Mitarbeit an der Entwicklung einer Applikation zur Erzeugung von Retrozessions-Berichten mit Schwerpunkt auf Frontend-Entwicklung mit Microsoft Access, daneben auch Backend-Entwicklung mit SQL Server. Agile Softwareentwicklung mit Azure DevOps.
Übernahme bestehender SQL Server Datenbank, Dokumentation Ist-Zustand, Betreuung dieser Datenbank. Erstellung Tool zum automatisierten Rollout neuer Datenbankversionen (unter Verwendung von SQLCMD, T-SQL und Batch-Programmierung). Erstellung von Migrationsskripten zur Migration der Alt-Datenbank in neue Struktur. Arbeit mit GIT und Agiler Methodik. Reger Austausch mit Team-Mitgliedern und Anwendern. Einblick in generelle Versicherungs-Themen (Layer, Tower etc.).
Weiterentwicklung von IBM Rational ClearQuest Workflows in München. Dabei direkter Kontakt mit den Endkunden Infineon und Intel. Entwicklung neuer Features entsprechend Kundenanforderungen. Erstellung von Dokumentationen und Spezifikationen in englischer Sprache. Teilnahme am Requirement Engineering. Entwicklung von Webservices und Tools in VB.net. Dabei umfangreiche Zugriffe auf die zugrundeliegende SQL-Server Datenbank. Umfangreiche Arbeit mit Microsoft SQL Server: Erstellung Skripte und Stored Procedures in T-SQL für Datenmigrationen und zur Erweiterung des Funktionsumfangs der ClearQuest-Standardlösung. Dabei z.B. Entwicklung eines komplexen Systems von Stored Procedures und Database Functions in T-SQL zum Löschen komplexer Daten-Objekte. VB-Script Entwicklung, ebenfalls zu Zwecken der Migration und Funktionsergänzung.
Konzeption und Realisierung von Access-Applikationen zur Datenkonsolidierung (Dubletten-Bereinigung in größerem Maßstab). Die Access-Applikationen bestehen zu einem großen Teil aus VBA-Code. Dabei auch Zugriff auf Oracle-Datenbank über ODBC. Entwicklung weiterer Access-Tools für die Mitarbeiter der Bank. Durchführung von Bereinigungsaktionen auf einer Remote-Datenbank (Erzeugung von Änderungs-Nachrichten via Access-VBA, umfangreiche Analyse- und Abstimmungs-Tätigkeit).
Realisierung einer Web-Seite, die es Kunden wie z.B. KFZ-Werkstätten ermöglicht, Daten zum Abfallaufkommen, Energieverbrauch etc. interaktiv in eine Datenbank einzutragen. Als Ergebnis erhalten sie verschiedene Auswertungen, z.B. eine "Abfallbilanz" oder vergleichende Analysen. Realisiert habe ich die Web-Seite mit ASP (VB-Script), HTML, JavaScript und einer Access-Datenbank.
Freiberufliche Tätigkeit. Entwicklung eines qualitativ hochwertigen CRM-Systems zunächst unter Access 97 und später unter Access 2000 und 2002. Dabei Verwendung der ADO-Technologie und des Microsoft SQL-Servers 7.0 bzw. 2000. Integration mit Microsoft-Office Anwendungen (z.B. Erstellung und Auslesen von Formularen in Word aus Access heraus) und Axapta über COM (VBA, Automation). Die Access-Anwendung macht massiven Gebrauch von VBA, alle Formulare sind VBA-gesteuert. Teile des CRM als Web-Seite realisiert (mit ASP, HTML, JavaScript), so dass die Mitarbeiter von Compus vor Ort Einträge in die Datenbank machen konnten (für sogenannte "Serviceberichte"). Anpassungsentwicklungen für Navision Axapta. Dabei vor allem Report-Design und Erweiterungen von Datenbank und Dialogen. Gründliche Ausbildung in Axapta in Kursen von Navision (bzw. Damgaard). Weitere kleinere Projekte für andere Auftraggeber: Access-Applikationen zur Verwaltung einer Terminliste und zur Auswertung von Umsatzdaten für die Firma Richter und Frenzel (ebenfalls im wesentlichen VBA-gesteuert). Access-Applikation zur Verwaltung eines Pflegeheims für die Tagesaltenpflege Neuaubing. Erstellung eines Formulars für ein größeres Bank-Projekt bei der Firma SPQR (in C++).
Mitentwicklung des Produkts „EBUS-Generator-C“. Dabei handelt es sich um ein plattformübergreifendes Entwicklungswerkzeug zur Erstellung von Datenbankapplikationen (geeignet z.B. für Windows und Unix). Im Rahmen dieser Tätigkeit hatte ich folgende Aufgaben: Programmierung verschiedener Module des „Generators“ in C (auch Entwicklung von DLLs). Entwicklung von Applikationen unter Benutzung des Generators, z.B. die Verwaltung von Zeiterfassungsterminals im Rahmen eines Zeitwirtschafts-Systems. Erstellung von Dokumentationen (z.B. Benutzerhandbuch) Programmierung von Word-Macros im Rahmen der Portierung eines Handbuchs von Ventura-Publisher nach Word (Anwendung von doc-to-help).
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.