Deutschland

Training Program

Commerzbank AG

  • Inländisches Bankgeschäft.

Zusammenfassung

Leitung ausländischer Geschäftseinheiten in verschiedenen Branchen mit Funktionen vom COO, CFO bis zum Risikomanager für Vertriebs- und Back-Office-Operationen. - Führung von Mitarbeitern auf multinationaler Ebene. Aufbau, Betrieb und Restrukturierung von Geschäftseinheiten. Sicherstellung der finanziellen Gesundheit dieser Einheiten, Identifizierung von Kapitalgebern für den jeweiligen Finanzierungsbedarf, Verhandlungen mit Investoren und Banken. – Budgetkontrolle. Projektmanagement für Restrukturierungsprojekte, Immobilienentwicklung und Start-ups. Fachkenntnisse im rechtlichen und physischen Forderungsmanagement sowie Rückführung überfälliger Zahlungen und Leasinggüter in China. Langjährige Erfahrung im Risikomanagement für Kredit- und Leasinggeschäft sowie interne und operative Risiken.

Ich habe den Großteil meiner beruflichen Laufbahn in Asien verbracht, insbesondere in Japan, China und Hongkong, und dort in Geschäfts- und Investmentbanken, im internationalen Kreditrisikomanagement, in der Internen Revision, in der Projektfinanzierung, aber auch in der Immobilienentwicklung und im industriellen Leasing in China gearbeitet. Dabei habe ich deutsche Anbieter und KMU unterstützt und spezialisiertes Wissen über rechtmäßige und physische Rückführungsverfahren und Inkasso aller Vermögenswerte in China erworben. – In den frühen Jahren meiner Karriere in Asien war ich am Aufbau von Geschäftseinheiten wie der Dresdner Bank AG Shanghai Branch im Jahr 1993 und der Deutsche Leasing (China) Co., Ltd. 2006 beteiligt sowie an der Restrukturierung von Einheiten in Japan und Hongkong. – Neben langjähriger Tätigkeit im Kreditrisikomanagement dehnte sich meine Rolle später auf die Gesamtleitung der Büroabläufe aus. – In jüngerer Zeit habe ich ausländische Unternehmen in Asien als Berater und Vermittler bei Finanzierungsbedarf unterstützt. Neben meinem umfangreichen fachlichen Know-how verfüge ich über ein gutes Verständnis der vielfältigen Kulturen in Asien, politische, kulturelle sowie wirtschaftliche und risikorelevante Einblicke in die Region – ohne meine Kontakte nach Deutschland zu verlieren – und habe einen effektiven Führungsstil in dynamischen, multikulturellen Arbeitsumgebungen bewiesen.

Ich arbeite weltweit für lokale oder ausländische Unternehmen, Finanzdienstleister oder Beratungsfirmen in adäquaten Funktionen, auch projektbezogen für Start-ups oder reguläre Geschäftseinheiten aller Industrien, die Verwaltungs-, Personal-, Risiko-, Compliance- und General-Management-Know-how benötigen.

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Muttersprache
Japanisch
Fortgeschritten
Chinesisch
Grundkenntnisse
Französisch
Grundkenntnisse

Ausbildung

Okt. 1990 - Juni 1992

Bank Academy

Bankfachwirt · Frankfurt, Deutschland

Okt. 1979 - Juni 1981

Bank Apprenticeship

Bankkaufmann · Wiesbaden, Deutschland

Okt. 1978 - Juni 1979

German School Tokyo/Yokohama

Deutsches Abitur · Japan

Zertifikate & Bescheinigungen

Bankfachwirt

IHK Frankfurt

Bankkaufmann

IHK Wiesbaden