Minto V.

Mitbegründer

Amsterdam, Niederlande

Erfahrungen

Aug. 2023 - Bis heute
2 Jahren 1 Monate
Amsterdam, Niederlande

Mitbegründer

GameSqule

Dez. 2022 - Feb. 2024
1 Jahr 3 Monaten
Niederlande

Domain-Architekt

LeasePlan

  • Anforderungen verstehen
  • Einzelne Anforderungen in eine Gesamtvision überführt
  • Technische Herausforderungen erkannt und Alternativen vorgeschlagen
  • Hinterfragung von Anforderungen, die bereits als Lösungen formuliert waren
  • Lösungen entwerfen/integrie­ren
  • Vielfältige Lösungen entwickelt, z. B. Validierung, erhöhte Stabilität, Daten­aufbewahrung und Funktionen wie Pakete, Entitätsstandards, Parameteranpassung und dynamische Parameter
  • API-First-Design für alle (10+) öffentlichen Schnittstellen
  • Risikomanagement
  • Risiken und Maßnahmen zur Risikominderung benannt
  • Ein wichtiges Risiko in der Datenqualität entdeckt und Anforderungen sowie Lösungen zur Minimierung geliefert
  • Zusammenarbeit
  • Domänenübergreifende Lösungen mit Entwicklern, Architekten und Analysten aller beteiligten Bereiche abgestimmt
  • API-Richtlinien mit Architekten geteilt und vom Team/Gilde für API-Integration freigegeben
  • Dokumentation
  • LeanIX-Daten aktuell gehalten
  • Request-for-Comment-Dokumente (20+) erstellt
  • Architektur-Entscheidungs­dokumente (ADR) erstellt
  • PPA-Domänen­architektur dokumentiert
  • Kommunikation
  • Lösungen mit technischen und nicht-technischen Stakeholdern diskutiert
  • PO- oder BA-Lösungen hinterfragt und Alternativen vor dem Architektur­ausschuss verteidigt
  • Projektmanagement
  • Als Mitglied der Projektleitung zur langfristigen Vision beigetragen
  • Mit PO die Arbeit priorisiert und das richtige Gleichgewicht zwischen Features, Schulden, Compliance und NFRs gefunden
  • Unterstützung und Beratung
  • Betriebsprobleme durch Analyse gelöst
  • Wöchentliche Sessions mit Entwicklern organisiert, um Designs zu teilen, Kontext zu geben und früh Feedback zu ermöglichen
  • Entwickler zu geeigneten Mustern/Ansätzen angeleitet, um Implementierungs­ineffizienzen zu beheben
Okt. 2021 - Dez. 2022
1 Jahr 3 Monaten
Amsterdam, Niederlande

Solutions Architect

LeasePlan

Mai 2020 - Sept. 2021
1 Jahr 5 Monaten
Niederlande

Lead Software Engineer/Architekt

Google

  • Ursprünglich sollte Minto AS-400 CL-Anwendungen in die Google Cloud übertragen. Schnell zeigte sich, dass der bestehende G4-Ansatz wesentliche AS-400-Funktionen fehlten. Das Team wurde daraufhin in AS-400-Team umbenannt und erweitert.
  • Dank seiner Expertise wurde Minto Lead Engineer für AS-400. Folgendes hat er erreicht:
  • Strategie entworfen, wie die umgewandelten CL-Programme in Java aussehen sollen
  • CL-Goto-Konzept in Java abgebildet
  • MONMSG-Ausnahmebehandlung für CL in Java hinzugefügt, obwohl Java-Exceptions nicht perfekt passten
  • Werkzeug (cl-scraper) zur Umwandlung von CL-Befehls­dokumentation in Umsetzungsgerüste erstellt
  • Werkzeug (rce – Remote Compile Execute) entwickelt, um kleine CL-Tests remote auf AS-400 auszuführen
  • Viele CL-Befehle implementiert
  • Konzepte entworfen, um fest kodierte FTP/SFTP/CDSND-Endpoints in CL und Cobol konfigurierbar zu machen
  • AS-400 QShell durch Linux-Shell mit Regel-basierten Befehlsumleitungen unterstützt
  • Unterstützung für AS-400 DataQueues mit verschiedenen Implementierungen (Memory, Kafka) entworfen und implementiert
  • Lösungen präsentiert, um große monolithische Anwendungen in kleinste, horizontal skalierbare Einheiten aufzuteilen
  • Neue Teammitglieder angeleitet, damit sie schnell produktiv wurden
  • Tägliche Standups organisiert und moderiert
  • RPG-Team bei Übergang zur G4 AS400-Umgebung unterstützt
Mai 2020 - Juni 2020
2 Monaten
Miami, Vereinigte Staaten

Microservices Architekt

Tigo

  • Tigo suchte einen Technischen Architekten für Bewertung neuer Lösungsentwürfe und Empfehlungen zu Technologie­stack, Best Practices, Architektur und Spezifikationen
  • Bestehende C4-Diagramme waren nicht korrekt geschichtet und schwer verständlich
  • Minto erstellte neue C4-Kontext- und Containerdiagramme, damit Tigo Arbeit besser aufteilen und phasenweise neue Microservices einführen konnte
  • Fokus auf Microservices-Architektur und DevOps
  • Middleware Technischer Architekt
  • Teilzeit, 4–5 Wochen
  • 4 Stunden/Tag Überschneidung mit EDT (UTC-4)
  • Bewertung der aktuellen Architektur und Empfehlungen inkl. überarbeiteter Spezifikationen
Nov. 2017 - Feb. 2019
1 Jahr 4 Monaten
Niederlande

Senior DevOps Engineer/Software-Architekt

Rabobank

  • Mit AuthorizationHub verfolgte Minto einen API-First-Ansatz. Externe und interne Schnittstellen wurden anhand von REST beschrieben und mit OpenAPI definiert. So sind sie gut dokumentiert und versionierbar.
  • Ein „Plug-in“-Ansatz erlaubt das Hinzufügen neuer Autorisierungssysteme ohne AH-Anpassung.
  • CI/CD-Pipeline eingerichtet, um neue Versionen schnell und automatisch auf (Pivotal) Cloud Foundry bereitzustellen.
  • Buzzword Bingo:
  • OS: Windows, Linux, Azure Cloud
  • Methoden/Techniken: SOAP, REST, XML, JSON, Scrum, TDD, BDD, AOP, CI, CD, API First
  • Tools: Git, Jenkins, Maven, Swagger/OpenAPI, Cucumber, Spring Boot, Spring Cloud, (Pivotal) Cloud Foundry, Microsoft Azure, WireMock, JWT
Jan. 2017 - Bis heute
8 Jahren 8 Monaten
Utrecht, Niederlande

Mitbegründer

moreXperts

  • MoreXperts ist ein Treffpunkt für selbstständige und freiberufliche IT-Profis zum Ideenaustausch mit monatlichen Meet-ups
  • Mitglieder helfen sich gegenseitig, neue Aufträge zu finden, möglichst direkt ohne Vermittler
Okt. 2015 - Jan. 2018
2 Jahren 4 Monaten
Niederlande

DevOps Engineer/Architekt

Rabobank

  • Durch eine abstrakte API-Schicht für SCUPA trug Minto zur Entkopplung des Autorisierungs-Backends von Anwender­anwendungen bei. So waren direkte DB-Zugriffe nicht mehr nötig und Auditing wurde möglich.
  • Wichtige Rolle bei Automatisierung der Softwarelieferung und Umstellung auf DevOps. Vollautomatische CI/CD-Pipelines reduzierten Abhängigkeit von OPS-Ingenieuren und ermöglichten schnellere Reaktionen auf Vorfälle und tägliche Releases.
  • Buzzword Bingo:
  • OS: Windows, Linux, Azure Cloud
  • Methoden/Techniken: SOAP, REST, XML, JSON, MessageQueueing, Scrum, TDD, BDD, AOP, CI, CD
  • Tools: Subversion, Git, GitHub, Jenkins, Maven, XL Deploy, Swagger, Cucumber, AspectJ, Spring
Feb. 2015 - Juli 2015
6 Monaten
Amsterdam, Niederlande

Continuous Delivery Engineer

KPN

Jan. 2015 - Dez. 2016
2 Jahren
Niederlande

Software Engineer

Rabobank

Jan. 2014 - Jan. 2023
9 Jahren 1 Monate
Amsterdam, Niederlande

Mitbegründer & CTO

112Motion

  • Bei 112Motion sorgt Minto dafür, dass Funktionsanforderungen zukunftssicher und skalierbar umgesetzt werden. Ziel sind generische Lösungen.
  • Beispiel: TraeckIt speichert, verteilt und verarbeitet Sensordaten von selbst entwickelten Wearables ohne Systemanpassung bei neuen Sensoren. Integration mit Drittanbietern generic und konfigurierbar.
  • Minto verantwortet Design und Implementierung von TraeckIt sowie das technische Gesamtbild, inkl. Wearables und Business-Rules-Engine.
  • 112Motion macht Gesundheits­versorgung durch smarte Technologie wirklich smarter.
  • Buzzword Bingo:
  • OS: Linux, Google Cloud, IBM Bluemix
  • Methoden/Techniken: MQTT, AMQP, REST, JSON, MessageQueuing, TDD, CI, CD, API First
  • Tools: OpenAPI, AsyncAPI, InfluxDB, Kafka, Kubernetes, Quarkus, Smallrye, Eclipse MicroProfile, Knative, Docker
  • Beitrag zur verbesserten Java-Unterstützung in Apache OpenWhisk
Okt. 2012 - Dez. 2019
7 Jahren 3 Monaten
Den Haag, Niederlande

Software-Architekt

ICTU

  • Projekt Digimelding und Reva
  • Für Digimelding entwarf Minto AStore: ein System zur semantischen Anreicherung bestehender Daten mit RDF-basierten Annotationen in einer Graph-DB. Abfragemöglichkeiten über vordefinierte Named Queries.
  • AStore war so generisch, dass es für Reva genutzt wurde. Trotz knappen Budgets und vieler Nutzer aus verschiedenen Ländern war es stabil und zuverlässig.
  • Verwendete Technologien:
  • Semantisches Web: RDF, SPARQL, W3C Open Annotation, Apache Clerezza, Jena, Stanbol, OpenLink Virtuoso
  • Komponentenentwicklung: OSGi, Apache Karaf, Docker
  • Dev-Tools: Git, GitHub, Jenkins, Maven, Apache JMeter, Vagrant, Ansible
  • Frontend: HTML, CSS, Apache Wicket
  • Metriken/Visualisierung: Dropwizard Metrics, InfluxDB, Grafana
  • Domain Driven Development: Apache ISIS
  • Für Apache Clerezza erwarb Minto nach Stabilitäts- und Skalierungs­verbesserungen Commit-Rechte.
Okt. 2012 - Feb. 2013
5 Monaten
Leiden, Niederlande

Software-Architekt

CrowdRoaming

Juni 2012 - Juli 2012
2 Monaten

DeployIT-Spezialist

Bol.com

Apr. 2012 - Feb. 2015
2 Jahren 11 Monaten
Niederlande

Schöpfer von Testimony

LiquidSequence

  • Testimony ist ein Online-Testwerkzeug für Bridgeworks Harmony Business-Rules-Engine. Testdaten und Erwartungen werden in Google-Sheets eingegeben. Bei Ausführung werden Antworten und Testergebnisse zurückgeschrieben.
  • Verwendete Technologien:
  • Google Sheets mit Custom Scripts
  • Java-Prozess für die Ausführung
  • Jenkins zur Steuerung, Überwachung und Feedback
Aug. 2010 - Nov. 2010
4 Monaten

Senior Software Engineer

Raad voor de Kinderbescherming

Jan. 2010 - Mai 2012
2 Jahren 5 Monaten

Software-Architekt

Pierre & Vacances / Centerparcs

Jan. 2006 - März 2010
4 Jahren 3 Monaten

Software-Architekt

vts Politie Nederland, onderdeel ISC

Aug. 2002 - Bis heute
23 Jahren 1 Monate

Gründer

Xup BV

Aug. 2000 - Dez. 2004
4 Jahren 5 Monaten

Software-Architekt

ISC

  • Dank seiner Expertise schlug Minto Performance- und Produktivitäts­verbesserungen vor und leitete ein Spezialteam zur Umsetzung. Teile der Anwendung liefen danach bis zu 400% schneller, was entscheidend für Großkunden war.
  • Unter seiner Leitung umgesetzt:
  • Mobipol-Schnittstelle
  • GIS-Schnittstelle
  • Telefonie-Schnittstelle
  • Interner Nachrichten­broadcast als Pub/Sub-Broker
  • Abstraktions­schichten zur Wiederverwendung und Austauschbarkeit monolithischer Kom­ponenten
  • Definition und Dokumentation von Komponenten­schnittstellen für C++ und Tcl
  • Automatisierter Build, Unit Tests und Code-Coverage
März 2000 - Juli 2000
5 Monaten

Technischer Designer/Programmierer

Ernst & Young

  • EY nutzt einen haus­internen Flatfile-Message-Broker. Für das Rate Calculation Tool sollten Gehaltsdaten aus Flatfiles in Raten umgerechnet werden, basierend auf Oracle-Lookup-Tabellen.
  • Im zweiten Auftrag waren komplexere Transformationen nötig. Statt fest codierter Regeln entwickelte Minto eine hoch konfigurierbare Lösung, die genau der Spezifikation folgte. Änderungen konnten so ohne Entwickleraufwand vorgenommen werden und traten bis zum Projekt­ende regelmäßig auf.
  • Der Kunde war so zufrieden, dass die Lösung mit kleinen Anpassungen andernorts wieder­verwendet wurde.
Aug. 1998 - Bis heute
27 Jahren 1 Monate

Gründer/Eigentümer

Multi Mach BV

Jan. 1998 - Apr. 1998
4 Monaten

Technischer Designer/Funktionaler Analyst

KPN

  • (bei Logica)
  • Gemeinsam mit drei Kollegen prüfte Minto den Ersatz einer kommerziellen Workflow-App (Staffware) durch eine eigene Lösung. Detailliertes Design und Dokumentation waren essenziell.
  • Verantwortlichkeiten:
  • KPN und Team von generischer Lösung überzeugen
  • Technisches Design verfassen
  • Komponent/Objektorientierten Ansatz sichern
  • Einfaches Ablagesystem für Code und Dokumentation mit Visual SourceSafe einführen
Apr. 1997 - Dez. 1999
2 Jahren 9 Monaten

Technischer Leiter/Designer

Telfort

  • (bei Logica)
  • Anfangs Teammitglied, schnell zum Lead Designer befördert und komplexe Module umgesetzt
  • Später Subprojekt-Technikleiter und Mitglied des Design Office für das Telfort-Account
  • Anerkannt als Experte für ActiveX, COM, Windows 9x/NT und Call-Center-App; half, subprojekte wieder auf Kurs zu bringen
Apr. 1997 - Dez. 1997
9 Monaten

Technischer Berater/Designer

KPN

  • (bei Logica)
  • In einem innovativen 5-Köpfe-Team trug Minto entscheidend zur Umstellung auf komponentenbasierte Entwicklung bei
  • Verantwortlich für:
  • Sicherung der Komponenten/OO-Architektur
  • Technisches Design einer offenen Schnittstelle
  • Umsetzung des Designs und Entwicklung von Tools
  • Beispielanwendung für neue Services
  • Plan für Beta bis Release
  • ActiveX-Schulungen für Teammitglieder
Jan. 1997 - Dez. 1999
3 Jahren

Technischer Architekt

Logica

Jan. 1993 - Dez. 1996
4 Jahren

Designer/Programmierer

Nedgraphics BV

  • In einem 3-köpfigen Pionierteam half Minto, ein Designsystem von DOS auf Windows 95 zu migrieren
  • Technisches Design, Implementierung und nutzerfreundliche Oberfläche erstellt
  • Basierend auf seiner Leistung wurde er Berater für andere Projekte, u. a. zu MFC und komponentenbasierter Entwicklung
  • Spezifikationen für ein zukünftiges Designsystem auf COM-Basis mit entwickelt

Zusammenfassung

  • Gemeinsame Lösungsfindung
  • Kooperative Führung
  • Risikomanagement

Anwendungsentwickler/Architekt in unterschiedlichsten Geschäfts­anwendungen. Mit Schwerpunkt auf Backend und Integration hat Minto die richtige Einstellung und das Können, um bestehende Anwendungen zu optimieren und neue zu entwerfen.

Spezialgebiete: Native Cloud-Nutzung mit Functions und Cloud Foundry, Objektorientierte Analyse und Design, Datenmodellierung, Testgetriebene Entwicklung, Model Driven Architecture, UML, C++, Java, Tcl, Bash, Linux/Unix, MAVEN, API First mit OpenAPI und AsyncAPI

Sprachen

Niederländisch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher

Ausbildung

Okt. 1990 - Juni 1994

Technische Universität Delft

Master of Science, Computer Graphics · Informatik · Delft, Niederlande

Aug. 1986 - Juni 1990

Rijks­hogeschool Groningen

ing. · Informatik · Groningen, Niederlande

Okt. 1975 - Juni 1981

Groningse Schoolvereniging

Groningen, Niederlande

Zertifikate & Bescheinigungen

Sun Certified Java Programmer

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen