Miele & Cie. KGA, “Smart Home / Electronics Plant”
Das „Smart Home/Electronics Plant“ ist interner Lieferant für alle elektronischen Bauteile, elektromechanischen Systeme und Software für alle Miele B2C- und B2B-Geräte. Entwicklung und Produktion an zwei Standorten – Gütersloh und Brasov (Rumänien).
Verantwortung für Konzeptentwicklung, Architektur (HW/SW/Mechatronik), Entwicklung und Realisierung neuer strategischer Zukunftsprojekte als Proof of Concept bis zur Kleinserie.
Business-Case-Entwurf und -Entwicklung für künftige cloudbasierte Dienste auf Basis von Miele-Geräten.
Prototypunterstützung für alle Produktbereiche und zentrale Designabteilung bei Hardware-, Software-, Display-/Optik- und Mechanikdesign für verschiedene Geräte.
Zuständig für Wettbewerbsanalysen und Reverse Engineering zu Architekturen, Systemen, Prozessen und detaillierten Kostenanalysen.
Definition, POCs und Implementierung verschiedener KI-Tools für Produktdefinition, Entwicklung, Test usw. zur Steigerung der Prozess- und Entwicklungseffizienz vorantreiben.
Leitung der IT-Abteilung und des Process Management Office.
Verantwortung: 20 Mitarbeiter (Gütersloh/Brasov/extern) | Budget bis 3 Mio. € p. a.
Apr. 2018 - Juli 2023
5 Jahren 4 Monaten
Gütersloh, Deutschland
Leiter Elektronik Produkt- und Plattformentwicklung (Gütersloh, Brasov (Rumänien))
Miele & Cie. KGA, “Electronics Plant”
Das „Electronics Plant“ ist interner Lieferant für alle elektronischen Bauteile, elektromechanischen Systeme und Software für alle Miele B2C- und B2B-Geräte. Entwicklung und Produktion an zwei Standorten – Gütersloh und Brasov (Rumänien).
Verantwortung für die Plattformentwicklung der Miele Elektronik-Hardware-/Software-Entwicklung und des Mechanikdesigns für alle B2C- und B2B-Geräte.
Plattform-Vorbereitung für zukünftige „Edge AI“-Anwendungen von Miele-Geräten.
Transformation und Reorganisation der aktuellen F&E-Organisation in eine neue agile Entwicklungsorganisation.
Einführung hybrider agiler Entwicklungsprozesse, insbesondere in HW-nahen Entwicklungsteams.
Aufbau eines neuen Entwicklungszentrums in Brasov (Rumänien) für Embedded HW-/SW-Entwicklung.
Reichhaltiger plattformübergreifender Miele Appliance Building Set (Mechatronik/SW-Plattform) als Basis für zukünftige Produktentwicklungsprojekte für sechs Geschäftsbereiche (Waschmaschinen, Trockner, Backöfen, Dampfgarer, Kaffeevollautomaten usw.).
Erfolgreiche Transformation von SW-/HW-Teams in eine agile Arbeitsweise auf Scrum-Basis.
Verantwortung: 100 Mitarbeiter (Gütersloh/Brasov) | Budget bis 20 Mio. € p. a.
März 2017 - März 2018
1 Jahr 1 Monate
Berlin, Deutschland
Leiter Web- und Mobile-App-Entwicklung für alle Testo-Cloud-Lösungen und Smart Devices/Sonden
Testo SE & Co. KGaA
Testo stellt Messgeräte für HLK, Kältetechnik, Gastronomie, Lebensmittelverarbeitung, Innenraumklimamessung, Pharmaindustrie und viele mehr her und kalibriert sie. Mit 60 Jahren Erfahrung in Sensorfertigung, intuitiver Software und Support bietet Testo Saveris Restaurant Gastronomen die ultimative Cloudlösung für Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitsmanagement.
Verantwortung für Entwicklung und Betrieb (DevOps) aller neuen cloudbasierten Softwarelösungen für Food- und Pharma-Anwendungen.
Leitung der mobilen App-Entwicklung für alle Smart Devices und Smart Sonden für HLK-, Lebensmittel- und Pharma-Produkte und -Anwendungen.
Plattformübergreifende Anforderungsdefinition und -management (Sensoren/Smart Devices/SW).
Technologie- und Innovationsscanning sowie Definition der Technologie-Feature-Roadmap.
Transformation und Reorganisation dedizierter Testo-F&E-Teams (von „SW-Startup“ zu professionellen agilen Software-Entwicklungsabteilungen).
Aufbau und Wachstum eines neuen SW-Entwicklungsstandorts in Berlin (geplant 120 Entwickler).
Markteinführung der ersten Testo Software-Cloud-Lösung für den Gastronomiemarkt (12/2017).
Erfolgreiche Etablierung des SW-Entwicklungsstandorts (aktuell 70 Entwickler).
Verantwortung: 70 Mitarbeiter (Titisee/Berlin) | Budget bis 10 Mio. € p. a.
Juni 2015 - Feb. 2017
1 Jahr 9 Monaten
Kassel, Deutschland
CTO UAV-Systeme und -Lösungen
Aibotix GmbH
Entwicklung und Produktion von UAVs (robotische Hexa-Copter), 50 Mitarbeiter.
Leica Geosystems gehört zu Hexagon, einem führenden globalen Anbieter von Informationstechnologien für geospatiale und industrielle Unternehmensanwendungen. Die Lösungen von Hexagon integrieren Sensoren, Software, Fachwissen und Kunden-Workflows zu intelligenten Informationsökosystemen mit umsetzbaren Erkenntnissen. Sie finden in vielen Branchen Verwendung.
Verantwortung für Definition und Entwicklung von Embedded HW/SW und UAV-Cloud-basierten Datenmanagementsystemen und -diensten (Geschäftsmodellentwicklung).
Design und Entwicklung mechanischer Konzepte (Kohlefasertechnologie) für UAV-Systeme.
Produkt-/Feature-Definition und -Entwicklung von UAVs und UAV-basierten kommerziellen Systemlösungen für Anwendungen wie Geomapping, Inspektionen, Landwirtschaft und Forstwirtschaft.
Technologie- und Innovationsscanning sowie Definition der Feature-Roadmap.
Leitung staatlich geförderter Forschungsprojekte mit Universitäten und Konsortien.
Transformation und Reorganisation des F&E-Teams (Start-up zu professioneller F&E).
Erster erfolgreicher Flug des Next-Gen-UAV-Prototyps Aibot X6 V2.
Verantwortung: 10 Mitarbeiter | Budget bis 1 Mio. € p. a. und Projektvolumen 1 Mio. €.
Feb. 2010 - Juni 2015
5 Jahren 5 Monaten
Niestetal, Deutschland
Leiter Competence Centre Communication Solutions (10/2014 – 06/2015); Leiter Solution Unit Energy Management & Online
SMA Solar Technology AG
Weltmarktführer für Photovoltaik-Wechselrichter, 5000 Mitarbeiter, 790 Mio. € Umsatz p. a.
Leitung Produktmanagement und -entwicklung für Kommunikationssystem-Lösungen und Standardisierung von Technologien (Plattform für Datenmodelle, Protokolle, Daten- und Systemsicherheit).
Verantwortung für weltweit alle Energiemanagementsysteme von SMA und Entwicklung einer neuen Architektur (System/Equipment) für künftige Energiemanagementlösungen.
Entwicklung der eBusiness-Strategie zur Monetarisierung von Cloud-Anwendungen.
Strategische Reorganisation und Weiterentwicklung aller SMA-Online-Portal-Lösungen für Systemüberwachung, Erzeugungs- und Speichersysteme.
Neuentwicklung und Optimierung der PV-System-Simulations- und Projekttools von SMA.
Vorbereitung von Realisierungskonzepten, Entwicklung von Portal-Anwendungen und Sicherstellung des Betriebs sowie Wartung der Portal-Lösungen.
Definition und Ausbau des Produktportfolios mit konsequenter Marktorientierung unter Berücksichtigung moderner Technologien für Produktdesign und Produktion.
Zusammenarbeit und Koordination mit Produktmanagement, Einkauf, Lieferanten und Produktion.
Strategische Ausrichtung und Optimierung der Kommunikationssystem-Sparte einschließlich Produkten sowie aller HW- und SW-Entwicklungsaktivitäten für Datenlogger, Kommunikationsmodule, Energiemanagementsysteme, Visualisierungsprodukte und Webportal-Lösungen für PV-Systeme.
Koordination der SMA-Aktivitäten und Zusammenarbeit mit externen Organisationen für die Vernetzung von Kraftwerken und Energieverbrauchern (EEBUS) unter Berücksichtigung internationaler Kommunikationsstandards.
Erste gebührenpflichtige SMA-Portal-Anwendung für professionelle Überwachung und Fehleranalyse von PV-Systemen sowie weltweiter Rollout (2014), erste Monetarisierung von Portal-Anwendungen bei SMA AG.
Markteinführung des „Sunny Home Manager“, eines smarten Energiemanagementsystems zur Steigerung des Eigenverbrauchs (Smart Energy Award 2013, Hessen).
Einführung des weltweit ersten PV-Wechselrichters mit integriertem Speicher zur Erhöhung des Eigenverbrauchs (Gewinner Intersolar Award 2013 in München).
Definition und Entwicklung des neuen SMA Datenloggers „Clustercontroller“ (2012).
Gründung und Vorstandsmitglied im EEBus e.V. zur weltweiten Standardisierung von Schnittstellen und Protokollen zur Steuerung von Kraftwerken und Endgeräten im Smart-Home/Smart-Grid-Umfeld.
Verantwortung: 50–140 Mitarbeiter und 4–6 Führungskräfte | Budget bis 25 Mio. € p. a. und Projektvolumen 15 Mio. €.
Apr. 2006 - Jan. 2010
3 Jahren 10 Monaten
Bad Hersfeld, Deutschland
Director Global R&D / Mitglied der Geschäftsleitung der GmbH (04/2008 - 01/2010); Director Plattformentwicklung / Mitglied der
Globale Verantwortung (USA, Deutschland, Frankreich, Spanien, UK) für HW-Plattform- und Systemdefinition und -entwicklung, u. a. für Chipkartenterminals (POS), PIN-Pads (Geldautomaten), eHealth-Terminals (medizinische Anwendungen).
Definition/Implementierung innovativer Projekte (z. B. kontaktloses Bezahlen, Touch-Technologie).
Umsetzung von Sicherheitsprozessoren mit externen Chiplieferanten.
Projektmanagement und Controlling.
Definition und Umsetzung von 3D-Design und Architektur für eHealth-Terminals.
Verantwortung für Plattform- und Produktentwicklung von Chipkartenterminals, PIN-Pads, Zahlungslösungen für Verkaufsautomaten, Ticketterminals und medizinische Anwendungen.
HW-/SW-Systemdefinition (Speicher- & Sicherheitslösungen, mechanische Strukturkonzepte, Produktions- und Testkonzepte).
Verbesserung der Entwicklungsprozesse für globale Aktivitäten, Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Standorten und Etablierung eines gemeinsamen Planungsprozesses.
Lieferantenmanagement und Produktionsunterstützung.
Entwicklung der Terminal-Familie „medline“ zur Nutzung der elektronischen Gesundheitskarte für den deutschen Markt.
Nov. 1996 - März 2006
9 Jahren 5 Monaten
Kamp-Lintfort, Deutschland
Program Manager Hardware / Leiter Hardwareentwicklung Peking (10/2005 - 03/2006); Director Digitale HW-Entwicklung
Siemens AG (BU Siemens Mobile)/BenQ
Führender Hersteller von Mobiltelefonen, 6000 Mitarbeiter, ca. 4 Mrd. € Umsatz.
Definition von Hardwareplattformen und -konzepten für Mobiltelefonprodukte auf Basis vorhandener Anforderungsdokumente.
Abstimmung der Konzepte in enger Kooperation mit dem technischen Projektmanagement (TPM).
Sicherstellung eines reibungslosen Übergangs von der Plattform- zur Produktentwicklung.
„Challenger“ des jeweiligen F&E-Kompetenzzentrums (Ziel: „Best in Class“).
Aktive Vorantreibung der „Design to Cost“-Aktivitäten.
Auswahl von Lieferanten und Technologien für Komponenten und Module.
Lokale Koordination der Entwicklungsaktivitäten in Peking sowie Lieferantenmanagement, Produktionsunterstützung und Umsetzung der globalen Hardware-Entwicklungsprozesse.
Wiederbelebung und Stabilisierung des Know-how-Transfers nach Peking.
Ingenieur HW-/SW-Entwicklung / Layout / Prototyp / Produktion
Hoffmann Electronic GmbH
Verantwortung für HW-/SW-Entwicklung, Layout, Prototypenbau und Produktion.
März 1988 - Feb. 1990
2 Jahren
Jena, Deutschland
Ingenieur Entwicklung / Test / Systemintegration von astronomischen Geräten
Carl Zeiss / "Astro" Division
Verantwortung für Entwicklung, Test und Systemintegration astronomischer Geräte.
Sept. 1986 - Feb. 1988
1 Jahr 6 Monaten
Hermsdorf, Deutschland
Forschungsingenieur
Technical College for Electrical Engineering & Ceramics
Tätigkeit als Forschungsingenieur.
Zusammenfassung
Innovative Führung und Strategieentwicklung: Nachweislich innovativ und starke Führungs- und Managementkompetenz mit über 25 Jahren Erfahrung in Produktdefinition, Portfoliomanagement, IoT, Smart-Home-Produkten und -Systemen, 3D-Design, Elektro-/Elektronik-/Software-Engineering, Telekommunikation, cloudbasierten Diensten und Lösungen, erneuerbaren Energien/Energiemanagementsystemen (privat/gewerblich), unbemannten Luftfahrzeugen (Robotik/UAVs) und Haushaltsgeräten. Bewährte Erfolgsbilanz in der Entwicklung und Umsetzung strategischer Initiativen, die Unternehmenswachstum und Marktexpansion vorantreiben.
Strategische Expertise in Produkt- und Geschäftsentwicklung: Umfangreiches strategisches Know-how in Produkt-, Projekt-, Innovations- und Änderungsmanagement, Agilem Research & Development und agiler Transformation. Erfahrung in Hardware-, Software- und Mechanikentwicklung mit Schwerpunkt auf mechatronischen Geräten/Systemen, cloudbasierten Lösungen und mobilen Apps. Geschickt darin, Marktchancen zu erkennen und in umsetzbare Geschäftsstrategien zu übersetzen.
Transformationaler und strategischer Führungsstil: Ein transformierender Managementstil, der Teams inspiriert, motiviert und befähigt. Agiert als Berater und Coach, fördert Innovation, Kreativität und Eigenverantwortung. Versiert darin, Unternehmen durch Wachstumsphasen und Umstrukturierungen zu führen, indem Prozesse in KI-gesteuerte, agile und effiziente Organisationsformen überführt werden.
Pragmatismus und Lösungsorientierung: Bekannt für einen pragmatischen und lösungsorientierten Ansatz in der Projektumsetzung und im Tagesgeschäft, um strategische Ziele effizient und effektiv zu erreichen.
Nachgewiesener Erfolg in dynamischen Umgebungen: Erfolgreiche Navigation durch herausfordernde Zeiten dynamischer Veränderungen, einschließlich Wachstums- und Umstrukturierungsphasen. Beispiele sind die Führung von Teams durch agile Transformationen und das Vorantreiben strategischer Initiativen, die sich an sich wandelnde Marktanforderungen anpassen.
Globales Team- und Finanzmanagement: Aufbau und Leitung von F&E-Einheiten mit bis zu 150 Mitarbeitern weltweit und Budgetverantwortung von bis zu 40 Mio. € jährlich. Nachgewiesene Fähigkeit, funktionsübergreifende Teams auf strategische Geschäftsziele auszurichten und Ergebnisse in komplexen, internationalen Umgebungen zu erzielen.
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Ausbildung
Sept. 2008 - Sept. 2010
University of Würzburg
Executive MBA Business Integration · Geschäftsintegration · Würzburg, Deutschland · B
Sept. 1983 - Aug. 1986
Technical College for Electrical Engineering & Ceramics
Master of Electrical Engineering, Komponententechnologie · Elektrotechnik · Hermsdorf, Deutschland · B
Sept. 1981 - Aug. 1983
Nähmaschinenwerk Altenburg
Technischer Zeichner, Maschinenbau (Industrieautomation) · Maschinenbau (Industrieautomation) · Werdau, Deutschland
Zertifikate & Bescheinigungen
Durchführung von Trennungsgesprächen mit Mitarbeitern
R&D China Facility
Management Forum Starnberg
Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!