Stefan (Dr.) S.

Programmleitung CRM B2B Konzeption 5G Kunden

Bad Münder am Deister, Deutschland

Erfahrungen

März 2020 - Jan. 2021
11 Monaten
Deutschland

Programmleitung CRM B2B Konzeption 5G Kunden

Vodafone Deutschland

  • Vodafone-Programmleitung CRM B2B Konzeption 5G Kunden
  • Konzeptentwicklung
  • Umsetzung von Strategie und Kommunikationskonzept
  • Unterstützung bei der Neuausrichtung der Bestandskundenkommunikation von Vodafone Deutschland inkl. Cross- und Upselling-Konzepten
Jan. 2020 - Bis heute
5 Jahren 10 Monaten

Berater

Einem großen Gaming Anbieter

  • Beratung bei der strategischen, konzeptionellen und technologischen Neuausrichtung des CRM-Bereichs bei einem großen Gaming Anbieter (14 Mio. Spielerprofile)
  • Neuaufbau des Kampagnenmanagements (E-Mail, Social Media, Ingame-Kommunikation) entlang der Kundenreise (Gamer Journey)
  • Aufbau einer neuen CRM-Lösung u. a. auf Basis von Salesforce und Evalanche für insgesamt 18 Länder international
  • Implementierung und Rollout gemäß Länderspezifikation, z. B. Regularien, Sprachen (Hebräisch und Arabisch)
  • Konzeption der neuen Plattform für Mobile Games und Erweiterung der bestehenden Browser-Spiele
Jan. 2020 - Bis heute
5 Jahren 10 Monaten
Deutschland

Berater

Mitsubishi Deutschland

  • Aufbau einer CRM-Strategie inkl. Kundenbindungs- und Lead-Relationship-Ansatz für Mitsubishi Deutschland.
Jan. 2020 - Bis heute
5 Jahren 10 Monaten

Berater

Modehaus Wellner

  • Bestandskundenoptimierung, POS-Beratung und CRM-Strategie für Modehaus Wellner.
Jan. 2020 - Bis heute
5 Jahren 10 Monaten

Gründer und Geschäftsführer

Sherlock & Watson | Marketing and Data Investigations

  • Wir stehen für vernetztes Marketing. Durch die Kombination von „von außen nach innen“ (Kundenperspektive) und „von innen nach außen“ (Kundenreise)-Mechaniken sowie dem Einsatz moderner Algorithmen und intelligenter Datennutzung schaffen wir einen nachhaltigen Perspektivwechsel hin zur Kundensicht bei unseren Klienten.
  • Unsere Fähigkeit, Daten mit Fragen, Menschen mit Herausforderungen und Organisationen mit Strukturen zu verbinden, generiert nachhaltigen Mehrwert und substantielles ROMI-Wachstum für unsere Kunden.
  • Intelligente Datennutzung bedeutet für uns den Einsatz von unüberwachten ML-Algorithmen, deduktiven Denkansätzen und konsequenter Kundenfokussierung als Basis für CRM, Kundenerlebnis, neue Einblicke und Kundenreisen.
  • Implementierung einer Marketing-Automation-Plattform (Salesforce)
Jan. 2020 - Bis heute
5 Jahren 10 Monaten
Hamelin, Deutschland

Berater

Stadtwerke Hameln

  • Konzeption Loyalty Programmatik Stadtwerke Hameln.
Jan. 2019 - Dez. 2023
5 Jahren
Deutschland

Produktverantwortlicher

Ein deutsches Modeunternehmen

  • Product Owner einer CRM- und Bestandskundenkommunikation auf Basis Evalanche inkl. technischer Infrastruktur und Marketing-Automatisierung für ein deutsches Modeunternehmen inkl. Kampagnenkonzeption, Selektion, Reporting und Durchführung.
Feb. 2018 - Jan. 2020
2 Jahren

CMDO (Chief Marketing and Data Officer) / Mitglied des Vorstands der PlanetHome Group

PlanetHome Group GmbH

  • Die PlanetHome Group richtet ihr Geschäftsmodell stärker auf die Bereiche Digitalisierung und digitale Kundenbeziehung aus und schafft neue Bereiche wie u.a. CRM, Marketing-Automatisierung und Datenanalyse.
  • Programmleitung, Auf- und Ausbau der Bereiche Marketing, Marketing-Automatisierung (Evalanche), soziale Medien, CRM, PR und Datenanalyse inkl. strategischer Ausrichtung, Kapazitäten, Personal und Technologie
  • Einführung einer CRM- und Marketing-Automatisierungslösung für Deutschland und Österreich
  • Entwicklung und Etablierung von Markenmanagement-Strategien, CRM-Strategien, Kundenreisen und digitalen Kontaktpunkten zur Ausschöpfung der Kundenbeziehung
  • Aufbau der Bereiche soziale Medien und Performance-Marketing
  • Aufbau von Szenarien für vorausschauende Analysen im Leadmanagement, zur Kundenbindung und Reaktivierung sowie Aufbau einer cloudbasierten Datenanalyse-Infrastruktur inkl. Datenmodellierung
  • Reporting-Lösungen
  • Systeme für maschinelles Lernen
  • Anbindung an alle operativen System
Aug. 2013 - Jan. 2018
4 Jahren 6 Monaten
Deutschland

Leiter Bereich CRM/Analytik Deutschland

Microsoft Deutschland GmbH

  • Microsoft Deutschland reorganisiert und repositioniert im Zuge der Neuausrichtung des Unternehmens auf Cloud-Dienste und mobiles Geschäft den gesamten Bereich Analytik.
  • Programmleitung der strategischen Neuausrichtung der Bereiche CRM und Marketing-Automatisierung, Analytik, erweiterte Analytik, Marktforschung und Großdaten auf eine Mobile-first–Cloud-first-basierte Kunden- und Produktstrategie
  • Operationale Einbindung der Bereiche in klassische Unternehmensprozesse wie Planung, Durchführung und Überwachung unter Berücksichtigung der globalen RACI-Matrix
  • Bereich (Deutschland und EMEA) Programmmanagement/Programmleitung des globalen Microsoft-Teams im Bereich Entwicklung künstlicher Intelligenz für Marketing und Vertrieb
  • Umgestaltung der Marketing-Infrastruktur im Einklang mit globalen Entwicklungsszenarien für Großdaten, vorausschauende Modellierung, Vertriebs- und Marketingdaten u.a. in den Bereichen:
  • CRM und Datenmodellierung
  • Reporting-Lösungen
  • Einrichtung eines Data-Governance-Office
  • Anbindung an alle operativen Systeme
  • Etablierung neuer Analyse- und Scoringverfahren
  • Etablierung eines Social-Media-Scorings
  • Etablierung eines vollständig neuen cloudbasierten Kunden- und Kampagnenreportings
  • Unterstützung bei Kundensituationen und PoC-Entwicklungen im Bereich erweiterte Analytik und KI
  • Unterstützung des lokalen Microsoft-Zentrums für erweiterte Analytik, Internet der Dinge und KI
Mai 2013 - Aug. 2013
4 Monaten
Deutschland

Selbstständiger Berater BI-Strategie und Organisation, Anforderungsmanagement und Werkzeugauswahl BI-Frontend

Intersport

  • Das genossenschaftliche Unternehmen plant die Einführung eines neuen BI-Frontends als Ergänzung zum bestehenden SAP BW Data Warehouse. Die Aufgaben im Einzelnen waren:
  • Aufsetzen der BI-Strategie und Organisation
  • Klärung fachlicher Anforderungen des Frontends
  • Etablierung und Management von Herstellerkontakten
  • Beratung der zuständigen Kundenmitarbeiter hinsichtlich relevanter Kriterien
  • Bewertung der Herstellerpräsentationen
Aug. 2012 - Apr. 2013
9 Monaten
Deutschland

Selbstständiger Berater/Leiter PMO Reengineering analytisches Reporting und Data Warehouse

Sparkassen Versicherung

  • Hierbei ging es um die Restrukturierung eines Data Warehouses inkl. des dazugehörigen Reportings sowie einer Evaluierungsstudie zum Thema Big Data. Die Aufgaben im Einzelnen waren:
  • Reorganisation des Projektmanagements inkl. Projektplanung, Projektreporting und Berichtsstruktur
  • Komplettes Projektcontrolling inkl. Ressourcen, Kosten Termine etc.
  • Vertretung des Projektes in allen Gremien wie Lenkungsausschuss, Wirtschaftsausschuss, Vorstand etc.
Nov. 2010 - Apr. 2012
1 Jahr 6 Monaten
Vereinigtes Königreich

Programmleitung und Management als selbstständiger Berater/Projektleiter und Interim Manager beim Neuaufbau einer CRM/ Business

Waitrose

  • Neuaufbau einer CRM und Business Intelligence Organisation und Direktmarketingorganisation von Grund auf inkl.:
  • Organisation
  • Prozesse
  • BI Governance und Compliance
  • Reporting
  • Requirement Engineering
  • Personal
  • Kontaktstrategien, Potentialberechnungen etc.
  • Herr Schulte war dabei sowohl für den gesamten strategischen Aufbau als auch den operativen Auf und Ausbau sowie den Betrieb der Systeme verantwortlich.
Juni 2006 - Okt. 2010
4 Jahren 5 Monaten

Senior Manager Business Intelligence Europa

Office Depot International

  • Herr Schulte war in seiner Rolle für den europaweiten Auf- und Ausbau der Business Intelligence Organisation verantwortlich. In der letzten Ausbaustufe hatte Herr Schulte dabei die fachliche, disziplinarische und P&L Verantwortung für insgesamt 26,25 FTE. Zusätzlich hatte Herr Schulte die Budget- und Entwicklungshoheit für das europäische Datawarehouse inkl. Lizenzen, Userkontrolle und Weiterentwicklung.
  • Herr Schulte implementierte Cognos 8.2 mit den Modulen Report Studio, Query Studio und Analysis Studio sowie Cognos OLAP Reporting auf Basis von Hyperion Cubes. Im Rahmen des Projektes wurde sämtliche Metadatenmodelle, ETL-Prozesse und Standardberichte (ca. 180) neu designed. Zusätzlich wurden Berichtsprozesse automatisiert und Berichte auf Excel Basis aus unterschiedlichen Bereichen in Marketing, Einkauf und Vertrieb konsolidiert und neu aufgesetzt.
  • Herr Schulte entwarf und implementierte Scoring Modelle zur Vorhersage von Kundenabwanderung vor dem Eintritt der Abwanderung und schaffte somit die Grundlage zur Identifizierung abwanderungsgefährdeter Kunden. Parallel entwarf er zusammen mit den Fachbereichen Kommunikationsstrategien, um diese Kunden gezielt anzusprechen und somit die Kundenbindung deutlich zu erhöhen.
  • Als Projektleiter/Programm Manager war Herr Schulte verantwortlich für die europaweite Entwicklung und Implementierung einer neuen CRM und Kundenkontaktstrategie auf Basis verhaltensbasierter Kundensegmente und Customer Lifecycle Modellen. Neben der Einführung eines EMEA weiten CRM Systems wurden detaillierte Kundenprofile, Predictive Modelle und Informationen zum Lebenszyklus zusammengeführt und somit eine starke Differenzierung in der Kontaktstrategie bezogen auf Umsatz, Profitabilität und Potential auf Kundenebene geschaffen. Entsprechend wurden neue Prozesse für die Planung und das Controlling der neuen Strategie konzipiert und implementiert.
Okt. 2002 - Juni 2006
3 Jahren 9 Monaten
Deutschland

Leiter Customer Analytics Deutschland (Happy Digits Deutschland)

Karstadt Warenhaus AG

  • In seiner Funktion war Herr Schulte fachlich und disziplinarisch verantwortlich für den Aufbau einer Customer Intelligence Abteilung. Dies beinhaltete die fachliche und technische Entwicklung von Loyalty Konzepten im Bereich der Happy Digits Kundenkarte inkl. Bezahlfunktion. Im Rahmen der Happy Digits Zusammenarbeit mit der Telekom entwarf Herr Schulte auf der Basis von Markt- und Kundenmodellen strategische Konzeptionen zur Neukundengewinnung ebenso wie Loyalty- und Reaktivierungskampagnen.
  • Für ca. 200 Direktmailings pro Jahr wurden zuverlässige Daten und Informationen zur Auswertung benötigt. Ziel war die Einführung eines Kampagnenmonitorings auf Basis von Kunden, Kampagnen und Produkten. Dazu wurden alle erforderlichen Daten aus den Prozessen Kampagnenplanung, Zielgruppenselektion, Scoring und Merchandising in einem zentralen neuen Kampagnen Datamarten erfasst. Mittels standardisierter ETL-Prozesse wurden tagesaktuelle Berichte ebenso generiert wie detaillierte Analysen nach Abschluss der Kampagne. Gleichzeit wurde für Langzeitanalysen und Vergleiche eine Kampagnenhistorie angelegt.
  • Im Rahmen der IT-Roadmap wurde für die Bereiche Reporting, Scoring und Kampagnenselektion von SAS die Tools Enterprise Guide, Enterprise Miner und Campaign Optimization eingeführt. Im Rahmen des Projektes wurden neue Prozesse speziell für die Kampagnenselektion auf Basis vordefinierter Businessregeln eingeführt. Im Bereich Scoring wurden schwerpunktmäßig Prozesse und Regeln für die Durchführung von Assoziationsanalysen und Verbundkaufanalysen zur Warenkorbbestimmung eingeführt. In einem zweiten Schritt wurden dann Prozesse und Modelle zur Kampagnenoptimierung mittels Zielgruppen-Scoring entwickelt und implementiert.
  • Im Zuge der Konsolidierung der konzernweiten Marketingaktivitäten wurde ein System zur Bewertung und Berechnung des ROI für klassische Kommunikationskampagnen speziell Prospekte benötigt. Bei der Konzeption und Implementierung des Systems wurden externe Daten (Schober) sowie Daten der Deutschen Post z.B. zu Zustellbezirken mit internen Transaktionsdaten verknüpft. Zusätzlich zu den normalen Responsemessungen spielten im Rahmen dieses Projektes zusätzliche Kennzahlen eine tragende Rolle. Auf der einen Seite ging es bei der Bewertung der Prospekte um Seitenproduktivitäten, Abverkäufe und Minimierung von Abschreibungen, auf der anderen Seite spielten die Vergleiche in den unterschiedlichen Verteilformen zwischen Tageszeitung und Deutscher Post eine entscheidende Rolle da hier wesentliche Einspareffekte zu realisieren waren.
Jan. 2001 - Dez. 2002
2 Jahren

Senior Berater/Programmleiter Marketing bei der Einführung eines CRM-Systems auf Basis Oracle 11i für alle internationalen

Wincor Nixdorf GmbH

  • Ziel des Projektes war die Einführung eines CRM-Systems für Marketing und Vertrieb zur Erhöhung der Effizienz von Marketing- und Vertriebsmaßnahmen im Bereich B2B.
  • Auf Basis eines bestehenden R3 Warenwirtschaftssystems wurde neue Systeme für folgende Bereiche konzipiert und implementiert:
  • Marketingplanung und –controlling
  • Sales Force Automation inkl. Angebots-, Auftrags- und Territory Management
  • Lead Management
  • Inbound Service Calls
  • Ersatzteildisposition auf Basis von Servicecalls
  • In seiner Rolle als Projektleiter für den Bereich Marketing war Herr Schulte für die gesamte Planung, Konzeption und Implementierung der neuen Systeme verantwortlich. Im ersten Schritt wurden alle organisatorischen Anforderungen aufgenommen und neue Prozesse speziell in den Bereichen Marketingplanung, Kampagnencontrolling und Kontaktstrategie entwickelt. Auf Basis der neuen Prozesse wurden nachfolgend die notwendigen Daten und Informationen bestimmt und in einen neuen Marketing Datamarten konsolidiert. Auf Basis der so generierten einheitlichen Datenbasis wurden die operativen Systeme aufgesetzt und in den Live Betrieb übergeben.
Jan. 1996 - Dez. 2000
5 Jahren

Angestellter Berater

Debis Systemhaus/Diebold Managementberatung

  • Durchführung von Projekten im Handelsumfeld mit dem Schwerpunkt Database Marketing u.a. für La Redoute, real GmbH, Metro und Mercedes Benz.
Deutschland

Dozent

Bildungszentrum des Einzelhandels

  • Dozent für Handelsmarketing, Kundenorientierung und POS Marketing beim Bildungszentrum des Einzelhandels.

Leitender Berater

Einem bekannten internationalen Lifestyle Marke

  • Verantwortete als leitender Berater 2 Jahre die strategische und operative CRM-Einführung und Umsetzung bei einem bekannten internationalen Lifestyle Marke.

Zusammenfassung

  • CRM und Marketingstrategie
  • Kampagnenmanagement und Marketing-Automation
  • Leadmanagement
  • Kundenbindungsprogramme
  • CRM- und Marketingprozesse sowie Organisationen
  • Marketing-Technologien
  • Kundenerlebnis
  • Geschäftsanalytik
  • Künstliche Intelligenz
  • Personalisierung

Kunden und Auftraggeber waren führende nationale und internationale Unternehmen aus den Branchen Handel, Telekommunikation, High Tech/Mobile.

Herr Dr. Schulte war in seinen Projekten für die Entwicklung und Implementierung kompletter Neukunden- und CRM-Strategien, von verhaltensbasierten Kundenkontaktstrategien, Kommunikations- und Kampagnenkonzepten, Rebrandings, die Implementierung von Kundenmanagement- und Kundenbindungs-Konzepten sowie CRM- und Marketing-Automation-Lösungen als wesentlicher Bestandteil digitaler Unternehmensstrategien zuständig.

In seinen verschiedenen Management-Funktionen, Projektleitungsfunktionen und Interim-Linienfunktionen war er fachlich und disziplinarisch verantwortlich für den Aufbau und Ausbau von Marketing- und Data-Science-Organisationen, BI-, Big-Data- und Direktmarketingstrategien, BI-Governance sowie die Entwicklung von Marketing- und Vertriebsorganisationen.

In den letzten Jahren arbeitete Herr Dr. Schulte an Lösungen und Konzepten rund um die Themen CRM und Kundenreise, Marketing-Automation, Kundenerlebnis, Künstliche Intelligenz, Digitale Transformation, fortgeschrittene Analytik und vorausschauende Modellierung.

Durch seine innovativen Ansätze und seine klare Fokussierung trug Herr Dr. Schulte maßgeblich und nachweisbar zur Umsatzsteigerung der beteiligten Auftraggeber und Unternehmen bei.

Aufgrund verschiedenster Auslandsaufenthalte, internationaler Projekte und Erfahrungen in europäischen, englischsprachigen Konzernen ist Herr Dr. Schulte bestens gerüstet für Einsätze in internationalen und Offshore-Projekten.

Herr Schulte verfügt darüber hinaus über sehr umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen People Management, Führung und Projektmanagement und hat während seiner beruflichen Laufbahn erfolgreich in PMOs gearbeitet und diese auch geleitet. Er hatte die fachliche und disziplinarische Leitung über Teams bis zu 30 Mitarbeitern in 10 europäischen Ländern.

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher

Ausbildung

Universität Essen und Köln

Doktor der Politikwissenschaften · Politikwissenschaften · Deutschland

Universität Essen und Köln

Diplom Betriebswirt · Betriebswirtschaft · Deutschland

Universität Essen und Köln

Vordiplom · Psychologie · Deutschland

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen