German Popken

Microsoft BI-Spezialist

Colle Diana, Italien

Erfahrungen

Juli 2022 - Bis heute
3 Jahren 1 Monate
Deutschland

Microsoft BI-Spezialist

HELABA

  • HELABA begann die Entwicklung seines Kreditrisikomanagements Anfang der 2000er Jahre als Client-Server-Anwendung mit einem SQL Server-Backend und einem MS Access-Frontend. Innerhalb von 15 Jahren wuchs die Komplexität zu einem Software-Riesen mit mehr als einer Million Zeilen Code heran. German trat dem Team BI bei, um das bestehende System zu pflegen und ein neues, modernes Frontend zu entwickeln. Nachdem er die Anwendung modelliert und der Software einen Debug-Code-Trail hinzugefügt hatte, war er in der Lage, offene Probleme schnell zu analysieren und zu lösen sowie die Funktionalität des Backends und der verschiedenen Frontends (MS Access, Excel, Word, jeweils eine halbe Million Codezeilen in komplexen objektorientierten Designmustern...) zu erweitern.
  • Schnell wurde er als Allround-Problemlöser für MS Office- und VBA-bezogene Probleme bekannt. In der Zwischenzeit hat er das neue C#.Net-Frontend für die Kreditrisikomanagement-Anwendung inklusive Peripherie-Tooling in VB.Net (mit-)entwickelt. Er entwickelte zahlreiche weitere Datenbanken sowie komplette Anwendungen, zum Beispiel eine HR-Reporting-Datenbank auf Basis von SAP-Daten. Für die detaillierte statistische Analyse von operationellen Risikodaten erstellte er Python und R-Skripte.
  • Aktuell entwickelt er neue Anforderungen für die Anwendungssysteme für Kreditrisiken und Operationelle Risiken.
  • Abteilung: HELABA / Team BI, Entwickler.
  • Tools: SQL Server 2008 R2 bis 2019, SQL, VBA, .NET Framework, C#, VB, WPF, XAML, MVVM, Infragistics, Entity Framework, Jenkins, Visual Studio, SSIS, SSRS, SSAS, Python, R, Tortoise SVN, HP ALM, CA Harvest Software Change Manager, CMM, Redgate SQL Toolbelt, ITSM, Bitbucket, Jenkins.
  • Fähigkeiten: Kredit- / Operationelles Risikomanagement, Business Information Analysis, DWH Design/Build, ETL, Objektorientiertes Design / Entwicklung, Fehlerbehebung / Fehlerbehebung, Datenqualität, Datenbank-Performance-Tuning / IT-Systemmanagement.
Mai 2022 - Sept. 2024
2 Jahren 5 Monaten
Deutschland

Microsoft BI-Spezialist

DB Netz AG

  • Team NeMo konzipiert, baut und verwaltet das Netzmonitor Datawarehouse für die Deutsche Bahn. Dieses DWH enthält Daten des Schienennetzes zur Planung, Nutzung und Überwachung.
  • Das DWH besteht aus getrennten Datawarehouses für Staging, Core und Marts nach Jahrgängen und Themen. Die DWH's sind für Big Data optimiert. Das DWH ist mit ca. 30 Quellsystemen verbunden.
  • Für das neue Programm "Capacity Management" wurde das Team in einer neuen Organisation zusammengeführt. Da es zusätzliche Arbeitskräfte brauchte, um sein Ziel zu erreichen, ist German an Bord gekommen.
  • Mittlerweile hat er mehrere agile Stories realisiert, z.B. um die Bahnbobjekte (Netze, Bezirke, Regionen, Streckenabschnitte, Betriebspunkte) um geografische Bilddaten zu ergänzen sowie einen Datamart mit zahlreichen weiteren Schnittstellen zu Quellsystemen zu implementieren. Zuletzt hat er in Pair-Programming die bereits angefangene Schnittstelle zu GFD-Z refactoriert und optimiert.
  • Abteilung: Programmkapazitätsmanagement / Team NeMo, Entwickler.
  • Tools: SQL Server 2016/2019, SQL, C#, Visual Studio 2019, SSIS, Git, Gitlab, ReadyApi, Groovy, Python.
  • Fähigkeiten: Bahninfrastruktur, komplexes ETL für große Datensätze, Testen.
März 2018 - Dez. 2021
3 Jahren 10 Monaten
Deutschland

Microsoft BI-Spezialist

HELABA

  • HELABA begann die Entwicklung seines Kreditrisikomanagements Anfang der 2000er Jahre als Client-Server-Anwendung mit einem SQL Server-Backend und einem MS Access-Frontend. Innerhalb von 15 Jahren wuchs die Komplexität zu einem Software-Riesen mit mehr als einer Million Zeilen Code heran. German trat dem Team BI bei, um das bestehende System zu pflegen und ein neues, modernes Frontend zu entwickeln. Nachdem er die Anwendung modelliert und der Software einen Debug-Code-Trail hinzugefügt hatte, war er in der Lage, offene Probleme schnell zu analysieren und zu lösen sowie die Funktionalität des Backends und der verschiedenen Frontends (MS Access, Excel, Word, jeweils eine halbe Million Codezeilen in komplexen objektorientierten Designmustern...) zu erweitern.
  • Schnell wurde er als Allround-Problemlöser für MS Office- und VBA-bezogene Probleme bekannt. In der Zwischenzeit hat er das neue C#.Net-Frontend für die Kreditrisikomanagement-Anwendung inklusive Peripherie-Tooling in VB.Net (mit-)entwickelt. Er entwickelte zahlreiche weitere Datenbanken sowie komplette Anwendungen, zum Beispiel eine HR-Reporting-Datenbank auf Basis von SAP-Daten. Für die detaillierte statistische Analyse von operationellen Risikodaten erstellte er Python und R-Skripte.
  • Abteilung: HELABA / Team BI, Entwickler.
  • Tools: SQL Server 2008 R2 bis 2019, SQL, VBA, .NET Framework, C#, VB, WPF, XAML, MVVM, Infragistics, Entity Framework, Jenkins, Visual Studio, SSIS, SSRS, SSAS, Python, R, Tortoise SVN, HP ALM, CA Harvest Software Change Manager, CMM, Redgate SQL Toolbelt, ITSM, Bitbucket, Jenkins.
  • Fähigkeiten: Kredit- / Operationelles Risikomanagement, Business Information Analysis, DWH Design/Build, ETL, Objektorientiertes Design / Entwicklung, Fehlerbehebung / Fehlerbehebung, Datenqualität, Datenbank-Performance-Tuning / IT-Systemmanagement.
Sept. 2016 - Feb. 2018
1 Jahr 6 Monaten

Analyst für Wirtschaftsinformationen

AEGON

  • Aegon startete das Verbesserungsprojekt Anfang 2016. German hat sich der Initiative im September angeschlossen. Nachdem er die aktuelle Situation abgebildet und das Team auf agile Methoden vorbereitet hatte, leitete er eine separate Analysephase ein, um die gesamte Bandbreite der Geschäfts- und Datenanforderungen zu ermitteln. In dieser Phase wurden ca. 4000 Datenfelder und ca. 10.000 Zeilen SQL-Code dokumentiert und analysiert (technisch und betriebswirtschaftlich). In der Zwischenzeit entwarf er ein relationales Datenmodell, das aufgrund der entdeckten DQ-Probleme bald durch ein Data Vault-Modell ersetzt wurde. Der aktuelle SQL Server 2008 R2 wurde durch eine brandneue Microsoft Azure SQL DB-Instanz (OTAP) mit einer 4-stufigen DWH-Lösung (Landing Zone, Control Tables, Data Vault, Data Marts) mit einem SSRS/Power-BI-Frontend ersetzt. Mit Azure Functions hat er ein Frontend entwickelt das auch auf I-Pads genutzt werden konnte. German entwarf und baute die DWH-Struktur, alle SQL-Anweisungen, gespeicherten Prozeduren, SSIS-Pakete und SSRS-Berichte. Für die detaillierte Analyse statistischer Quelldaten erstellte er Python und R-Skripte.
  • Weitere Tätigkeiten waren die Betreuung des Projekts als SCRUM-Masters und die Betreuung eines Praktikanten (Scraping von PDF-Daten mit PowerShell) sowie die technische Leitung eines vierköpfigen Teams.
  • Abteilung: Aegon Finance / Master Service.
  • Tools: SQL Server 2008 R2, Azure SQL DB, Azure SQL DWH, Power BI, Azure Functions, SQL Server 2016, PowerShell, VSTS, Visual Studio, SSIS, SSRS, Python, R.
  • Fähigkeiten: Hypotheken, Business Information Analysis, DWH Design/Build, ETL, Agile SCRUM.
Dez. 2014 - Juni 2016
1 Jahr 7 Monaten

SQL Server-Datenbankadministrator

ING

  • Der Master Control Room ist die Kommandozentrale der ING und stellt alle Systeme sicher und steuert die globale Datenverarbeitung.
  • German ist verantwortlich für die sachgerechte und zeitnahe Behebung und Behandlung von Infrastrukturstörungen, Problemen und Wechselwirkungen im Bereich SQL Server, Windows Server und Sybase ASE. Darüber hinaus entwickelte German verschiedene Berichte (HPSC-DWH-Quelle), die Einblick in die Leistung des SOS-Teams geben, und er entwickelte und implementierte eine Zeitwirtschaftsanwendung in Excel/Access/VBA.
  • Abteilung: Master Control Room, Leitender operativer Support-Beauftragter.
  • Tools: SQL Server 2000 - 2012, Windows Server 2000-2012 (Core), PowerShell, TSM, HPSC, Excel, Access, VBA, Sybase ASE, RHEL7, VMWare vSphere, Oracle 11, IIS, Citrix XenApp, XenDesktop, SCOM, SCCM.
März 2014 - Juli 2014
5 Monaten

Analyst für Geschäftsinformationen/BPM

APG

  • Die BI-Abteilung war gerade zusammengestellt und neu organisiert worden; Die Management- und Wartungsprozesse waren unklar.
  • German hat die Prozesse des Fachbereichs analysiert und abgebildet. Er bezog die Mitarbeiter und Führungskräfte der Abteilung durch Workshops intensiv mit ein. Die Prozesse gliederten sich in technisches, fachliches und operatives Management.
  • Abteilung: BI-Abteilung.
  • Werkzeuge: BI, ETL, Datenqualität, Cognos, Workshops, ITIL, ASL.
Feb. 2014 - Juli 2014
6 Monaten

QA-Manager / Scrum-Master

APG

  • Das BUI-Programm war Teil des Portfolios "Kontrollierter Wandel" und musste erst noch gestartet werden. Die BI-Abteilung hatte keine Erfahrung mit der Projektarbeit. Der Umfang des Programms umfasste eine völlig neue Architektur mit neuer Hardware, einem neuen DWH, einer neuen ETL-Schicht, neuen Reporting-Tools, neuen Berichten, neuen Reporting-Kennzahlen für die Organisation und einer neuer agilen Methodik.
  • German hat die Programmplanung detailliert und schriftlich verfasst; Später leitete er das Anforderungsmanagement. Als QA-Manager identifizierte er (Fortschritts-)Probleme und trug durch Workshops oder durch seine eigene Technische Expertise zur Lösungsfindung bei.
  • Er schrieb Vorschläge für den zweiwöchentlichen Programmbericht, den er mit den Projektmanagern und dem Programmmanager abstimmte.
  • In der Rolle des Scrum Master vermittelte German den BI-Mitarbeitern die Prinzipien von Agile, die Scrum-Methode und den Einsatz von Scrum-Tools wie Daily Stand-up's und den Einsatz von Scrum-Boards.
  • Das Ergebnis von Germans Arbeit war ein gut laufendes BI-Programm mit einem klaren und kontrollierten Umfang und einer guten Arbeitsatmosphäre.
  • Abteilung: BI-Programm.
  • Werkzeuge: Prince2, Scrum, Brown Paper Sessions, Workshops.
Dez. 2013 - Juli 2014
8 Monaten

QA-Manager / Technischer Spezialist (EPM)

APG

  • Zweck des Portfolios «Kontrollierter Wandel» war die Reorganisation der APG. Teil des Portfolios waren Programme zur Reorganisation der Belegschaft, zur Etablierung neuer Finanzprozesse und eine komplett neu konzipierte BI-Architektur. Eine weitere Komponente war eine laufende EPM-Implementierung. German führte die Qualitätssicherung dieses Portfolios durch und war eng in die Gestaltung des Portfoliomanagements eingebunden. Er war auch an der Implementierung von EPM beteiligt. Er gab technische Beratung zu aufkommenden Fragen und war an der Gestaltung der Zeitpläne in EPM und SAP CATS sowie an den Berichten von SAP BI und SAP FICO beteiligt. Er hat ein Portfolio-KPI-Dashboard, ein Portfolio-Registry-Tool und einen APG-weiten Portfoliomanagement-Jahreszyklus entwickelt.
  • Abteilung: Portfolio "Kontrollierter Wandel".
  • Werkzeuge: Excel/VBA, VB.Net, SAP CATS, SAP BI. SAP FICO, PL/SQL, Interviews, Brown Paper Sessions.
Dez. 2011 - Dez. 2014
2 Jahren 1 Monate

Projektmanager / Implementierungsspezialist / Technischer Spezialist (EPM) / Business Information Analyst-BPM / BI Entwickler

ABNAMRO

  • Nachdem German die Situationsanalyse abgeschlossen hatte, schrieb er einen Projektantrag mit zwei Alternativen: 1) Entwicklung einer MS Access-Anwendung; 2) Implementieren Sie EPM. ABNAMRO hat sich für die zweite Option entschieden. German hat den Projektstart übernommen und die Vereinbarungen des IT-Architekturausschusses, der IT-Sicherheit, des Beschaffungswesens und der Internen Revision eingeholt. German hat den Projektauftrag, den PID und die Detailpläne verfasst und ein Team von 3 Personen geleitet. Später konzentrierte sich German zunehmend auf die Lösung technischer Probleme und übernahm die Rolle des leitenden Architekten. Er organisierte das EPM-Hosting und übernahm das Vendor Management auf den Parteien wie Microsoft, Perrit, verschiedenen Selbstständigen und CGI. German war für das Anforderungsmanagement im Namen der vier Abteilungen der Model Management Chain verantwortlich. German hat die Systemkonfiguration von MS Project, MS Project Server, SharePoint, SQL Server, SSRS und SharePoint Server durchgeführt. Er kümmerte sich um das Stakeholder-Management in Bezug auf die betroffenen Abteilungen, die interne Revision, die DNB (das Niederländische Pendant zur Deutschen Bundesbank) und andere interessierte Parteien innerhalb der Bank wie DS&A. German war der Visionär der Lösung im Allgemeinen, kümmerte sich aber auch um die Details des Designs, die Ausarbeitung und die Abstimmung von Anwendungsfällen mit den Benutzern. Er schlug integrierte Datensätze vor und fand Lösungen für Probleme mit der Datenqualität und für die Organisation des Eigentums an Daten innerhalb der Kette. German hat das Management des Tools bei DTS organisiert und die funktionalen Manager geschult. Im organisatorischen Teil konzipierte German neue Kettenprozesse rund um die Anwendung des neuen Tools, legte diese in ARIS fest und implementierte sie in den Fachbereichen. German hat viele Managementberichte (100+) realisiert, er hat ein benutzerdefiniertes Data Warehouse (DWH) einschließlich eines Datensynchronisationsmechanismus in SQL Server entwickelt.
  • Er hat auch benutzerdefinierte MS Project-Funktionen entwickelt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Auch dafür hat German Anwender und Administratoren geschult. Die anfänglichen Verbesserungsbereiche (beschrieben von Internal Audit und DNB) wurden mit der Enterprise Project Management (EPM)-Lösung von Microsoft gelöst. Dies wird technisch und organisatorisch über die gesamte Modellmanagementkette umgesetzt. Das gesamte Portfolio von 160 gleichzeitigen Modellierungsprojekten wurde umgesetzt. Es wurden statische und dynamische Daten / Informationen aller Finanzmodelle implementiert. German führte umfangreiche Anpassungen von EPM mit benutzerdefinierten SharePoint-Websites, benutzerdefinierten MS Project-Funktionen und 100+ benutzer-definierten Berichten durch und organisierte das funktionale und technische Management. Viele EPM-Probleme und Fehler wurden in Zusammenarbeit mit der Hosting-Partei und den Microsoft MVP’s Portugal behoben. Schließlich drehte German eine Reihe von dreißig Lehrfilmen, die sowohl für Endbenutzer als auch für Administratoren gedacht waren.
  • Abteilung: COO/Funktionen/Modellmanagement – EPM-Implementierung.
  • Tools: MS EPM, MS Project Server, MS SharePoint Server, MS SQL Server, MS SQL Server Management Studio, MS SQL Server Reporting Services, PL/SQL, Excel/VBA/ODBC, MS Project/VBA, SharePoint 2010, Prozessanalyse, Workshops, Interviews, Prince2, Scrum, ARIS.
Aug. 2011 - Juni 2012
11 Monaten

QA-Manager / Business Information Analyst-BPM / Technischer Spezialist (EPM) / Anwendungsentwickler (MS Access/VBA)

ABNAMRO

  • Die Interne Revision und die DNB hatten über die Ergebnisse der Model Management (MM)-Kette berichtet. Der Status der von der Geschäftsleitung zu ergreifenden Maßnahmen war unklar. German wurde von einem ABNAMR-Manager (Ex-Fortis, mit dem German zuvor zusammengearbeitet hatte) gebeten, die Situation in solchen Angelegenheiten zu analysieren. German begann, die Ergebnisse der internen Revision und der DNB sowie die aktuelle Situation zu analysieren und konkrete Maßnahmen des Managements zu erarbeiten und diese mit dem beteiligten Management in Einklang zu bringen. Er berichtete an den Vorstand der ABNAMRO Bank und an die DNB. Dann wurde German gebeten, das QA-Management für die beteiligten (vier) Abteilungen innerhalb der Modellmanagement-Kette zu übernehmen. Zu diesem Zweck hat er KPIs und ein "Chain QA Tool" in MS Access und VBA entwickelt. Zunächst zweiwöchentlich, dann monatlich berichtete German über diese KPIs. Nach dem Abschied eines der Abteilungsleiters analysierte German das Tooling (MS Access), das er für die Abteilungssteuerung verwendete. Anschließend schrieb er einen Projektvorschlag für eine finale QA-Lösung (MS Enterprise Project Management Solution) und präsentierte diesen der Geschäftsleitung. Sein Vorschlag wurde angenommen, und German konnte seine nächste Aufgabe beginnen: Die Implementierung von EPM.
  • Abteilung: Governance des Risikomodells.
  • Tools: Business Objects, Access, Excel, VBA, Workshops, Interviews, EPM.
Jan. 2010 - Juni 2011
6 Monaten

QA-Manager / Konfigurationsmanager

ABNAMRO

  • Das Projekt für die Datenmigration für TIGA: MISTRAL (durchgeführt von CGI) befand sich am selben Ort wie das TIGA-Programm. Das Projekt hatte Kontrollprobleme in Bezug auf Anforderungen und Ergebnisse. German wurde vom Premierminister um Hilfe gebeten.
  • German hat Issue-, Change-, QA- und Konfigurationsmanagement implementiert und durchgeführt. Zu diesem Zweck entwickelte er eine Anwendung (MS Access). Er erstellte auch eine MS Access-Anwendung zur Zeiterfassung. Deutsch hat dazu beigetragen, dass der Umfang der MISTRAL-Anforderungen und -Ergebnisse unter Kontrolle war und die Stunden pro Leistung angegeben werden konnten.
  • Abteilung: TIGA/MISTRAL.
  • Tools: HP Quality Center (QC), MS Access/VBA, Workshops, Interviews.
Sept. 2010 - Jan. 2011
5 Monaten

Technischer Spezialist (MS-Projekt), Anwendungsentwickler (MS Project / Excel / SharePoint), Anforderungsmanager

ABN AMRO

  • Ziel war es, die Zeitpläne für die Dry Runs und den Final Run für die TIGA-Migration von ABNAMRO zu erstellen. Dies war eine große MS-Projektplanung mit ca. 50 Parteien und 5000 Datensätzen. Das Team stieß auf einige technische und inhaltliche Probleme mit diesem MS Project-Zeitplan. Es gab einen wöchentlichen Zyklus der Lieferung neuer Zeitpläne, der Zusammenführung, der Planung und des Feedbacks zu den Projekten. Aufgrund der guten Erfahrungen mit dem TIR-Ansatz des Deutschen wurde er gebeten, dasselbe für TIGA zu tun. German hat eine Informationsanalyse durchgeführt und ein Design mit zentraler Verwendung von MS Project und Verwendung von Excel für die Projekte vorgestellt. Er entwickelte eine Terminplanungsanwendung, die mit einer Schnittstelle zwischen MS Project, Excel und SharePoint erstellt wurde. Er entwickelte auch eine QA-Kontrollanwendung für eine automatisierte Überprüfung des wöchentlichen Eingangsstroms. Er übernahm das Anforderungsmanagement und leitete das wöchentliche Release dieser Anwendungen. Er hat Benutzer geschult und die dokumentierten Anwendungen an das IT-Management (Infosys, Indien) übertragen.
  • Die Anwendungen für MS Project Import/Export und für die QS-Steuerung wurden erfolgreich in Betrieb genommen. Auch deshalb konnte der Planungszyklus von TIGA erfolgreich durchgeführt werden.
  • Abteilung: TIGA.
  • Tools: VBA, MS Project, SharePoint, Excel, Workshops, Interviews, Agile/Scrum.
Juni 2010 - Juli 2010
2 Monaten

Anwendungsentwickler / BIA-BPM

British American Tobacco

  • Das bestehende Bonussystem (Excel-Anwendung) für Tabakverkaufsstellen entsprach nicht mehr den neuen Bonusstrukturen. Das sehr komplexe System wurde nicht dokumentiert und war durch die vielen Veränderungen in den letzten Jahren sehr undurchsichtig und unkontrollierbar geworden. German hat eine Analyse der bestehenden Anwendung durchgeführt. Dabei dokumentierte er die Bonusprozesse, deren Informationsbedarf und Informationsflüsse. Anschließend schrieb er die Bonus-Anwendung in Zusammenarbeit mit Key-Usern im Agile/Scrum-Stil neu.
  • Gleichzeitig hat er das System dokumentiert und die Anwender geschult.
  • Abteilung: Neuaufbau des Outlet-Bonussystems.
  • Tools: VBA, Excel, VB.Net, BIA/BPM, Workshops, Interviews, Agile/Scrum.
Jan. 2009 - Juni 2010
6 Monaten

QA-Manager

Fortis

  • Es gab nur unzureichende Einblicke in den bankweiten Umfang (Retail, Private, Business Banking, Legal, IT und Facilities) des Fortis-Rebrandings auf BOD-Ebene. German wurde gebeten, mehr Einblick und Transparenz in die Planung des Programms zu bringen.
  • German übernahm auch die Qualitätssicherung und das Anforderungsmanagement. Für die Visualisierung der Planung erstellte er eine MS Project-Oberfläche mit PowerPoint, Visio und VBA. Er leitete auch die wöchentlichen Fortschrittsmeetings mit den Programmmanagern. Darüber hinaus erwies sich eines der kreativen Hobbys von German als praktisch: er hat einen Rebranding-Promofilm gedreht. German hat mit seinen Bemühungen zum Umfang, zur Qualität und zur Kontrolle des Rebranding-Programms beigetragen.
  • Abteilung: Rebranding-Programm.
  • Tools: Workshops, Interviews, Final Cut Pro, Photoshop, VB.Net, MS Project /VBA, PowerPoint/VBA, Visio/VBA.
Jan. 2009 - Apr. 2010
4 Monaten

Technischer Spezialist (MS Projekt / Excel / VBA)

Fortis

  • Es gab Planungsprobleme (sowohl inhaltlich als auch technisch) bei der Planung der Integration von Fortis und ABN AMRO. Fortis und die Rechtsberater von ABN AMRO hatten kein Vertrauen in die gemeinsame rechtliche Fusionsplanung. German hat eine Fehleranalyse bei technischen MS Project-Problemen durchgeführt und diese behoben. Er beschrieb die Ergebnisse von Fortis und fügte sich in die gemeinsame Planung des Legal Merger ein, wobei er intensiv mit juristischen Mitarbeitern von Fortis und ABN AMRO zusammenarbeitete. Er entwickelte eine einfach zu bedienende MS Project-Excel-Schnittstelle für die einfache Bereitstellung grundlegender Pläne. German löste die technischen Probleme mit MS Project und sorgte dafür, dass die Fortis-Ergebnisse klar und unter Kontrolle waren.
  • Abteilung: Legal Merger Programm.
  • Tools: Interviews, Workshops, VB.Net, MS Project/VBA, Excel/VBA.
Sept. 2009 - Dez. 2009
4 Monaten

Technischer Spezialist (MS Projekt / Excel)

ABNAMRO

  • Für die TIR-Migration wurde ein Zeitplan mit mehreren Probeläufen und einem abschließenden Lauf erstellt. Es gab eine zentrale MS Project Planung mit ca. 50 Parteien und 5000 Aufgaben. Das Team hatte technische und inhaltliche Probleme bei der Entwicklung des MS Project-Zeitplans. Es gab einen wöchentlichen Zyklus der Lieferung neuer Zeitpläne, der Zusammenführung, der Planung und des Feedbacks zu den Teilprojekten. German wurde vom Projektleiter gefragt, ob er ihre Probleme lösen könne. Basierend auf einer Informationsanalyse schlug er ein System mit zentralem MS Project und dezentraler Excel-Nutzung vor. Dafür hat er eine Schnittstellenapplikation zwischen MS Project und Excel entwickelt in VB.NET. Um die Qualität der bereitgestellten Zeitpläne automatisch zu überprüfen, hat er eine QA-Kontrollanwendung erstellt. Er führte das Anforderungsmanagement für diese Anwendungen durch und verwaltete die wöchentlichen Releases.
  • German hat die Anwender geschult und das Ergebnis an das IT-Management (Indien) übertragen.
  • Die Anwendungen für den Import/Export von MS Project (und die QA-Kontrollanwendung) waren erfolgreich. Auch dank der Arbeit von German war der TIR-Planungszyklus erfolgreich.
  • Abteilung: TIR-Migration.
  • Tools: MS Project/VBA, VB.Net, Excel/VBA, Workshops, Interviews, Agile/Scrum.
Feb. 2009 - Aug. 2009
7 Monaten

Vielfältige interne Aufgaben

CGI

  • Die Erstellung des Portfoliomanagements für Achmea.
  • Beratung der Rabobank bei der Erstellung des Portfoliomanagements.
  • Dozent Clarity und Open Workbench.
  • Beitrag zu Lean Six Sigma-Schulungen.
  • Beitrag zum "Lean Six Sigma"-Angebot.
  • Beitrag zum Managementspiel "Lean Six Sigma".
  • Astellas/PrimaVera Bid-management.
Sept. 2008 - Jan. 2009
5 Monaten

QA-Manager, Leiter des Programmbüros, Anwendungsentwickler (MS Project/Excel)

ING

  • Das Programm zur Realisierung einer neuen Abteilung der ING Business Bank für das mittlere Segment der KMU wurde gerade gestartet. Der amtierende Programmmanager war unzufrieden mit den Projektleitern und dem Programmbüro. Germans Hauptaufgabe bestand darin, das Programmbüro neu zu organisieren und zu leiten.
  • Im Laufe der Zeit wurde er beauftragt, das QA-Management, die Anforderungen und Abhängigkeiten für das Programm zu übernehmen. Er entwickelte auch eine "Thermometer"-Anwendung zur Anzeige des Fortschritts des Programms, wobei er MS Project, Excel und VB.NET verwendete. Durch Germans Engagement wurden der Umfang und der Fortschritt des Programms besser unter Kontrolle, teilweise unter Verwendung der von ihm entwickelten "Thermometer"-Anwendung und einer klaren Programm-Governance-Struktur und -Prozesse.
  • Abteilung: ING-TANGO-Business Banking.
  • Werkzeuge: Prince2, VB.Net, MS Project/VBA, Excel/VBA.
Aug. 2006 - Sept. 2008
2 Jahren 2 Monaten

Leiter Qualitätssicherung

ING

  • Es gab Fortschritte und Qualitätsprobleme innerhalb des Callcenter-Programms (Call2rING). Das Programm umfaßte ein Dutzend Projekte, darunter RINGO, das Projekt für eine neue Call-Center-Anwendung. Germans Aufgaben waren QA, Anforderungs- und Abhängigkeitsmanagement. Er war ein Resonanzboden für den Callcenter-Manager und den Programmmanager. Er beriet auch die TANGO SR. QA Management der ING. German hat einen wöchentlichen QA-Kontrollzyklus implementiert und 100 + QA-Probleme gelöst. Er leistete auch bedeutende Beiträge zur QA-Kontrolle des TANGO-Programms.
  • Abteilung: ING/TANGO/Call2®ING.
  • Tools: Workshops, Interviews, Clarity, VB.Net, Access/VBA.
Juli 2006 - Aug. 2007
1 Jahr 2 Monaten

Technischer Spezialist (EPM), Spezialist für Implementierung (EPM), Projektleiter

Friesland Bank

  • Eineinhalb Jahre lang nutzte die Friesland Bank die gehostete EPM-Lösung von LogicaCMG und wollte eine private interne EPM-Installation. German hat ein Projektmandat und die PID verfasst. Er war Projektleiter und technischer Spezialist für die technische Installation von EPM auf der Infrastruktur der Friesland Bank und die anschließende Migration von Projektdaten. Er und sein Team haben EPM erfolgreich installiert und die bestehenden Projektdaten migriert.
  • Abteilung: Implementierung von Inhouse-EPM.
  • Tools: Project Server, SharePoint Server, IIS, SQL Server, SQL Server Management Studio, SQL Server Reporting Services, PL/SQL, Workshops, Interviews, Prince2, Agile/Scrum.
Feb. 2006 - Aug. 2007
1 Jahr 7 Monaten

Technischer Spezialist (EPM), Funktionaler Manager (EPM), SQL-Entwickler, QA-Manager

Friesland Bank

  • Die Friesland Bank stieß nach der ersten Implementierung der gehosteten EPM-Lösung von LogicaCMG auf viele technische und organisatorische Probleme. German wurde vom Vertriebsleiter von LogicaCMG gebeten, die EPM-Schulung von Microsoft zu absolvieren und die Probleme zu lösen. German hat das funktionale Management der gehosteten EPM-Lösung von LogicaCMG in der Zentrale der Friesland Bank in Leeuwarden durchgeführt. Er war sowohl als 1st als auch als 2nd Line Helpdesk für EPM-Probleme tätig. Bei der Lösung technischer Probleme arbeitete er mit den EPM-Spezialisten von Microsoft in Portugal zusammen. Er hat ein dreitägiges MS Project- und EPM-Training für etwa fünfundzwanzig Projektleiter organisiert und durchgeführt. Darüber hinaus hat German Abrechnungsberichte auf der Grundlage der EPM-Datenbank entwickelt, er hat benutzerdefinierte Abfragen auf der Grundlage der EPM-Datenbanken entwickelt. Die deutsche s hat einen Planungsstandard entwickelt und umgesetzt. Basierend auf der EPM-Datenbank entwickelte er eine Anwendung für Funktionspunkte.
  • Darüber hinaus entwickelte und implementierte er einen Portfoliomanagement-Prozess, professionalisierte den Ressourcenmanagement-Prozess und erstellte ein Projektqualitätssystem. Am Ende half German dem IT-Portfolio der friesischen Bank, die Kontrolle zu übernehmen und er löste 100+ technische Probleme.
  • Abteilung: Von Functional Manager gehostetes EPM.
  • Tools: EPM, Project Server, SharePoint Server, IIS, SQL Server, SQL Server Management Studio, SQL Server Reporting Services, PL/SQL, Excel/VBA/ODBC, MS Project/VBA, MS Access/VBA, VB.Net, SharePoint, BIA/BPM, Interviews, Workshops, Prince2, Agile/Scrum.
Apr. 2005 - Feb. 2006
11 Monaten

Programmmanager

ALD/Société Générale

  • Bei der Entwicklung einer neuen Mietvertragsmanagement-Anwendung gab es viele Fortschritte. Die Realisierung fand in Belgien und den Niederlanden mit englischen Spezialisten statt. Die Realisierung des Reporting-Projekts wurde nach Indien ausgelagert. Die Realisierung der Hardware fand in Paris statt, gesteuert vom ukrainischen Projektmanager. Finanzieller Stakeholder war die Société Générale. Das Programm beantragte einen zusätzlichen (dritten) PMO-Mitarbeiter. In seiner ersten Funktion leitete German das Programmbüro und begann seine Arbeit mit einer Situations-/Problemanalyse. Nachdem er diesen nach einer Woche abgeschlossen hat, wird er in der Rolle des Programmmanagers um seinen Lösungsvorschlag gebeten. Nachdem er dies nach einer Woche abgeschlossen hatte, wurde er gebeten, seinen Lösungsvorschlag in der Rolle des Programmmanagers zu realisieren. Als Programmmanager war er für das Gesamte Projektmanagement, das Ressourcenmanagement, die Planung, das Risikomanagement sowie die Budget- und Statuschecks verantwortlich. Darüber hinaus übernahm German temporär die Rolle des Projektleiters des ausgelagerten Reporting-Projekts. Der wichtigste Beitrag von German zum Programm war die erfolgreiche Auslieferung einer ersten Version; Möglich wurde dies durch die strukturierte (Re-)Organisation des zentralen Programms, der Teilprojekte und aller Leistungen.
  • Abteilung: Vulcan NL Pilot.
  • Tools: Interviews, Workshops, Agile/Scrum, Prince2, Managing Successful Programs (MSP).
Okt. 2004 - März 2005
6 Monaten

Leiter des Programmbüros, QA-Manager

ING

  • Ziel des Programms war die Realisierung einer neuen Anwendung für die Hypothekenverwaltung. Das Programm litt unter Fortschritts-, technischen und organisatorischen Problemen. Es gab kein Programmbüro, nur einen Verwaltungssekretär. German wurde gebeten, ein Programmbüro einzurichten und sein Team auf die erforderliche Stärke (4 Personen) zu erweitern. Er war für die tägliche Führung der Mitarbeiter verantwortlich. Als QA-Manager implementierte er auch einen Reporting-Zyklus und war Sparringspartner für den Programmmanager.
  • Abteilung: Teilend.
  • Tools: Business Objects, Agile/Scrum, Prince2, MS Project, RUP, UML.
Juni 2003 - Sept. 2004
1 Jahr 4 Monaten

IT-Projektmanager

AGIS

  • Ziel war es, einen Datenaustausch zwischen Leistungserbringern im Gesundheitswesen zu realisieren/zu erleichtern. Dies war gesetzlich vorgeschrieben und es gab noch keine nationalen Normen. Die Aufgabe von German war es, die AGIS bei der nationalen Kooperationsorganisation VECOZO zu vertreten und an der Erarbeitung eines nationalen Standards für den Austausch von Gesundheitsdaten mitzuwirken. Er hat auch an der Initiative für eine nationale Patientenakte mitgearbeitet. German war IT-Projektmanager für die Realisierung der Exonet-SOAP-Dienste und das Management der AGIS-Anforderungen. German hat die Realisierung von SOAP-Diensten für den Datenaustausch sichergestellt.
  • Abteilung: IT-Projektleiter Exonet/VECOZO.
  • Tools: Agile/Scrum, Workshops, Interviews, MS Access/VBA, Java.
Jan. 2003 - Sept. 2004
1 Jahr 9 Monaten

IT-Projektmanager

AGIS

  • Projekt Poseidon BaU (Business as Usual): Die neue Anwendung für die Schadenbearbeitung (Poseidon) wurde an das IT-Management übergeben und es gab eine große Menge an After Work, ein projektbasiertes Vorgehen war erforderlich. German war für das IT-Projektmanagement verantwortlich und implementierte das Change- und Release-Management, einschließlich einer Release-Street. Werkzeuge: Prince2, Agile/Scrum, DB2, Cobol, Tuxedo, UniFace, Clarity/Niku Workbench.
  • Projekt AGIS-Webseite: Gewünscht wurde ein neues Web-Portal mit mehr Kundenfunktionalität. German erfüllte die Rolle des IT-Projektmanagers. Eine Paketauswahl gehörte zu seinen Aufgaben, IBM WebSphere oder Bea WebLogic, ebenso wie die Konfiguration des Webservers und des Portals. Außerdem führte er eine Anforderungsanalyse durch und war für das Anforderungsmanagement verantwortlich. Zu seinen Aufgaben gehört auch die Einrichtung von SOAP-Services für das DB2/Cobol-Backend. German hat eine erfolgreiche Implementierung und Konfiguration des Bea WebLogic Servers sichergestellt und die gewünschte servicebasierte Funktionalität erreicht. Tools: Bea WebLogic, Java, Cobol, Prince2, Agile/Scrum, Clarity/Niku Workbench, Workshops, Interviews.
Sept. 2001 - Dez. 2003
1 Jahr 4 Monaten

IT-Projektmanager

AGIS

  • Die IT-Abteilung von AGIS wurde gerade neu organisiert und es gab immer noch kein einzelnes PM-Tool. Im Auftrag der IT-Organisation war German für die Paketauswahl und das Anforderungsmanagement verantwortlich. Er trug auch zur Clarity-Konfiguration innerhalb von Oracle bei und war Clarity-Trainer.
  • Abteilung: Umsetzung der Klarheit.
  • Tools: Clarity/Niku Workbench, Oracle, PL/SQL.
März 2001 - Juni 2001
4 Monaten

IT-Projektmanager

AGIS

  • Die IT-Abteilung von AGIS wurde gerade neu organisiert und es gab immer noch keine einheitliche PM-Methode. German hat ein Handbuch für Projektmanagement verfasst und Projektleiterkollegen und Projektmitarbeiter geschult. Darüber hinaus führte er die Qualitätssicherung aller IT-Projekte der AGIS nach den Prinzipien des neuen Handbuchs durch.
  • Abteilung: Professionalisierung des Projektmanagements.
  • Tools: Prince2, Agile/Scrum, Workshops, Interviews.
Nov. 2000 - März 2001
5 Monaten

Projektleiter

ENECO

  • Es gab große Änderungen an dem bereits bestehenden ENECO GIS, das von CMG entwickelt wurde. Diese Änderungen wurden intern innerhalb von CMG in einer Festpreis-/Terminkonstruktion durchgeführt. Das Projekt hatte mit Fortschrittsproblemen zu kämpfen.
  • German übernahm das Projektmanagement über ein zehnköpfiges Team. Unter seiner Leitung wurde das Projekt unter Kosten- und Zeitdruck realisiert und der After-Work definiert.
  • Projekt: ENECO GIS (für CMG).
  • Tools: UML, RUP, SmallWorld, Magik, Unix, VB6, Workshops, Prince2.
Jan. 1999 - Nov. 2000
11 Monaten

Anwendungsentwickler / Technischer Spezialist (MicroStation)

KPN

  • Der Fixed Network Operator (OVN) von KPN benötigte ein Managementsystem für technische Bereiche. Dieses System sollte mit dem vorhandenen BOBOCAD verbunden werden. Nach der Vorbereitung und Durchführung einer Situations-, Informations-und Prozessanalyse hat er MicroStation implementiert. Er konfigurierte das System und entwickelte zusätzliche Funktionalitäten. Er migrierte vorhandene Zeichnungen und Daten.
  • Er dokumentierte auch das System und führte die Schulung von Benutzern und Administratoren durch.
  • Dies hat zu einem funktionsfähigen TORCAD-System geführt.
  • Projekt: TORCAD (für CMG).
  • Tools: BIA/BPM, Intergraph MicroStation/Macro's, VB6, BOBOCAD.
Dez. 1997 - Jan. 2000
2 Jahren 2 Monaten

Anwendungsentwickler (Access, VB, SQL Server, Oracle, C++) / Tester / Funktionsmanager

KPN

  • CMG realisierte intern ein neues Vertriebsmanagementsystem für KPN. German wurde gebeten, an diesem Projekt teilzunehmen. In der Folge übernahm er die Programmierung, das Datenbankdesign, das Entwerfen von funktionalen Designs, das Entwerfen von Testfällen und das Ausführen automatisierter Testläufe. Er war auch Projektleiter des Testprojekts. Anschließend stellte er Deployment-Pakete zusammen und führte einen bundesweiten Rollout der Anwendung durch. Schließlich war er bundesweit als Funktionsmanager und Helpdesk tätig. Er betreute auch neue Programmiererkollegen.
  • Projekt: Leistung'97 und '98 (für CMG).
  • Tools: MS Access, VB6, SQL Server, PL/SQL, Testframe, DSDM, MS Visual Source safe, Oracle, Oracle Forms, C++, ITIL, ASL.
Sept. 1997 - Dez. 1998
4 Monaten

Anwendungsentwickler (KleineWelt)

CMG

  • Nach seinem Bachelor-Abschluss als SmallWorld-Programmierer wurde er gebeten, an dem laufenden GIS-Projekt für das Management des Gasnetzes von NUON teilzunehmen. Hier programmierte und testete er mehrere Module.
  • Projekt: NUON GIS.
  • Tools: VB, SmallWorld, Magik, Unix, Emacs.
Juli 1994 - Juli 1997
3 Jahren 1 Monate

Projektleiter Forschung und Entwicklung

Intomart

  • Projekt Mobiles GIS zur Messung der Reichweite von Außenwerbung (Juli 1994 – Juli 1997): Intomart arbeitete mit einem analog registrierten Bewegungsverhalten einer rollenden Stichprobe von 15000 Holländern. Dies wurde manuell gegen hohe Kosten erarbeitet; Es gab auch viele Qualitätsprobleme. German hat eine Situations- und Problemanalyse durchgeführt. Dann hat er eine Definitionsstudie über die möglichen Lösungen geschrieben. Nachdem er einen Aktionsplan erstellt hatte, begann er mit der Realisierung eines mobilen GIS/GPS-Systems. Er programmierte auch das GPS und die Aufnahmegeräte. Zu seinen Aufgaben gehörte es, einen mathematischen Algorithmus zur Interpretation von Messpunkten (Routenbildung) zu etablieren und zu optimieren. Nachdem er die nationale Umsetzung organisiert hatte, konzentrierte er sich auf die statistische Interpretation der daraus resultierenden Verschiebungsdaten. Das Ergebnis von German war ein funktionsfähiges GIS/GPS-System und eine neue, präzisere Analysemethode zur kontinuierlichen Messung der Werbereichweite. Tools: MapInfo, dBase, VB, Deplhi, Clipper, SPSS, GPS-Technologie, MATLAB.
  • Projekt Zertifizierung der Lloyds ISO9001 Company (Okt. 1996 – Jul. 1997): Auf dem Weg zur Zertifizierung nach ISO 9001 durch Lloyds gab es Fortschritte. German analysierte und dokumentierte quantitative und qualitative Marktforschungsprozesse. Er hat auch den Prozess der internen Revision erfasst und durchgeführt. Seine Arbeit hat dazu geführt, dass Intomart die Zertifizierung nach ISO 9001 erhalten hat. Tools: Geschäftsprozessanalyse, ISO 9001, Workshops und Interviews.
  • Projekt Europäische Finanzierung (Aug. 1995 – Dez. 1995): Die Regeln für den Erhalt europäischer Fördermittel für Forschungsprojekte waren unklar. German führte zunächst eine Sekundärforschung zu den bestehenden Rechtsvorschriften durch. Bei einem Besuch in Brüssel hat er sich die Regeln erklären lassen. Dann hat er ein Handbuch über europäische Subventionen verfasst. Tools: Mindmapping, Excel, Word.
Jan. 1993 - Juli 1994
7 Monaten

Projektmanager/Applikationsentwickler

Umweltpolizei

  • Es ergab sich die Notwendigkeit, das Umweltwissenssystem um eine geografische Komponente zu erweitern, da die Gesetzgebung besonders standortgebunden war. German hat einen Aktionsplan erstellt und dann ein geografisches Informationssystem entworfen und entwickelt, die Tests durchgeführt und Fehler behoben. Er organisierte auch den Einsatz und die Schulung der Benutzer. Dies hat zu einem eingeführten GIS der Umweltpolizei geführt.
  • Projekt: GIS der Umweltpolizei (als Freiberufler).
  • Tools: ArcView, ArcEditor, VB, Clipper, ArcInfo.
Aug. 1993 - Jan. 1994
6 Monaten

Projektmanager/Applikationsentwickler

Freiberufler

  • Die komplizierte Umweltgesetzgebung war von der COP auf der Straße nur schwer durchzuhalten. German hat einen Aktionsplan erarbeitet und genehmigen lassen. Er analysierte die Gesetzgebung, stellte einen Entscheidungsbaum auf und schrieb ein FO und TO. Dann entwickelte er eine Anwendung, testete sie und behob Fehler. Ein funktionierendes Wissenssystem wurde fertiggestellt.
  • Projekt: Umweltwissenssystem für Bestimmungen zum Austritt von Gülle.
  • Tools: dBase, Clipper, VB, SDM.
Juli 1993 - Aug. 1993
2 Monaten

Informationsanalyst

Limburger Netzwerkadministratoren

  • Die vorhandene Version des Exchange-Standardformats für Rohrleitungsdaten war nicht ausreichend. An der Zusammenarbeit beteiligten sich die Verwalter des Limburger Netzes: KPN, Lima GAS, WML und Enexis. German hat eine Informationsanalyse auf Basis der Basisinformationen der Betroffenen durchgeführt. Er hat die Anforderungen abgelehnt und synchronisieren lassen. Dies hat zu einem gemeinsamen Anforderungskatalog für SUF 2.1 geführt.
  • Projekt: SUF 2.1 Entwicklung (als Freiberufler).
  • Tools: Intergraph MicroStation, Intergraph 220 Workstation.

Zusammenfassung

Mittlerweile arbeitet German seit 30 Jahren in IT-Projekten und hat seitdem eine Vielzahl von Aufträgen erfolgreich ausgeführt. German zeichnet sich durch seine Flexibilität aus, er hat als Projekt- oder QA-Manager gearbeitet, ist aber auch ein technischer Spezialist, der neue Herausforderungen mag. Er hat ein Auge für die Technik sowie für die Geschäftsprozesse. In den vergangenen Jahren hat sich German erfolgreich mit der Entwicklung neuer Features für ein Datawarehouse für die Deutsche Bahn beschäftigt, wie z.B. der Implementierung von GeoData mit Routing-Algorithmen sowie der Neuentwicklung einer Reihe von Client-Server-Anwendungen für die Deutsche Bank HELABA (Credit and Operational Risk) sowie zahlreichen anderen kleinen Anwendungsentwicklungsprojekten.

German Popken ist ein Allround-IT-Profi mit über 30 Jahren Erfahrung in der ITK. In den vergangenen 25 Jahren war German als DBA, Designer und Entwickler für Backends und Frontend-Anwendungen tätig. Er ist spezialisiert auf MS SQL Server, .Net Frankwork (C# und VB) und MS Office-Integration mit VBA, wobei OOP, Testdriven Development und moderne Designmuster verwendet werden.

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Niederländisch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Französisch
Verhandlungssicher
Italienisch
Verhandlungssicher

Ausbildung

Okt. 1994 - Juni 1997

Universität Newcastle

Bachelor · Geo-Inf. Naturwissenschaften · Vereinigtes Königreich

Okt. 1989 - Juni 1993

Universität Groningen

Bachelor · Bauingenieurwesen / Geoinformationswissenschaften · Groningen, Niederlande

Okt. 1982 - Juni 1988

Hoogezand-Sappemeer

VWO · Niederlande

Zertifikate & Bescheinigungen

VMware VCP6

VMware

70-462 Verwalten von SQL Server-Datenbanken

Microsoft

SPSS Statistics

AVNET/IBM

Master Class Management of Change

CGI

Lean-6-Sigma-Weißgurt

CMG

Klarheit 8.1

Computer Associates

Prince2 Foundation

Prince2 Praktiker

Microsoft-Zertifikat VB6

Microsoft

ISO 9001

Marktforscher B

NvMI Amsterdam

NIMA A

NvMI Amsterdam

NIMA B

NvMI Amsterdam