Aufbau eines Vertriebsinformationssystems: Ziel dieses Projektes ist der Aufbau eines opertativen Vertragsinformationssystem. Dieses wird vorrangig als Order-Management-System genutzt - zur Überführung bestehender Verträge als auch für die Erstellung und Bereitstellung neuer Vertragsbündel. Den Sales-Agents ist es dabei möglich, neue Services zu beauftragen, bestehende zu modifizieren und Service-Arten/Typen zu migrieren sowie Preisinformationen für den Kunden bereitzustellen. Damit wird insbesondere die Vermarktung neuer Service-Leistungen als auch Ablösung alter Leistungen bei Bestandskunden unterstützt. Ferner werden innerhalb des System Bestandsdaten importiert, verarbeitet (ETL) und über Services für die weitere Nutzung im Portal-Frontend bereitgestellt.
Analyse der fachlichen und technischen Use Cases (Workflows, beteiligte Prozesse/Systeme, Kommunikationswege, Security-Anforderungen)
Weiternentwicklung / Erstellung der Frontend-Komponenten (React/JavaScript)
Entwurf und Implementierung der Business-Logik
Erstellung der fachlichen und technischen Komponentendokumentation
Testdurchführung / Testautomatisierung (Cypress, Testcoverage)
Branche: Telekommunikation
Teamgröße: 8 Personen
Technologien: React, JavaScript, Rest (JSon), Yaml, Markdown, MariaDB (SQL), Docker, Swagger, Cypress
Tools: Webstorm, ReactDeveloperTools, VisualStudioCode, Word, DBeaver, Git/GitLab
Arbeitsverwaltung: Gitlab
Plattform: Linux
Build-Management: Gitlab
Aufbau eines Vertriebsinformationssystems: Zur Unterstützung des Order-Managements soll ein Vertriebsinformationssystem errichtet werden. Über eine Web-UI können Anwender Verträge einsehen, Bestellungen erfassen und zur Ausführung an nachgelagerte Systeme übergeben. Ein Bestandteil des Projektes ist die Sicherstellung datenschutzkonformer Aufbewahrungsfristen für personenbezogene Informationen.
Technische Konzeption der fachlichen Fristen zur Datenhaltung (Datensicherheit)
Erstellung der Backend-Komponenten zur fristbezogenen Löschung von Import-/Stamm- und Bewegungsdaten gemäß Datensicherheitskonzept
Erstellung der fachlichen und technischen Komponentendokumentation
Qualitätssicherung (Implementierung und Durchführung von Modul- und Systemtests)
Testautomatisierung (PyTest, Testcoverage)
Branche: Telekommunikation
Teamgröße: 8 Personen
Technologien: Python, Rest (JSon), Yaml, Markdown, S3, MariaDB (SQL), Docker
Tools: PyCharm, VisualStudioCode, WebStorm, SoapUI, Word, DBeaver, Git/GitLab
Arbeitsverwaltung: Gitlab
Plattform: Linux
Build-Management: Gitlab
Anonymisierung von Statistikdaten: Eine staatliche Behörde hat die Auflage die Rückrechnung statistischer Werte auf Originalwerte zu verhindern und somit u.a. deren Anonymisierung zu gewährleisten. Hierzu werden mathematische Algorithmen unter Einsatz von Störfaktoren und Überlagerungsmatrizen angewendet. Hierbei ist sicherzustellen, dass sich die auszuweisenden Abweichungen der Gesamtergebnisse durch Übersteuerung in einem festgelegten Rahmen bewegen. Für die Fachabteilungen/-anwendungen sind hierfür entsprechende REST- & SOAP-Web-Services zur Verfügung zu stellen, die u.a. diese Originalwerte (ggf. bis zu 1 Mio Datensätze) entgegennehmen, je nach Anwendungsfall verarbeiten und die überlagerten Werte zurückliefern. Des Weiteren ist das jeweilige Fachverhalten auf Korrektheit und Performanz zu testen und entsprechende Modul- und Systemtests umzusetzen.
Analyse der fachlichen und technischen Use Cases (Workflows, beteiligte Prozesse/Systeme, Kommunikationswege, Security-Anforderungen)
Entwurf und Implementierung der Service-Schnittstellen (REST & SOAP-Services)
Entwurf und Implementierung der Service-Objekte (XML/XSD, JSON)
Entwurf und Implementierung der Business-Logik
Entwurf und Implementierung der Persistenz-Schicht (Datenstrukturen, XML, CSV)
Qualitätssicherung (Entwurf und Durchführung von Modul- und Integrationstests, testcoverage, CodeQS Sonar, SecurityQS OWASP)
Testautomatisierung (JUnit, Mockito, SoapUI)
Branche: Behörde
Teamgröße: 4 Personen (Teilprojekt-Team), 25 Personen (Gesamt-Projekt-Team)
Technologien: JavaEE 8/Jakarta EE 10, SOAP, REST, Groovy, CSV, XML, XSD, Swagger, OpenAPI
Tools: Eclipse, JBoss AS 7.4 & 8.0, SoapUI, Word, Powerpoint, PDF, Maven, Mockito, Sonar, Jacoco, OWASP
Arbeitsverwaltung: Jira, Confluence
Plattform: Windows
Build-Management: Jenkins
Zoll-Ausfuhr-Anmeldung (PortaZa): Das ATLAS IT-Verfahren (Automatisiertes Tarif- und Lokales Zollabwicklungssystem) wurde in Deutschland 2006 eingeführt. Seit dem 1. Juli 2009 ist die Teilnahme EU-einheitlich verpflichtend. PortaZa bildet vereinfacht ausgedrückt eine Schnittstelle zwischen ERP-Systemen von Kleinunternehmern (z. B. SelectLine oder MyFactory) zum Zoll bzw. zur Zollanmeldung. Im Rahmen der Produktentwicklung um PortaZa hat sich u. a. durch eine stetige Weiterentwicklung, Umstellung der Komponenten bzw. Architektur und der verwendeten Frameworks die Notwendigkeit herauskristallisiert, eine entsprechende QS/qualifiziertes Testen zu etablieren.
Analyse der fachlichen und technischen Anforderungen an den Systemtest
Erstellung eines Testkonzepts
Analyse der fachlichen und technischen Use Cases (Workflows, beteiligte Prozesse/Systeme, Kommunikationswege, Security-Anforderungen)
Ausarbeitung einer technischen Testspezifikation
Ausarbeitung einer fachlichen Testspezifikation
Beratung bei der Spezifikation und Umsetzung von Testfällen
Branche: Außenhandel
Teamgröße: 6 Personen
Technologien: Java 8, JBehave, Selenium, Serenity, Hibernate
Tools: Word, Powerpoint, Netbeans, Maven, Docker
Arbeitsverwaltung: Jira, Confluence
Build-Management: Jenkins
Unbundling Bahnstrom: Ein international tätiges Bahnstrom-Energieunternehmen muss aufgrund von Auflagen der BNetzA seine Marktrollen (Nutzer und Lieferant) technisch systemweit trennen. Das neue System, welches einer fortlaufenden Entwicklung unterliegt, soll alle bisher unterstützten Geschäftsfälle von der Erfassung bis hin zur Abrechnung abdecken und zugleich die neuen Anforderungen und Auflagen der BNetzA erfüllen. Die neu entstandene Systemlandschaft ist bezüglich aller ablaufenden Prozesse (Marktkommunikation, Stammdatenablage- und Verwaltung, Meldewesen etc.) einer kontinuierlichen QS zu unterziehen. Die Umsetzung erfolgt in einem internationalen Team.
Analyse der fachlichen und technischen Usecases (Workflows, beteiligte Prozesse/Systeme, Kommunikationswege, Security-Anforderungen)
Dokumentation der fachlichen Usecases und der beteiligten Prozesse/Systeme
Entwurf von fachlichen und technischen Testcases/-szenarien (inkl. Last- & Performancetests) mit Fokus auf System- und Systemintegrationstests
Entwurf von Testspezifikation und Testplänen (inkl. Abnahmedokumente, QS)
Entwurf, Implementierung und Automatisierung der Tests/Regressionstests (inkl. Protokollierung der Testergebnisse in HP QC)
Erfassung von Defekten in HP ALM/QC
Branche: Energieversorgung
Teamgröße: 14 Personen (Stream Lieferant), 60 Personen (Gesamt-Projekt-Team)
Technologien: SOAP, Groovy, HP ALM/QC, JMS/TibcoEMS (MDB), Oracle SQL, Java 8
Tools: SoapUI, Word, PDF, Innovator, Maven, TestRunner-Framework, JUnit
Arbeitsverwaltung: Jira, HP ALM/QC
Plattform: Linux (SLES12), Windows
Build-Management: Jenkins
Nutzungsdaten-Management-System: Ein international tätiges Bahnstrom-Energieunternehmen muss aufgrund von Auflagen der BNetzA seine Marktrollen (Nutzer und Lieferant) technisch systemweit trennen. Dahingehend ist eine neue Systemlandschaft bezüglich aller in diesem Rahmen ablaufenden Prozesse (Marktkommunikation, Stammdatenablage- und Verwaltung, Meldewesen etc.) aufzusetzen. Im Bereich des Nutzungsdatenmanagement geht es um die Entgegennahme und Speicherung Marktrollen spezifischer Daten (Stammdaten, Nutzungsinformationen) als auch deren automatisierte Verarbeitung sowie die Übermittlung an nachgelagerte Systeme / Prozesse. Das neue System soll alle bisher unterstützten Geschäftsfälle abdecken und zugleich die neuen Anforderungen und Auflagen der BNetzA erfüllen. Die Umsetzung erfolgt in einem internationalen Team.
Analyse der technischen Use cases (Workflows, beteiligte Prozesse/Systeme, Kommunikationswege, Security-Anforderungen)
Dokumentation der Use-Cases mittels Innovator (UML)
Entwurf und Implementierung der Service-Objekte (MDB, JMS und SOAP-Services)
Entwurf und Implementierung der Business-Logik
Entwurf und Implementierung der Persistenz-Schicht (Datenstrukturen, JPA)
Entwurf der Gateway-Prozesse/Schnittstellen (Tibco)
Erstellung der Komponentendokumentation
Qualitätssicherung (Planung und Durchführung von Modul-, Integrations- und Abnahmetests)
Beratung bei der Systemproduktivsetzung
Branche: Energieversorgung
Teamgröße: 8 Personen (Team NDM), 60 Personen (Gesamt-Projekt-Team)
Technologien: Java 7/8, JEE, SOAP, JPA/Hibernate, EJB3, Log4J, JMS/TibcoEMS (MDB)
Tools: Word, Powerpoint, Innovator, Eclipse, JBoss AS 7 (6.4.1), Tibco Designer, Maven
Arbeitsverwaltung: Jira
Tests: JUnit, SoapUI (Groovy)
Plattform: Linux (SLES11/12), Windows
Build-Management: Jenkins
Shipping-Management-System: Ein international tätiger Paketversender betreibt ein Shipping-Management-System, welches an seine technologischen und funktionalen Grenzen geraten ist. Dies begründet den Wunsch nach einem grundsätzlichen System-Redesign. Das neue System soll alle bisher unterstützten Geschäftsfälle abdecken und zugleich die neuen Anforderungen erfüllen. Zudem ist es auf das aktuelle Technologie-Niveau zu heben. Die Umsetzung erfolgt in einem internationalen Team.
Analyse der fachlichen Use cases (Masken, Kundenwünsche, Supportteam Anforderungen)
Analyse der technischen Use cases (Workflows, beteiligte Backend-Systeme, Kommunikationswege, Security-Anforderungen)
Dokumentation der Use-Cases mittels UML2
Erstellung der Systemdokumentation
Branche: Logistk
Teamgröße: 12 Personen
Technologien: Java 7, JEE, REST, JPA/Hibernate, Log4J
Tools: Word, Powerpoint, Google Docs, Enterprise Architect, Netbeans 7, JBoss 7, BPMN
Arbeitsverwaltung: Redmine
Tests: JUnit
Plattform: Linux, Windows
Voucher-Management-Suite: Für einen Onlineshop wird ein proprietäres Gutscheinsystem eingesetzt. Zur besseren Handhabung der Gutscheine wurde eine Management-Suite entworfen und implementiert. Mit Hilfe dieser Suite können vielfältige Geschäftsvorfälle durch den Kundensupport unterstützt werden.
Analyse der technischen Use cases (Workflows, beteiligte Backend-Systeme, Kommunikationswege, Security-Anforderungen)
Dokumentation der Use-Cases mittels UML2.
Entwurf und Implementierung der Service-Objekte (Spring MVC) und Design/Implementierung der Frontend-UI (HTML 5, CSS, JSP, Javascript, JQuery)
Entwurf und Implementierung der Persistenz-Schicht (Datenstrukturen, JPA)
Implementierung der SSO-Mechanismen (OpenId, OAuth1)
Durchführung von Tests auf dem Abnahmesystem (SLES11)
Erstellung der Systemdokumentation
Beratung bei der Produktivsetzung
Das Projekt wurde in Rahmen eines iterativen agilen Vorgehensmodells durchgeführt (SCRUM).
Branche: Telekommunikation
Teamgröße: 7 Personen
Technologien: Java 7, JEE, JavaScript, JSP, CSS, REST, Spring-Framework, JPA/Hibernate, oAuth1, Log4J, HTML5, CSS3
Tools: Enterprise Architect, Netbeans 7, Maven, Tomcat 7, Apache Commons Configuration
Arbeitsverwaltung: Jira, Confluence
Tests: JUnit
Plattform: Linux
Build-Management: Jenkins
Entwicklung eines Gateways zwischen einem klassischen und einem IP-basierten Telefoniesystem: Im Rahmen der IP-basierten Sprachdienste galt es den Zugriff auf den integrierten Anrufbeantworter des klassischen Telefoniesystems herzustellen. Dies geschah über ein spezifisches Gateway, welches die hierfür erforderlichen SOAP-Services bereitstellt. Das Projekt wurde im Rahmen einse iterativen agilen Vorgehensmodells durchgeführt (SCRUM).
Struktur- und Wirkungsanalyse der Schnittstellen des Telefoniesystems incl. Leistungsmessungen
Design der Prozess-Architektur des Gateways/der Schnittstelle
Entwurf der Persistenzschicht
Entwurf einer Infrastruktur zur Gewährleistung einer hohen Systemverfügbarkeit
Planung der und Mitwirkung bei den Implementierungsarbeiten
Qualitätssicherung (Planung und Durchführung von Modul-, Integrations- und Abnahmetests)
Beratung bei der Systemproduktivsetzung
Branche: Telekommunikation
Teamgröße: 5 Personen
Technologien: UML, Java 7, JEE, Axis, XML, XSD, SOAP, ShellScripting, JPA/Hibernate, oAuth1, Log4J, SCRUM
Tools: Enterprise Architect, Netbeans 7, Tomcat 6, XMLSpy, MS-SOAP-Toolkit, Putty, SSH, SoapUI, MS-Access, Apache Commons Configuration
Arbeitsverwaltung: Jira, Confluence
Tests: JUnit
Plattform: Linux
Build-Management: Jenkins, Maven
Entwicklung eines REST-Gateways zum SMS-Nachfolgedienst Joyn (RCSe): Die Industrievereinigung der internationalen Mobilfunkanbieter hat den Nachfolgestandard Joyn (RCSe) für den zwischenzeitlich nicht mehr attraktiven SMS-Standard zur Übermittlung von Kurznachrichten entwickelt. Dieser ermöglicht neben der Übertragung von Texten auch die Übermittlung von Dateien, Chat und Videotelefonie. Im Rahmen des Projektes wurde die hierfür zum Einsatz gelangende Infrastruktur mit einer REST-Schnittstelle versehen, die es Unternehmensanwendungen ermöglicht, Kommunikationsbeziehungen mit/zu mobilen Endgeräten aufzubauen. Das Projekt wurde im Rahmen eines iterativen agilen Vorgehensmodells durchgeführt (SCRUM).
Struktur- und Wirkungsanalyse des anzubindenden Joyn-Systems, insbesondere der relevanten Service-Calls seitens RCS-e und weiterer peripherer Software-Komponenten
Spezifikation der wesentlichen technischen Anwendungsfälle (Use-Cases), incl. Identifikation der beteiligte Systemen, Kommunikationswege und Protokolle sowie die sich hier ergebenen Sicherheitsanforderungen
Evaluierung von Drittanbietern im RCS/RCS-e-Komponenten
Planung und Management der Pilot-Phase und finalen Umsetzung
Technische Projektleitung
Beratung und Mitwirkung bei der Implementierung
Integration (Dritt-Software)
Anbindung des Zulieferer-Backends
Durchführung von Abnahmetests
Beratung bei der Migration auf das Wirksystem
Beratung bei der Wirksysteminbetriebnahme
Erstellung der Systemdokumentation
Branche: Telekommunikation
Teamgröße: 8 Personen
Technologien: Java 7, JEE, Axis, XML, XSD, SOAP, ShellScripting, JPA/Hibernate, oAuth1, Log4J, SCRUM
Tools: Enterprise Architect, Eclipse, Tomcat 7, XMLSpy, Putty, SSH, SoapUI, MS-Access, MS-Powerpoint, Apache Commons Configuration
Arbeitsverwaltung: Jira, Redmin
Tests: JUnit
Plattform: Linux
Build-Management: Jenkins, Maven
Mobiles Webshop-Frontend: Ein renommierter Anbieter von Cloud-Services stellt für mittelständische und kleine Unternehmen eine mandantenfähige Shop-Infrastruktur incl. Zahlungsabwicklungssystem bereit. Neben dem »klassischen« Browser-basierten Zugang soll der Shop-Zugriff auch per Android-App ermöglicht werden. Die App ist dabei so strukturieren, dass sie mit geringem konfigurativen Aufwand an das Branding des jeweiligen Mandanten angepasst werden kann.
Identifikation und Dokumentation der relevanten Anwendungsfälle
Design der GUI
Entwurf/Definition der Software-Architektur für ein konfigurierbares GUI-Layout
Implementierung als native App in Java
Planung, Durchführung und Dokumentation von manuellen Systemtests
Branche: Internet-Service-Provider
Teamgröße: 3 Personen
Technologien: Java, Web-Service, REST, JSON, OAuth
Tools: PENCIL, Balsamiq, Netbeans mit Android-Plugin
Arbeitsverwaltung: Confluence, Jira
Plattform: Android
Build-Management: Jenkins, Git
Entwicklung eines SOAP-Interfaces zu einem E-Mail-Dienst: Der Betrieb eines Mail-Systems ist mit vielfältigen konfigurativen Herausforderungen verbunden. Über eine spezifische Schnittstelle sollen die Konfigurationsvorgänge standardisiert und vereinfacht werden. Die genannte Schnittstelle wurde als SOAP-Service implementiert.
Analyse der anzusprechenden APIs des Mail-Systems und der Kommunikationswege
Erfassung und Modellierung der relevanten Anwendungsfälle (Use-Cases)
Entwurf des erforderlichen Automatenmodells
Design der Service-Schnittstellen
Service-Implementierung
Entwurf, Planung und Durchführung von automatisierten Regressionstests
Migration der Services in die Produktivumgebung
Beratung bei der Produktsetzung
Erstellung der Systemdokumentation
Branche: Telekommunikation
Teamgröße: 4 Personen
Technologien: Java 7, JEE, Axis, XML, XSD, SOAP, ShellScripting, JPA/Hibernate, Log4J
Tools: Enterprise Architect, Netbeans 7, Tomcat 6, XMLSpy, MS-SOAP-Toolkit, Putty, SSH, SoapUI, MS-Access, Apache Commons Configuration
Arbeitsverwaltung: Jira, Confluence
Tests: JUnit
Plattform: Linux
Build-Management: Jenkins, Ant
Entwicklung eines Systems für automatisierte GUI-Tests: Seitens eines Portalbetreibers werden viele GUI-behaftete Dienste betrieben, deren Verfügbarkeit und Stabilität zu überwachen ist und die einer permanenten Weiterentwicklung unterliegen. Hierfür sind automatisierte Regressionstests durchzuführen. Zu diesem Zweck wurde eine Infrastruktur entwickelt, die den automatisierten Test dynamischer Benutzerdialoge ermöglicht.
Analyse der zu testenden Anwendungen
Entwurf und Implementierung eines Masken- und Template-Parsers
Erstellung der Systemdokumentation
Branche: Telekommunikation
Teamgröße: 2 Personen
Technologien: PHP, Perl, JavaScript, HTML5, CSS3, JQuery
Tools: Zend Studio
Arbeitsverwaltung: Jira, Confluence
Plattform: Linux
Build-Management: Jenkins, Ant
Entwicklung eines Gateways für den Zugriff auf einen Cloud-Store: Im Rahmen eines Portalservices werden für dessen Nutzer diverse Cloud-Services bereitgestellt, so auch die Möglichkeit, diverse Dateien in der Cloud zu hinterlegen. Abhängig vom Dateityp werden über das Portal Zugriffe ermöglicht, so beispielsweise das Betrachten/Bearbeiten von Bildern und Videos. Um mobilen Endgeräten per App einen vereinfachten Zugriff zu ermöglichen, wurde ein spezifisches Gateway entwickelt. Das Projekt wurde im Rahmen eines iterativen agilen Vorgehensmodells durchgeführt (SCRUM).
Analyse der bestehenden Backend-Services
Anforderungen erarbeiten
Entwurf und Implementation der neuen Softwarekomponenten
Durchführung von Unit- und Bundle-Tests
Paketierung (RPM) und Auslieferung
Beratung bei der Softwareauslieferung, -Verteilung und Qualitätssicherung
Erstellung der Systemdokumentation
Branche: Telekommunikation
Teamgröße: 12 Personen
Technologien: Java 6, Axis, XML, SOAP, OSGI, Spring-Framework, PHP, SCRUM
Tools: Eclipse, Putty, SoapUI, SSH, Apache Commons Configuration
Arbeitsverwaltung: Jira, Confluence
Plattform: Linux
Build-Management: Jenkins, Ant
Entwicklung eines mobilen Frontend für ein Projekt-Controlling-System: Im Rahmen des Projekt-Controllings sind die realen IST-Aufwendungen zu erfassen, die für die Erfüllung der einzelnen Aufgaben entstehen. Hierfür stehen im Intranet entsprechende Erfassungsseiten zur Verfügung. Für Mitarbeiter im Außendienst sollte dies nun auch über mobile Endgeräte möglich sein.
Identifikation der wesentlichen Use-Cases
GUI-Design per Mockup
Design und Implementierung der REST-Services
Implementierung der iOS-App
Anwendungstest
Softwareverteilung
Branche: branchenunabhängiges Standardprodukt
Teamgröße: 1 Person
Technologien: Objective C, REST, JSON
Tools: XCode 4, iPhone/iPad-Emulator
Arbeitsverwaltung: Jira, Confluence
Plattform: OSX
Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Bereitstellung von Streaming-Diensten eines Medienportals auf TV-Geräten moderner Bauart: Die per WEB-Portal publizierten Streaming-Angebote des Portalbetreibers sollen auch über Fernsehgeräte neuer Bauart mit Internetzugang publiziert werden. Hierbei waren Fragestellung der Autorisierung und Leistungsabrechnung zu klären. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie waren mehrere TV-Geräte hinsichtlich ihrer Tauglichkeit zu untersuchen, eine mögliche Lösungsarchitektur zu entwerfen und hierfür eine prototypische Implementierung vorzunehmen.
Analyse der technischen Eigenschaft von Mustergeräten (Samsung, Philips, LG)
Analyse der Geräte-API
Entwicklung von Testapplikationen für die jeweiligen Geräteplattformen (native Apps und WebApps)
Implementierung von Anwendungen incl. Zugriff auf die Autorisierungs- und Abrechnungssysteme des TK-Unternehmens
Dokumentation von Leistungsmerkmalen und Defiziten der Geräteplattformen
Dokumentation der erforderlichen Arbeitsabläufe bei einen möglichen Produktiveinsatz
Branche: Telekommunikation
Teamgröße: 3 Personen
Technologien: Geräte SDKs, Java 6, JavaScript, REST, SOAP, Axis, XML, HTML
Tools: Netbeans, Tomcat 7, Apache Commons Configuration
Arbeitsverwaltung: Jira, Confluence
Plattform: Linux
Build-Management: Jenkins, Ant
Überführung von TK-Backend-Diensten auf die OSGI-Plattform: Der Auftraggeber betreibt mehrere Backend-Services innerhalb eines Application-Servers. Mit Service-Umstellung auf eine OSGI-konforme Architektur wird deren Betrieb und insbesondere die Service-Aktualisierung deutlich vereinfacht. So wird es möglich, neue Service-Versionen in Betrieb zu nehmen, ohne einen Restart des Application-Servers vornehmen zu müssen. Dies ist für Services mit hohen Verfügbarkeitsanforderungen von zentraler Bedeutung.
Analyse der Bestandsdienste
Anforderungen für die Migration erarbeiten
Technische Projektleitung
Entwurf und Implementation der neuen Softwarekomponenten
Planung und Durchführung von Tests auf dem Abnahmesystem
Paketierung und Auslieferung
Beratung bei der Softwareauslieferung/-Verteilung/Qualitätssicherung
Erstellen der Systemdokumentation
Branche: Telekommunikation
Teamgröße: 3 Personen
Technologien: Java, Axis, XML/SOAP, OSGI, Spring-Framework
Tools: Enterprise Architect, Eclipse, Tomcat 6
Arbeitsverwaltung: Jira, Confluence
Plattform: Linux
Build-Management: Jenkins, Ant
Entwicklung einer SOAP-Schnittstelle für ein Voice-Over-IP-System: Im Rahmen des Voice-Over-IP-Systems werden diverse Dienste für die Endkunden bereitgestellt. Der Zugang zu diesen Diensten war an das zentrale Berechtigungs- und Provisionierungssystem anzubinden. Hierfür war es erforderlich, das VoIP-System mit einer entsprechenden SOAP-Schnittstelle zu versehen, über welches das Rechtemanagement programmgesteuert vorgenommen werden kann.
Identifikation und Dokumentation der wichtigen Anwendungsfälle (Use-Cases)
Design der Datentransformationsregeln zwischen dem bestehenden VoIP-System und dessen API sowie der neuen SOAP-Schnittstelle
Entwurf des Automatenmodells zur Kommunikationssteuerung
Implementierung der SOAP-Schnittstelle/des Gateways
Planung, Durchführung und Dokumentation der System- und Abnahmetests
Erstellung der Systemdokumentation
Migration des Gateways auf das Wirksystem
Beratung bei der Produktivsetzung
Branche: Telekommunikation
Teamgröße: 5 Personen
Technologien: Java, Axis, XML/SOAP
Tools: Enterprise Architect, Netbeans, XML-Spy, MS-SOAP-Toolkit, Tomcat 6, IBM WebSphere, Jetty, Putty, SSH, SoapUI, MS-Access
Arbeitsverwaltung: Confluence, Jira
Plattform: Linux
Build-Management: Jenkins, Ant
Redesign einer bestehenden SOAP-basierten Kommunikationsplattform zur Erlangung der WS-I-Konformität: Der von einem Portalbetreiber zur Verfügung gestellte E-Mail-Service kann über per SOAP-Services publizierte API konfiguriert werden. Die hier bereitgestellten Services waren derart zu modifizieren, dass diese den Standards der Web Services Interoperability Organization (WS-I) genügen.
Technische Analyse der Service-Requests und deren Parameterstrukturen
Redesign der Services in eine WS-I-konforme SOAP-Struktur
Generierung der technischen Service-Schnittstellen mit SOAP-Toolkits
Validierung, Test und Dokumentation der neuen Service-Schnittstellen
Implementierung erweiterter Services
Branche: Telekommunikation
Teamgröße: 2 Personen
Technologien: Java, Axis, XML/SOAP
Tools: Enterprise Architect, JBuilder, Eclipse, XML-Spy, MS-SOAP-Toolkit, Tomcat 6, Jetty, Putty, SSH, SoapUI
Arbeitsverwaltung: Jira, Confluence
Plattform: Linux
Build-Management: Jenkins, Ant
Entwicklung einer Plattform zur Anbindung digitaler Bilderrahmen an ein Bildarchiv: Der Betreiber eines WEB-Portals bietet seinen Benutzern die Möglichkeit, multimediale Inhalte, so auch Bilder, in seiner Cloud abzulegen und diese mit Freunden und Bekannten zu teilen. Bisher war dies unter Nutzung von PCs und mobilen Endgeräten (Smartphones, Tablets) möglich. Auf Basis der hier entwickelten Plattform konnten Bilder auch auf digitalen Bilderrahmen zur Anzeige gebracht werden.
Analyse der bestehenden Schnittstellen zum Bildarchiv
Entwurf der Datentransformationsregeln zwischen den bestehenden Schnittstellen und den neuen SOAP-Services
Design und Implementation eines RSS-Photofeed-Servers und des zugehörigen Konfigurations-Front-Ends
Technische Projektleitung
Beratung des Betreibers bzgl. der Installation und Konfiguration der Infrastruktur-Komponenten
Auslieferung der Software an das Test- und Produktivsystem
Beratung bei der Produktivsetzung
Erstellung der Systemdokumentation
Branche: Telekommunikation
Teamgröße: 3 Personen
Technologien: Java, Axis, XML/SOAP, JSON, RSS, Media RSS, ATOM
Tools: Enterprise Architect, Eclipse, XML-Spy, MS-SOAP-Toolkit, Struts 2, Tomcat, Jetty, Putty, SSH, SoapUI
Arbeitsverwaltung: Confluence, Jira
Plattform: Linux
Build-Management: Jenkins, Ant
Migration eines Reporting-Systems (DWH): Seitens des Betreibers eines großen WEB-Portals werden in einem DWH statistische Nutzungsinformationen bzgl. der im Portal angebotenen Dienste gesammelt. Infrastrukturelle Änderungen machten eine Migration des DWHs und dessen Datenversorgungsprozesse von Debian-Linux und Oracle auf AIX und DB2 erforderlich.
IST-Analyse des bestehenden Systems (Debian & Oracle)
Entwurf und Umsetzung der Datentransformationen für das verarbeitende Zielsystem (AIX & DB2)
Support bei der Installation von Komponenten für den Webservice-Betrieb
Deployment der Software auf dem Testsystem
Paketierung für das Wirksystem
Entwurf des ETLs für die Initialbefüllung der Staging Area
Implementation einer Applikation zur Steuerung externer Prozesse und zur Datenkomprimierung für die Importpakete
Durchführung von Tests
Anfertigung von Test-/Abnahmeprotokollen
Erstellung von Reports
Migration auf das Testsystem und Wirksystem
Beratung bei Wirksysteminbetriebnahme
Erstellen der Systemdokumentation
Schulung der DWH-Nutzer
Branche: Telekommunikation
Teamgröße: 8 Personen
Technologien: Java, Axis, XML/SOAP, JSON
Tools: Enterprise Architect, Netbeans, XML-Spy, MS-SOAP-Toolkit, Tomcat, Jetty, Putty, SSH, SoapUI, MS-Access, DB2, Oracle, Informatica
Arbeitsverwaltung: Confluence, Jira
Plattform: Linux, AIX
Build-Management: Hudson, Ant
Bereitstellung einer generischen SOAP-Schnittstelle an einer Social-Network-Plattform: Der Betreiber eines großen WEB-Portals integriert Social Media-Dienste in sein Angebot. Im Rahmen dieses Angebots erhalten die Benutzer die Möglichkeit, personenbezogene Profildaten zu hinterlegen und diese auf Wunsch mit Freunden und Bekannten zu teilen. Analoge Profilinformationen können die Benutzer in alternativen, etablierten WEB 2.0-Plattformen hinterlegen/hinterlegt haben. Die genannte Schnittstelle ermöglicht dem Benutzer den Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Plattformen.
Analyse der verschiedenen bestehenden Social-Network-Dienste (Flickr, Facebook, Youtube …) und deren Architektur (WSDL, REST)
Ausarbeitung eines Konzepts für eine vereinfachte modularisierte Gateway-Schnittstelle zu diesen Diensten (SOAP-Webservice)
Entwurf der für die Schnittstellenkonfiguration erforderlichen Datenstrukturen
Präsentation und Abstimmung der Lösung mit den Fachabteilungen und den Technikbereichen
Mitwirkung bei der Implementierung
Branche: Telekommunikation
Teamgröße: 6 Personen
Technologien: Java, Axis, XML/SOAP
Tools: Enterprise Architect, Eclipse, XML-Spy, MS-SOAP-Toolkit, Tomcat, Jetty, Putty, SSH, SoapUI
Arbeitsverwaltung: Jira, Confluence
Plattform: Linux
Build-Management: Hudson, Ant
Umstellung bestehender Kommunikations-Service-Komponenten auf eine Service-Orientierte-Architektur (SOA) und einen Enterprise-Service-Bus (ESB): Der Betreiber eines großen WEB-Portals stellt seinen Nutzern eine Vielzahl nachrichtenbasierter Kommunikationsservices zur Verfügung. Die dahinter liegenden Systeme sind historisch gewachsen und weisen Defizite auf, welche die Weiterentwicklung und den Austausch von Komponenten ebenso erschweren, wie die Anbindung externer Services. Die gesamte Infrastruktur war deshalb einem Redesign zu unterwerfen, welches sich an den Konzepten einer serviceorientierten Architektur und dem Enterprise-Service-Bus orientierte.
Technische Analyse der bestehenden Services und Identifikation der Schwachstellen
Validierung und Test bestehender Service-Schnittstellen sowie deren Dokumentation
Redesign der Services in eine SOAP-Struktur, die den Vorgaben der Web Services Interoperability Organization (WS-I) folgt
Leitung von Workshops zur Erarbeitung der neuen Service-Struktur
Branche: Telekommunikation
Teamgröße: 6 Personen
Technologien: Java, Axis, XML/SOAP
Tools: Enterprise Architect, Eclipse, XML-Spy, MS-SOAP-Toolkit, Tomcat, Jetty, Putty, SSH, SoapUI
Arbeitsverwaltung: Jira, Confluence
Plattform: Linux
Build-Management: Hudson, Ant
Entwicklung einer Plattform zur Durchführung von Last-Tests an einem Streaming-System
Erweiterung der bestehenden Web-Applikation um eine Rechte- und Benutzerverwaltung
Überarbeitung der Dokumentation und Änderungen am Datenmodell
Durchführung von Abnahmetests
Benutzerschulung
Beratung beim Einrichten von Konfigurationen und der Durchführung der Lasttests
Beratung bei der Inbetriebnahme auf dem Wirksystem
Branche: Telekommunikation
Teamgröße: 2 Personen
Technologien: PHP, HTML, CSS
Tools: Zend Studio, MySQL, Apache, Putty, SSH, WinSCP
Arbeitsverwaltung: Confluence, Jira
Plattform: Linux
Entwicklung einer zentralen WEB-Service-Plattform als zentrale Zugriffsstelle auf die Services eines Portalbetreibers
Implementierung der zentralen Service-Plattform als SOAP-Webservice
Entwurf und Umsetzung des Rechtekonzepts und der Verwaltung
Konzeption und Implementierung der Zugriffe auf die verteilten Backend-Systeme unter Berücksichtigung der verschiedenen Kommunikationsprotokolle
Entwurf und Umsetzung des Daten-Mappings und der Konsolidierung für die zugreifenden Zielsysteme
Durchführung von Tests auf dem Abnahmesystem
Migration auf das Wirksystem
Unterstützung bei Wirksysteminbetriebnahme
Dokumentation
Branche: Telekommunikation
Teamgröße: 2 Personen
Technologien: Java, Axis, XML/SOAP
Tools: Enterprise Architect, JBuilder, XML-Spy, MS-SOAP-Toolkit, Tomcat, Jetty, Putty, SSH, SoapUI, MS-ACCESS
Arbeitsverwaltung: Confluence, Jira
Plattform: Linux
Build-Management: Hudson, Ant
Entwicklung eines Systems zur Durchführung von Echtzeitanalysen an den technischen Systemen eines Portalbetreibers
Integration einer Multiteilnehmerdatenbank
Entwurf und Umsetzung der Datentransformationsregeln für das verarbeitende Zielsystem
Konsolidierung und ETL von eingehenden Daten (Vorverarbeitung)
Performanceoptimierung auf Source-Code- und DB-Ebene für just in time Verarbeitung/Anlieferung der Daten
Durchführung von Tests auf dem Abnahmesystem
Erstellen der Systemdokumentation
Migration auf das Wirksystem
Beratung bei Wirksysteminbetriebnahme
Branche: Telekommunikation
Teamgröße: 2 Personen
Technologien: Java, Axis, XML/SOAP
Tools: JBuilder, MySQL, Apache, Putty, SSH, MS-SOAP-Toolkit, Tomcat, MS-Access, DB2, Oracle
Arbeitsverwaltung: Confluence, Jira
Plattform: Linux
Entwicklung von WEB-Services für ein VOIP-System: Im Rahmen der Bereitstellung eines integrierten Anrufbeantworters war es erforderlich, weitere bereits existierende Backend-Systeme an das VOIP-System anzubinden. Dies geschah über die Bereitstellung eines spezifischen Gateways.
Integration einer Multiteilnehmerdatenbank
Entwurf und Umsetzung des Daten-Mappings für das verarbeitende Zielsystem
Entwurf der relevanten Anwendungsfälle (Datensatzabhängigkeiten)
Entwurf einer „Reaktionsmatrix“ als Automat
Durchführung von Abnahmetests
Erstellung der Systemdokumentation
Migration auf das Wirksystem
Beratung bei Inbetriebnahme auf dem Wirksystem
Branche: Telekommunikation
Teamgröße: 8 Personen
Technologien: Java, Axis, XML/SOAP
Tools: JBuilder, MySQL, Apache, Putty, SSH, MS-SOAP-Toolkit, Tomcat, MS-Access
Arbeitsverwaltung: Jira, Confluence
Plattform: Linux
Build-Management: Jenkins, Ant
Erstellung eines Reporting-Systems: Für ein standardisiertes ERP-System standen nur im eingeschränkten Maß betriebswirtschaftliche Reports zur Verfügung. Da sich das ERP-System für die Datenspeicherung auf die Dienste einer MS-SQL-Datenbank stützte, lag es nahe, die BI-Services dieser Datenbank für die Bereitstellung weiterführender Reports zu nutzen.
Analyse der Unternehmens-Daten im ERP-System
Entwurf und Bereitstellung der Data-Views für das Berichtswesen
Entwurf und Bereitstellung des Cube-Modells
Entwurf und Bereitstellung der Berichte u.a. für Einkauf, Verkauf, Chefübersicht, Umsatzplanung.
Erweiterung und Anpassung bestehender Berichte
Ausarbeitung eines Migrationskonzepts für Berichtsvorlagen
Erstellung der Systemdokumentation
Benutzerschulung
Branche: Lebensmittelindustrie
Teamgröße: 2 Personen
Tools: MS-SQL-Server, MS-Reporting-Server, MS-Analysis-Server, MS-Visual-Studio, myFactory (ERP-System), MS-Internet-Information-Server
Arbeitsverwaltung: Confluence, Jira
Plattform: MS-Windows-Server
Entwicklung von WEB-Services für ein VOIP-System: Im Rahmen der Bereitstellung eines integrierten Anrufbeantworters war es erforderlich, die bereits existierenden Backend-Systeme an das VOIP-System anzubinden. Dies geschah über die Bereitstellung eines spezifischen Gateways.
Analyse der eingehenden Daten
Identifikation der relevanten Anwendungsfälle
Entwurf und Umsetzung der Datentransformationen für das Zielsystem
Entwurf einer „Reaktionsmatrix“ als Automat
Durchführung von Abnahmetests
Erstellung der Systemdokumentation
Migration auf das Wirksystem
Beratung bei der Inbetriebnahme auf dem Wirksystem
Branche: Telekommunikation
Teamgröße: 6 Personen
Technologien: Java, Axis, XML/SOAP
Tools: JBuilder, MySQL, Apache, Putty, SSH, MS-SOAP-Toolkit, Tomcat, MS-Access
Arbeitsverwaltung: Confluence, Jira
Plattform: Linux
Redesign eines Support-Controlling-Systems: Die IT-Tochter eines internationalen Automobilherstellers liefert dem Mutter-Konzern Support-Dienstleistungen zum Betrieb der IT-Infrastruktur. Hierbei sind die Service-Qualität und die entstandenen Aufwendungen einem entsprechenden Controlling zu unterwerfen. Bisher geschah dies unter Nutzung diverser Lotus-Notes-Komponenten. Mit dem Projekt erfolgt die Informationsbereitstellung mittels standardisierter Business-Intelligence-Methoden und Werkzeugen.
Analyse des bestehenden „Alt“-Systems
Entwurf und Umsetzung des Datenmodells für das zentrale OLAP-Datenhaltungssystem
Design der Data-Marts
Design der Datenversorgungs-Jobs (ETL)
Design der Reports
Durchführung von Tests auf dem Abnahmesystem
Migration auf das Wirksystem
Branche: Automotive
Teamgröße: 2 Personen
Technologien: Data Warehousing, Business Intelligence, ETL
Tools: Powerdesigner, Cognos DecisionStream (ETL), Cognos Impromptu (Reporting), Cognos Powerplay (Reporting), DB2, Toad for DB2, DB2-Admin-Tools
Arbeitsverwaltung: Confluence, Jira
Plattform: AIX, Windows
Erstellung eines Systems zur Personaleinsatzplanung: Innerhalb eines Telekommunikationsunternehmens fallen vielfältige Arbeiten zum Erhalt und zur Erweiterung der Infrastruktur an. Hierfür gelangen Service-Teams zum Einsatz, deren Tätigkeit entsprechend geplant werden muss. Im Rahmen des Projekts wurden die hierfür erforderlichen Planungs- und Controlling-Werkzeuge auf Basis der Cognos-Suite bereitgestellt.
Analyse der vorhandenen operativen Daten
Entwurf und Umsetzung des Datenmodells für das zentrale OLAP-Datenhaltungssystem
Design der Würfelmodelle
Entwurf von Daten-Extraktionsprozessen
Migration von Modellen zwischen verschiedenen Systemumgebungen
Ausarbeitung und Planung von Automatismen (inkl. fail-safe-Szenario) für die Würfelerstellung
Lasttests
Design von Audit-Berichten (Report-Net)
Betreuung der Kunden bezüglich fachlicher Beratung und Anpassung von Modellen
Erstellung der Dokumentation für den OLAP-Datastore und die Analysewürfel-Modelle
Bug-Reporting
Durchführung von Benutzerschulungen
Branche: Telekommunikation
Teamgröße: 10 Personen
Technologien: Data Warehousing, Business Intelligence, ETL
Tools: Cognos Transformer, Cognos Contributor, Cognos Analyst, Cognos Connection, Cognos Report-Studio, Cognos-Server-Admin-Tools, Powerdesigner, Toad, Oracle 10.1
Arbeitsverwaltung: Clearcase
Plattform: Windows
Aufbau eines bilanzbasierten Rating-Systems: Ein internationaler Automobilhersteller wickelt seinen Vertrieb primär über ein Netzwerk von Partnerhändlern ab. Die Händler innerhalb dieses Netzwerks sollen hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Lage, den damit verbundenen Chancen und Risiken objektiv bewertet werden. Hierfür werden auf Basis der Bilanz-Daten und unterjähriger Kennzahlen Vergleichsperspektiven zwischen den jeweiligen Händler und Händler-Referenzgruppen erstellt.
Analyse der manuell erstellen Berichte bzgl. der Dokumentenstruktur und der variablen Datenanteile innerhalb der Berichte
Entwurf von GUI-Templates
Entwurf von Report-Templates
Implementierung einer Reportgenerierungs-Engine
Entwicklung eines Konverters von HTML-Reports in PDF-Reports
Aufsetzen eines Testsystems
Entwurf der Systemdokumentationen
Durchführung von Lasttests
Branche: Automotive
Teamgröße: 7 Personen
Technologien: Data Warehousing, Business Intelligence, ETL, OLE-Automation, COM, HTML, XHTML, Java, Delphi, VBA
Tools: Powerdesigner, Cognos DecisionStream, Toad, DB2, Delphi, Eclipse, IntelliJ, Freemaker, Adobe-Acrobat, CZDoc2PDF, MS-Visual Studio
Arbeitsverwaltung: Confluence, Jira
Plattform: AIX, Windows
Entwicklung von Testszenarien für eine Kundendatenbank: Für die Erbringung von Telekommunikationsdienstleistungen ist der Zugriff auf die zentrale Kundendatenbank erforderlich. Diese publiziert ihre Informationen per WEB-Services. Die Datenbank selbst unterliegt einer permanenten Weiterentwicklung. Zur Sicherung der Systemstabilität ist sie in diesem Kontext automatisierten Regressionstests zu unterwerfen. Im Rahmen des Projekts wurden sowohl die Tests für den aktuellen Entwicklungsstand der Datenbank als auch ein Test-Tool entwickelt, welches die automatisierten Tests zulässt.
Analyse der vorhandener Zugriffsfunktionen auf die Kundendatenbank
Erfassung „typischer“ Anwendungsfälle für die Interaktion mit der Kundendatenbank gemäß Entwicklerkonzept
Entwicklung der Test-Skripte für einen generischen Simulator basierend auf den ermittelten Anwendungsfällen
Durchführung und Protokollierung der Tests (Pass-/Fail-Szenarien)
Bug-Reporting
Branche: Telekommunikation
Teamgröße: 2 Personen
Technologien: Java, Axis, XML/SOAP
Tools: JBuilder, MS-SOAP-Toolkit, Apache, Putty, SSH, Tomcat
Arbeitsverwaltung: Confluence, Jira
Plattform: Linux
Betreuung einer Paid-Content Plattform: Seitens des Auftraggebers wurden in kurzer Folge vielfältige neue internetbasierte Informations- und Kommunikationsservices entwickelt, im Portal integriert und am Markt eingeführt. Diese Leistungsangebote basieren auf einer einheitlichen technischen Infrastruktur. Die damit verbundenen technischen Gegebenheiten haben Einfluss auf die fachliche Struktur der Services. Gleichsam sind sie bei der Service-Implementierung zu berücksichtigen. Im Rahmen des Projektes waren Beratungsleistungen zur Anbindung neuer Services an die genannte Infrastruktur zu erbringen.
Entwicklung interner Systemdatenverwaltungs-Tools
Erstellung und Verwaltung von Systemkonfigurationen
Analyse und Re-Strukturierung vorhandener Funktionalität
Testmanagement bzgl. der Implementation von neuen Funktionen innerhalb der Plattformkomponenten
Entwurf von Systemdokumentationen
Technischer Support für externe Partner bei der Anbindung neuer Services an die Plattform
Branche: Telekommunikation
Teamgröße: 10 Personen
Technologien: Java, Axis, XML/SOAP
Tools: JBuilder, XMLSpy, MS-SOAP-Toolkit, Apache, Putty, SSH, Tomcat, MS-Project, MS-Access
Arbeitsverwaltung: MS-Projekt
Plattform: Linux
Erweiterung eines CRM/HR-Systems
Design von GUI-Templates (HTML)
Script-Entwicklung zur Erweiterung der GUI-Templates
Analyse und Re-Strukturierung vorhandener Funktionalität
Implementierung neuer Funktionen
Erstellung des Benutzerhandbuchs
Branche: IT-Services
Teamgröße: 4 Personen
Technologien: Java
Tools: Powerdesigner, Eclipse, MS-SQL-Server
Arbeitsverwaltung: Confluence, Jira
Plattform: Windows
Erstellung eines WEB-Auftritts auf Basis eines Content-Management-Systems
Analyse der zu veröffentlichenden Komponenten (Content & Design)
Entwurf und Implementierung von HTML-Design-Vorlagen
Administration des CMS
Script-Entwicklung für dynamische Inhalte (Sitemap, ...)
Branche: IT-Services
Teamgröße: 1 Person
Technologien: HTML, CSS, JavaScript, VB-Script
Tools: Microsoft CMS, SQL-Server
Arbeitsverwaltung: Confluence, Jira
Plattform: Windows
Redesign des Transaktionsmoduls für ein mobiles Zahlungsverkehrssystem: Im Backend eines mobilen Zahlungsverkehrssystems sind die beauftragten Transaktionen abzuwickeln. Hierbei stellte die korrekte Verarbeitung des Verwendungszweckes eine ungelöste Herausforderung dar, die mit dem Projekt eine Lösung finden sollte. In dieser Projektphase war die Anforderungsdefinition zu erstellen.
Analyse und Dokumentation der bestehenden Systemarchitektur
Spezifikation/Dokumentation der (neuen) Zielarchitektur mit erweiterter Funktionalität und verbesserter Performance
Branche: Finance
Teamgröße: 1 Person
Technologien: PL/SQL
Tools: Oracle 8i, Toad
Plattform: Unix
Entwicklung eines Fonds-Management-Systems: Die Abwicklung von Fonds-Geschäften war in der vorliegenden Form aufwendig und fehleranfällig. Die Ursachen hierfür lagen in der Organisation wie in der technischen Infrastruktur. Der Abwicklungsprozess erstreckt sich über mehrere Abteilungen und technische Systeme. Gleiche Informationen liegen in unterschiedlichen Systemen mehrfach vor und müssen gleichfalls zur Überwindung von Systemgrenzen mehrmalig erfasst werden. Daraus resultieren überproportionale Kosten, lange Abwicklungszeiten und eine hohe Fehlerhäufigkeit. Im Rahmen des Projektes erfährt der Business-Prozess ein Redesign (organisatorische Prozessoptimierung). Die Zahl der involvierten Systeme wird reduziert und die Kommunikation zwischen den Systemen automatisiert. Im Rahmen des Projekts wurde eine WEB-basierte Online-Erfassung von Fond-Orders bereitgestellt und Schnittstellen zu den angrenzenden Emissionsapplikationen entwickelt.
Geschäftsprozessanalyse
Analyse und Dokumentation der bestehenden Systemarchitektur
Entwurf und Implementierung eines neuen Datenhaltungssystems
Design und Implementierung des WEB-basierten Front-Ends
Entwurf von Testszenarien und Durchführung der Integrationstests
Benutzerschulung
Branche: Finance
Teamgröße: 10 Personen
Technologien: Java, PL/SQL, HTML, CSS, UML, JSP, JavaScript
Tools: PowerDesigner, Enterprise Architect, Oracle 8i, Toad, JBuilder, JUnit
Arbeitsverwaltung: Confluence, Jira
Plattform: Unix
Entwicklung eines universellen und flexiblen Tarifierungssystems
Leitung einer internationalen Entwicklergruppe
Ausbildung und Coaching in den Bereichen Java, OO, relationale Datenbanken
Design, Implementierung und Test des Application-Frameworks in Java
Design und Implementierung des Datenhaltungssystems
Benutzerschulung
Branche: Finance
Teamgröße: 10 Personen
Technologien: Java, PL/SQL, HTML, CSS, UML, JSP, JavaScript, XML
Tools: PowerDesigner, Enterprise Architect, Oracle 8i, Toad, Visual Age for Java, JBuilder, JUnit, Tomcat, MS-Project
Arbeitsverwaltung: Confluence, Jira
Plattform: Unix
Ich verfüge über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Entwicklung und Testen und habe an Projekten gearbeitet, die vom Aufbau von Vertrags- und Auftragsmanagementsystemen bis hin zur Gewährleistung von Datensicherheit und Compliance in Telekommunikations- und Regierungsumgebungen reichten. Ich entwerfe und implementiere Softwarekomponenten mit Schwerpunkt auf Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit, analysiere Schritt für Schritt Anwendungsfälle und liefere hochwertige Ergebnisse mit automatisierten Tests.
Durch die erfolgreiche Leitung zahlreicher Projekte in Bereichen wie Telekommunikation, Automobilindustrie, Energieversorgung und Bankwesen ermögliche ich die Realisierung komplexer webbasierter Plattformen, Datenmigrationen und anspruchsvoller Beratungsaufgaben. Meine technischen Kenntnisse umfassen ein breites Spektrum moderner Technologien, darunter Java, Axis, XML/SOAP, Jenkins und Tomcat, die ich professionell auf Linux- und Windows-Plattformen einsetze.
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.
2025 © FRATCH.IO GmbH. All rights reserved.