Vincenzo Kenk

Interims IT Abteilungsleiter IS NSS (selbständig)

Brunnthal, Deutschland
Erfahrungen
Aug. 2023 - März 2024
8 Monaten
München, Deutschland

Interims IT Abteilungsleiter IS NSS (selbständig)

Bitmarck Beratung GmbH

  • Team Management von 16 internen und 8 externen MitarbeiterInnen aus dem Bereich IS NSS bestehend aus den Subteams Netze und SEC verteilt an IT-Standorten in München, Frankfurt, Essen und Hamburg, verantwortlich für das Infrastrukturmanagement der 52 Krankenkassenkunden deutschlandweit und interne IT Services der BMB.
  • Weitere Schwerpunkte waren die Mitarbeitergewinnung, der Aufbau und die Weiterentwicklung der beiden Teams Netze und SEC, Partner- und Herstellermanagement, IT-Projekt und Service-Management und die Einführung und Aktualisierung von IT-Standards und IT-Prozessen.
  • WICHTIGSTE ERFOLGE (ORGANISATORISCH):
  • Restrukturierung des Bereichs IS NSS (Netze/SEC) mit Fokus auf Backlogpriorisierung und Tagesgeschäft zur Sicherstellung des IT Betriebs im LAN/WAN-Bereich der BMB und ihrer Krankenkassenkunden (incident-, major incident-, change-, problem- und request-management,).
  • Anpassung der Jobprofile und Erstellung eines überarbeiteten Betriebsadminkonzepts.
  • Mitarbeitergewinnung und -recruiting (neue externe und interne MitarbeiterInnen, Interviews, Bewerberauswahl, Onboarding).
  • Team-Management allgemein (One-2-One Gespräche, Skill-Matrix, Etablierung eines daily standups, Etablierung eines zweiwöchentlichen Team-Meetings, Vorbereitung persönlicher Ziele / OKRs, Teilnahme und Weiterentwicklung der technischen Meetings für interne Bereichsprojekte).
  • Verbesserung der Mitarbeiterarbeitsfähigkeit (jump host Struktur in einem neuen Tiering-Modell, Beta-Testing neue Laptops mit PaloAlto Prisma Access Agent).
  • Aufbau Wissens- und Kompetenzmanagement für Bereich IS NSS (internes Wissensmanagement, Zusammenstellung Schulungsplan für Liniengeschäft und Neuprojekte).
  • Wiederbeleben wichtiger Schnittstellenthemen mit Frontdesk, Backdesk, Request Fulfillment, ITK-Team, Team Netze/SEC aus Hamburg und dem Partner für VOIP-Produkt „ALL IP“.
  • Verbesserung der Projektprozesse rundum die Produkte “Managed WAN” und “ALL IP (VOIP)” (Mitkooordination der ISP-Migrationen zu Versatel, Dienstleistersteuerung, Ressourcenmanagement, Projektmanagement, Teilnahme an Kundenmeetings).
  • Verbesserung der Prozesse rundum CMDB – Asset Mgmt (Wiederaufnahme der technical requirements aus Sicht IS NSS, Datenmodelldefinition, asset lifecycle management, Definition der namentlich Verantwortlichen und deren Tätigkeiten in Betrieb, siehe auch Betriebsadminkonzept).
  • Verbesserung der Prozesse rundum das IT-Monitoring – (Review der technical requirements aus Sicht IS NSS, Wiederaufnahme der Tätigkeiten rundum das Kundenmonitoring mit „Isarflow“, Definition der namentlich Verantwortlichen und deren Tätigkeiten in Betrieb, siehe auch Betriebsadminkonzept).
  • Dienstleistersteuerung für den Bereich WAN und VOIP.
  • Teilnahme an CAB-Meetings (change approval board, approval- und Qualitymanagement-Rolle für changes aus Team IS NSS, Planung der Wartungswochenenden).
  • Teilnahme an Abteilungs- und Bereichsleitermeetings.
  • WICHTIGSTE ERFOLGE (TECHNISCH):
  • Cisco ESA Projekt (Rolle Fachabteilungsleitung Team SEC - Fokus auf Ressourcenmanagement, Eskalationspunkt bei “Projektblockern”, Projektstrukturplan und Teilnahme an regulären Status-Meetings).
  • Cisco ACI Projekt (Rolle Fachabteilungsleitung Team Netze - Fokus auf Ressourcenmanagement, Eskalationspunkt bei “Projektblockern”, Projektstrukturplan und Teilnahme an regulären Status-Meetings).
  • Safe Garden Projekt als technischer Zwischenschritt zu Cisco ACI (Rolle Fachabteilungsleitung Team SEC und Netze - Fokus auf Ressourcenmanagement, Eskalationspunkt bei “Projektblockern”, Projektstrukturplan und Teilnahme an regulären Status-Meetings).
  • Diverse andere Massnahmen und Fachliche Aufgaben (Rolle Abteilungsleitung für interne kleinere Projekte – Fokus auf Erbringung der Projektziele, wöchentliches Status Quo-Meeting).
  • Eingesetzte Technologien / Produkte:
  • Cisco, Checkpoint, PaloAlto, Autonome Systeme (Koppelrouter), Isarflow, NetFlow, DWDM, DDI, TUFIN, Cisco ESA, Cisco ACI, F5, Nautobot, Zabbix, JIRA, Confluence, IET (Ticketsystem)
  • Eingesetzte Methoden:
  • ITIL4, PRINCE2, Incident- und Change-Management, Problem-management, CMDB, Kanban
Nov. 2022 - Juli 2023
9 Monaten
Bonn, Deutschland

Interims IT Director Enduser Services (selbständig)

Simon Kucher & Partners

  • Disziplinarische Verantwortung von 30 MitarbeiterInnen aus dem Bereich Enduser Services bestehend aus den Subteams IT Incident Management, Lifecycle Deployment und 2nd Level Advanced Support verteilt an IT-Standorten in USA, EU und APAC, verantwortlich für 1st und 2nd level support Anfragen von insgesamt ca. 3.000 Simon & Kucher MitarbeiterInnen aus über 50 Standorten in 27 Ländern weltweit.
  • Weitere Aufgabenschwerpunkte befassten sich mit der Mitarbeitergewinnung, dem Aufbau und Weiterentwicklung der Teamleads der Bereiche IT Incident Management, Lifecycle Deployment und 2nd Level Advanced Support, Beschaffungs- und IT-Einkaufsmanagement, Partner- und Herstellermanagement, IT-Projekt und Service-Management und der Einführung und Aktualisierung von IT-Standards und IT-Prozessen.
  • WICHTIGSTE ERFOLGE (ORGANISATORISCH):
  • Restrukturierung des Bereichs Enduser Services (IT OrgChart-Review, Mitarbeitergewinnung, Überarbeitung der Jobprofile für HR, Erstellung von Tätigkeitsbeschreibungen).
  • Teamleadentwicklung (Kompetenzaufbau der Teamleads für die Bereiche IT Incident Management, Lifecycle Deployment und 2nd Level Advanced Support, Aufnahme regulärer 360° Mitarbeitergespräche mit dem Fokus auf Arbeitslast, persönlichen Zielen, Wissensaufbau und feedback an direkten Vorgesetzten).
  • Mitarbeiterentwicklung und langfristige Mitarbeiterbindung (Aufnahme regulärer 360° Mitarbeitergespräche mit dem Fokus auf Arbeitslast, persönlichen Zielen, Wissensaufbau und feedback an direkten Vorgesetzten).
  • Aufbau Wissens- und Kompetenzmanagement für Bereich Enduser Services (Ausarbeitung und Kostenmanagement interner, IT-teamübergreifender und externer Schulungsmassnahmen, Review der KEDB nach Inhalt und Form).
  • Erstellung eines selbstentwickelten Indikatorenkonzepts für nachhaltiges Performance- und Ressourcenmanagement für die Bereiche IT Incident Management, Lifecycle Deployment und 2nd Level Advanced Support.
  • Service Portfolio Erstellung für die Bereiche IT Incident Management, Lifecycle Deployment und 2nd Level Advanced Support.
  • Erstellung von Standards und IT-Prozessen als Basis für Erbringung von IT Services (Review und Reifegradbewertung vorhandener Standards, Dokumentationen und IT Prozesse inklusive Versionierung und Genehmigungsschleifen).
  • Ausarbeitung eines Konzepts für ein weltweites Einkaufs- und Beschaffungsmanagement für alle client devices bei Simon Kucher & Partners mit dem Partner Bechtle (globale Preisvereinbarung, globales Einkaufsportal, Logistik und Versand, technisches OS und Software Deployment inklusive Lebenszyklusmanagement für alle client devices).
  • Definition der Schnittstellenthemen und Arbeitsorganisation mit ITOPS, IT-SEC und HR.
  • Interims IT Teamlead für das USA Team (erster Ansprechpartner, Eskalationsstufe).
  • WICHTIGSTE ERFOLGE (TECHNISCH):
  • Einführung des neuen Ticketsystems “TopDesk” für den Bereich Enduser Services (Erstellung, Review und Test der use cases, Aufnahme von Themen für Verbesserungsinitiativen bei Livegang und späteren Releases) - Rolle stakeholder für den Bereich Enduser Services.
  • Change Management der bestehenden on-prem deployment Platform “Matrix42” (Erhöhung der Supportvereinbarung auf die Stufe “Premium Support”, Planung eines Updates auf eine vom Hersteller unterstützte major version, Definition der Rolle als CMDB für alle client devices, Ausarbeitung eines Konzepts für OS und software deployment für neue Standorte des Typs “coworking space” ohne eigene IT-Infrastruktur vor Ort) – Rolle change manager und architecture consultant für den Bereich Lifecycle Deployment.
  • Einführung eines “modern deployment 2.0” , basierend auf cloud-gestützter OS und Software Verteilung für alle client devices (Erstellung und Review der technischen Anforderungen unter Berücksichtigung neuer logistischer Herausforderungen aus dem Bereich Beschaffungsmanagement, der neuen Situation mit “coworking spaces” ohne eigene IT-Infrastruktur und Aufnahme von Themen für Verbesserungsinitiativen bei Livegang und späteren Releases) - Rolle architecture consultant für den Bereich Lifecycle Deployment mit Autopilot ID.
  • Eingesetzte Technologien / Produkte:
  • Windows Client OS, TopDesk, Matrix42, M365, Autopilot ID deployment (ehemals SCCM / Intune)
  • Eingesetzte Methoden:
  • Selbstentwickeltes Indikatorenkonzept für nachhaltiges Performance- und Ressourcenmanagement, Incident- und Change-Management, ITIL4, PRINCE2, Service-Portfolio, Support-Desk, KEDB, Kanban, OKRs, Problem-management, Process reviews, IT purchase management, Ticket-KPIs
Mai 2022 - Okt. 2022
6 Monaten
München, Deutschland

Interims IT Infrastructure Teamlead (selbständig)

IU Group N.V.

  • Führungsverantwortlicher für den internen IT Betrieb des Unternehmens IU Group und disziplinarische Verantwortung von 11 MitarbeiterInnen.
  • Weitere Aufgabenschwerpunkte befassten sich mit der Weiterbildung des Teams, IT-Strukturierung, Kostenmanagement, der Steuerung von Outsourcing Partnern, IT-Projekt und Service-Management und der Einführung von IT-Standards.
  • WICHTIGSTE ERFOLGE (ORGANISATORISCH):
  • Steuerung und Stabilisierung der Abteilung Infrastruktur ( a. Identifizierung von Stärken, Schwächen der Organisation, Skilldefiziten, Ressourcendefiziten b. Konzept zur Reorganisation und Aufteilung in Fachteams c. Erstellung von Skill- und Rollenprofilen d. Teambuilding und Growth ).
  • Meilensteinplanung zur Modernisierung der Infrastruktur ( a. Indentifizierung von technischen Herausforderungen b. Höchste Prio: Stabilität der Netzwerke, WAN, WLAN c. Ablösung von Legacy Technologie d. Planung Investitionen unmittelbar, mittelfristig und langfristig ).
  • Standortrollout Blueprints ( Standards für Meilensteinplanung für neue Standorte, national und international ).
  • Identifizierung von Kernkompetenzen und auslagerbarer Aufgaben.
  • WICHTIGSTE ERFOLGE (TECHNISCH):
  • Konzept für Technologie und Organisation für eine ständig wachsende und sich verändernde IU.
  • Hybrides RZ-Konzept auf Grundlage von Equinix EBC.
  • Einführung von Technologien mit einer Perspektive von mindestens 5 Jahren.
  • Eingesetzte Technologien / Produkte:
  • Windows und Linux server OS, Cisco (Switches, Firewalls, DNA, ISE, Meraki), ansible, Azure, GCP, AWS, Equinix EBC, OKTA, JIRA, Confluence
  • Eingesetzte Methoden:
  • ITIL4, PRINCE2, Incident- und Change-Management, Service-Portfolio, KEDB, Kanban, OKRs, Problem-management, IT purchase management (Ausschreibungen), Ticket-KPIs
Juni 2020 - Apr. 2022
1 Jahr 11 Monaten
München, Deutschland

IT Abteilungsleiter

ILF Beratende Ingenieure GmbH

  • Führungsverantwortlicher für den internen IT Betrieb des Unternehmens ILF-Germany und seinen deutschen Niederlassungen und disziplinarische Verantwortung von 10 MitarbeiterInnen.
  • Weitere Aufgabenschwerpunkte befassten sich mit der Weiterbildung des Teams, IT-Strukturierung, Kostenmanagement, der Steuerung von Outsourcing Partnern und der Einführung von IT-Standards.
  • WICHTIGSTE ERFOLGE (ORGANISATORISCH):
  • IT-Strukturierung und IT Service Management nach ITIL4 um Ressourcen und Projektergebnisse besser planbar zu machen.
  • Teamentwicklung und Weiterbildung um Verantwortlichkeiten breiter streuen zu können.
  • Kostenmanagement und Weiterverrechnung von IT-Services für Kunden und Partner.
  • Partner- und Produkt-Management um IT Strategien besser definieren zu können.
  • Einführung und Konsolidierung von IT-Standards und IT-Prozessen; damit einhergehend grössere Effizienz und weniger Fehleranfälligkeit bei Erbringung von IT Services.
  • Einführung von Qualitätskontrollen für das IT Serviceportfolio (4D-Regel, definition of done, lessons learned, customer approval nach Bereitstellung von IT Services).
  • Etablierung von Standards für die Anbindung von weiteren ILF-Niederlassungen in Deutschland (location blueprint, IT Hard- und Softwarestandards, standardisierter Anforderungsfragebogen).
  • Standardisiertes Anforderungsmanagement (Standardfragebogen, IT-Shop, Kostenmanagement, Projektmethoden Standards).
  • WICHTIGSTE ERFOLGE (TECHNISCH):
  • Rechenzentrumsumzug um Mietkosten einzusparen.
  • Analyse von technischen Anforderungen an das 2.-te Rechenzentrum (gap analysis) um die Geschäftsfähigkeit der ILF-Germany nach grösseren IT outages sicherzustellen.
  • Erneuerung der Netzwerk-Infrastruktur am Hauptstandort München.
  • Einführung von Commvault Backup/Restore als unternehmensweite zukunftsfähige Lösung bzgl. neuer Anforderungen (bspw. Backup der Online-Postfächer und „MS Teams“ - Daten).
  • Implementierung von „docusnap“ als CMDB und automatisches Dokumentationstool um IT auditfähig zu werden und Zeit für IT Dokumentationen effektiv nutzen zu können.
  • Azure AD Guest Management für die Zusammenarbeit mit externen Projektpartnern der ILF Germany.
  • Microsoft 365 – Migration der Postfächer und Update auf Office 365; damit einhergehend auch der Rückbau der onprem IT assets.
  • Eingesetzte Technologien / Produkte:
  • Windows server OS, Cisco, HP, VMWare, Azure, ManageEngine, Sharepoint online, M365, NetApp, CommVault, docusnap, GTT (SIP-Telefonie), Power BI
  • Eingesetzte Methoden:
  • Selbstentwickeltes Indikatorenkonzept für nachhaltiges Ressourcenmanagement für Kostenverrechnung an die ILF Holding, ITIL4, PRINCE2, Incident- und Change-Management, Service-Portfolio, Support-Desk, KEDB, Kanban, OKRs, Problem-management, Process reviews, IT purchase management, Ticket-KPIs, balanced score card
Sept. 2019 - Feb. 2020
6 Monaten
München, Deutschland

Interims Teamlead (project management / service delivery)

Adesso as a Service GmbH

  • Führungsverantwortlicher für Projektmanagement und Service Delivery für verschiedene Kunden im BigData Bereich (7 MitarbeiterInnen).
  • WICHTIGSTE ERFOLGE:
  • IT Service Management für einen mittelständischen Kunden und einen Grosskunden.
  • Review des bestehenden Service Portfolios und Anpassung von Kundendokumenten.
  • Verbesserungsinititativen im ITSM Bereich (Prozesse, Dokumentation, Monitoring, Restore, DevOps, Automation).
  • Einführung eines project frameworks.
  • Einführung neuer Teamprozesse (Kanban, Know-How-Transfer, operator of the week).
  • Eingesetzte Technologien / Produkte:
  • Linux server OS, GCP, Zabbix, postgres, JIRA, Confluence
  • Eingesetzte Methoden:
  • ITIL4, ITSM, Incident- und Change-Management, Service-Portfolio, KEDB, Kanban, Problem-management, Process reviews, Ticket-KPIs, Customer-Service-Reporting und SLA Management
Jan. 2019 - Juli 2019
7 Monaten
München, Deutschland

IT-Operations Teamlead

Mytheresa.com

  • Führungsverantwortlicher für den internen IT Betrieb des Unternehmens und zuständig für 12 MitarbeiterInnen und das KPI-Reporting.
  • Weitere Aufgabenschwerpunkte befassten sich mit der Mitarbeitergewinnung, dem Aufbau und Weiterentwicklung des Teams, Beschaffungs- und IT-Einkaufsmanagement, Partner- und Herstellermanagement, Steuerung von Outsourcing Partnern, IT-Projekt und Service-Management und der Einführung und Aktualisierung von IT-Standards und IT-Prozessen.
  • WICHTIGSTE ERFOLGE:
  • Erfolgreicher Ausbau und Weiterentwicklung des ITOPS Teams von 8 auf 12 Mitarbeiter.
  • Erstellung eines Service Portfolios / team assessment.
  • Services unter AWS (S3 Bucket, MSSQL-DB, Archivierung mit Glacier, externe DNS-Records mit Route53 in Kombination mit X-Forward zu Akamai CDN).
  • Einführung ITIL Standards.
  • Einführung eines project frameworks.
  • Einführung einer neuen, cloud-gehosteten Intranet Platform.
  • Eingesetzte Technologien / Produkte:
  • Windows und Linux Server OS, AWS, Akamai, Fortinet, VMware, MS-SQL, baramundi
  • Eingesetzte Methoden:
  • ITIL4, PRINCE2, ITSM, Incident- und Change-Management, Service-Portfolio, KEDB, Kanban, OKRs, Problem-management, Process reviews, Ticket-KPIs
Juli 2014 - Dez. 2018
4 Jahren 6 Monaten
München, Deutschland

IT-Operations Manager

Fidor Solutions

  • Die Aufgaben waren unter anderem die Führung von internen und externen Mitarbeitern sowie die Steuerung von Outsourcing Partnern (6 MitarbeiterInnen).
  • Des Weiteren verantwortlicher Ansprechpartner für den internen IT Betrieb und das KPI-Reporting des Unternehmens sowie die Systemadministration von Windows, Linux und MacOS.
  • WICHTIGSTE ERFOLGE:
  • Einführung ITIL.
  • Einführung eines project frameworks.
  • Anbindung Dubai und Erstellung eines location standards (LAN, WAN, Switching, Routing, Firewall, IT-Security und Software Asset Management).
  • Relokation der Fidor Factory in Berlin.
  • Migration von Teilkomponenten in die O365 / Azure Cloud.
  • Einführung Office IT Security stack („COSA“).
  • Konzeptionierung eines business continuity Plans für die Fidor Bank.
  • Anbindung ausländischer Offices an das Headquarter in München.
  • Eingesetzte Technologien / Produkte:
  • Windows Server OS, Linux Server OS, Azure, VMware, HP, Sophos, Manage Engine, CoSoSys, ncentral, JIRA, Confluence
  • Eingesetzte Methoden:
  • ITIL3, PRINCE2, ITSM, Incident- und Change-Management, Service-Portfolio, KEDB, Kanban, Problem-management, Process reviews, Client IT Security (angelehnt an BSI-Grundschutz)
Jan. 2012 - Juni 2014
2 Jahren 6 Monaten
München, Deutschland

Senior Windows Administrator

AutoScout24

  • Zu den Aufgaben gehörten unter anderem die Erarbeitung von Konzepten und Projektplänen und die Mitarbeit an Infrastrukturprojekten sowie die Erstellung und Pflege von Dokumentationen.
  • Ferner wurden prozessuale Veränderungen aktiv mitgestaltet und verschiedene Fehleranalysen und -behebungen durchgeführt und Infrastrukturprojekte aus den Bereichen Authentifizierung, Email und AD-DNS umgesetzt.
  • WICHTIGSTE ERFOLGE:
  • Konsolidierung aller Active Directory Forests (insgesamt 5) im Rahmen von „Risk assessment program (RAP) as a service (RaaS)”.
  • Einführung einer Compliance – konformen Emailarchivierungslösung.
  • Einführung einer Single Sign on – Lösung zwischen Active Directory und den Linux Umgebungen (Unix-Attribute).
  • Einführung einer neuen Patchmanagementlösung.
  • Eingesetzte Technologien / Produkte:
  • Windows Server OS, Active Directory, Gruppenrichtlinien, BatchPatch, VMware, Heilig & Schubert (Emailarchivierung), PRTG
  • Eingesetzte Methoden:
  • ITSM, Kanban, Incident- und Change-Management, Service-Portfolio, KEDB, Problem-management, Microsoft RAP/RAAS
Jan. 2009 - Dez. 2011
3 Jahren
München, Deutschland

IT Communication Engineer

Computerlinks AG

  • Die Aufgabenschwerpunkte bei der Mitarbeit in diesem Unternehmen lagen bei der Fehleranalyse und den technischen Support für die Bereiche Konfiguration und Installation von Hard- und Softwareprodukten.
  • Außerdem verantwortlich für den internen IT Betrieb sowie die Verwaltung und Administration im 2nd Level Support für ca. 20 Lokationen weltweit.
  • WICHTIGSTE ERFOLGE:
  • Migration zentraler IT Services von Novell (eDir, Groupwise, Novell-Clustering) auf Microsoft (unter Microsoft: Hyper-V, Active Directory, Exchange, Sharepoint).
  • Administration der XEN-Umgebung.
  • Einführung einer mobile device mgmt Lösung (Blackberry).
  • Upgrade und Administration der CITRIX Umgebung von Version 4.x auf 5.x.
  • Einführung und Wartung einer unternehmensweiten Videokonferenzlösung.
  • Eingesetzte Technologien / Produkte:
  • Novell NetWare, DirXML, Windows und Linux Server OS, Hyper-V, XEN, Citrix, Active Directory, Exchange, Sharepoint, Blackberry, Polycom, backclick
  • Eingesetzte Methoden:
  • ITIL3, ITSM, Incident- und Change-Management, Service-Portfolio, KEDB
Juli 1998 - Dez. 2008
10 Jahren 6 Monaten
München, Deutschland

Systemadministrator

Caceis Bank

  • Es wurden unter anderem Installationen und die Administration von Server-Systemen, Backoffice-Produkten, Standard-Office Anwendungen sowie Spezialsoftware für das Bankenumfeld verantwortet sowie die allgemeine Pflege und Wartung der Systeme durchgeführt.
  • Des Weiteren verantwortlich für den internen IT Betrieb und den 2nd Level Support.
  • WICHTIGSTE ERFOLGE:
  • Einführung und Administration einer Single Sign on Lösung zwischen Novell eDir und Microsoft AD (DirXML).
  • Einführung und Administration eines 4 Knoten Novell Clusters.
  • Einführung und Administration von VMware als Virtualisierungslösung (VMware Version 3.5).
  • Einführung und Administration einer SAN Umgebung (EMC-SAN mit Anbindung an VMware).
  • Relokation und RZ-Umzug der FMSB (Financial Markets Service Bank).
  • Eingesetzte Technologien / Produkte:
  • Novell NetWare, DirXML, Windows und Linux Server OS, VMware, EMC-SAN, Citrix, Active Directory
  • Eingesetzte Methoden:
  • ITIL3, ITSM
Zusammenfassung

Ausgeprägte Fähigkeiten in der fachlichen sowie disziplinarischen Führung von Mitarbeitern als auch langjährige theoretische und praktische Kenntnisse unter anderem aus den Bereichen IT Betrieb und Administration , IT Projektmanagement, IT Service Management und Delivery, Implementierung von IT-Prozessen und Standards und der Steuerung von IT-Dienstleistern.

Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Kroatisch
Verhandlungssicher
Französisch
Grundkenntnisse
Ausbildung

LMU München

Ethnologie und Personalentwicklung und IT · München, Deutschland

Zertifikate & Bescheinigungen

FitSM Foundation

ITIL4 Foundation

SAS Viya Administration Essentials

Advanced Teamlead Workshop – Methoden nach Malik

ITSM: PRINCE2 Foundation und Practitioner Schulung

ITSM: ITIL Foundation Schulung

Microsoft MOC 6425, Troubleshooting Active Directory

Microsoft MOC-50322 (Configuring and Administering Windows 7) im Rahmen des MCITP-EADM

Microsoft MOC-6428 (MS Terminal Server), im Rahmen des MCITP-EADM

Microsoft Sharepoint 2010 workshop (Computerlinks intern)

Microsoft Active Directory workshop (Computerlinks intern)

Microsoft Exchange 2010 workshop (Computerlinks intern)

Führungskräfte Workshop

IT Architekturplanung

IT Betriebsleitung

IT Projekt Management Methoden nach Malik

IT Service Management

ITIL3 Foundation

PRINCE2 Foundation und Practitioner

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen