Ravi (Kishore) K.

Lead-Systemarchitekt

Bedford, Vereinigtes Königreich

Erfahrungen

Apr. 2025 - Bis heute
5 Monaten

Lead-Systemarchitekt

LTIMindtree

  • Projekt: Global KYC
  • Kunde: Nordea
  • Technologien: Pega PRPC Version 8.8
  • Teamgröße: 10

Da Pega CLM/KYC als Globales KYC-Tool ausgewählt wurde, muss Nordea die Taxonomie und Organisationsstruktur in der Anwendung definieren und konfigurieren. Die Definition der Taxonomie und Organisationsstruktur ist ein Schlüsselelement zu Beginn der Einrichtung der Anwendung, da sie die Standard-Organisationsstruktur mit den Arbeitsgruppen und Arbeitskörben verknüpft und damit die Zuordnung von Abteilungen und Arbeitswarteschlangen zu jeder operativen Ebene ermöglicht und die Verwaltung und Weiterleitung von Aufgaben einfach und eindeutig macht. Sie steuert auch, auf welche Produkte die Anwender je nach ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten operativen Ebene zugreifen können.

  • Allgemeine Entwicklerrollen.
  • Design-Analyse und Code-Reviews.
  • Fachliche und technische Analyse.
  • Einzelner Ansprechpartner für alle technischen Diskussionen.
  • Sprint-Planung und Nachverfolgung der Aufgaben.
  • Verwaltung der Sprint-Release-Zyklen von der Entwicklung bis zur Produktion sowie Abwicklung von QA- und UAT-Freigaben.
  • Betreuung des Post-Production-Supports und Durchführung von Wissenstransfer-Sessions für das Produktion-Support-Team.
  • Steuerung des Scrum-Prozesses über Sprint-Zyklen.
  • Regelmäßiges Überwachen von PDC-Warnungen.
  • Regelmäßige Sitzungen mit den Teams zur Verbesserung des Designs abhalten.
Feb. 2025 - Apr. 2025
3 Monaten

Lead-Systemarchitekt

Mercator Group

  • Projekt: Record Management
  • Kunde: HMRC
  • Technologien: Pega PRPC Version 8.8
  • Teamgröße: 5

Plattformübergreifender Managed-Plattform-Support für das Customer & Record Management Team von HMRC.

  • Einhalten des Designmusters und Aufbau eines sicheren Workflows für Geschäftsbereiche, die eine Trennung der Kunden in eigenständige Einheiten erfordern.
  • Erstellung eines RBAC-Modells für unseren Produktionsservice Data Insights sowie unsere Entwicklungs- und Testumgebungen, das in die SSO-Infrastruktur des Kunden eingebunden ist.
  • Unterstützung bei der Beschleunigung eines zentralen Repositories für gemeinsame REACT-Module, in Zusammenarbeit mit dem bestehenden REACT-Entwicklungsteam.
  • Konkreter Beitrag zur Verringerung der technischen REACT-Schulden.
  • Unterstützung der Code-Optimierungs-Roadmap, um unsere Ziele zur Reduzierung der langfristigen Kosten durch externe Lieferantenabhängigkeit zu erreichen.
Juni 2023 - Feb. 2025
1 Jahr 9 Monaten

Lead-Systemarchitekt

LTIMindtree

  • Projekt: Global KYC
  • Kunde: Nordea
  • Technologien: Pega PRPC Version 8.8
  • Teamgröße: 10

Da Pega CLM/KYC als Globales KYC-Tool ausgewählt wurde, muss Nordea die Taxonomie und Organisationsstruktur in der Anwendung definieren und konfigurieren. Die Definition der Taxonomie und Organisationsstruktur ist ein Schlüsselelement zu Beginn der Einrichtung der Anwendung, da sie die Standard-Organisationsstruktur mit den Arbeitsgruppen und Arbeitskörben verknüpft und damit die Zuordnung von Abteilungen und Arbeitswarteschlangen zu jeder operativen Ebene ermöglicht und die Verwaltung und Weiterleitung von Aufgaben einfach und eindeutig macht. Sie steuert auch, auf welche Produkte die Anwender je nach ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten operativen Ebene zugreifen können.

  • Allgemeine Entwicklerrollen.
  • Design-Analyse und Code-Reviews.
  • Fachliche und technische Analyse.
  • Einzelner Ansprechpartner für alle technischen Diskussionen.
  • Sprint-Planung und Nachverfolgung der Aufgaben.
  • Verwaltung der Sprint-Release-Zyklen von der Entwicklung bis zur Produktion sowie Abwicklung von QA- und UAT-Freigaben.
  • Betreuung des Post-Production-Supports und Durchführung von Wissenstransfer-Sessions für das Produktion-Support-Team.
  • Steuerung des Scrum-Prozesses über Sprint-Zyklen.
  • Regelmäßiges Überwachen von PDC-Warnungen.
  • Regelmäßige Sitzungen mit den Teams zur Verbesserung des Designs abhalten.
Feb. 2022 - Feb. 2023
1 Jahr 1 Monate

Lead-Systemarchitekt

Virtusa

  • Projekt: CDD Strategic InLife
  • Kunde: Natwest
  • Technologien: Pega PRPC Version 8.5
  • Teamgröße: 15

Das CDD In-Life Management ist ein wichtiger Teil der Priorität der Bank, ihre Gesamtkontrollen im Bereich Financial Crime von der aktuellen CEC-Bewertung „4“ auf „2“ zu verbessern, begleitet von behördlichen Bescheinigungen und Verpflichtungen dafür. Der Lösungsansatz wurde im vierten Quartal 2019 neu ausgerichtet, mit klar definierten Zielen, um die regulatorischen Vorgaben der Bank über drei Jahre zu erfüllen. Zu diesen Zielen gehören das Design und die Implementierung einer skalierbaren, nachhaltigen und effizienten In-Life-Lösung und eines Betriebsmodells für das aktuelle Commercial & Business Book sowie die Erweiterung auf das Private & Personal Book.

  • Allgemeine Entwicklerrollen.
  • Design-Analyse und Code-Reviews.
  • Fachliche und technische Analyse.
  • Einzelner Ansprechpartner für alle technischen Diskussionen.
  • Sprint-Planung und Nachverfolgung der Aufgaben.
  • Verwaltung der Sprint-Release-Zyklen von der Entwicklung bis zur Produktion sowie Abwicklung von QA- und UAT-Freigaben.
  • Betreuung des Post-Production-Supports und Durchführung von Wissenstransfer-Sessions für das Produktion-Support-Team.
  • Steuerung des Scrum-Prozesses über Sprint-Zyklen.
  • Regelmäßiges Überwachen von PDC-Warnungen.
  • Durchführung von Pre- und 3-Amigo-Sitzungen mit den BAs.
  • Regelmäßige Sitzungen mit den Teams zur Verbesserung des Designs abhalten.
Juni 2019 - Jan. 2022
2 Jahren 8 Monaten

LSA/LDA

Coforge

  • Projekt: NEOBrain
  • Kunde: Santander
  • Technologien: Pega PRPC Version 7.2
  • Teamgröße: 10

NEOBrain ist die Omni-Channel-Entscheidungsplattform. Das zentrale Kampagnenstrategie-Framework wurde entwickelt, um sowohl Inbound-Kanäle (Mobile, Online-Banking, NEOCrm) als auch Outbound-Kanäle (E-Mail, Outbound-Anrufe) zu bedienen. Vor NEOBrain gab es keine automatisierte Kampagnenplattform, und die Kampagnenaktivitäten basierten auf manuellen Auswahlen für Inbound- und Outbound-Kanäle mit wichtigen Einschränkungen in Bezug auf Skalierbarkeit, Kanalverbindungen, Effizienz und Relevanz der Kommunikation für die Kunden. Die NEOBrain-Plattform brachte erweiterte Fähigkeiten hinsichtlich Kundendaten, Entscheidungsregeln (einschließlich selbstlernender Modelle), Automatisierung, Produktivität und Kanalverbindung/Orchestrierung.

  • Allgemeine Entwicklerrollen.
  • Design-Analyse und Code-Reviews.
  • Fachliche und technische Analyse.
  • Einzelner Ansprechpartner für alle technischen Diskussionen.
  • Unterstützung des Kampagnenentwicklungsteams im Tagesgeschäft.
  • Verantwortlich für technische Ergebnisse.
  • Code- und Design-Reviews.
  • Hauptansprechpartner zwischen dem Kunden und Coforge.
  • Verwaltung der Anwendungs-Release-Zyklen von der Entwicklung bis zur Produktion sowie Abwicklung von QA- und UAT-Freigaben.
  • Betreuung des Post-Production-Supports und Durchführung von Wissenstransfer-Sitzungen für die Nutzer.
  • Steuerung des Scrum-Prozesses über Sprint-Zyklen.
  • Überwachung der Kibana-Logs auf mögliche Fehler.
  • Erstellen und Pflegen von Seed-Kunden und Model-Office-Props für Strategie- und Kampagnentests.
Jan. 2019 - Mai 2019
5 Monaten

Lead Systemarchitekt

Coforge

  • Projekt: Underwriting Workbench
  • Kunde: QBE
  • Technologien: Pega PRPC Version 7.2 (Cloud)
  • Teamgröße: 15

QBE Insurance nutzt Pega, um Versicherungen für verschiedene Geschäftsbereiche abzuwickeln.

Aufgaben für neue und zu verlängernde Versicherungen und deren Workflow werden mit der Underwriting Workbench-Anwendung in der Pega Cloud bearbeitet. Ziel dieses Projekts war es, eine Lösung zu schaffen, um den aktuellen Prozess der Transaktions-Erfassung und -Freigabe zu optimieren. Das Ziel war es, Konsistenz und Genauigkeit der den Genehmigern und Aufsichtsbehörden gelieferten Daten zu verbessern.

  • Analyse der Geschäftsanforderungen
  • Erstellen von Projektkostenschätzungen und Zeitplänen
  • Verständnis der Workflow-Prozesse
  • Verantwortlich für technische Liefergegenstände
  • Code- und Design-Reviews
  • Hauptansprechpartner zwischen Kunde und Coforge
  • Verwaltung der Anwendungs-Release-Zyklen von Dev bis Prod und Koordination von QA- und UAT-Abnahmen
  • Betreuung des Post-Production-Supports und Durchführung von Wissensübergabe-Sitzungen für die Nutzer
  • Überwachung der Code-Bereitstellungen in Pre-Prod und Prod
  • Pflege von sechs Cloud-Umgebungen, bereitgestellt von Pega, und jeweils drei Nodes pro Umgebung
  • Überprüfung des täglichen Health-Check-Berichts von Pega
  • Steuerung des Scrum-Prozesses über Sprint-Zyklen
  • Beobachtung der Kibana-Logs auf potenzielle Fehler
  • Deployment des Codes in Production und Durchführung von Post-Deployment-Checks
Juni 2015 - Dez. 2018
3 Jahren 7 Monaten

Senior Pega-Entwickler/Analyst für Produktionssupport

Synechron

  • Projekt: Horizon
  • Kunde: Asurion
  • Technologien: Pega PRPC Version 7.1, CPM Framework
  • Teamgröße: 5

Mobile-Versicherungsanwendung für Kunden wie KPN, 3UK, Tesco, Virgin, Rogers und Fido weltweit. Der Endanwender dieser Anwendung ist der Agent, der eine Mobile-Versicherungsforderung für einen Asurion-versicherten Kunden bearbeitet und verwaltet.

  • Leitung der Asurion EU Pega-Division
  • Abstimmung mit den Lead-Teams in Asurion, USA
  • Verbesserung der Codequalität der Anwendung durch Einhaltung bewährter Vorgehensweisen
  • Durchführung von Code-Reviews und Dokumentation der Lösungen zum Teilen mit anderen Teams
  • Schulung des Teams zu neuen Funktionen bei Bedarf
  • Technische Unterstützung des Product Owners, um eine bessere Sicht auf das Endprodukt zu ermöglichen
  • Zusammenarbeit mit Teams bei Kunden, um eine gemeinsame Codebasis zu pflegen und die Anwendung stabiler zu machen
  • Technische Unterstützung bei Produktionsdeployments und Behebung von Produktionsproblemen mithilfe von Logs, Tracer, Clipboard und anderen Tools
  • Erfolgreiches Go-Live für die Kunden KPN und 3UK
Feb. 2015 - Juni 2015
5 Monaten

Lead Systemarchitekt

BNY Melon

  • Projekt: Financial Data Management
  • Kunde: Bank of NewYork Mellon
  • Technologien: Pega PRPC Version 7.1, CPM Framework
  • Teamgröße: 5

Die Financial Data Management-Anwendung stellt einen Workflow-Prozess bereit, um Fälle für ein Drittsystem 'MAF' zu erstellen und dort zu bearbeiten.

Feb. 2014 - Feb. 2015
1 Jahr 1 Monate

Lead Systemarchitekt/Business-Architekt

Mindtree Ltd

  • Projekt: Newedge Pega Accounts Control
  • Kunde: Newedge UK Financial Limited
  • Technologien: Pega PRPC Version 6.2, CPM
  • Teamgröße: 10

Die interne Account-Control-Anwendung bietet einen Workflow-Prozess zum Erstellen, Ändern und Schließen interner Kontenprozesse für alle House-, Control- und Finance-Konten.

Sept. 2012 - Feb. 2014
1 Jahr 6 Monaten

Senior Pega-Entwickler

Mindtree Ltd

  • Projekt: GES
  • Kunde: Chartis Insurance (AIG)
  • Technologien: Pega PRPC Version 6.2
  • Teamgröße: 25

Die Verwaltung standortbezogener Risiken gewinnt im Versicherungswesen zunehmend an Bedeutung. Dieses Projekt "Enterprise Risk Management/Global Exposure System" ermöglicht es Chartis, einen Wettbewerbsnachteil gegenüber anderen Anbietern aufzuholen und eine führende Position einzunehmen mit einem entsprechenden positiven Effekt auf die Schadenquote und die Gesamtprofitabilität.

Feb. 2012 - Aug. 2012
7 Monaten

Senior Pega-Entwickler

Mindtree Ltd

  • Projekt: OMeGA
  • Kunde: Chartis Insurance (AIG)
  • Technologien: Pega PRPC Version 5.2
  • Teamgröße: 5

Omega ist das erste PEGA-Projekt, das Mindtree für Global Markets durchführt. Die Anwendung wurde in PEGA Version 5.2 entwickelt. Die Dokumente, die bereits in Omega hochgeladen wurden, werden in der Datenbank gespeichert, was vom Kunden als Platzproblem in der Datenbank angesprochen wurde. Im Rahmen der Anforderungen verwenden wir den DGB CMS V5 Webservice, um Dokumente hochzuladen und abzurufen.

Okt. 2011 - Jan. 2012
4 Monaten
Vereinigte Staaten

Associate Consultant/Modulleiter

IBM

  • Projekt: Fraud Dispute Services Portal
  • Kunde: American Express, USA
  • Technologien: PRPC V5.5, IBM WebSphere, DB2, XML
  • Teamgröße: 10

Das Fraud – Disputes Services Portal (FDSP) Integrationsprojekt implementiert eine webbasierte Anwendung zur Bearbeitung von Betrugsfällen, die als eine einzige Schnittstelle für das Management von Betrugsfällen bei American Express dient. Das vorgeschlagene System wird verwendet, um alle Konto- und Fallinformationen an einem Ort darzustellen. Es soll komplexe Prozesse (z.B. Chargeback) für den Betrieb vereinfachen und den Wechsel zu anderen Systemen während der Fallbearbeitung minimieren.

  • Die vorgesehene Lösung nutzt die vorhandene Architektur des DSP (Disputes Services Portal), um eine Weboberfläche bereitzustellen
  • Aufbau so, dass eine Erweiterung und Kombination von Portalen in Zukunft möglich ist, entsprechend den wachsenden Anforderungen der Betrugsabwicklung.
  • Nutzung der Fähigkeiten von PEGA als Middleware und regelbasiertem Engine, um die Implementierung komplexer Geschäftsprozesse und Regeln zu ermöglichen und dadurch Flexibilität, Wiederverwendbarkeit und Effizienz zu erreichen.
  • Erreichen der Wiederverwendbarkeit technischer und Anwendungs-Komponenten.
  • Den Betrugsabwicklern eine einfache Bedienung und operative Effizienz durch eine einheitliche Schnittstelle für Fallprüfung und -bearbeitung ermöglichen.
Juni 2010 - Sept. 2011
1 Jahr 4 Monaten

Senior Software-Entwickler

Infosys

  • Projekt: S&P Credit Estimates System
  • Kunde: Standard & Poor’s
  • Technologien: Pega PRPC Version 5.5
  • Teamgröße: 8

Standard & Poor’s ist ein führender Anbieter von Finanzmarktinformationen. Die weltweit wichtigste Quelle für Kreditratings, Indizes, Anlageforschung, Risikoauswertung und Daten. Standard & Poor’s liefert Finanzentscheidern die Informationen, die sie benötigen, um sich bei ihren Entscheidungen sicher zu fühlen.

Das Hauptziel des S&P Credit Estimates Projekts ist der Aufbau einer webbasierten Credit Estimates-Lösung, die den gesamten S&P-Kreditbewertungsprozess unterstützt. Das Credit Estimates System führt Kreditbewertungen für ungeratete Assets in einem gegebenen CDO-Portfolio durch. Externe und interne Nutzer werden das System verwenden. Externe Nutzer sind Firmenkunden, die bei S&P eine Anfrage zur Durchführung von Kreditbewertungen für ungeratete Assets in einem gegebenen CDO-Portfolio einreichen. Das interne Team von S&P Credit Estimates soll Anfragen im Namen externer Nutzer einreichen können. Ein interner Nutzer (mit der Rolle Manager) kann ungeratete CE-Anfragen an den passenden Analysten zuweisen. Der Analyst nimmt die ungeratete CE-Anfrage an und führt die Kreditbewertung durch.

Aug. 2008 - Mai 2010
1 Jahr 10 Monaten

Senior Software-Entwickler

Virtusa

  • Projekt: S&P-Geschäftsstandorte
  • Kunde: Standard & Poor’s
  • Technologien: Pega PRPC Version 5.5
  • Teamgröße: 7

Mitarbeiter an bestimmten S&P-Standorten beantragen Standortwechsel oder zusätzliche Sicherheitsfreigaben für ihre Firmenausweise. Derzeit erfolgt diese Anfrage komplett manuell.

Juli 2007 - Juli 2008
1 Jahr 1 Monate

Modulentwickler

Virtusa

  • Projekt: Authoring – Unified Admin Toolkit Version1
  • Modul: Workflow-Anpassung, Auswahlliste
  • Kunde: FIS
  • Technologien: Core Java, J2EE, XML, JavaScript, HTML, Webservices, SOAP, Axis, Spring, iBatis
  • Teamgröße: 25

FIS bietet Banken- und Zahlungstechnologien für Finanzdienstleister und Unternehmen weltweit. Das Toolkit ist so modular, dass es eine einfache Übernahme neuer Banking-Plattform-Releases ermöglicht und die Möglichkeit bietet, vom Kunden erstellte Änderungen zu simulieren und zu testen, bevor sie in einer produktionsbereiten Umgebung bereitgestellt werden.

Mit dem Authoring-Toolkit kann ein Master- oder Kundenadministrator wiederverwendbare Workflows erstellen. Jeder Workflow besteht aus Schritten, und jeder Schritt besteht aus einer oder mehreren Seiten. Gruppen sind in einem Workflow optional. Wir können die Gruppentechnik verwenden, wenn eine bestimmte Aktion in einem Satz von Schritten/Seiten ausgeführt werden soll. Die Arten der Aktionen unterscheiden sich voneinander.

Zusammenfassung

Dynamischer und erfahrener zertifizierter Lead-Systemarchitekt mit über 17 Jahren praktischer Erfahrung im PEGA BPM-Tool in verschiedenen Versionen, spezialisiert im Banking- und Finanzdienstleistungs- & Versicherungsbereich (BFSI). Nachgewiesene Erfolge im Projektmanagement, in der Agile-Scrum-Methodik und in der Kundenbetreuung. Versiert in Pega Marketing 7.2.2, im CLM/KYC-Framework und geübt in der Leitung groß angelegter Programme. Erfahren in Onsite-Offshore-Delivery-Modellen, Versionskontrollsystemen, DevOps und Java-Umgebungen.

Sprachen

Englisch
Muttersprache
Telugu
Verhandlungssicher

Zertifikate & Bescheinigungen

Zertifizierter Lead-Systemarchitekt

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen